onlinetk Posted March 28, 2022 Posted March 28, 2022 Hallo zusammen, ich bin jetzt seit einem Jahr in DCS aktiv (habe solange auch schon die F18), habe es allerdings nie auf die Reihe bekommen irgendwie Fuß zu fassen. In dem Jahr habe ich auch zwischenzeitlich DCS Mal mehrere Monate ruhen lassen, jetzt bin ich seit Wochen gezielt am lernen der F18 aber verzweifel da an vielen Dingen. Kaltstart, Trägerstart usw ist alles klar, Navigation habe ich mich noch nicht mit befasst. Eine Sidewinder abzufeuern und im Training die dumme MIG zu treffen ist nicht das Problem, allerdings weiß ich das ich taktisch im Luftkampf wahrscheinlich elend zu Grunde gehen würde, daher würde ich mich auf den Luft Boden Kampf konzentrieren. Da ist auch das Problem. Ungelenkte Bomben sind nicht gerade mein Freund, alleine schon weil mir mit meinem Saitek X55 die Präzision fehlt. Also komme ich zum Thema gelenkte Laser Bomben und Mavericks. Allerdings dreht sich der Zielbehälter bei der Zielsuche total wirrwarr so das ich sogar den Rumpf sehe, nur habe ich keine Idee in welche Richtung der Behälter wirklich guckt, auch wenn im DDI 0Grad steht, so sieht es nicht danach aus als wenn dieser nach vorne schaut. Desweiteren sollte es doch möglich sein im freien Flug ein x beliebiges Gebäude als Ziel auf zu schalten? Klappt auch nicht. Abgesehen davon ist es eh immer eine Fumnellei bis ich das Bild vom Zielsucher im DDI sehe. Hab mich schon Stunden mit Rakuzas Videos beschäftigt, ich finde die F18 sowas von kompliziert. Ich würde mich gerne taktisch erstmal auf eine Fähigkeit spezialisieren, weiß nur nicht was da Sinn ergibt? Anti Radar, Anti Schiff, Anti Luftabwehr, Anti Panzer/Bodeneinheiten? Da ich noch nie eine Kampagne geflogen bin weiß ich nicht was Sinn macht. Ich wäre auch bereit auf ein anderes Flugzeug um zu steigen was vielleicht weniger kann, aber dafür einfacher. Nur welches? Fliegerisch habe ich meine Begeisterung total in der S33 gefunden (die macht richtig Bock), abgesehen von dem nicht klickbaren Cockpit wo ich mich mit arrangieren könnte, sind in dem Modul keine gelenkten Luft Boden Waffen umgesetzt wenn ich das richtig gesehen habe? Auch wenn die SU33 ein Luftjäger ist, so habe ich herausgefunden das die im Original Laser und TV gelenkte Luft Boden Waffen tragen kann. Die Alternative wäre die SU25, nur weiß ich nicht ob ich das will... Gibt es was das besser zu meinen Kriterien passen würde als die F18 (die fliegerisch auch nicht gerade soviel Spaß macht)? 1 Bequiet Dark Power Pro P11 850Watt, MSI MPG Z590 Gaming Carbon WiFi Core i7 11700K@4,9Ghz all Core OC ["stable"], 64GB (2*32) Corsair Vageance 3200 CL16 AMD Radeon RX6900XT Referenz, HP Reverb 1 WD850X 2TB SSD für SIM und 1TB Firecuda 520 für OS Virpil CM2 Base, Virpil WRB Rudder Pedals, Saitek X55 Throttle, Honeycomb Bravo, Thrustmaster Boeing Yoke
QuiGon Posted March 28, 2022 Posted March 28, 2022 Erstmal vorweg: 53 minutes ago, onlinetk said: Ungelenkte Bomben sind nicht gerade mein Freund, alleine schon weil mir mit meinem Saitek X55 die Präzision fehlt. Also komme ich zum Thema gelenkte Laser Bomben und Mavericks. Allerdings dreht sich der Zielbehälter bei der Zielsuche total wirrwarr so das ich sogar den Rumpf sehe, nur habe ich keine Idee in welche Richtung der Behälter wirklich guckt, auch wenn im DDI 0Grad steht, so sieht es nicht danach aus als wenn dieser nach vorne schaut. Desweiteren sollte es doch möglich sein im freien Flug ein x beliebiges Gebäude als Ziel auf zu schalten? Klappt auch nicht. Abgesehen davon ist es eh immer eine Fumnellei bis ich das Bild vom Zielsucher im DDI sehe. Hab mich schon Stunden mit Rakuzas Videos beschäftigt, ich finde die F18 sowas von kompliziert. Der X55 sollte eigentlich ausreichend präzise sein. Je nachdem was du treffen willst ist das mit ungelenkten Bomben aber generell nicht unbedingt einfach, zumindest wenn du etwas so kleines wie ein Fahrzeug punktgenau treffen willst. Dafür sind ungelenkte Bomben aber auch nicht gerade ausgelegt. Was den Targeting Pod (TGP) angeht, will ich noch einen Tipp mitgeben: Am besten verwendest du ihn immer in Kombination mit einem Wegpunkt. Hast du bei den Zielen, die du angreifen möchtest einen Wegpunkt, so kannst du den TGP über den Button "WPDSG" auf der HSI- oder SA-Seite einfach darauf ausrichten und dann von dort auf die Ziele feinausrichten. So, nun zu deiner eigentlichen Frage 53 minutes ago, onlinetk said: Ich wäre auch bereit auf ein anderes Flugzeug um zu steigen was vielleicht weniger kann, aber dafür einfacher. Nur welches? Fliegerisch habe ich meine Begeisterung total in der S33 gefunden (die macht richtig Bock), abgesehen von dem nicht klickbaren Cockpit wo ich mich mit arrangieren könnte, sind in dem Modul keine gelenkten Luft Boden Waffen umgesetzt wenn ich das richtig gesehen habe? Auch wenn die SU33 ein Luftjäger ist, so habe ich herausgefunden das die im Original Laser und TV gelenkte Luft Boden Waffen tragen kann. Die Alternative wäre die SU25, nur weiß ich nicht ob ich das will... Gibt es was das besser zu meinen Kriterien passen würde als die F18 (die fliegerisch auch nicht gerade soviel Spaß macht)? Also wenn ich dich richtig verstehe sind deine Kriterien folgende: - Es soll ein nicht so komplizierter Flieger sein. - Du willst vor allem Bodenziele bekämpfen. - Du willst dafür gelenkte Waffen verwenden können. - Es soll ein Starrflügler sein. Ich hoffe ich habe das so richtig erfasst? Falls nicht bitte korrigieren Nun denn, mit dem Kriterium der gelenkten Waffen fallen schonmal viele ältere Flieger raus, da die nur über ungelenkte Waffen verfügen. Die letzten 3 der gelisteten Kriterien werden (neben der Hornet) von diesen Flugzeugen erfüllt: - A-10C Warthog - F-16C Viper - JF-17 Thunder - Su-25(T) Frogfoot - AJS-37 Viggen Im folgenden gehe ich auf diese Flugzeuge näher ein: A-10C Warthog: Erfüllt die drei letztgenannten Kriterien mit Abstand am besten, da die A-10 speziell für den Kampf gegen Bodenziele vorgesehen ist und dafür auch viele Lenkwaffen zur Verfügung hat. Leider scheitert sie jedoch am ersten Kriterium, da es ein ziemlich komplexes Flugzeug ist und vor allem auch ein gutes HOTAS-System mit vielen Eingabemöglichkeiten (vor allem 4-Wege-Schalter) benötigt. F-16C Viper: Ein Alleskönner, der nicht nur sehr viele Möglichkeiten zur Bekämpfung von Bodenzielen bietet, sondern auch die volle Bandbreite im Luftkampf anbietet. In der Hinsicht ist die Viper der Hornet recht ähnlich, jedoch (meiner Meinung nach) ein bisschen weniger kompliziert in der Bedienung, wenn auch nicht viel. JF-17 Thunder: Zu dem Flieger kann ich persönlich nicht viel sagen, dürfte aber in Hinblick auf die genannten Kriterien der Viper recht ähnlich sein. Allerdings ist sie kein NATO-Flieger und somit in ihren Systemen in manchen Dingen vielleicht etwas andersartig, was ggf. ein bisschen Umstellung erfordert. Su-25(T) Frogfoot: Die Frogfoot ist das sowjetische/russische Pendant zur amerikanischen A-10, ist in DCS aber leider nur ohne interaktives Cockpit verfügbar. Dadurch ist sie in der Handhabung weit weniger kompliziert, bietet aber auch entsprechend wenig Tiefgang. Was Lenkwaffen angeht ist sie vielleicht auch eine Spur weniger gut ausgestattet als die zuvor genannten Flieger, aber hat auch da durchaus einiges zu bieten, vor allem in der T-Ausführung. AJS-37 Viggen: In vielerlei Hinsich ein Sonderling und ist als nicht-NATO-Flugzeug auch von einer gewissen andersartigkeit geprägt. Außerdem ist es ein etwas älteres Flugzeug, was bedeutet, dass es, anders als Hornet, Viper, JF-17 und Warthog über keinerlei Multifunktionsdisplays verfügt. Das reduziert zum einen die Komplexität des Flugzeugs, da die Systeme schlichter sind, macht aber die Interaktion mit den Systemen vielleicht etwas weniger intuitiv als es mit interaktiven Multifunktionsdisplays der Fall ist. Auch ist das Repertoire an Lenkwaffen nicht übermäßig groß, aber durchaus vorhanden, vor allem bietet sie auch Anti-Schiffs-Lenkwaffen. So, ich hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung. Ansonsten gerne nochmal genauer rückfragen, dann kann man auch noch genauere Antworten geben PS: Ich will hier noch die F-14 Tomcat erwähnen, die zwar primär ein Jagdflieger ist, aber in Sachen Luft-Boden-Lenkwaffen zumindest lasergelenkte Bomben sowie einen TGP bietet. Das ist nicht viel aber etwas und die Besonderheit hier ist, dass du als Pilot dafür aber primär nicht zuständig bist, sondern die Bedienung des TGP dein Copilot übernimmt und nach deinen Vorgaben handelt. Das sorgt für eine geringere Komplexität schränkt aber auch die Möglichkeiten etwas ein. 2 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Aerovenator Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 Bzgl der Nutzung des Pods hier mal zwei Videos von Raku (je nachdem welchen Pod man nutzt): ATFLIR: LITENING: 1 1 I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3
xfirf Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) Ich würde mich meinem Vorredner anschließen. Schau dir die Videos (mehrmals) an und übe dann einfach die Nutzung der PODs. Was bei mir die größten "AHA-Effekte" bei den Laser-gelenkten Bomben gebracht hat: die richtige Mindestflughöhe zu haben. Unter 10.000 Fuß haben sie nicht "genug Energie" um bis ins Ziel zu kommen. Langsam fliegen damit der POD auch aufs Ziel zeigen kann bis die Bombe eingeschlagen ist. Alternativ schau dir mal die GPS-basierten Bomben an. Damit kann man auch viel Spaß haben und muss den POD nicht zwingend auf dem Ziel halten. Zusätzlich empfehle ich dir Chucks Guides zu lesen, mindestens die Teile mit den Targetingpods. Das ist viel Text, aber hilft ungemein. https://www.mudspike.com/chucks-guides-dcs-f-a-18c-hornet/ Edited March 29, 2022 by xfirf
Gizmo03 Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 vor 9 Stunden schrieb onlinetk: Also komme ich zum Thema gelenkte Laser Bomben und Mavericks. Allerdings dreht sich der Zielbehälter bei der Zielsuche total wirrwarr so das ich sogar den Rumpf sehe, nur habe ich keine Idee in welche Richtung der Behälter wirklich guckt, auch wenn im DDI 0Grad steht, so sieht es nicht danach aus als wenn dieser nach vorne schaut. Desweiteren sollte es doch möglich sein im freien Flug ein x beliebiges Gebäude als Ziel auf zu schalten? Klappt auch nicht. Abgesehen davon ist es eh immer eine Fumnellei bis ich das Bild vom Zielsucher im DDI sehe. Hab mich schon Stunden mit Rakuzas Videos beschäftigt, ich finde die F18 sowas von kompliziert. Ich persönlich empfinde die F-18 neben der A-10 als eines der intuitivsten Module überhaupt. Aber ich will da auch nicht weiter drauf eingehen, denn ich kenne das selbst. Wenn der Frust einen irgendwann packt ist das letzte, was man hören will ein Kommentar wie: „Wieso? Ist doch alles gut mit dem Flieger. Völlig simpel, man muss sich nur mal damit beschäftigen!“ Tatsächlich finde ich die Bedienung des TGP in der A-10 noch etwas angenehmer als in der F-18. Ich würde Dir vielleicht 3 Dinge mitgeben wollen: 1. Beherzige QuiGons Rat bezgl. der WPDSG Funktion, mit der Du den Pod direkt auf den Wegpunkt ausrichten kannst. Aber ergänzend würde ich noch erwähnen, dass Du Dir die Höhe des Wegpunktes im ME auf 0 setzt (der ME setzt dann automatisch den Wegpunkt auf Bodenniveau). Ansonsten schaut der Pod halt irgendwie in die Luft, was Dir bei Deinen A/G Absichten nicht wirklich weiter hilft. 2. Die F-18 hat wie viele moderne Flieger einen Flightpathvector im HUD, der in der F-18 Velocity Vector (VV) heisst. Auf der rechten Seite des DDIs, welches Dir das Bild vom Pod anzeigt, hast Du halt die Möglichkeit, den VV auszuwählen. Mit der HOTAS Taste, die Du für das Nosewheel Steering belegt hast kannst Du in diesen Modus wechseln, in dem Du den zweimal hintereinander drückst (nicht zu schnell, nicht zu langsam). Dadurch richtet sich der TPod auf den VV im HUD aus und zeigt immer genau da hin, wo der VV gerade hinzeigt. Das nutze ich gern, um mit dem gesamten Flugzeug den Pod auf ein Ziel, oder zumindest in die Nähe davon zu bringen, um dann mit TDC nachzujustieren. Für mich persönlich ist es die primäre Art, den Pod zu nutzen (da komme ich einfach am besten mit klar, vor allem wenn das Ziel bewegt und somit nicht direkt an einem Wegpunkt liegt). Sollte das Ziel stationär sein: siehe QuiGons Rat . 3. Falls Du mit VR spielst kann es durchaus Sinn machen, sich die Funktionen des HOTAS und evtl. auch andere Dinge aus dem Handbuch ins Kneeboard zu packen, um im Flug nochmal kurz zu „spicken“. 3
Rockhound_One Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 Was auch sehr gut funktioniert für den Anfang ist sich die Labels in den Optionen einzuschalten. Das ist natürlich weit weg von realistisch, aber hilft dir eventuell dich zu orientieren und zu verstehen was der Pod macht und wo er eigentlich hinzeigen sollte. 1
Shamir_Triad Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 Hallo Online, alles Wahr was hier geschrieben wurde. Gerne kannst du mir eine PN schreiben und man kann sich mal eine Zeit aus machen wo wir das ganze System der 18 durchgehen, damit du erstmal verstehst wie sie arbeitet. Danach werden dir die Tutorials und andere Maschinen auch sicher leichter von der Hand gehen. MfG, Shamir Flight-Module: FC3, A10-C+II, AV/8B, F-4, F-5, F-14, F-16, F-18, KA-50 2+3, AH-64D, UH-1, Mi-8, BF-109, FW190 A+D, Mosquito, P-47, P-51, Spitfire; Flamming Cliffs 2024 Terrain-Module: Alle Div.- Module: Combined Arms, SuperCarrier, WW2 Asset
Aerovenator Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) Ich persönlich finde das Bedienkonzept der F/A-18 eingängiger als das der F-16 . Aber das ist immer ein persönlicher Eindruck (s. Quigon der die F-16 einfacher empfindet). Also ist das sehr schwierig von aussen zu bewerten. Didaktisch fand ich bei A/G Bewaffnung folgende Reihenfolge bei mir hilfreich: Dumb Bombs -> TGP -> LGBs -> JDAMS/JSOW -> HARPOON und HARM ->SLAM-ER. ..kann aber bei dir auch wieder ganz anders sein. Ich habe auch festgestellt, dass es für mich hilfreich war in "Schichten" zu lernen. Also erstmal nur Basics von JDAM z.B. gar nicht so sehr in die Tiefe von PP oder TOO Mode. Auch bei der HARM. Erstmal einen Modus ausarbeiten. So hast du relativ zügig eine Breite Auswahl von Kompetenzen. Wenn ich diese Basic Schicht innehabe, dann fang ich vorne wieder an mit den komplizierteren Modi oder Einsatzszenarien. Und dann wieder eine Schicht komplexer. Ich hab also gar nicht versucht eine Waffe im ersten Step komplett zu verstehen. Bzgl. der F-14 stimme ich QuiGon voll zu. Da kann man die LGBs relativ entspannt durch Jester abwickeln lassen, aber man hat weniger Kontrolle/Flexibilität Edited March 29, 2022 by Aerovenator 1 I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3
QuiGon Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) Hmm, ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen, muss ich doch sagen, dass ich es interessant finde, wie die Meinungen in Sachen einfacher Bedienung zwischen Viper und Hornet hier auseinandergehen. Das hätte ich nicht gedacht, da ich nicht wirklich nachvollziehen kann wieso die Hornet da eingängiger sein soll als die Viper. Gerade in Sachen TGP muss man mit der Viper nur dorthin zeigen, wo man hinfeuern will, während man bei der Hornet erst noch ein ziel designieren muss, dass dann später auch nicht mehr zwangsläufig mit der Ausrichtung des TGP übereinstimmt. Man hat hier bei der Hornet also eine zusätzliche Ebene an Komplexität. Edited March 29, 2022 by QuiGon Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Gizmo03 Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) Bei mir ist es einfach die Möglichkeit in der F-18, den Pod permanent auf den VV zu slaven. In der F-16 habe ich halt CZ, was ich nicht nutzen kann, wenn ich ein Ziel abseits der Wegpunkte und der Route angreifen will, oder halt SP, wo ich nicht visuell sehen kann wo der Pod hinschaut. Ich weiss es zwar grob, aber es fehlt die visuelle Referenz, welche ich erst bekomme, wenn ich z.B. in den Point Track mode gehe und dann den Pod runter bewege. Dieses „einfach nur dahinschauen“ wird dadurch für mich extrem erschwert und ich finde es in der Hornet mit dem VV einfach besser. Was mir auch nicht gefällt ist, dass ich keine HOTAS Funktion habe, um den TGP in den SP Mode zurück zu bekommen (es sei denn, ich bin da falsch informiert) Ist einfach nur ein persönliches Ding. Edited March 29, 2022 by Gizmo03 1
Rockhound_One Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 Mir fällt die F18 auch tatsächlich einfacher, obwohl ich riesen Fan der F16 bin. Bei der F16 hat es aber bisher noch gar nicht zünden wollen. Habe mir daher bei Sale die Syrien Map gekauft und mir vorgenommen nur die F16 drauf zu fliegen, so lange bis ich sie beherrsche wie die F18 (oh man, ich werde gar nicht mehr rot beim erfinden neuer Ausreden um Geld in DCS zu lassen...). Back to topic: Ich habs ähnlich gemacht wie Aerovenator. Das Wissen langsam steigern und somit auch das Verständnis. Ich erinnere mich damals die "Serpents Head" Kampagne gespielt zu haben (freier Download). Da wird in den Missions Briefings eindeutig beschrieben, was man können muss um die Missionen abschliessen zu können. Zudem ist sie auch nicht hoch realistisch und komplex. Serpents Head 2 hat mich sogar dazu motiviert das A2A refueling zu üben. Die F18 ist dadurch bis heute das einzige Modul welches ist im Flug betanken kann. 1
Yurgon Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 13 hours ago, onlinetk said: ich bin jetzt seit einem Jahr in DCS aktiv (habe solange auch schon die F18), habe es allerdings nie auf die Reihe bekommen irgendwie Fuß zu fassen Um da noch ein wenig weiter auszuholen als die anderen, die ja schon großartige Tipps und Hinweise gegeben haben: Es gibt ja ganz unterschiedliche Lerntypen. Manche Leute lernen am besten aus technischer Dokumentation. Andere lernen am besten aus Videos. Andere lernen am besten durch ausprobieren. Und nochmal andere lernen am besten mit anderen Leuten zusammen, die ihnen Dinge im Cockpit und im Flug erklären. Und am allerbesten funktioniert wahrscheinlich bei den meisten von uns ein Mix aus diesen unterschiedlichen Lernmethoden. Wenn man am Anfang gar keinen Zugang findet und immer wieder vor neuen Fragen und Problemen steht, kann es sich lohnen, eine neue Lernmethode zu probieren. Vielleicht hilft es dir, dich durch die großen, langen und trockenen Handbücher zu arbeiten, wenn die Videos nicht weiterhelfen. Oder vielleicht würde es dir am meisten bringen, dich mit anderen zusammenzutun, die schon etwas weiter sind und dir Dinge erklären können. Ganz generell entwickelt DCS im Multiplayer eine ganz neue Dimension, vor allem wenn man wirklich gemeinsam mit anderen zusammenarbeitet. Da kann man ruhig gegen die KI antreten und braucht keine kompetitive Mission mit anderen Menschen als Gegner. Ich finde Koop-Missionen fast immer besser und interessanter. Da kann man irre viel lernen und mitnehmen. 26 minutes ago, QuiGon said: Gerade in Sachen TGP muss man mit der Viper nur dorthin zeigen, wo man hinfeuern will, während man bei der Hornet erst noch ein ziel designieren muss, dass dann später auch nicht mehr zwangsläufig mit der Ausrichtung des TGP übereinstimmt. Man hat hier bei der Hornet also eine zusätzliche Ebene an Komplexität. Ich geh da mal drauf ein, weil es tatsächlich ganz gut zum Thema passt. In der A-10C gibt es immer wieder Leute, die felsenfest überzeugt sind, es würde da genau so funktionieren wie in der F/A-18C (TGP slewen, Ziel designieren, und dann bleibt das Ziel da, egal was man danach mit dem TGP macht - obwohl das falscher nicht sein könnte). Wenn man solche wesentlichen Konzepte nicht richtig erklärt bekommt und am Anfang schon nicht oder falsch versteht, ist natürlich alles, was darauf aufbaut, auch wieder schwierig zu verstehen und man hat ganz leicht den Eindruck, das Flugzeug und die Sensoren hätten einen eigenen Willen und würden machen, was auch immer sie gerade wollen. Ich würde jetzt gar nicht pauschal behaupten, dass man solche Missverständnisse mit einer bestimmten Lernmethode vermeiden kann. Ich denke wirklich, der Mix macht es. Vielleicht hat Raku mal was etwas missverständlich beschrieben, aber ein Mitspieler kann einem das ganz einfach erklären, oder umgekehrt steht es total wirr im Handbuch und Raku (nur als Beispiel; setzt hier eure bevorzugten Videoersteller ein ) erklärt es total einfach, und danach ergibt dann auch das Handbuch plötzlich viel mehr Sinn. Einerseits gibt es Staffeln und Geschwader, bei denen man sich bewerben kann. Manche setzen voraus, dass man sein Muster schon gut beherrscht, andere wollen einfach nur, dass man vom Typ her gut zu ihnen passt und vermitteln einem das ganze spezifische Wissen. Andererseits gab es gerade kürzlich diesen wunderbaren Thread mit Leuten, die gerade keine feste Bindung an eine Gruppe suchen, sondern einfach mal zusammen was machen wollen. Letztlich kann natürlich auch der Wechsel auf ein anderes Muster helfen. Ich zum Beispiel fliege die Hornet gerne in DCS, halte aber ihre Mensch-Maschine-Schnittstelle für komplett hirnverbrannt. F-16 bin ich zu wenig geflogen für eine qualifizierte Aussage, aber ich glaube dass ich die Systeme dort deutlich intuitiver finden würde. Die A-10 ist eigentlich ganz leicht. Irgendwann nach 8 Jahren hatte ich plötzlich nicht mehr das Gefühl, dass ich bei jedem Flug noch was Neues lerne. Sondern nur noch bei jedem zweiten Flug... 1
Gizmo03 Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 vor 37 Minuten schrieb Yurgon: Irgendwann nach 8 Jahren hatte ich plötzlich nicht mehr das Gefühl, dass ich bei jedem Flug noch was Neues lerne. Sondern nur noch bei jedem zweiten Flug... Ich denke das ist auch ein wichtiger Punkt bei der Frage was jetzt intuitiver oder vielleicht sogar besser ist: das eine oder das andere. Ich habe die A-10C seit über 12 Jahren und wenn ich die mal 6 Monate nicht nutze machen meine Finger beim ersten Flug in der A-10C auf Throttle und Stick trotzdem ganz von alleine das, was sie sollen. Das ist auch der Grund, weshalb ich die A-10C als sehr intuitiv empfinde. Andere fänden es vielleicht intuitiver wenn sie den Sensor am Stick und nicht am Throttle auswählen könnten. Intuition ist ja auch etwas sehr persönliches - stellt man übrigens sehr schnell fest, wenn man sich mit dem jeweils anderen Geschlecht auseinandersetzt ;). Der Harrier ist da ein ziemiches Desaster, aber wenn man jahrelang nichts anderes als den Harrier gespielt hat, dann ist der extrem simpel und die F-18 dagegen extrem dämlich aufgebaut. Um aber nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Das Modul zu wechseln könnte natürlich helfen - gerade jetzt, wo der nächste Sale startet könnte man sich vielleicht etwas umorientieren. Aber da besteht dann natürlich auch das Risiko, dass sich nichts ändert - es ist vielleicht anders, aber nicht unbedingt besser für einen persönlich. Vielleicht springt ja auch einfach kein Funke über. Die M2000 z.B. ist ein wirklich toller Flieger und sicherlich auch ein recht gutes Modul - bei mir schafft sie es aber nie über mehr als 2 Flüge in Folge hinaus bevor ich das Ding wieder einmotte, weil es einfach nicht passt - so gar nicht halt. 1
QuiGon Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 4 hours ago, Gizmo03 said: Bei mir ist es einfach die Möglichkeit in der F-18, den Pod permanent auf den VV zu slaven. In der F-16 habe ich halt CZ, was ich nicht nutzen kann, wenn ich ein Ziel abseits der Wegpunkte und der Route angreifen will, oder halt SP, wo ich nicht visuell sehen kann wo der Pod hinschaut. Ich weiss es zwar grob, aber es fehlt die visuelle Referenz, welche ich erst bekomme, wenn ich z.B. in den Point Track mode gehe und dann den Pod runter bewege. Dieses „einfach nur dahinschauen“ wird dadurch für mich extrem erschwert und ich finde es in der Hornet mit dem VV einfach besser. Was mir auch nicht gefällt ist, dass ich keine HOTAS Funktion habe, um den TGP in den SP Mode zurück zu bekommen (es sei denn, ich bin da falsch informiert) Ist einfach nur ein persönliches Ding. Danke für die Antwort! Das macht natürlich Sinn und ist etwas woran ich gar nicht gedacht habe, da ich für SP/VV fast gar keine Verwendung habe. Wenn ich doch mal etwas weitab der Wegpunkte angreifen will, dann setze ich mir da halt einfach einen Markpoint und arbeite von da mit dem TGP. So unterschiedlich sind da die Vorgehensweißen und das ist immer wieder interessant zu sehen Ich meine man kommt bei der Viper mit 2x TMS Down auch in den SP-Mode, aber ganz sicher bin ich mir gerade nicht, da ich ihn wie gesagt selten nutze. 3 hours ago, Yurgon said: Ich zum Beispiel fliege die Hornet gerne in DCS, halte aber ihre Mensch-Maschine-Schnittstelle für komplett hirnverbrannt. 2 hours ago, Gizmo03 said: Ich denke das ist auch ein wichtiger Punkt bei der Frage was jetzt intuitiver oder vielleicht sogar besser ist: das eine oder das andere. Ich habe die A-10C seit über 12 Jahren und wenn ich die mal 6 Monate nicht nutze machen meine Finger beim ersten Flug in der A-10C auf Throttle und Stick trotzdem ganz von alleine das, was sie sollen. Das ist auch der Grund, weshalb ich die A-10C als sehr intuitiv empfinde. [...] Der Harrier ist da ein ziemiches Desaster. Schön zu sehen, dass es nicht nur mir so geht. Ich finde Hornet und Harrier auch übelst unintuitiv und kann die Logik hinter deren Bedienkonzept nicht wirklich nachvollziehen. Mir scheint, das geht einem wohl vor allem so wenn man mit der A-10C in DCS aufgewachsen ist 1 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Gizmo03 Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) vor 55 Minuten schrieb QuiGon: Ich meine man kommt bei der Viper mit 2x TMS Down auch in den SP-Mode, aber ganz sicher bin ich mir gerade nicht, da ich ihn wie gesagt selten nutze. Das wäre natürlich genial. Das wusste ich so nicht und würde es einfacher machen. Es ist auch nicht so, dass ich die F-16 von der Bedienung her schlecht finde. Sie hat ja viele Gemeinsamkeiten mit der A-10C. Auch die eigentliche Steuerung des TGP ist in der F-16 gut gelöst, aber DDIs, MPCD und HUD mit SSS up, down, left, right zu wählen ist irgendwie logischer für mich als mit down hin und her zu wechseln - nur so als Beispiel. Die eigentliche Steuerung im TGP ist von der Intuition her meiner Meinung nach ähnlich. Da tut sich für mich nichts und wenn 2x TMS Down den TGP tatsächlich zurück in den SP Mode bringt, dann wäre das jetzt eine extrem hilfreiche Info und somit wären da die Karten für mich neu gemischt (wäre dann vollkommen an mir vorbei gegangen ) . vor 55 Minuten schrieb QuiGon: Schön zu sehen, dass es nicht nur mir so geht. Ich finde Hornet und Harrier auch übelst unintuitiv und kann die Logik hinter deren Bedienkonzept nicht wirklich nachvollziehen. Hornet finde ich jetzt nicht, aber beim Harrier geb' ich Dir absolut recht. Wie ich oben bereits geschrieben hatte ist das ein absolutes Desaster, aber wenn man es erstmal raus hat ist es zwar immer noch nicht nachvollziehbar, aber nichts desto trotz gut nutzbar. Alleine als ich mir den OSBs für "LSR fire" vom linken und rechten Display auf den linken und rechten Cursor gelegt habe und nicht mehr ständig mit der Maus klicken muss, hat bei mir extrem viel gebracht (ähnlich habe ich es mit dem SP mode für den TGP in der F-16 gemacht). EDIT: Vielleicht sollte ich mir das mit den Markpoints auch nochmal genauer anschauen. Kann ich die eigentlich schon mit dem HMCS setzen? Bin da grad nicht auf dem laufenden.... Edited March 29, 2022 by Gizmo03
onlinetk Posted March 29, 2022 Author Posted March 29, 2022 (edited) vor 18 Stunden schrieb QuiGon: Was den Targeting Pod (TGP) angeht, will ich noch einen Tipp mitgeben: Am besten verwendest du ihn immer in Kombination mit einem Wegpunkt. Hast du bei den Zielen, die du angreifen möchtest einen Wegpunkt, so kannst du den TGP über den Button "WPDSG" auf der HSI- oder SA-Seite einfach darauf ausrichten und dann von dort auf die Ziele feinausrichten. Das Tutorial für den Angriff bei Wegpunkten habe ich angeschnitten, allerdings verworfen weil ich mir dachte was macht das dynamisch für einen Sinn? Habe ich in den Kampagnen immer Wegpunkte wo Ziele sind? Ich habe mir das so vorgestellt das die Ziele im Vorfeld in der Regel nicht aufgeklärt sind. vor 18 Stunden schrieb QuiGon: Also wenn ich dich richtig verstehe sind deine Kriterien folgende: - Es soll ein nicht so komplizierter Flieger sein. - Du willst vor allem Bodenziele bekämpfen. - Du willst dafür gelenkte Waffen verwenden können. - Es soll ein Starrflügler sein. Ich hoffe ich habe das so richtig erfasst? Falls nicht bitte korrigieren Ja so richtig vor 18 Stunden schrieb QuiGon: A-10C Warthog: Erfüllt die drei letztgenannten Kriterien mit Abstand am besten, da die A-10 speziell für den Kampf gegen Bodenziele vorgesehen ist und dafür auch viele Lenkwaffen zur Verfügung hat. Leider scheitert sie jedoch am ersten Kriterium, da es ein ziemlich komplexes Flugzeug ist und vor allem auch ein gutes HOTAS-System mit vielen Eingabemöglichkeiten (vor allem 4-Wege-Schalter) benötigt. Das war auch der Grund warum ich da noch nicht ran bin, allerdings wenn viele sagen die F18 ist so einfach und die A10 so kompliziert, so kann es bei mir natürlich genau umgekehrt sein. Die A10 ist natürlich extrem langsam vor 18 Stunden schrieb QuiGon: F-16C Viper: Ein Alleskönner, der nicht nur sehr viele Möglichkeiten zur Bekämpfung von Bodenzielen bietet, sondern auch die volle Bandbreite im Luftkampf anbietet. In der Hinsicht ist die Viper der Hornet recht ähnlich, jedoch (meiner Meinung nach) ein bisschen weniger kompliziert in der Bedienung, wenn auch nicht viel. Habe die gerade mal im Tray aktiviert, beschäftige mich da mal mit, der erste Eindruck war eigentlich nicht so toll. Fliegt sich komisch vollbeladen und die Displays sind für VR zu klein und zu weit weg um ein Ziel zu erkennen vor 18 Stunden schrieb QuiGon: Su-25(T) Frogfoot: Die Frogfoot ist das sowjetische/russische Pendant zur amerikanischen A-10, ist in DCS aber leider nur ohne interaktives Cockpit verfügbar. Dadurch ist sie in der Handhabung weit weniger kompliziert, bietet aber auch entsprechend wenig Tiefgang. Was Lenkwaffen angeht ist sie vielleicht auch eine Spur weniger gut ausgestattet als die zuvor genannten Flieger, aber hat auch da durchaus einiges zu bieten, vor allem in der T-Ausführung. Ist mittlerweile auch wieder eine Option geworden, muss ich nur die Tasten konfigurieren. Die Optik im Cockpit in VR ist unschlagbar. vor 10 Stunden schrieb Aerovenator: Bzgl der Nutzung des Pods hier mal zwei Videos von Raku (je nachdem welchen Pod man nutzt): Zumindest eins habe ich schon gesehen davon, werde mich da nochmal ran setzten. Danke für die Verlinkung vor 9 Stunden schrieb xfirf: Was bei mir die größten "AHA-Effekte" bei den Laser-gelenkten Bomben gebracht hat: die richtige Mindestflughöhe zu haben. Unter 10.000 Fuß haben sie nicht "genug Energie" um bis ins Ziel zu kommen. Langsam fliegen damit der POD auch aufs Ziel zeigen kann bis die Bombe eingeschlagen ist. Alternativ schau dir mal die GPS-basierten Bomben an. Damit kann man auch viel Spaß haben und muss den POD nicht zwingend auf dem Ziel halten. Zusätzlich empfehle ich dir Chucks Guides zu lesen, mindestens die Teile mit den Targetingpods. Das ist viel Text, aber hilft ungemein. Danke für die Tipps, auch zu den Guides, werde ich natürlich nicht in einer Stunde sofort durch haben. GPS gelenkt ist ja noch kompizierter. vor 9 Stunden schrieb Gizmo03: Aber ich will da auch nicht weiter drauf eingehen, denn ich kenne das selbst. Wenn der Frust einen irgendwann packt ist das letzte, was man hören will ein Kommentar wie: „Wieso? Ist doch alles gut mit dem Flieger. Völlig simpel, man muss sich nur mal damit beschäftigen!“ Aber nur so geht es, da hast du vollkommen Recht vor 9 Stunden schrieb Gizmo03: Die F-18 hat wie viele moderne Flieger einen Flightpathvector im HUD, der in der F-18 Velocity Vector (VV) heisst. Auf der rechten Seite des DDIs, welches Dir das Bild vom Pod anzeigt, hast Du halt die Möglichkeit, den VV auszuwählen. Mit der HOTAS Taste, die Du für das Nosewheel Steering belegt hast kannst Du in diesen Modus wechseln, in dem Du den zweimal hintereinander drückst (nicht zu schnell, nicht zu langsam). Dadurch richtet sich der TPod auf den VV im HUD aus und zeigt immer genau da hin, wo der VV gerade hinzeigt. Das nutze ich gern, um mit dem gesamten Flugzeug den Pod auf ein Ziel, oder zumindest in die Nähe davon zu bringen, um dann mit TDC nachzujustieren. Für mich persönlich ist es die primäre Art, den Pod zu nutzen Das wird sicher ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ginge das in der A10 auch? vor 9 Stunden schrieb Gizmo03: 3. Falls Du mit VR spielst kann es durchaus Sinn machen, sich die Funktionen des HOTAS und evtl. auch andere Dinge aus dem Handbuch ins Kneeboard zu packen, um im Flug nochmal kurz zu „spicken“. Ja, den Gedanken hatte ich schon, mit dem How to Do wie erstelle ich ein Kneeboard muss ich mich mal mit auseinander setzten vor 8 Stunden schrieb Shamir_Triad: Hallo Online, alles Wahr was hier geschrieben wurde. Gerne kannst du mir eine PN schreiben und man kann sich mal eine Zeit aus machen wo wir das ganze System der 18 durchgehen, damit du erstmal verstehst wie sie arbeitet. Das nenne ich mal ein Angebot, danke dafür, bekommst Post von mir vor 7 Stunden schrieb Aerovenator: Erstmal einen Modus ausarbeiten. So hast du relativ zügig eine Breite Auswahl von Kompetenzen Sowieso, habe natürlich auch alles erstmal an getestet um mir bewusst zu werden welches der leichteste Weg ist vor 6 Stunden schrieb QuiGon: Hmm, ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen, muss ich doch sagen, dass ich es interessant finde, wie die Meinungen in Sachen einfacher Bedienung zwischen Viper und Hornet hier auseinandergehen. Das hätte ich nicht gedacht, da ich nicht wirklich nachvollziehen kann wieso die Hornet da eingängiger sein soll als die Viper. Gerade in Sachen TGP muss man mit der Viper nur dorthin zeigen, wo man hinfeuern will, während man bei der Hornet erst noch ein ziel designieren muss, dass dann später auch nicht mehr zwangsläufig mit der Ausrichtung des TGP übereinstimmt. Man hat hier bei der Hornet also eine zusätzliche Ebene an Komplexität. Finde bei beiden die Waffensysteme irrsinnig kompliziert, vor allem weil in den Tutorials immer nur gesagt wird "klicke linkes DDI WB1, dann WB3, dann 5, dann rechtes DDI WB5 solange bis du XY siehst, dann WB4 damit du YZ im DDI siehst (okay hier stelle ich dann fest das bis zum vorletzten Punkt alles korrekt geklappt hat, aber beim letzten Punkt passiert nicht das was passieren soll). Erstmal ist es total Strange zum aktivieren einer Waffe gefühlt 25 Tasten, davon welche doppelt und dreifach zu drücken und dann noch nicht mal im Tutorial zu erfahren was welcher Klick bewirkt. Wer soll sich das merken als normal sterblicher Mensch. vor 6 Stunden schrieb Rockhound_One: Ich erinnere mich damals die "Serpents Head" Kampagne gespielt zu haben (freier Download). Da wird in den Missions Briefings eindeutig beschrieben, was man können muss um die Missionen abschliessen zu können. Eine lern how to do Kampagne wäre schön. Quasi ein zusammenhängendes Tutorial wo man den Ablauf einer kompletten Mission erklärt bekommt mit allem drum und dran (aktive Pause, Text, Erklärung, Bedienung usw.). Dann würde man auch mal eine Vorstellung für den Ablauf einer Kampagne bekommen. vor 6 Stunden schrieb Yurgon: Es gibt ja ganz unterschiedliche Lerntypen. Manche Leute lernen am besten aus technischer Dokumentation. Andere lernen am besten aus Videos. Andere lernen am besten durch ausprobieren. Und nochmal andere lernen am besten mit anderen Leuten zusammen, die ihnen Dinge im Cockpit und im Flug erklären. Und am allerbesten funktioniert wahrscheinlich bei den meisten von uns ein Mix aus diesen unterschiedlichen Lernmethoden. Wenn man am Anfang gar keinen Zugang findet und immer wieder vor neuen Fragen und Problemen steht Ja DCS ist halt wirklich Simulation und lernen, war mir aber vorher bewusst. vor 6 Stunden schrieb Yurgon: Einerseits gibt es Staffeln und Geschwader, bei denen man sich bewerben kann. Bin in der 49th Black Diamonds aktiv, allerdings müsste ich mich da mal wieder blicken lassen. Hatte gehofft selbständig eine solide Basis auf zu bauen um nicht als kompletter Noob da zur Last zu fallen, obwohl die Jungs super hilfsbereit sind, bei null anfangen und auch nicht eher Ruhe geben bis du den letzten unwichtigsten, nicht simulierten Schalter für irgendeine Lampe im Fahrwerkschacht oder so verstanden hast. vor 6 Stunden schrieb Yurgon: Ich zum Beispiel fliege die Hornet gerne in DCS, halte aber ihre Mensch-Maschine-Schnittstelle für komplett hirnverbrannt. F-16 bin ich zu wenig geflogen für eine qualifizierte Aussage, aber ich glaube dass ich die Systeme dort deutlich intuitiver finden würde. Die A-10 ist eigentlich ganz leicht. Irgendwann nach 8 Jahren hatte ich plötzlich nicht mehr das Gefühl, dass ich bei jedem Flug noch was Neues lerne. Hi hi, ganz leicht nach 8 Jahren? Aber du hast schon recht, wie ich oben geschrieben habe zu der Hornet mit diesen 25 Tasten um eine Bombe startklar zu machen... Der Moment dann fest zu stellen das es trotzdem nicht funktioniert warum auch immer? vor 5 Stunden schrieb Gizmo03: Das Modul zu wechseln könnte natürlich helfen - gerade jetzt, wo der nächste Sale startet könnte man sich vielleicht etwas umorientieren. Aber da besteht dann natürlich auch das Risiko, dass sich nichts ändert Probiere jetzt mal die Tray Zeit bei den Modulen vor 2 Stunden schrieb QuiGon: Ich meine man kommt bei der Viper mit 2x TMS Down auch in den SP-Mode, aber ganz sicher bin ich mir gerade nicht, da ich ihn wie gesagt selten nutze. Siehste, was zum Henker ist der SP Mode? Vor allem war ich im F16 Tutorial schon wieder deprimiert als man mir sagte (Gedächnisprotokoll, kann auch gut sein das ich da was vertausche) Klicke TMS town (am HOTAS XY) um SOI zu aktivieren. Super, ich in mein deutsches DCS Menü und unter Steuerungen TMS gesucht um eine Taste zu belegen => Gibt es dort nicht. Dann kommt die Frage was meint der mit TMS und was ist SOI? Da wird echt schon Wissen in Waffenkunde/Waffensystemkunde vorausgesetzt das ist unglaublich Zusammengefasst auf jeden Fall allen eine riesen Dank, mit dem vielen Feedback und vor allem ausführlichen Antworten hätte ich NIE gerechnet. Auch schön das nebenbei das ein oder andre noch ans Tageslicht gekommen ist was wem anders weiter geholfen hat (TGP mit VV in der Hornet, F16 SP Modus etc.) Edited March 29, 2022 by onlinetk 1 Bequiet Dark Power Pro P11 850Watt, MSI MPG Z590 Gaming Carbon WiFi Core i7 11700K@4,9Ghz all Core OC ["stable"], 64GB (2*32) Corsair Vageance 3200 CL16 AMD Radeon RX6900XT Referenz, HP Reverb 1 WD850X 2TB SSD für SIM und 1TB Firecuda 520 für OS Virpil CM2 Base, Virpil WRB Rudder Pedals, Saitek X55 Throttle, Honeycomb Bravo, Thrustmaster Boeing Yoke
QuiGon Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 1 hour ago, onlinetk said: Das Tutorial für den Angriff bei Wegpunkten habe ich angeschnitten, allerdings verworfen weil ich mir dachte was macht das dynamisch für einen Sinn? Habe ich in den Kampagnen immer Wegpunkte wo Ziele sind? Ich habe mir das so vorgestellt das die Ziele im Vorfeld in der Regel nicht aufgeklärt sind. Ja, das ist durchaus die Regel, auch in der Realität. Man wird ja nicht einfach ohne Plan in die Luft geschickt nach dem Motto "Geh mal auf die Suche und schieß drauf wenn du was findest". Da findet natürlich vorher schon eine Auswertung von Aufklärungsergebnissen aus verschiedensten Quellen statt und auf dieser Grundlage wird dann ein Missionsplan mit vordefinierten Zielen erstellt. Mitunter die dynamischste Einsatzart ist wohl Close Air Support (CAS), also der Luftnahunterstützung für Bodentruppen, aber selbst da bekommt man vom Fliegerleitoffizier am Boden erstmal eine Einweisung und Koordinaten, wo sich denn ein ziel befindet, dass man dann angreifen soll. 1 hour ago, onlinetk said: Das war auch der Grund warum ich da noch nicht ran bin, allerdings wenn viele sagen die F18 ist so einfach und die A10 so kompliziert, so kann es bei mir natürlich genau umgekehrt sein. Die A10 ist natürlich extrem langsam Die Langsamkeit der A-10 hat aber durchaus auch Vorteile, denn so muss man weniger hektisch agieren und hat mehr Zeit um die Waffen und Sensoren auf's Ziel zu bringen und hat es auch leichter das Ziel im Visier zu behalten. 1 hour ago, onlinetk said: Das wird sicher ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ginge das in der A10 auch? Ja, auch in der A-10C kannst du den TGP einfach nach vorne schauen lassen. 1 hour ago, onlinetk said: Finde bei beiden die Waffensysteme irrsinnig kompliziert, vor allem weil in den Tutorials immer nur gesagt wird "klicke linkes DDI WB1, dann WB3, dann 5, dann rechtes DDI WB5 solange bis du XY siehst, dann WB4 damit du YZ im DDI siehst (okay hier stelle ich dann fest das bis zum vorletzten Punkt alles korrekt geklappt hat, aber beim letzten Punkt passiert nicht das was passieren soll). Erstmal ist es total Strange zum aktivieren einer Waffe gefühlt 25 Tasten, davon welche doppelt und dreifach zu drücken und dann noch nicht mal im Tutorial zu erfahren was welcher Klick bewirkt. Wer soll sich das merken als normal sterblicher Mensch. Ja, das ist bei den modernen Flugzeugen nunmal so. Das sind fliegende Computersysteme, die inzwischen gar nicht mehr so vielfliegerisches Können vom Piloten fordern, sondern vor allem eine ausgeprägte Affinität für Computertechnik. Meistens steckt hinter diesen ganzen Systemen aber eine gewisse Logik, so dass man nicht auswendig lernen muss welche Tasten man in welche Reihenfolge drücken muss, sondern dass wenn man das System als ganzes verstanden hat, man selbst intuitiv weiß wo man was einstellen muss. Aber klar, da als Neueinsteiger reinzufinden ist natürlich schwierig. Dadurch, dass du auch gleich mit so hochmodernen Kampfjets anfängst machst du es dir in der Hinsicht aber auch selbst recht schwer. Mit älteren Fliegern aus dem Kalten Krieg ist das wesentlich einfacher, da die wesentlich weniger komplex sind (aber dafür natürlich auch weniger effektiv im Kampf). 1 hour ago, onlinetk said: Siehste, was zum Henker ist der SP Mode? Vor allem war ich im F16 Tutorial schon wieder deprimiert als man mir sagte (Gedächnisprotokoll, kann auch gut sein das ich da was vertausche) Klicke TMS town (am HOTAS XY) um SOI zu aktivieren. Super, ich in mein deutsches DCS Menü und unter Steuerungen TMS gesucht um eine Taste zu belegen => Gibt es dort nicht. Dann kommt die Frage was meint der mit TMS und was ist SOI? Da wird echt schon Wissen in Waffenkunde/Waffensystemkunde vorausgesetzt das ist unglaublich Mit einer anderen Sprache als Englisch kommt da leider nochmal eine zusätzliche Ebene an Verwirrung hinzu, da es recht uneinheitlich ist, wann und wo bestimmte Begriffe übersetzt wurden und wann nicht. Insbesondere das Auffinden der richtigen Funktionen bei der Tastenbelegung ist damit ein absoluter Horror. Selbst ich als recht erfahrener DCS-Spieler tu mich damit immer wieder sehr schwer, wenn ich Neueinsteigern die das Spiel auf deutsch haben, versuche zu erläutern welche Tastenbelegungen sie auf welche Funktion legen sollten, da das im Deutschen zum Teil ganz andere Begrifflichkeiten sind, die dann aber an anderer Stelle doch wieder auf englisch stehen. Ich rate daher jedem der des Englischen einigermaßen mächtig ist das Spiel auf enlisch zu stellen. 2 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Ghostraider Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 Um es kurz zu machen, da bist du nicht der Einzige, der alleine versucht sich ein komplexes Modul selbst beizubringen. Die Erfahrung in unserem Geschwader zeigt das genau das einsetzt was bei dir der Fall ist, Frust. Ich würde dir Raten, zusammen mit Leuten, dem Modul deiner Wahl ( erst einmal eines ! Bei dir die F-18), beim Fliegen erklären zu lassen, und ganz Wichtig vor und beim Fliegen das richtige "Setup" für deine Eingabegeräte zu finden und Einzustellen. Dann kann das Eigentliche Training beginnen und zwar Strukturiert und der Reihe nach: 1. Anlassen, Rollen, Starten, Landen mit den dazu gehörenden Prozeduren 2. Formationsflug, Notfallmanöver, Navigation, Luftbetankung 3. Waffensystem, Sensoren, Bedienung, Einstellungen, Waffenwirkung, Ziele, Bedrohungen. 4. Taktiken, A/A, A/G, Missions 5. Train as you Fight....... Üben, Üben und nochmals Üben. Klar wird dich das ein oder andere Ank.....n weil es nicht sofort klappt oder du es zig mal versuchen musst ( z.B. Luftbetankung) aber genau das ist ja die Herausforderung, es irgendwann zu schaffen, oder ?!?!? Und jetzt viel Spass dabei !!! [sIGPIC][/sIGPIC]www.49th.de
Gizmo03 Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 vor 2 Stunden schrieb onlinetk: Aber nur so geht es, da hast du vollkommen Recht Ja klar - ist halt bei DCS so. Aber das will man im Frust nicht auch noch auf's Brot geschmiert bekommen vor 2 Stunden schrieb onlinetk: Das wird sicher ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ginge das in der A10 auch? Bei der A-10C geht das auch - nicht auf den Velocity Vector, aber dafür hat die Position vom Pod dann ein eigenes Symbol vorn im HUD, wo der TGP dann hinschaut. Bei der A-10C II geht das dann nicht mehr. Hat mich zu Anfang extrem gestört, bis ich gemerkt habe, dass man das mit dem HMCS - also dem "Helbvisier" machen kann, was im Endeffekt noch viel besser ist vor 2 Stunden schrieb onlinetk: Eine lern how to do Kampagne wäre schön. Quasi ein zusammenhängendes Tutorial wo man den Ablauf einer kompletten Mission erklärt bekommt mit allem drum und dran (aktive Pause, Text, Erklärung, Bedienung usw.). Dann würde man auch mal eine Vorstellung für den Ablauf einer Kampagne bekommen. Gibt es das nicht bei der Mirage 2000? Ich hab's noch nicht probiert - hab ja weiter oben schon geschrieben, dass das einfach nicht mein Flieger ist, aber ich meine da mal was von gelesen zu haben. vor 2 Stunden schrieb onlinetk: Siehste, was zum Henker ist der SP Mode? Vor allem war ich im F16 Tutorial schon wieder deprimiert als man mir sagte (Gedächnisprotokoll, kann auch gut sein das ich da was vertausche) Klicke TMS town (am HOTAS XY) um SOI zu aktivieren. Super, ich in mein deutsches DCS Menü und unter Steuerungen TMS gesucht um eine Taste zu belegen => Gibt es dort nicht. Dann kommt die Frage was meint der mit TMS und was ist SOI? Da wird echt schon Wissen in Waffenkunde/Waffensystemkunde vorausgesetzt das ist unglaublich Ich muss mich jetzt mal outen und hier öffentlich verkünden, dass ich DCS auch auf deutsch spiele Also die Begriffe in den Steuerungseinstellungen decken sich schonmal recht gut mit den Begriffen in den deutschen Handbüchern. Das klappt eigentlich recht gut. Diverse Dinge wie TMS etc - also die original Bezeichnungen der HOTAS Kontrollen sind meiner Erinnerung nach auch in der Original Bezeichnung im Setup zu finden und denke daran, dass Du beim Setup der Steuerung auch noch die einzelnen "Rubriken" hast. Wenn Du also den Reiter öffnest kannst Du Dir auch nur Belegungen für "HOTAS" z.B. anzeigen lassen. Da ist dann alles drin, was es an Belegungen für Throttle und Stick gibt - und sonst nichts. Also wie ein Filter. Hast Du in den Optionen mal die Tool Tips (heissen die so??) eingeschaltet? Diese Option führt dazu, dass du unter dem Cursor, wenn Du ihn auf eine Taste, einen Schalter oder sonst etwas im Cockpit, was klickbar ist führst, angezeigt bekommst, wie der entsprechende Schalter heisst. Bei deutscher Einstellung müsste man das dann auch auf deutsch angezeigt bekommen. Nach diesem Begriff kann man dann bei den Steuerungseinstellungen suchen und das dann entsprechend belegen (klappt aber nicht immer, da es manchmal abweicht). Ich kann Dir nur raten nicht den Mut zu verlieren. Das braucht einfach Zeit
QuiGon Posted March 29, 2022 Posted March 29, 2022 (edited) 3 hours ago, Gizmo03 said: Bei der A-10C geht das auch - nicht auf den Velocity Vector, aber dafür hat die Position vom Pod dann ein eigenes Symbol vorn im HUD, wo der TGP dann hinschaut. Bei der A-10C II geht das dann nicht mehr. Doch, auch bei der A-10C II kann man nach wie vor auf Knopfdruck das TGP "boresighten", also fix nach vorne ausrichten. Der Unterschied hier ist nur, dass es nicht mehr über das HOTAS geht, sondern nur über einen Button am Multifunktionsdisplay. HMCS ist dafür aber nicht nötig. Edited March 29, 2022 by QuiGon 1 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Aerovenator Posted March 30, 2022 Posted March 30, 2022 vor 12 Stunden schrieb onlinetk: Das Tutorial für den Angriff bei Wegpunkten habe ich angeschnitten, allerdings verworfen weil ich mir dachte was macht das dynamisch für einen Sinn? Habe ich in den Kampagnen immer Wegpunkte wo Ziele sind? Ich habe mir das so vorgestellt das die Ziele im Vorfeld in der Regel nicht aufgeklärt sind. Die Nutzung von Waypoints zum Waffeneinsatz ist für mich auch ein Kernelement. Es macht manches einfacher, wenn du Koordinaten bekommst und dann schnell einen Wegpunkt erstellen kannst und diesen dann zum Zielpunkt machst. Dann hast Du den TGP oder die Mavericks auf den richtigen Punkt. Zitat Ja, den Gedanken hatte ich schon, mit dem How to Do wie erstelle ich ein Kneeboard muss ich mich mal mit auseinander setzten Hiermit kannst Du Dir Kneeboards zusammenstellen: https://dcskneeboardbuilder.com/ Ich hab mir angewöhnt viele Prozeduren dort abzulegen. Also eine Seite Startup, eine LGB-Einsatz, eine Seite JDAM, dann TGP allgemein,.... Da kommen ein paar Seiten zusammen. Hilft halt bei VR, da man eben nicht auf Papier schauen kann. Zitat Eine lern how to do Kampagne wäre schön. Quasi ein zusammenhängendes Tutorial wo man den Ablauf einer kompletten Mission erklärt bekommt mit allem drum und dran (aktive Pause, Text, Erklärung, Bedienung usw.). Dann würde man auch mal eine Vorstellung für den Ablauf einer Kampagne bekommen. Schau dir mal die Rising Squall Kampagne an. Dort wird vor jeder Mission in den Briefings gezeigt, welche Fähigkeiten/Prozeduren in der Mission gefordert wird. Darüber hinaus steht dort dann auch, wo man im F/A-18C Handbuch nachlesen muss dazu. Ist ansonsten eher comicmäßig im Stil, was nicht jedermanns Sache ist und eine echte Tutorialkampagne ist es auch nicht, aber vielleicht hilfts. I7-9700K -- 32GB RAM -- RTX 4070 -- Virpil T-50CM3 Throttle + WarBRD Base -- Thrustmaster TPR -- Quest 3
Gizmo03 Posted March 30, 2022 Posted March 30, 2022 vor 5 Stunden schrieb QuiGon: Doch, auch bei der A-10C II kann man nach wie vor auf Knopfdruck das TGP "boresighten", also fix nach vorne ausrichten. Der Unterschied hier ist nur, dass es nicht mehr über das HOTAS geht, sondern nur über einen Button am Multifunktionsdisplay. HMCS ist dafür aber nicht nötig. Das wusste ich garnicht. Als das nicht mehr mit HOTAS ging, hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
UtzieButzi Posted March 30, 2022 Posted March 30, 2022 Hey, zum Thema TGP kann ich dir die Videos von Raku oder Mugen505 ans Herz legen. Beide erklären dir genau was du machen musst und welche Knöpfe benötigt werden. Bei Mugen wird sogar die F16 sehr genau erklärt. 1
31st ff iceman Posted March 30, 2022 Posted March 30, 2022 Guck mal hier nach https://www.openflightschool.de/ https://31stfoxfighter.wixsite.com/31stff
onlinetk Posted March 30, 2022 Author Posted March 30, 2022 Bin noch auf Arbeit, deswegen nur kurzes Update. Ich werde heute Abend Mal den Harrier im Team testen, habe gestern noch etwas gelesen und Rakuzas Videos geguckt, den finde ich total einfach von den Waffensystem und innovativ in der Bedienung, alleine schon das die Maverick automatisch am TV Bild gekoppelt ist. Der Startvorgang ist so durchdacht das du ganz hinten links am Panel anfängst und im Uhrzeigersinn bis zum rechten Panel gehst. Der Start ist zwar etwas komplizierter, aber senkrecht starten und landen hat auch was. Verstehe nicht warum viele den für komplex halten. Das was ich gesehen habe war für mich einfach nur logisch und man muss nicht hundert Schalter am Display klicken die mit drei Buchstaben abgekürzt sind. Ist eine Mischung aus NATO und dem russischen Konzept 2 Bequiet Dark Power Pro P11 850Watt, MSI MPG Z590 Gaming Carbon WiFi Core i7 11700K@4,9Ghz all Core OC ["stable"], 64GB (2*32) Corsair Vageance 3200 CL16 AMD Radeon RX6900XT Referenz, HP Reverb 1 WD850X 2TB SSD für SIM und 1TB Firecuda 520 für OS Virpil CM2 Base, Virpil WRB Rudder Pedals, Saitek X55 Throttle, Honeycomb Bravo, Thrustmaster Boeing Yoke
Recommended Posts