Jump to content

Recommended Posts

Posted

Moin zusammen,

seit einigen Wochen versuche ich meine ersten Schritte auf Multiplayerservern. Dabei stellt sich mir die Frage, wie es so in der Regel auf den Flughäfen bzgl. Start/Landungen, Runwaynummern usw. geregelt ist, dass man sich nicht in die Quere kommt. Kurz: Wie verhalte ich mich richtig und befolge die "Netiquette" bzw. die Grundregeln. Wenn ich starte, lasse ich mir vom ATC den Runway sagen, starte auch dann von diesem Runway und frage die Starterlaubnis an und checke, ob nicht irgendwer gerade im Landeanflug ist etc. Das Gleiche auch wenn ich Lande. Beim ATC den Runway anfragen und dann auch auf diesen Landen, wenn ich Starterlaubnis bekomme. Jetzt habe ich es immer wieder, dass ich "Gegenverkehr" habe usw. SRS habe ich installiert. Aber da ist ja ja auch immer die Frage nach der Frequenz. Normalerweise bin ich auf 305.00 aber wenn ich über das Ingame Menü mich beim ATC "melde" springt die Frequenz automatisch um. Lange Rede kurzer Sinn: Was sind so die Grundregeln, die es zu beachten gibt und wo kann ich das ggf. nachlesen/nachschauen? Man findet ja alle möglichen Tutorials zu den Flugzeugen und den Waffensystemen. Aber was gilt es beim Multiplayer zu beachten? 😄

Danke im Voraus für die Hilfe!

 

 

Posted

Manche Server haben dazu im Briefing (oder im dazugehörigen Discord) einzelne Informationen stehen (auch, ob es überhaupt eine Art "Unicom-Frequenz" gibt), an die sich aber in der Regel niemand hält, noch weniger natürlich an reale Verfahren. MP ist diesbezüglich leider in aller Regel "Wilder Westen".

Wie Du es laut Deiner Beschreibung angehst, ist schon sehr vorbildlich.

  • Like 2
Posted

Es kommt auf den Server drauf an.

Es gibt viele Servers, welche das Verhalten den Spielern überlassen. Wie zu erwarten fliegt dann die Mehrheit so, wie es Ihnen passt, also kreuz und quer durch die Gegend, mit Verlust muss dann gerechnet werden. Egal was die ATC sagt. Die ATC in DCS kann man aber eh ignorieren, da sie komplett unrealistisch und inkompetent ist.

Dann gibt es auch einige Server, die das Verhalten vorgeben, z.B. immer Link auf der Piste starten/landen etc.

Im echten gibt es natürlich Prozeduren zu dem ganzen An/Abflug, jedoch werden diese zu 95% in DCS nicht befolgt da entweder man keine Zeit für Prozeduren hat oder diese gar nicht kennt.

Persönlich schlage ich Dir vor, jeden Flugplatz in DCS als unkontrollierten Flugplatz zu handhaben. Das Bedeutet, wie beim Fussgängerstreifen auf der Strasse, immer links und rechts schauen, dass da kein Idiot mit dir Kollidieren könnte. Falls doch, lieber sich die Zeit nehmen, auf die Bremse stehen oder zur Seite gehen und warten, als in eine Kollision involviert sein und alles von Vorne anfangen.

 

 

Wenn du aber Interesse in echte Prozeduren hast, es gibt zwei Methoden in der echten Welt, VFR und IFR.

 

An/Abflug:

VFR ist nach Sichtflug und dort macht man normalerweise Platzrunden, also 1000ft über Flugplatzhöhe mit Downwind, Base und Final. Als Beispiel folgendes Bild: Aerodrome_Circuit_1.png

Die meisten halten sich nicht daran. Ob du dich daran halten möchtest, ist dir überlassen. Je nachdem wie realistisch du unterwegs sein möchtest.

Die zweite Art, IFR, ist nach Instrumenten. Das bedeutet, du stellst Funkhilfen wie TACAN, VOR, ILS etc. ein und fliegst ein gegebenes Profil ab. Beispiel: VNY-ILS-Z-RW-16R-1-1568x1045.jpg

Solche Profile gibt es für An- und Abflüge.

Hier gibt es allerdings einige Probleme: 

1) Nur zwei oder drei Karten von DCS kommen mit solchen Charts.

2) Die meisten Spieler fliegen wie sie wollen. Die Chance dass dir jemand in die Quere kommt ist gross.

3) Diese Profile benötigen ein bisschen Übung um richtig geflogen werden zu können.

 

Mehr dazu wenn du An- und Abflugverfahren googlest.

 

Runway

Gestartet wird wenn möglich immer gegen den Wind. Z.B. ein Platz mit Piste 09/27 bei Wind von 060 mit XY Knoten. Somit würde bei diesem Platz die Piste 09 in Betrieb sein.

In DCS ist das Sache des Piloten. Meistens hats keinen Wind, und wenn doch, benützen die meisten Spieler einfach die Piste, die am nächsten ist.

  • Like 5
Posted
1 hour ago, Volator said:

Manche Server haben dazu im Briefing (oder im dazugehörigen Discord) einzelne Informationen stehen (auch, ob es überhaupt eine Art "Unicom-Frequenz" gibt), an die sich aber in der Regel niemand hält, noch weniger natürlich an reale Verfahren. MP ist diesbezüglich leider in aller Regel "Wilder Westen".

👆

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted
4 hours ago, Counterfeit said:

Normalerweise bin ich auf 305.00 aber wenn ich über das Ingame Menü mich beim ATC "melde" springt die Frequenz automatisch um.

Da wäre noch zu erwähnen: Verwendest du "Einfacher Funk" (oder so ähnlich)?

Dann wird beim Anfunken immer automatisch die Frequenz des Empfängers in deinem Funkgerät eingestellt. Ich würde generell davon abraten und würde sehr empfehlen, "Einfacher Funk" auszuschalten, so dass man immer die gewünschte Frequenz selbst ändern muss. Zum einen übt das die Verwendung der Funkgeräte, und zum anderen vermeidet es das Problem, dass man Funksprüche nicht mehr hört, weil man versehentlich und unbemerkt die Frequenz verstellt hat.

4 hours ago, Counterfeit said:

Was sind so die Grundregeln, die es zu beachten gibt und wo kann ich das ggf. nachlesen/nachschauen?

Das ist ein weites Feld. 😄

razo+r hat schon super Tipps gegeben. Ich bin selbst zu selten auf Public Servern unterwegs, um konkret was dazu sagen zu können, aber wenn man das jeweilige Briefing liest und sich daran hält, ist man meist schon ganz weit vorne mit dabei.

Oft gibt es Bestrafungen, wenn man auf den Taxiways zu schnell unterwegs ist oder gar davon startet oder landet.

Generell kann man denke ich sagen, wer die Augen aufhält, ein bisschen mitdenkt und versucht, die richtigen Frequenzen abzuhören und darauf auch seine eigene Intention kundzutun, macht sehr viel richtig. Niemand erwartet, dass man sich wie ein Profi verhält und den ganzen Funk mit allen Abkürzungen beherrscht. Schon wenn nur jeder Bescheid sagt, wo man gerade starten oder landen will, hilft das ganz stark, dass sich andere Piloten ein Bild von der Lage im Luftraum machen können, um dann beispielsweise den Start oder die Landung noch etwas zu verzögern, damit die anderen Platz haben.

Und je mehr man die Verfahren und Begrifflichkeiten lernt, desto eher versteht man, was da so passiert; in DCS verliert man bei einer Kollision schlimmstenfalls etwas Zeit, aber das Schöne ist, dass man die gleichen Verfahren wie in echt benutzen kann, um eben Kollisionen zu vermeiden und gemeinsam den Luftraum zu nutzen.

  • Like 1
Posted
9 hours ago, Volator said:

. MP ist diesbezüglich leider in aller Regel "Wilder Westen".

 

Habe bisher nur Shooter im Multiplayer gespielt und bin von der naiven Annahme ausgegangen, dass es bei Flugsimulationen vielleicht besser ist 😄

 

9 hours ago, razo+r said:

Persönlich schlage ich Dir vor, jeden Flugplatz in DCS als unkontrollierten Flugplatz zu handhaben. Das Bedeutet, wie beim Fussgängerstreifen auf der Strasse, immer links und rechts schauen, dass da kein Idiot mit dir Kollidieren könnte. Falls doch, lieber sich die Zeit nehmen, auf die Bremse stehen oder zur Seite gehen und warten, als in eine Kollision involviert sein und alles von Vorne anfangen. [...]

Wichtiger Tipp und vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Anflugverfahren. Aktuell mische ich am liebsten ILS und VFR. Tacan (wenn denn vorhanden) um zum Flugplatz zu finden, Kurs einstellen und dann in der Nähe auf Sicht. Caucasus hat die ganzen Informationen ja im Kneeboard. Werde mir die Verfahren zu Gemüte führen. Danke für die Mühe!

4 hours ago, Yurgon said:

Da wäre noch zu erwähnen: Verwendest du "Einfacher Funk" (oder so ähnlich)?

Hatte ich eigentlich in den Optionen aus und bevor ich SRS installiert habe, habe ich dann auch immer die Frequenzen "händisch" eingestellt. Ich checke das heute Abend mal, ob sich das durch die SRS Installation oder ein Update zurückgestellt hat. Danke für den Tipp!

Posted (edited)
2 hours ago, Counterfeit said:
12 hours ago, Volator said:

 

Habe bisher nur Shooter im Multiplayer gespielt und bin von der naiven Annahme ausgegangen, dass es bei Flugsimulationen vielleicht besser ist 😄

Gibt eigentlich eine ganz einfach Lösung: Wenn dir das Onlinefliegen viel Freude bereitet, such dir ein virtuelles Geschwader das zu dir passt. Das gibt es von "Hardcore" über "intermediate" bis hin zu "locker flockig" alles. Da sind die Leute dann i.d.R. Gleichgesinnt und derartiges Chaos ist eher selten. 🙂 Public Server = Chaos. Gibt meiner Meinung nach auch keinen Gefährlicheren Ort in DCS als Taxiways auf Public Servern. 

Edited by OPEC
  • Like 3

The Tornado is being developed by as many people as the Tornado Development Team contains. It progresses rapidly with the speed of the Tornado development progress. It will be released at the Tornado release date. 

Support your local Getränkemarkt. :grin:

Posted (edited)
12 hours ago, razo+r said:

Die ATC in DCS kann man aber eh ignorieren, da sie komplett unrealistisch und inkompetent ist.

@Counterfeit Dieser Hinweis stimmt zwar weitgehend, aber ich würde einschränken, dass die Information bezüglich Start- und Landerichtung trotzdem wertvoll ist und ich es deswegen wie Du mache, dass ich grundsätzlich die in-game ATC-Prozeduren durchspiele. In zwei Dingen ist in-game ATC nämlich ganz hilfreich:

1. Es gibt Dir auf Basis der lokalen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung des Windes die korrekte Startbahn vor. Das bedeutet konkret, dass (ich beziehe mich hier auf Caucasus) jeder Flugplatz dort eine einprogrammierte Hauptstart- und -landerichtung hat, die von den örtlichen Verhältnissen abhängt. Z.B. ist es sinnvoll, in Sotschi nicht in Richtung NO in die Berge reinzustarten. Mit den Steigraten der meisten unserer Flugzeuge ist es zwar nicht wirklich ein Problem, aber im Fall eines engine failure in IMC könnte es dann schon spannend werden. Insofern ist es  realistisch, in Sotschi bis zu einem gewissen Grenzwert auch mit Rückenwind nach SW rauszustarten. Deswegen wird Dir in Sotschi das in-game ATC in aller Regel die RWY 24 zuweisen (bei extremem Rückenwind habe ich es noch nicht getestet). Bei den meisten Flugplätzen im Kaukasus werden bei Windgeschwindigkeiten > 3m/s= 6kts die RWYs dann entsprechend angepasst. In Nevada bei der Nellis AFB ist es ähnlich, dass Du in der Regel in Richtung 03 startest und in Richtung 21 landest, unabhängig vom Wind (Ausnahme wie immer höhere Windgeschwindigkeiten).

2. Es gibt Dir im Anflug einen Punkt vor, von dem aus Du wunderbar einen Instrumentenanflug auf die aktuelle Piste fliegen kannst, oder aber Du nutzt diesen Punkt als initial für einen VFR-Anflug. Je nach Anfluggeometrie muss man allerdings manchmal etwas improvisieren, um diesen Anflugpunkt so anzufliegen, dass man danach auch in den Anflug übergehen kann, d.h. entweder mit großräumigen Kursen indirekt auf den Anflugpunkt hinfliegen, oder eben direkt auf den Anflugpunkt zielen und danach mit Verfahrenskurve auf den Anflugkurs gehen.

 

Was man beim in-game ATC definitiv ignorieren kann, sind einerseits die "hold position"-Anweisungen beim taxi, und andererseits natürlich die Abfluginstruktionen mit QFE und Höhe in m.

 

Beim Durchspielen der in-game-ATC-Prozeduren auf einem öffentlichen Server kann es Dir passieren, dass Dich vor allem die Nutzer von FC3-Modulen anmaulen im Sinne von "Dude, why don't you just take off!", weil sie alle Funksprüche mithören können (diese aber auch ausschalten können, was viele aber nicht wissen - ich bis vor kurzem auch nicht) und sich davon genervt fühlen... nun  ja, sie werden's überleben. Die Nutzer der full-fidelity-Module betrifft es seltenst, weil die in der Regel nicht auf den entsprechenden ATC-Frequenzen sind.

 

Für z.B. den public server "Blue Flag" gibt es eigentlich auch eine offizielle ATC-Frequenz (251 MHz für Blau/NATO), aber die wenigsten sind drauf, und wenn, wird die Frequenz für alles mögliche genutzt, aber nur sehr selten für ATC.

Edited by Volator
  • Like 1
  • 1 month later...
Posted
On 2/1/2023 at 7:55 AM, Counterfeit said:

Hatte ich eigentlich in den Optionen aus und bevor ich SRS installiert habe, habe ich dann auch immer die Frequenzen "händisch" eingestellt. Ich checke das heute Abend mal, ob sich das durch die SRS Installation oder ein Update zurückgestellt hat. Danke für den Tipp!

habe das nochmal geprüft. Optionen passen. Scheint irgendwie ein Serverding zu sein. Bei den 4YA scheint das automatisch zu switchen. Habe mich heute das erste Mal an die Hoggit Server gewagt. Da hat sich das Radio so verhalten, wie ich es erwarten würde.

On 2/1/2023 at 8:13 AM, OPEC said:

Gibt eigentlich eine ganz einfach Lösung: Wenn dir das Onlinefliegen viel Freude bereitet, such dir ein virtuelles Geschwader das zu dir passt. Das gibt es von "Hardcore" über "intermediate" bis hin zu "locker flockig" alles. Da sind die Leute dann i.d.R. Gleichgesinnt und derartiges Chaos ist eher selten. 🙂 Public Server = Chaos. Gibt meiner Meinung nach auch keinen Gefährlicheren Ort in DCS als Taxiways auf Public Servern. 

 

Danke! Da werde ich mich mal umschauen, wenn meine soweit zu sein. Aktuell Luftbetankung Work in Progress 😄

 

On 2/1/2023 at 11:20 AM, Volator said:

@Counterfeit Dieser Hinweis stimmt zwar weitgehend, aber ich würde einschränken, dass die Information bezüglich Start- und Landerichtung trotzdem wertvoll ist und ich es deswegen wie Du mache, dass ich grundsätzlich die in-game ATC-Prozeduren durchspiele. In zwei Dingen ist in-game ATC nämlich ganz hilfreich:

 

Danke auch für diese Tipps und Infos. 

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...