Jump to content

Rick Mave

Members
  • Posts

    191
  • Joined

  • Last visited

4 Followers

Personal Information

  • Flight Simulators
    DCS World

Recent Profile Visitors

1971 profile views
  1. Thank you for the kind words. I will be in touch.
  2. Yeah you are absolutely right. The biggest problem I have with all of the airbases at the moment is that they are all flat as a board. And I believe that the upcoming update is still part of Phase 1, I have not seen them mentioning that this is part of Phase 2. Just fyi in case you missed it.
  3. Additionally submitting Klagenfurt and Graz as significant dual use airports for both civilian and military air traffic. Both of these are well within the defined borders of the high detail area.
  4. The addition of Zeltweg makes me very happy and hopeful that we may see another one or two airfields in Austria in the future. Interestingly enough this also opens up many opportunities for the Austrian DCS community to do some serious milsim stuff on this map!
  5. Suggestion for inclusion of the island of Sylt, the Fliegerhorst Sylt as well as the Sylt Ellenbogen A2G firing range Hello guys and welcome, Today I want to formally suggest the inclusion of the island of Sylt with the thereon located airfield of the same name, the Fliegerhorst Sylt, as well as the air to ground firing range on the NE part of the island called "Ellenbogen" (in other places the range is also referred to as "Luft-Boden Schießplatz List"). I have recently filed a request with the german Bundesarchiv for more information about the airfield as well as the air to ground range and have gotten an answer. My request was approved and I was forwarded a digital copy of the standard flying procedures of the year 1969, which included all the information needed to realistically recreate flying operations from the airfield Sylt. The Ellenbogen range was in use from 1972 to 1992 in the months from October to March and run/maintained by a small detachment of LeKG41 of Husum. Reportedly, there was a small observation tower on the range which was assembled before the range was activated in October, and then disassembled when operations would be shut down over the summer months. I will attach a link to the digital copy now accessible via the german Bundesarchive's website "inveo" here: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9d86ab39-cf44-4e4d-b4f2-793b693f1f74/ The photographs as well as the descriptions of these is cited from the excellent website: http://www.sylt-2000.de/Informationen/Flughafen/Bundeswehr/bundeswehr.html Alright, let's get right into the images. Have fun! Cover image w/Bundesarchiv inventory number and Field Layout Chart TACAN and NDB charts VAD Charts for light aircraft, jets as well as helicopters Obstructions and GCA-Pattern charts Alternates and important frequencies in use in 1969 Firing Range Ellenbogen-Often grazing sheep had to be dispersed from the range before operations could commence, March 1983 Fiat G.91 of light fighter wing 41 out of Husum above the firing range Ellenbogen in 1981 An MFG F-104G deploying practice bombs at the Ellenbogen range, 15th February 1983 F-104G Starfighter of MFG2 out of Eggebek, October 1979 NATO partners also came to train at the Ellenbogen range, here you can see a dutch F-104G Starfighter, March 1981 Fighterbomber wings 41 out of Husum and 43 out of Oldenburg, as well as the naval aviator wings MFG1 out of Jagel and MFG2 out of Eggebek were the main users of the range. The dissolution of JaboG41 in 1992 marked the end of A2G training on the Ellenbogen range. Photograph of an Alpha Jet out of Oldenburg, March 1988 The island of Slyt's history with aviation goes back even farther than the period roughly outlined by my post here. It was a base for the german Luftwaffe during the third Reich as well as an RAF base during the occupation in the post war years. I highly recommend you check out all of the sources I provided and hope that @MAESTR0 and Ugra Media may find the time and capacity to review and hopefully implement my suggestion at some point. Thank you very much for reading and best regards, Rohrkrepierer o7
  6. Der Schinderhannes - Die Geschwaderzeitung des Jagdbombergeschwader 35 Bericht der Woche 8.11.2025 - GCI Intercepts und PAR Diese Woche haben wir unseren letzten Einsatz in der EDD 101A im Rahmen der SINKEX durchgeführt und uns fließend in neue Themengebiete begeben. Von Pferdsfeld aus ging es wie gewohnt via einem VIP Wegpunkt bei Koblenz über das Weser TCN in die EDD 101A Range, in der wir ein letztes Mal das AAR bei niedrigen Höhen geübt haben. Nach dem Betanken machten wir einen weiteren Nav Fix über Helgoland aus Ost nach West, was uns dann direkt auf das Downwind Leg im Range pattern der SINKEX Ranges (drei Ranges A, B sowie C waren es, mit jeweils unterschiedlichen Zielen) gebracht hat. Im bereits bekannten Hi/Lo Split ohne Pop Up ging es dann über's Ziel. Drei Versorgungsschiffe vom Typ MV Tilde galt es zu versenken. Im Anschluss daran ging es bei 1000 Fuß wieder aus der Range Richtung Süden hinaus und auf den Heimweg. Auf dem gesamten Flug durch Marco, ein in ATC und Tac/C2 Rollen sehr erfahrener Lotse, unterstützt gab es dann die Möglichkeit zwei bodengestützte Abfangflüge durchzuführen. Eine 727 der Southwest, sowie eine 757 der Fluglinie American Airlines waren unsere Ziele. Eine Maschine sicherte aus der 6 Uhr position ab während die andere aus der Echelon Left Position ein VID des Ziels durchgeführt hat. Typ, Kennung sowie Merkmale galt es Marco in der CRC Hardwheel LV Station durchzugeben. Ebenfalls durch unseren ATC unterstützt haben wir dann bei verringerten Sichtbedingungen zwei PAR Anflüge auf die 09 Piste durchgeführt und eine sichere Recovery hingelegt. Recht herzlichen Dank an unseren Lotsen Marco, der uns nicht nur lange sondern auch sehr kompetent unterstützt hat! Wie immer gibt es auch heute wieder ein paar schöne Bilder anzusehen. Viel Spaß damit und bis bald! Beladen mit einem unserer SCLs (Standard Combat Load) starteten wir frühmorgens auf der 09 Piste Bei Wind und Wetter steigt das JaboG auf. An diesem Tag bei Schneefall in niedrigen Höhen... Wie bekannt, das Intercept für unser Rendezvous mit dem Tanker wurde bei 1000 Fuß über Grund geflogen, der Tanker war auf 3000 unterwegs. Hier unsere Bravo Maschine beim Nachtanken. BDA wurde ebenfalls auf 1000 Fuß durchgeführt. Das macht das ohnehin nicht einfache BDA noch ein Stück anspruchsvoller. Die 757 der AA welche wir als zweites Ziel in nordwestliche Richtung fliegend abgefangen und begutachtet haben. Wie bereits erwähnt ging es dann via PAR Talkdown wieder nach Hause auf die warme Stube. Hier erkennt man bereits die Rollbahnbeleuchtung. Falls dir dieser Beitrag gefallen hat und auch Du Lust darauf bekommen hast mit uns den realistischen Flugbetrieb einer Jagdbomberstaffel in den 80er Jahren nach dem Peace Rhine Upgrade Programm darzustellen freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung hier im Forum via Direktnachricht oder auf unserem Discordserver! Vielen Dank für's Lesen und bis ganz bald, Rohrkrepierer o7
  7. Der Schinderhannes - Die Geschwaderzeitung des Jagdbombergeschwader 35 Bericht der Woche 8.11.2025 - GCI Intercepts und PAR Diese Woche haben wir unseren letzten Einsatz in der EDD 101A im Rahmen der SINKEX durchgeführt und uns fließend in neue Themengebiete begeben. Von Pferdsfeld aus ging es wie gewohnt via einem VIP Wegpunkt bei Koblenz über das Weser TCN in die EDD 101A Range, in der wir ein letztes Mal das AAR bei niedrigen Höhen geübt haben. Nach dem Betanken machten wir einen weiteren Nav Fix über Helgoland aus Ost nach West, was uns dann direkt auf das Downwind Leg im Range pattern der SINKEX Ranges (drei Ranges A, B sowie C waren es, mit jeweils unterschiedlichen Zielen) gebracht hat. Im bereits bekannten Hi/Lo Split ohne Pop Up ging es dann über's Ziel. Drei Versorgungsschiffe vom Typ MV Tilde galt es zu versenken. Im Anschluss daran ging es bei 1000 Fuß wieder aus der Range Richtung Süden hinaus und auf den Heimweg. Auf dem gesamten Flug durch Marco, ein in ATC und Tac/C2 Rollen sehr erfahrener Lotse, unterstützt gab es dann die Möglichkeit zwei bodengestützte Abfangflüge durchzuführen. Eine 727 der Southwest, sowie eine 757 der Fluglinie American Airlines waren unsere Ziele. Eine Maschine sicherte aus der 6 Uhr position ab während die andere aus der Echelon Left Position ein VID des Ziels durchgeführt hat. Typ, Kennung sowie Merkmale galt es Marco in der CRC Hardwheel LV Station durchzugeben. Ebenfalls durch unseren ATC unterstützt haben wir dann bei verringerten Sichtbedingungen zwei PAR Anflüge auf die 09 Piste durchgeführt und eine sichere Recovery hingelegt. Recht herzlichen Dank an unseren Lotsen Marco, der uns nicht nur lange sondern auch sehr kompetent unterstützt hat! Wie immer gibt es auch heute wieder ein paar schöne Bilder anzusehen. Viel Spaß damit und bis bald! Beladen mit einem unserer SCLs (Standard Combat Load) starteten wir frühmorgens auf der 09 Piste Bei Wind und Wetter steigt das JaboG auf. An diesem Tag bei Schneefall in niedrigen Höhen... Wie bekannt, das Intercept für unser Rendezvous mit dem Tanker wurde bei 1000 Fuß über Grund geflogen, der Tanker war auf 3000 unterwegs. Hier unsere Bravo Maschine beim Nachtanken. BDA wurde ebenfalls auf 1000 Fuß durchgeführt. Das macht das ohnehin nicht einfache BDA noch ein Stück anspruchsvoller. Die 757 der AA welche wir als zweites Ziel in nordwestliche Richtung fliegend abgefangen und begutachtet haben. Wie bereits erwähnt ging es dann via PAR Talkdown wieder nach Hause auf die warme Stube. Hier erkennt man bereits die Rollbahnbeleuchtung. Falls dir dieser Beitrag gefallen hat und auch Du Lust darauf bekommen hast mit uns den realistischen Flugbetrieb einer Jagdbomberstaffel in den 80er Jahren nach dem Peace Rhine Upgrade Programm darzustellen freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung hier im Forum via Direktnachricht oder auf unserem Discordserver! Vielen Dank für's Lesen und bis ganz bald, Rohrkrepierer o7
  8. Very nice! If you are looking for yet another airfield to take on after Bitburg, may I recommend the Fliegerhorst Pferdsfeld? There are lots of very interesting buildings missing completely or incorrect building types placed in their stead. Have a look here: Loving what you are doing with Gütersloh and now this!
  9. And again, I have found some more photos that emphasise the dramatic topography the Fliegerhorst Pferdsfeld was settled on. I hope Ugra Media sees and implements the correct topography for all airfields but especially for Pferdsfeld, considering that it was infamous for being situated right on hillside. Here you can see the drastic incline the main taxiway that runs parallell to the runway from the East EOR This is a backup beacon of some sort located off the airfield to the south east And two more shots of the lighting equipment on the east side of the airfield, leading in to RWY27 Layout plan from 1997, taken from the "Programmheft" for the Fly Out of JG73 out of Pferdsfeld to Laage Thanks for looking and see you again very soon, Rohrkrepierer o7
  10. @BIGNEWY Feel free to merge this thread into the official one.
  11. You gotta have those!
  12. Alrighty, now that it has officially been announced, let's have a discussion about the upcoming Balkans Map by OnReTech! The announcement mentioned that a number of important airbases in Italy would be included. I am wondering: will Sardegna and Decimomannu be included?
  13. Great to see so much progress being made on the map, but the highway strips are way below the minimum requirements for the time period the CW Germany map is set in. I urge you to please consider the extensive feedback provided on this issue so far. Other than that, as well as inaccuracies in the SA-2 SAM site infrastructure, the update is looking awesome and I can't wait to try it out!
  14. Did you have a chance to tweak the thing yet? If not I'll give it a go this week.
  15. Here's a particularly cool shot from one of our training flights out of Pferdsfeld out to the EDD 101A range in the Helgoland bay. My No. 2 and 3 wingmen in a break away from our formation enroute from EDD 101A to EDSP, our homebase.
×
×
  • Create New...