-
Posts
1943 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
7
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Lino_Germany
-
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Mitmach-Challenge #1 Ziel: Wir ermitteln die maximale (ballistische) Reichweite und die maximale Geschwindigkeit aller benutzbaren DCS Luft-Luft Lenkflugkörper auf 4 verschiedenen Flughöhen. Wer kann mitmachen? Jeder, der das Flaming Cliffs 3 Modul sein Eigen nennt und das Tool Tacview installiert hat. Optional wird auch das MiG-21Bis Modul benötigt. Wer kein Tacview besitzt kann mir alternativ auch den Track-File zukommen lassen - hieraus erstelle ich dann eine Tacview.acmi. Was wird sonst noch benötigt? Anbei wird ein Mission „Max Reichw“ mitgeliefert, mit der es recht einfach ist, die benötigten Daten zu sammeln. Die Mission bitte im DCS World Missionseditor öffnen. Vorbereitung: Im Missionseditor habe ich nun die Möglichkeit, die Flughöhen der beiden Testflugzeuge zu verändern: 2000 ft, 10.000 ft, 25.000 ft und 40.000 ft. Bitte unbedingt beachten, dass der zugehörige Wegpunkt die gleiche Größenanpassung erfährt. Hierdurch wird später eine unerwünschte Höhenveränderung durch die KI vermieden. Ebenso können hier die Raketenträgerflugzeuge angepasst werden. Ferner kann auch der Abstand des Trägerflugzeugs zum Ziel verändert werden; hierbei unbedingt beachten, dass das Ziel so nah ist, dass die abgefeuerte Rakete direkt darauf zusteuert und nicht erst Höhe gewinnt. Schreibe bitte in diesem Thread, welchen Lenkflugkörper Du Dir vornehmen willst, damit nicht unnötig doppelte Arbeit gemacht wird. Durchführung: Nach dem Starten der Mission hat man 10 Sekunden Zeit, a) den Autopiloten zu betätigen (hält nun schön die voreingestellte Flughöhe) b) den gewünschten Radarmodus auszuwählen (i.d.R. BVR für radargelenkte Waffen, Close Combat Mode für IR-Waffen) c) die Waffe auf das Ziel aufzuschalten (HOJ ist ebenfalls möglich) d) Mach 1 (650 kn / 1200 km/h) zu halten und e) die Waffe abzufeuern Hört sich stressig an, ist aber locker zu schaffen. Nach den 10 Sekunden ist ein Aufschalten auf das Ziel nicht mehr möglich, weil es nicht mehr existiert. Hierdurch wird gewährleistet, dass die abgefeuerte Waffe ballistisch weiterfliegt, ohne dass ihre Flugbahn durch die Zielverfolgung beeinflusst wird. Jetzt bitte mit der Taste F6 die fliegende Rakete, respektive deren Geschwindigkeitsanzeige, am unteren Bildschirmrand beobachten. Die Geschwindigkeit wird nach anfänglichem Ansteigen immer weiter fallen, bis die Geschwindigkeit aufgrund der Erdanziehungskraft wieder zunimmt. Genau an diesem Punkt wird die Mission (und damit die Aufzeichnung mit Tacview) mittels ESC-Taste abgebrochen. Die gesamte Prozedur wird 4 mal durchgeführt (pro Lenkwaffe): auf 2000 ft, auf 10.000 ft, auf 25.000 ft und auf 40.000 ft. Möglicherweise muss man gerade bei niedriger Flughöhe (5000 ft) die Fluggeschwindigkeit des Ziels etwas drosseln, da sonst keine Feuerlösung errechnet wird. Die Standardgeschwindigkeiten für das Trägerflugzeug 650 kt (Mach 1) bleibt in jedem Fall unangetastet, da sonst die Vergleichbarkeit nicht mehr gewährleistet ist. Mir ist bewusst, dass Mach 1 (Trägerflugzeug) und Mach 0.9 (Zielflugzeug) eine Geschwindigkeitsangabe ist, die in verschiedenen Flughöhen variiert. Ich habe aber aus Gründen der Durchführbarkeit und der Vernachlässigbarkeit der getesteten Abweichungen auf eine derartige Anpassung verzichtet. Nachbereitung: Die ausgegebenen Tacview.acmi Dateien bitte sorgfältig umbenennen, vielleicht im Format „AIM-120C Max Reichweite 25000“. Damit gibt’s nachher bei der Auswertung kein Chaos. Die .acmi dann hier im Thread einstellen – ich werde die gesammelten Daten dann auswerten und (wie im beigefügten Bild) öffentlich machen bzw. im Ratgeber einfügen – Montypython76 hat bestimmt noch ein paar gute Ideen zur Verbesserung der Präsentation der nackten Zahlen (der hat das echt drauf!). Wer kein Tacview besitzt kann mir alternativ auch den Track-File zukommen lassen - hieraus erstelle ich dann eine Tacview.acmi. Warum solltest Du mitmachen? Das hier begonnene Projekt ist von wenigen Leuten kaum zu stemmen. Ich habe jetzt erstmals versucht, die Community im größeren Maßstab mit in ein Projekt einzubeziehen, und ich glaube, hier ist was wirklich Großes und für jeden halbwegs Interessierten Nützliches in der Entwicklung. Ich würde mich freuen, wenn viele daran mitarbeiten – wir haben alle was davon. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Folgende Lenkflugkörper müssen noch getestet werden: AIM-120C AIM-120B AIM-7M Maximale Reichweite Cold Aspect - MiG-21.miz Maximale Reichweite Cold Aspect.miz -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ich schaue mir das bei Gelegenheit mal an. Muss heute zum Spätdienst... -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ich habe hier mal einen ersten Entwurf für eine mögliche Auswertung der Raketenperfomance. Wenn die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Auswertungen fest definiert sind, komme ich gerne nochmals auf Dich zurück, Pete. Kann jemand bestätigen, dass es mit der R-77 keine Feuerlösung gibt auf einer Flughöhe von 5000 ft? -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Hi Pete, Dein File-Uploader will bei mir einen Virus installieren. Ich rate davon ab, die Tracks herunterzuladen! Du kannst die (kleineren) Dateien auch direkt im Forum an deinen Post anhängen. -
Das liegt an der unzureichenden Sauerstoffzufuhr für das Triebwerk, insbesondere bei der Kombination große Flughöhe / niedrige Geschwindigkeit - ein Flammabriss ist die Folge. Aber hierfür gibt es eine Lösung. Anbei die zugehörige Notfallprozedur:
-
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
NEZ fehlt noch... -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Hier mal mein Vorschlag, welche Daten ich unbedingt haben möchte. Waffen Datenblatt - Entwurf_Lino.zip -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Die farblichen Anpassungen finde ich sehr gut und sollten so übernommen werden. Auch der Vorschlag mit der Matrix ist sehr gut. Wo wir uns noch einig werden sollten ist der Bereich "Gefechtseigenschaften". Das sollte das Herzstück der Datensammlung sein - deshalb müssen wir uns gut überlegen, welche Infos hier wirklich sinnvoll sind. Zudem bin ich mir nicht mir sicher, ob hier überhaupt RL-Daten auftauchen müssen. Das bedeutet allerdings auch im Umkehrschluss, dass wir etliche "Labortests" in der Sim durchführen müssen, beispielsweise: Verschuss jeder einzelnen Rakete bei verschiedenen Flughöhen (2.000/ 10.000/ 25.000/ 40.000 Fuß) mit striktem Einhalten der Parameter + Eigengeschwindigkeit Mach 1.0 + Zielgeschwindigkeit Mach 0.9 + Aspect Angle hot Könnte aber auch Spaß machen, wenn wir uns diesbezüglich im Multiplayer treffen... Vielleicht postet jeder, der mitmachen möchte, mal seine Vorstellung von den Daten, die im Datenblatt auf jeden Fall auftauchen sollten. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Die notwendigen Angaben für das Datenblatt müssen nochmals überarbeitet werden. Fire schlug mir diese Werte als wichtig vor: + max. Reichweite* (2.000/ 10.000/ 25.000/ 40.000 Fuß) + max. Geschwindigkeit* (für die gleichen Höhen) + Gimbal Limits des Suchers + NEZ (no escape zone/ Höhen wie oben) Alles bei: + Eigengeschwindigkeit Mach 1.0 + Zielgeschwindigkeit Mach 0.9 + Aspect Angle hot -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ach du Scheiße. 6, setzen! -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ich denke mal, ein Grund könnte sein, dass die sowieso schon raren verlässlichen Militärdaten bei den Russen noch schwieriger zu finden sind, hinzu kommt die Sprachbarriere. Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass der Markt mit US-Gerätschaften einfach seit Jahrzehnten besser versorgt ist - denke mal an Falcon 4.0 und die damit verbundenen Tonnen an Manuals und sonstigen Hilfsmittelchen. Noch ein Grund ist, dass es bis zur MiG-21 keinen Tief-Simulierten Ostflieger gab und man sich kein eigenes Bild von der Materie machen konnte. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ok, Freunde, hier mal ein erster Entwurf von einem Datenblatt. So ganz zufrieden bin ich noch nicht damit. Ich hänge das ganze als MS-Word (Version 10) mit an, dann könnt ihr dran rum experimentieren. Waffen Datenblatt - Entwurf.zip -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Der Punkt macht mir derzeit sehr viel Kopfzerbrechen. Ich würde am liebsten jede Minute meiner Freizeit in irgendwelchen Fliegereikram stecken. Da das nicht funktioniert schwebt mir folgende Idee vor: Gerade bei dem Bearbeiten der Datenblätter könnte man hervorragend als Community zusammenarbeiten: Ich würde einen Prototyp des Datenblattes zu jeder der 20 infrage kommenden Waffen erstellen und als MS Word-Tabelle in Google Drive hochladen. Jeder, der einen Beitrag leisten will, bekommt Zugangsrechte auf die Seiten und kann nach Herzenslust sein Wissen einbringen. Das ganze wird dann ein Gemeinschaftswerk - eventuell kann man einzelne Bereiche ebenfalls auslagern. Alle, die mitmachen tauchen selbstverständlich als Autoren auf dem Cover auf! Was haltet Ihr davon? -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Am liebsten wäre mir, wenn so viel wie möglich aus DCS selbst kommt. Die Daten weichen teilweise erheblich vom RL ab und sind deshalb sehr verwirrend, wenn man diese liest. Insofern ist eine Kennung sehr sinnvoll. Insbesondere bei den messbaren Werten werde ich deshalb ausschließlich Angaben aus der Sim verwenden. Damit ist man auch nicht mehr angewiesen auf ein herumorakeln bei noch geheimen Waffensystemen. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Folgende Daten hätte ich gerne auf dem Waffendatenblatt zu jeder einzelnen Rakete. Es wir selbstverständlich etliche Lücken geben, aber der Versuch ein möglichst komplettes Bild darzustellen, sollte m.E. unternommen werden. Wenn Euch noch etwas einfällt, was wichtig wäre, bitte posten. 1. Bezeichnung (ggf. Grau Index / NATO Bezeichnung) 2. Typ 3. Aufbau / ggf. Explosionsansicht 4. Bild der Außenansicht 5. Leitsystem / Zielortung 6. Leitmethode 7. Trägerplattform / Anzahl der Waffen, die von diesem Typ mitgeführt werden können 8. Gewicht 9. Effektive Reichweite 10. Angegebene max. Reichweite 11. Indienststellungsjahr 12. Hersteller / Land 13. Waffenkontrollsystem 14. Aerodynamisches Design 15. Gewicht des Gefechtskopfes 16. Gefechtskopftyp 17. Rumpfdurchmesser 18. Länge 19. Antriebstyp 20. Suchkopfbewegungslimits 21. Maximale Geschwindigkeit des anvisierten Ziels 22. Maximale Feuerdistanz bei Hot/Cold Aspect 23. Minimale Feuerdistanz bei Cold Aspect 24. Maximale G-Belastung / G-Grenze 25. Maximale Geschwindigkeit 26. Hard-Lock Distanz (Hot Aspect/Cold Alspect bei Hoher-/Mittlerer-/Meeresflughöhe) 27. Hinweise zu Vorgängervarianten 28. Hinweise zu bevorzugtes Ziel 29. Allgemeine Einführung zu der Waffe -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ausgezeichnet. Ich werde mal einen ersten Entwurf eines Datenblattes zusammenstellen. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ich werde dem Thema einen separaten Bereich widmen. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Danke für die Tests. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Version 0.2 verfügbar. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Der Schwerpunkt sollte meiner Meinung nach genau darauf liegen, was in der Simulation umgesetzt wurde. Ich bin aber gerne bereit, in einem Nebensatz einen Bezug dazu herzustellen, was in der Realität noch alles so geht. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Meines Wissens nach wird das gegnerische Flugzeug vor Abschuss der Radar-Beam Rakete wie gewohnt mit dem Bordeigenen Radar aufgeschaltet und die Rakete folgt dann diesem (STT)-Strahl bis zum Ziel. Die abgestrahlte Emission vom Gegner spielt da keine Rolle. Aber um Deiner Anmerkung Rechenschaft zu schulden: Ich denke mal, dass diese Art der LFK einen eigenen Absatz verdient haben... -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Danke für die Rückmeldungen. @ Fire: AIM-7M, R-27R/ER werden zu HOJ fähigen LFK hinzugefügt. 1.4.1 Wird ergänzt 1.4.2 Wird korrigiert 1.4.3 Die Anmerkung ist richtig, ich werde auf diesen Zusammenhang näher eingehen, wenn ich den kompletten Vorgang des Abschusses z.B. einer AIM-120C außerhalb der A-Pole-Distanz skizziere. Rmin: Wird ergänzt. ...bei dem ihre abgefeuerte halbaktive Rakete beginnt, selbständig das Ziel zu verfolgen --> Ganz grober Schnitzer, das hätte ich eigentlich wissen müssen! -
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem effektiven Einsatz (und der Abwehr) der in DCS verfügbaren Luft-Luft Lenkflugkörper. Mein Ziel ist es nun, einen kleinen Ratgeber zusammenzustellen, der auch Anfängern die Grundlagen zu diesem Thema näher bringt. Mir ist aufgefallen, dass im Forum häufig die gleichen Fragen zu diesem Thema gestellt werden und eine (einfache) Antwort sehr schwer fällt und oft nur im Kontext mit anderen Bereichen angemessen beantwortet werden kann. Insofern ist das Ziel dieser Zusammenstellung, diese Sachverhalte ausführlich und nachvollziehbar darzustellen. Die Version 1.3 wurde fertiggestellt. Dowloadlink: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/files/1363666/
-
Bin derzeit mit einigen anderen Projekten (u.a. Fertigstellung deutsches DCS FC3 Flughandbuch) beschäftigt, dann kommen die MiG-21 Notfallprozeduren, dann eventuell Einbindung der Tastaturbefehle.
-
I can not believe that such a list does not already exist. If I'm wrong I'm going to do some effort to create such a list