Jump to content

Lino_Germany

ED Translators
  • Posts

    1942
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by Lino_Germany

  1. Ich habe da mal zwei Verständnisfragen, die mich beim aktuellen Ratgeber beschäftigen. Es geht um das N001 Puls-Dopplerradar der Su-27. 1. Was genau bedeutet "Scanbereich"? Wenn ich ohne Unterstützung von AWACS oder bodengestützten Radarsystemen den Gegner mit eigenen Radarmitteln aufspüren will, habe ich ja die Möglichkeit, den Scanbereich des Radars in mehreren Stufen auf kürzere bzw. längere Distanzen einzustellen. Ich hatte bisher immer die Phantasie, dass ich damit quasi auch die Energieabgabe des Radars beeinflusse, sprich: Wenn die Scanreichweite meines Radardisplays auf 25 km eingestellt ist, kommt bei 50 km nichts mehr an von meiner Emission. Nun ergibt sich allerdings folgendes Bild: Die Situation ist folgende: Der Scanbereich meines Radars wurde auf 25 km eingestellt, am oberen Bereich wird allerdings ein Ziel, welches sich in einer Distanz von 60 km befindet, angezeigt. Es wurde also vom Radar erfasst. Diese Erkenntnis lässt m.E. nur den Schluss zu, dass das Radar stets mit voller Leistung arbeitet und der "Scanbereich" lediglich den Maßstab der Ansicht verändert und keinen Einfluss auf die Scan-REICHWEITE des Radars hat. Aus dieser Erkenntnis wiederum entsteht ein weiteres Verständnisproblem: 2. Wenn obige These stimmt, was bringt dann die Möglichkeit der manuellen Einflussnahme auf die Radarkeule? Ich zitiere mal aus dem Handbuch: Ich habe also die Möglichkeit, die Scanreichweite meines Radars manuell auf ein Ziel auszurichten, von dem ich genaue Distanzangaben (sowie Höhen- und Aspectdaten) von AWACS oder GCI übermittelt bekam. Was genau bringt das? Zumal standardmäßig dieser manuelle Wert auf eine Distanz von 10 km eigestellt ist (siehe Bild) und ich dennoch weit entfernte Ziele aufspüre.
  2. Das Abfangen des Tankers- Grandios. Was habe ich mir dabei immer einen abgebrochen...
  3. Da freuen wir uns.
  4. Wie würdest Du es formulieren?
  5. Bitte bedenke, dass die Raketenperformance in DCS nicht mit realen Daten vergleichbar ist. Die Waffen innerhalb der Simulation wurden aufgrund eines ausgewogenen Balancings angepasst. Wir arbeiten derzeit an einem Guide, der dieses Thema behandelt. Vielleicht hilft der Dir etwas: http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=134727
  6. Ich tippe mal auf ein Hardware/Treiber Problem. Habe die C-101; die hat zwar intern Probleme mit dem Funk, dies überträgt sich bei mir aber nicht auf andere Module. Zudem scheint das Problem sehr auf Dich (bzw. Dein System) begrenzt zu sein.
  7. Got that bird and I´m happy with it.
  8. - Throttle Idle Detend as it is in the A-10C - Holy shit, it works already!
  9. 3 way functions on my hotas warthog for the flaps! Did not believe that this feature could be implemented so easily. Now the same for the other 3- an 2-way knobs and the C-101 is my new favourite jet.
  10. Sobald gravierende Änderungen an der Performance einzelner LFK durch die Devs vollzogen wurden, habe ich schon den Anspruch, diese Änderungen einzupflegen.
  11. I´ve prepared a mission for you: Location: Kobuleti AFB Local Time: 02:00 Weather Conditions: -14°C Just put the mission in your "/mods/aircraft/UH-1H/missions/en/single" Folder. Not just the huey in this mission is cold and dark... Huey Cold Start Scenario.miz
  12. Neue, überarbeitete Version ist online. Wir benötigen verlässliche Turn-Rate-Kurven zu den relevanten Mustern, möglichst mit Werten aus DCS. Hat jemand so etwas?
  13. Good work, dude. Rep inbound!
  14. Hallo Streuner, ich weiß zwar nicht, warum Dein Autopilot Dich von den Steuerpunkten weg lotst, ich weiß nur, dass die Navigation in der Su-25T keine Hexerei und lernbar ist. Ich versuche es mal und verzichte auf zu viele Fachbegriffe. 1. Als Ausgangsübungsmission empfehle ich Dir, im Missionseditor Deine Su-25T in ca. 30 NM Entfernung von Sochi Adler über dem Meer zu platzieren. Bedenke hierbei, dass nicht jeder verfügbare Flugplatz über ILS verfügt und nicht jedes Flugzeug mit dem gebotenen ILS kompatibel ist (falls Du später mal kein ILS-Signal empfängst, kann das der Grund sein). Russische Su-25T und russischer Sochi-Flugplatz sind kompatibel und Sochi verfügt über ILS. Dann setzt Du 2 Wegpunkte und einen dritten auf den Flugplatz Sochi. Bei "Typ" dieses dritten Wegpunkts stellst Du im Mission Editor "Landeanflug" ein. 2. Nach dem Starten der Mission siehst Du in etwa folgendes Bild: Du befindest Dich im Enroute Navigationsmodus (roter Kreis), falls nicht, kannst Du diesen mittels Taste [1] anwählen - ENROUTE, RETURN und LANDING Modi werden hierdurch im Wechsel durchgeschaltet. Der Enroute Modus wird alle Wegpunkte der Reihenfolge nach abfliegen, solange Du den angezeigten Kurs hälst. Ich empfehle Dir hierbei, NICHT NUR mit dem Navigationskreis (oranger Kreis) zu hantieren, sondern direkt das HSI (Horizontales Situationsdisplay, grüner Kreis) einzubeziehen. Der dünne gelbe Pfeil zeigt immer auf den von Dir gewählten Steuerpunkt (Steuerpunkt ist derjenige Wegpunkt, auf den Du Deine Navigationsinstrumente ausgerichtet hast (im Bild die blau umrandete 1, also Wegpunkt 1). Sollten sich die beiden weißen Halbpfeile wie im Bild genauso ausgerichtet haben wie der dünne Gelbe Pfeil (dieser wird somit von den weißen Halbpfeilen umschlossen), befindest Du Dich auch auf dem geplanten Kurs (es ist im Grunde genauso, wie Du im Abschnitt "Instrumentennavigation" beschreibst). Um es kurz zu machen: Gewünschten Wegpunkt wählen mittels Taste [RSTRG+^], Flugzeug gemäß dünnem gelben Pfeil im HSI ausrichten und Du fliegst in die richtige Richtung. Oben Links und Rechts sind übrigens die empfohlenen Geschwindigkeiten und Flughöhen AKTUELL, um die vorgeplante Flugroute zeitgemäß abzuarbeiten, nicht BEI ANKUNFT. 3. Solltest Du den Wunsch haben, nicht die komplette Wegpunktkaskade abzufliegen, sondern so schnell wie möglich zum Flugplatz zu gelangen, wählst Du den RETURN-Navigationsmodus [1]aus: Der Return-Navigationsmodus Führt Dich an einen Punkt vor dem Flugplatz, von dem Du den Endlandeanflug aus startest. Was verändert sich in den Anzeigen? Im HUD wird RTN für RETURN-Navigationsmodus angezeigt (gelber Kreis). Der gelbe Pfeil im HSI zeigt in Richtung des Endanflugpunktes (lila Kreis). Anstelle der Wegpunktnummer wird die Kennziffer des ausgewählten Flugplatzes angezeigt (hier die 7 für Sochi-Adler). Richte nun Dein Flugzeug so aus, dass der dünne gelbe Pfeil im HSI nach oben zeigt - damit fliegst Du direkt zum gewählten Flugplatz (bzw. Endanflugpunkt vor dem Flugplatz). Sobald Du diesen Punkt erreichst, springt das Navigationssystem automatisch in den LANDING-Modus, alternativ geht das auch händisch durch Drücken von [1]. Was verändert sich in den Anzeigen? Im HUD wird LNDG für LANDING-Navigationsmodus angezeigt (gelber Kreis). Der gelbe Pfeil im HSI zeigt in Richtung des Flugplatzes. Das Flugzeug wird abermals entsprechend der HSI-Anzeige ausgerichtet - nun sollte man die Landebahn direkt vor der Nase haben. Nähert man sich der Landebahn wird irgendwann das ILS-Signal empfangen. Dieses erkennt Abweichungen des eigenen Flugzeuges vom Flugpfad und zeigt diese Abweichung anhand von einer horizontalen und einer verikalen Linie sowohl im künstlichen Horizont an (lila Kreis). Man befindet sich auf dem Landepfad, wenn die beiden Linien ein + anzeigen. Sollte dies nicht der Fall sein, steuere ich das Flugzeug immer (sanft) in Richtung der ausschlagenden Linie, bis diese (wieder) die gewünschte Position erreicht hat. Dein Problem mit dem Autopiloten kann ich nicht nachvollziehen, nachdem ich [A] drücke, hält der AP stets Kurs und Flughöhe ein. Falls Du noch Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.
  15. Der hier angesprochene Bereich ist dermaßen abgefahren, dass er ein eigenes Kapitel bekommt. Das ist dann echt die hohe Kunst des BVR.
  16. Just take a look at the telemetry of both missiles: Air-to-Air Missile Telemetry.zip Keep in mind, as GGTharos said and very clear mentioned in the guide, that this data comes directly from the sim. The performance can vary by the real missile. The MiG-29S is the only non-KI fighter yet in DCW that can handle the R-77. Since the MiG-29 is the least recognized platform in DCSW (by the developer), the R-77 has also not much updates received in the past. BTW: Where did you get the Information from, that the R-77 has a greater RMAX than the AIM-120C? I thought this information is classified...
  17. Hallo Fire, vielen Dank für Deine konstruktiven Anmerkungen. Ich werde das korrigieren. Das wird ebenfalls korrigiert. Deine Anmerkung ist meiner Meinung nach nicht richtig. Ein Angriff auf ein durch Jammer abgeschirmten Jet setzt voraus, dass der Angreifer über eine Waffe verfügt, die HOJ-Fähigkeit aufweist. Verfügt er nicht mehr über eine solche Waffe, scheidet er von vornherein als akute Bedrohung aus. Zudem ist die Pk bei eingeschaltetem Jammer herabgesetzt. Der Satz wäre falsch, wenn ein abgeschalteter Jammer MEHR Schutz in der beschriebenen Situation bieten würde. Das wäre meiner Meinung nach nicht korrekt. Ich bin immer bestrebt, auch komplexe und tiefer gehende Inhalte mit einzubeziehen, auch wenn der Adressat des Ratgebers erst einmal der Simulationsanfänger ist. Allerdings wird sich beim Thema "Luft-Luft-LFK'" der Anfänger meist schon damit zufrieden geben, wenn er es hinbekommt, einen KI Gegner mittels Radar oder IR-Sensor aufzuschalten und diesem Gegner einen beliebigen LFK entgegenzuschicken. Das ist Wissen, was jeder aus dem FC3-Handbuch ziehen kann. Insofern muss und möchte ich das Thema in all seiner Breite und Tiefe abdecken. Ich bin bei weitem kein Experte, ich habe aber Spaß daran, mich in die Literatur zu vertiefen und erst einmal für mich die Zusammenhänge klar zu bekommen. Der nächste Schritt ist, dass ich das ganze für mich aufschreibe, so dass es für mich als Laien verständlich wird. Erst im nächsten Schritt veröffentliche ich den Stoff. Und dann bin ich froh, wenn jahrelang Erfahrene aus der Community ihre Beiträge leisten, die den ganzen Guide dann abrunden. Letztendlich hat dann sowohl der blutige Anfänger, wie auch der Experte was davon. Um es kurz zu machen: Ich schaue mir das vorgeschlagene Dokument an und sehe mal, ob es zielführend ist, das Thema mit ein- bzw. auszubauen. Ich bitte darum :thumbup:.
  18. Für alle, die sich für die ausführlichen Tacview-Ergebnisse interessieren, sind diese als Download im Eröffnungsthread verfügbar.
  19. I´ve made an (partly translated) excerpt from the german guide "Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper" by Lino_Germany and MontyPython76: Air-to-Air Missile Performance in DCS World Version 1.0.pdf The complete guide is downloadable here: http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=134727 This may bring some light into the darkness.
  20. Eine aktualisierte Version des Projektes wurde fertiggestellt und kann nun eingesehen werden. Um die Übersicht zu wahren, werden downloadbare Inhalte ab sofort am Threadanfang hinterlegt.
  21. In my module manager (DCS World Public, V. 1.2.14) I found this at downloadable DLCs: I´m not able to download/buy this campaign. Is that a known issue?
  22. Hi Aviators, I´ve the chart for the MiG-21Bis completed. DCS Profile MiG-21Bis Fishbed BLANK.zip
  23. Die beste Nachricht seit Silvester.
  24. Ich stelle unsere aktuelle Version 0.4 zur allgemeinen Verfügung. Wenn Ihr inhaltliche Fehler entdeckt oder Verbesserungsvorschläge habt, bitte melden. Bitte denkt daran, dass es sich hierbei immer noch um eine frühe Fassung handelt, die noch Änderungen unterliegt. Nachdem das Kapitel "Waffenperformance" abgeschlossen ist, werden wir dieses ebenfalls hier zur Diskussion stellen. Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper in DCS World Version 0.4.pdf
  25. Hallo Ghostrider. Danke Dein Unterstützungsangebot. Es wird definitiv ein Kapitel zum Thema Gegenmaßnahmen geben - mit dem Jammer ist das Thema ja schon mal angerissen. Hierzu würde ich gerne auf Dein Material zurückgreifen, wenn es hilfreich ist. Wichtig ist, dass keine Urheberrechte verletzt werden, die Bildgröße wird bei Bedarf von uns angepasst.
×
×
  • Create New...