-
Posts
490 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Hind
-
Schöne Erklärung. Aber er geht nicht um ideale und reale Gase. Es ist aber schön der Begriff des eingestellten Gleichgewichts zu sehen. Hast Du so etwas noch zu den Phasenübergängen? Ich habe das mal studiert...und ich hatte gehofft mich verständlich gemacht zu haben. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Shagrat, ich mache die Naturgesetze nicht. Ich versuche dir nur die Tatsachen nahe zu bringen. Ich weiß, dass ich recht habe. Ich hab nur versucht es dir verständlich zu machen. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Du mischt immer wieder Atmosphärendruck und Dampfdruck. In der Grafik auf die Du dich beziehst, gibt es keinen Atmosphärendruck. nur den reinen Stoff in unterschiedlichen Aggregatzuständen...
-
Nein wir meinen nicht das selbe. Du meinst, das es eine Wechselwirkung von Wasser- und Luftmolekülen bei der Verdampfung und Kondensation gibt. Drotik und ich sehen das anders. Verdampfung und Kondensation ist eine Funktion der Temperatur und des Stoffes. Wenn Du recht hättest, dann dürfte es im Weltall nichts als Gas geben. Denn im Vakkum des Alls dürfte nichts kondensieren. Der Luftdruck hat aber einen Einfluss auf den Kochpunkt. Kochpunkz heißt: Dampfdruck = Luftdruck. Da der Dampfdruck eine Funktion der Temperatur ist, ändert sich die Kochtemperatur mit dem Luftdruck. Zu den Zustandsdiagrammen von Pluscrafter: Das erste Diagramm ist richtig. Hier kann man auch alles wiederfinden was ich geschrieben habe. Man darf nur nicht Luftdruck mit Dampfdruck verwechseln. Es ist nämlich ein Diagramm für den reinen Stoff. Luftdruck findet dort gar nicht statt. So lange wir von Verdampfung und Kondensation reden müssen wir uns auf den Linien aufhalten. In den Feldern gibt es jeweils nur einen Aggregatzustand. Warum er allerdings die zweite Grafik dazugestellt hat, welche das selbe aussagen soll, aber in vielerlei Hinsicht falsch gezeichnet ist, ist mir schleierhaft.
-
Wenn wir uns das nächste mal sehen, dann erkläre ich es dir. Genau genommen steht schon alles da. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Das meinst Du nicht ernst...! Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Das entspricht meiner Argumentation. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Also ich sehe mich gezwungen ein wenig weiter auszuholen. Beginnen werde ich mit der Definition des Dampfdruckes. Dampfdruck: Der Dampfdruck ist eine Stoffeigenschaft eines jeden Stoffes der über die Temperatur aufgetragen wird. Der Dampfdruck ist der Druck der sich über einer Stoffprobe bei einer bestimmten Temperatur einstellt. Wenn ich also in ein Vakuumgefäß einem Stoff gebe, ohne es zu füllen, stellt sich ein Gleichgewicht von Dampf und dem anderen Aggregatzustand ein. Dieser Druck ist nur von der Temperatur und der stofflichen Eigenschaft abhängig. Sollte ich den Innenraum nun der Atmosphäre zugänglich machen, so wird so lange Luft in den Behälter strömen bis der Gesammtdruck dem Außendruck entspricht. Dann ist der Druck im Gefäß (p Dampf + p Luft) = Atmosphärendruck. Es gibt ein ganz einfaches Experiment welches das verdeutlicht. Nimm eine Thermoskanne und schütte sie zur Hälfte mit kochendem Wasser voll. Nun lass sie eine Weile stehen. Es stellt sich in der Thermoskanne ein Gleichgewicht aus Dampfdruck des Wassers und der vorhandenen Luft in der Kanne und dem Atmosphärendruck ein. Wenn Du die Kanne verschließt, dann kannst Du die Kanne wieder öffnen, ohne dass Du einen Druckausgleich feststellen wirst. Wenn Du aber vor dem Verschließen die Komponente Dampfdruck in der Kanne entfernst, dann wird sich ein anderes Ergebnis zeigen. Blase in die Kanne und verschließe sie dann sofort dicht. Nun hast Du in der Kanne 100% Luft mit Atmosphärendruck und 0% Dampfdruck. Da 100°C heißes Wasser aber einen Dampfdruck von einer Atmosphäre hat wird sich dieser Dampfdruck wieder einstellen. Wenn sich das Gleichgewicht wieder eingestellt hat haben wir 1 Atmosphäre Luftdruck + 1 Atmosphäre Dampfdruck. Öffne den Deckel, und Du wirst eine deutlichen Druckausgleich merken. Der Kochpunkt eines Stoffes ist der Punkt an dem der Dampfdruck den Atmosphärendruck übersteigt. Dann bilden sich in der Flüssigkeit nämlich Dampfblasen die einen höheren Druck haben als der auf ihnen lastende Atmosphärendruck. Darin liegt der Grund, dass sich der Kochpunkt mit dem Atmosphärendruck ändert. Ich hoffe ich konnte darstellen, dass der Dampfdruck nur von der Stoffeigenschaft und der Temperatur abhängt. Der Umgebungsdruck ist unwesentlich. Was hat dies nun mit den Kondensstreifen zu tun? Wenn nun aus dem Triebwerk heiße Verbrennungsgase austreten (Diese bestehen übrigens aus Wasserdampf und Kohlendioxyd, und nicht Ruß wie behauptet... Geschätzt 2/3 der Energie kommen aus der Verbrennung des Kohlenstoffes zu CO2) so habe ich nach Austritt aus dem Triebwerk einen bestimmten Anteil von Wasser pro Volumen hinter dem Triebwerk. Das heiße es besteht ein bestimmter Druck Wasserdampf. Wenn ich nun diesen Dampf so weit abkühle, dass der Dampfdruck bei der Temperatur den vom Triebwerk erzeugten Wasserdampf unterschreitet, so kondensiert das Überschüssige Wasser. Du siehst der Druck der Luft ist unwesentlich. Ich habe mit dem Triebwerk einen gewaltigen Dampferzeuger. Wenn ich diesen Dampf so weit abkühle, dass er kondensieren muss, so habe ich Kondensstreifen. http://www.chemie.de/lexikon/Dampfdruck.html
-
Jungs, tut mir nicht weh. Der Dampfdruck ist vollkommen unabhängig vom Atmosphärendruck. Er ist rein eine Funktion der Temperatur und des Stoffes. Und zu was verbrennt Kerosin? Zu Wasser und Kohlendioxid. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Sehr schön... und ein guter Beweis dafür, dass Kondensstreifen nichts mit dem Luftdruck zu tun haben. Sie sind nur abhängig von der Umgebungstemperatur. In dem Video -45°C. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Chemtrails, die hätte ich gestern erst beim AAR. Bin noch ganz döselig... Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Und damit haben wir auch die richtige Antwort: Kondensstreifen bilden sich durch das kondensieren des Wassers aus den Verbrennungsgasen des Triebwerkes. Dazu ist eine blitzartige Abkühlung erforderlich. Primär sind sie also eine Funktion der Temperatur. Die Nebelwölkchen an dem Auspuff eines Pkw im Winter sind sozusagen kleine Kondensstreifen. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Danke an Dich! Das hat tatsächlich funktioniert. Ganz egal ob Du es zufällig herausgefunden hast, oder es einfach aus Sachkenntnis heraus kommt... mir hat es geholfen, und ich währe nie selbst darauf gekommen. Ich bin immer ganz begeistert wenn ich hilfreiche Vorschläge bekomme, und mir Sätze wie: "Bei mir geht es." erspart bleiben.
-
Wenn ich bei mir MSAA kleiner 4 einstelle, so habe ich kein Kartenbild mehr im TAD und auch der Targeting Pod bleibt schwarz. Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen... oder Lösungen?
-
Wie gut läuft es denn auf Multimonitor Setups? Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
+1 Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Gibt es schon irgendwelche Lebenszeichen von Thrustmaster bezüglich des Lieferdatums, der Spezifikation und des Preises für den F18 Griff für die Warthog Basis?
-
Es ist gewollt, dass alles funktionieren soll. Das zu Testen und sicher zu stellen ist der Hauptgrund warum wir die letzte Zeit haben warten müssen.
-
+1 Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Ich fühle mich ein wenig missverstanden. Ich wollte niemanden angehen, sondern nur darstellen, dass mir das neue gut gefällt. Das man als Rotorkopf, beim Ein- und Ausladen von Soldaten durchaus so dicht am Geschehen ist, dass man auch von noch besseren Lösungen etwas hat hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht mal im Blick.
-
Na, jetzt mach ich mal den "Nicht-Nöler" Mir gefallen die neuen Infanteristen sehr gut. Wenn ein Soldat getroffen wird, dann fällt er um wie ein Sack. Herummflumminde Ragdoll-Figuren wie in Unreal Turnament will ich in DCS nicht sehen. Außerdem: Wann kann ich das denn mal beobachten? Wenn ich mit der GAU8 auf 15 Pixel hohe Figuren ballere, dann ist im Zielgebiet alles voller Dreck und Rauch, dass ich selbst im TGP von Animationen nichts habe. Es tut nicht mehr weh zu sehen wie sich eine Kolonne auf der Straße bewegt. Das ist sehr schön. Mehr ist Verschwendung von Recurcen. Toll währe es halt solche Figuren auf dem Flugfeld zu haben die mit Zeichen mit mir Kommunizieren, mein Flugzeug betanken und ausrüsten...
-
Ich war da nie weg... Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
+1 Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Du hast mich doch nicht etwa Ernst genommen... Ich habe nur darauf angespielt, dass das Topic sich von DCS World auf das F-18 Modul geändert hat. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
-
Na wenn wir schon über mögliche Verzögerungen im falschen Thread unterhalten dann könnte ich anmerken,dass es 2019 usw auch noch Frühlingsenden gibt. Hier warte ich auf das Monatsende ☺ Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk