Jump to content

McMicha

Members
  • Posts

    820
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by McMicha

  1. Hallo Wasserfall, Ikarus ist noch in der BETA Phase, aber es ist schon benutzbar. Du kannst dir es hier runter laden. Leider gibt es noch keine Dokumentation dazu, so das du erst einmal selber ausprobieren must. Falls du Fehler fidnest oder Fragen hast, dann schreibe das bitte an Heinz, der kann dir da am besten helfen. Zusätzlich must du dir eine neue Version von dem DCS ExportScript installieren. Das Script findest du hier. Im Wiki findest du schon eine deutsche Dokumentation. Bei Ikarus, gibt es wie bei HawgTouch, Instrumente in denen es Russische Beschriftung gibt, dies kannst du leider nicht ändern. Ansonsten kannst du alles überall selber gestalten, da Ikarus mit Grafiken arbeitet. Schau dir das einfach an und probiere es aus. Für die A-10C und den Ka-50 haben wir schon je ein umfangreicheres Profil mit bei gepackt. CU Micha
  2. Hallo Wasserfall, da Herr Schirrmann von einem Fehler in der Firmware ausgeht, warten wir auf die neue Firmware Version. Danach prüfen wir dann ob wir noch etwas machen können/müssen. Leider habe ich von Herrn Schirrmann auch noch keine Antwort bekommen und was es mit den nicht mehr angebotenen LED Driver auf sich hat weiß ich leider auch nicht. Ich selber benötige auch noch 3 Stück davon. Derzeit habe ich leider keine Zeit und kann mich nicht darum kümmern. Deswegen würde ich ersteinmal vorschlagen abzuwarten oder selber noch einmal bei Herrn Schirrmann anzufragen. CU Micha
  3. Hier ist noch ein Screenshot der Normandie Karte, den ich bisher nur im Russischen Forum gefunden habe. Zur folgende Screenshot kam die Frage auf, ob die Grafik/Texturen so beim nächsten Patch veröffentlicht werden. Chizh schreibt dazu, das die Texturen und vor allem die Bäume der Kaukasus Karte noch einmal überarbeitet werden.
  4. Moin, Der erste Prototyp sieht ja schon mal sehr vielversprechend aus. Ein Bekannte hat mit diesen Dienstleister schon gute Erfahrungen gemacht. http://www.formulor.de/ Die schneiden auch Holz und andere Materialien, das könnte dann noch etwas günstiger werden.
  5. Hallo Rakuzard, plane für das Controller-Board ein geschlossenes Gehäuse. Der Bildschirm wird zwar nur mit 12Volt betrieben, aber auch da geht viel kaputt wenn da was rein kommt. CU Micha
  6. Moin Sofapiloz, ich habe gesehen das du die ganz neue Version der Arcaze Karte hast. Mich würde interessieren mit welche Firmware die Karte ausgeliefert wird. Das kannst du mit dem Arcaze Config Tool auslesen. Und noch mehr interessiert mich, ob die neue Karte/Firmware mit unser DAC Anwendung noch läuft. Vielleicht magst du das mal testen. Das ganze kommuniziert über das ExportScript mit DCS und den einzelnen Flugzeugen/Hubschraubern. CU Micha PS: Hier noch eine Kurzeinführung für die Programme.
  7. Moin Rakuzard, so ein Gehäuse musst du direkt für das LCD und das Controller Board planen. Das hängt ja von der jeweiligen Größe und den Anschlüssen ab. Der Speedbird696 hat sich das recht einfach gemacht und eine Kasten designt in dem er das Display einschieben kann. Auf die Vorderseite wird dann nur noch der MFD Rahmen geklebt. In einem extra Kasten hat er dann die Elektronik untergebracht. Das ganze lässt sich relative kostengünstig über Dienstleiter aus dem Internet erreichen. Der schneidet dir die Einzelteile aus Plexiglas und du musst nur noch alles selber zusammenkleben. Als Monitore würde sich der folgende anbieten. http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5ODc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/20_3_cm_8_Display_Set_LS_8_HDMI_DVI_VGA_CVBS.html Ist im ersten Moment ein wenig teuer, aber du hast einen deutschen Händler mit Service und Garantie. Gegebenenfalls sparst du dir auch den Ärger mit dem Zoll bei Auslandsbestellungen. Aber ich würde so wie Steph-JJ empfiehlt auf eine Lösung mit einem normalen Monitor zurückgreifen und dann ein Halterung in dieser Art bauen. Auf die restliche Fläche des Monitors, die nicht von den MFD Rahmen abgedeckt wird, kannst du ja noch andere Anzeigen platzieren. Edit: bedenke bei einer Lösung mit zwei kleinen Monitoren. Die musst du auch an deinen PC anschließen können. Die Variante mit den USB Monitoren/USB Grafikarten/Adaptern würde ich nicht empfehlen. Die sind nicht gerade billig und manchmal gibt es Probleme mit den Treibern, so das sich keine Spiele Grafik auf den Display darstellen lässt.
  8. Moin Sofpiloz, als kleinen Tip am Rande. Mit ein wenig vorheriger Planung was man wie wo anschließen will, kann man das so Planen das man mit recht wenig Arcaze Modulen und auch mit wenigen langen Kabel auskommt. Ich habe z.B. angefangen ein paar Platinen zubauen mit denen ich Funktionen des Ka-50 nutzen kann. Dabei wollte ich jeden Pin der Arcaze Module ausnutzen und habe mich für folgenden Aufbau entschieden. Ich nehme immer eine Lochrasterplatine und löte mir da einen 40 Pin Wannenbuchse rauf, darüber kann ich dann mit einem Flachbandkabel die Verbindung zur Arcaze Karte herstellen. Alle Pins die ich nicht genutzt habe werden dann über eine weite Wannenbuchse wieder von der Platine abgeleitet. Als Beispiel mein Datalink Panel des Ka-50. Die 40 Polligen Anschlüsse sind die Eingänge, einmal Arcaze und einmal LED Driver. Die kleinere 16 Polligen sind die Ausgänge mit den nicht benutzen Leitungen, diese gehen dann zum nächsten Panel. CU Micha
  9. use the correct ExportScript version for HawgTouch https://github.com/s-d-a/DCS-ExportScripts/releases/tag/v0.9.9.3
  10. Laut diesem Post von BillyChraser und Chizh ist es geplant im April die Arbeiten für die Funkortung auf der NTTR Map abzuschließen. Hier bestätigt Chizh noch einmal das die Normandie Karte für dieses Jahr als Release vorgesehen ist.
  11. Moin maxxs, solch spezielle Instrumente haben wir nicht als fertige Lösung, aber das kannst du ja bald selber umsetzten. Mit einem der nächsten Updates kommen noch Anzeigen für Frequenzen und Co dazu. Damit und dann noch einen Haufen Taster kannst du dir dein PVI800 bauen. Das Datalinkpanel ist auch einfach abzubilden, auch dafür musst du nur die ganzen Taster positionieren und den korrekten Funktionen zuweisen. Die LEDs in den Taster kannst du auch einfach nachbilden. Das ist alles kein Hexenwerk sondern nur Fleißarbeit und ein wenig Können mit einem Grafikprogramm. Die dafür benötigten Daten werden alle schon vom ExportScript bereitgestellt. Das ABRIS selber musst du über einen Viewport aus DCS exportieren und kannst es dann unter dem Ikarus Fenster positionieren. Schau dir dazu die bereits verlinkte AllModules.lua Monitor Config Datei an. CU Micha
  12. Moin Sofapiloz, ich verweise mal ganz dezent auf diesen Thread und dort auf dem Bereich mit DAC. Lies dir das bitte mal durch und auch die weiterführenden Links, vielleicht ist das etwas für dich. (alles made in Germany) Zu deinen Fragen: Der Waffenkontrollschalter wäre ein on-off-on Schalter. Der Raketenvorwahlschalter ist wie richtig gesehen, ein Drehschalter. Ob das alles ordentlich mit dem Bodnar Board funktioniert, kann ich dir aber nicht sgaen. Dafür funktioniert das alles sehr gut mit dem Arcaze Board und der DAC Software... CU Micha
  13. @mwd2: leider sind nicht alle mit einem guten Englisch gesegnet, deswegen schreibe ich das hier auch alles auf deutsch.... @maxxs: mit Tablets und wie man da einen Bildschirm von einem Windows PC drauf bekommt, kenne ich mich nicht aus. Ich glaube da ist es auch besser eine Tablet spezifische Anwendung für zu benutzen, zumindest für die A-10C habe ich hier im Forum schon etwas gesehen.
  14. Moin maxxs, schau mal was in dem Confgurations Tab bei dem Panel in der Spalte Pos.X und Pos.Y steht! Trage da mal in beiden Spalten 0 ein und klicke zwei mal auf den Button "Show/Close Cockpit", dann sollte sich das Panel auf dem Hauptbildschirm öffnen. CU Micha
  15. Moin steph, ok, jetzt wissen wir was du erreichen willst, jetzt müssen wir nur nch klären wie du das erreichen kannst. Dazu ist es interessant zu wissen was du alles bereits hast. Hast du schon den zweiten Monitor oder musst du dir den erst kaufen? Hast du schon die zwei/drei MFD Rahmen oder musst du dir die erst noch kaufen? Falls du davon noch nichts hast, empfehle ich dir eher einen 21 bis 24" Touchmonitor zu kaufen. Dann kannst du alles per Software machen und bist da sehr flexibel. Hier gibt es viele Touchscreens, da kannst du dir einen Überblick verschaffen. Qualitativ am besten sind welche mit Kapazitiven Touch und IPS Panel, das ist die gleiche Technik die bei Smartphones eingesetzt wird. Als Software empfehle ich dir dann Ikarus, da bin ich mit an der Entwicklung beteiligt und weiß was damit alles geht. Dazu brauchst du noch das ExportScript, damit die Daten auch aus dem Spiel zu der Software gelangen. Unten ist als Beispiel ein Screenshot von dem virtuellen A-10C Cockpit. Alle Instrumente sind funktional und lassen sich frei positionieren und in der Größe anpassen. Die Bildchen in den MFD und RWR Rahmen sind der Desktop Hintergrund. Wenn DCS passend eingestellt ist, siehst du an dieser Stelle jeweils die korrekten Anzeigen. Die MFD Rahmen sind hier noch ohne Schalter, wir hatten derzeit noch keine Lust dort die einzelnen Tasten zu positionieren. Das ganze ist aber nur eine Fleißaufgabe. Auf dieser Art kann man für jedes DCS Modul ein virtuelles Cockpit bauen. Nach und nach werden wir dann die Instrumente der neuen Module nachreichen. Ikarus kennt derzeit schon (fast) alle Instrumente der folgenden DCS Module: Ka-50, A-10C, MiG-15bis, MiG-21Bis, F-86F Sabre, UH-1H, Mi-8MT, P-51D, TF-51D, Bf-109K-4, FW-190D9, Su-25T und aller Flaming Cliffs Flugzeuge Falls du schon ein Monitor und, oder die MFD Rahmen hast ist das vorgehen fast gleich. Falls dein Monitor die Auflösung 1920x1080 hat kannst du das selbe Profil benutzen (alle unser mitgelieferten Profile sind für FullHD Auflösungen ausgelegt). Ansonsten musst du das Profil anpassen und die Instrumente neu positionieren und gegebenenfalls skalieren. Du kannst auch unnötige Instrumente weglassen. Bei einem normalen Monitor kannst du auch die Schalter und Taster benutzen, du musst die dann halt mit der Maus bedienen. Deine MFD Rahmen kannst du einfach über den Monitor legen und dann benutzen. Gegebenenfalls musst du die Ausschnitte in der Hintergrundgrafik noch an die MFD Rahmen anpassen. Im Anhang habe ich eine Beispiel Monitorconfig Datei angehängt. Auf der kannst du aufbauen und die an deine Bedürfnisse anpassen. Die Datei musst du in den folgenden Pfad kopieren "C:\Users\<username>\Saved Games\DCS\Config\MonitorSetup" (gegebenenfalls musst du die fehlenden Ordner noch anlegen). Die Datei ist für folgende Monitoreinstellung in Windows ausgelegt (siehe auch den Screenshot). Hauptmonitor: Anzeige: 1. ... Auflösung: 1920x1200 Zweiter Monitor: Anzeige: 2. ... Auflösung: 1920x1080 Mehre Anzeigen: Desktop auf diese Anzeige erweitern Anordnung: direkt unter dem Hauptmonitor (Hinweis: am besten ist es wenn in den Einstellungen der Hauptmonitor immer oben links ist und alle anderen Monitore dann darunter oder rechts daneben angeordnet werden.) Zur Erklärung: Die Funktion default_setup() enthält die Standard Einstellungen, falls es keine eigene Definition für das Modul gibt. Im Bereich Viewports -> Center stehen die Werte des Hauptbildschirms, auf dem DCS dargestellt wird. In diesem Fall ist es der Monitor mit der Auflösung von 1920x1200 Pixel. Aspect ist das Verhältnis von der Auflösung, also 1920 / 1200 = 1.6, dies hat Einfluss darauf ob die Darstellung verzehrt wird. GUI enthält die Daten an denen das GUI dargestellt wird, dies ist interessant falls man mehre Monitore für die Spieleansicht benutzen will. Die Funktion reconfigure_for_unit(unit_type) ist für die Modul spezifische Einstellung zuständig. Hier siehst du schon verschiedene Beispiele. Wir schauen uns aber nur das Beispiel für die A-10C an. Auch hier gibt es wieder den Bereich Viewports -> Center, der enthält die selben Daten wie oben. Zusätzlich gibt es nun die Viewports LEFT_MFCD, RIGHT_MFCD und RWR_SCREEN. LEFT_MFCD und RIGHT_MFCD sind standard Viewports und soweit in allen Modulen vorhanden die irgend ein Display im Cockpit haben. In diesem Fall zeigen sie die beiden MFCD Displays an. Hier wird jeweils über x und y die Position auf deinen Monitoren angegeben. Wie du sieht steht bei y 1305, damit sind die beiden Viewports auf dem zweiten Monitor 105 Pixel von Oben positioniert. Die restlich Werte sind eigentlich selbst erklärend. RWR_SCREEN ist ein extra angelegter Viewport. Dies geht wie folgt. Du musst dir die entsprechende Datei der zu exportierenden Anzeige suchen, in diesem Fall ist es das AN_ALR69V (so heißt das Instrument). "...\Eagle Dynamics\DCS World\Mods\aircraft\A-10C\Cockpit\Scripts\AN_ALR69V\indicator\AN_ALR69V_init.lua" Dort kopierst du die beiden Zeilen an den Anfang der Datei, am besten hinter dem ersten "dofile()" Eintrag. dofile(LockOn_Options.common_script_path.."ViewportHandling.lua") try_find_assigned_viewport("RWR_SCREEN")Die erste Zeile läd eine spezielle Datei die für das erzeugen eines Viewports zuständig ist. Die zweite Zeile benennt diesen Viewport, in diesem Fall als "RWR_SCREEN". Unter diesem Namen ist der Viewport dann auch in der Config einzutragen. Diese Änderung muss man leider nach jedem Update machen, da das Update die Datei immer wieder durch das Original ersetzt. In den DCS Einstellungen unter dem Reiter "System" musst du nun folgende Einstellungen machen. Bei "Auflösung" wählst du die größte Auflösung aus, dies sollte die zusammen gefasster Auflösung deiner beiden Monitore entsprechen. Unter "Monitore" wählst du "All Moduls with Display" aus, dies läd die Datei mit den entsprechenden Monitor Einstellungen. Falls du Ikarus (HELIOS oder HawgTouch) nutzen willst, musst du noch den Hacken bei "Vollbild" weg machen. Dann können die Programme ihren Bildschirm über dem Bildschirm von DCS legen. Wenn du nun die A-10C startest, dann hast du zum Anfang auf dem Hauptdisplay den Lade Bildschirm und auf dem zweiten Bildschirm ist alles schwarz. Wenn das Flugzeug geladen ist, dann siehst du dort die drei Viewports. Zum Thema PDF einblenden lassen. Dies wird schwierig und benötigt eine angepasste Software/PDF Reader. Folgendes funktioniert aber. Du erzeugst dir deine ganzen Seiten als einzelne Grafiken, diese werden dann an einem bestimmten Pfad kopiert. Darauf kann dann das Kniebrett innerhalb von DCS zugreifen und zeigt dir die Bilder an. Dieses Kniebrett kann man auch wie ein Viewport an irgend einer Stelle auf dem Display anzeigen lassen. Das muss ich mir aber noch einmal selber anschauen. Ansonsten findest du hier auch ein gutes Tool dafür. Das wäre es erst einmal von meiner Seite aus.... Falls noch Fragen sind, immer her damit! CU Micha PS: zum Editieren von LUA Dateien nutze bitte den Notepad++ Editor. AllModules.lua
  16. Moin Steph, also da gibt es verschiedenen Varianten das zu lösen. 1. je einen 7/8" Monitor pro MFD Rahmen, die gibt es in allen möglichen Anschlussvariationen, z.B. als USB Monitor, mit HDMI, DVI oder VGA Eingang 2. einen normalen (21 - 24") Monitor, auf dem du dann die beiden MFD Rahmen klebst (doppelseitiges Klebeband) Die MFCD der A-10C kannst du ganz einfach über die ViewPorts von DCS auf einen oder mehre andere Monitore anzeigen lassen. Das geht also quasie mit Boardmitteln von DCS. Dann gibt es noch ein Programm mit dem man so etwas auch in erweiterte Form machen kann. Das wäre UltraMFCD, leider befidnet sich das Programm noch in Entwicklung, so das nch nicht absehbar ist wann es dann fertig ist, zusätzlich soll es später auch noch Geld kosten. Zu den Monitoren kann ich dir noch folgendes sagen, bei den Monitoren mit USB Eingang gibt es hin und wieder Probleme mit den Treibern, so das dies eine sehr Fragile Angelegenheit ist. Kleine Monitore mit normalen Anschlüssen (HDMI, DVI, VGA,...) gibt es meisten nur als sogenannte Open Frame Monitore zukaufen. Das heißt dann, die haben keine Gehäuse und sind eher nur für Bastler geeignet. Wenn du einen normalen Monitor mit aufgeklebten MFD Rahmen nutzt, dann kannst du dir zusätzlich zu den MFCDs noch andere Instrumente anzeigen lassen. Dafür benötigt man in der Regel dann zusätzlich Software. Interessante Links: Informationen zum ViewPort export Informationen zum Multimonitor betrieb Noch mehr Informationen dazu Informationen zu UltraMFCD Informationen zu Software mit denen man andere Instrumente darstellen kann HELIOS, wird nicht mehr wirklich weiterentwickelt HawgTouch, 2, wird nicht mehr weiterentwickelt Ikarus, aktiv in Entwicklung, das dazu nötige ExportScript Falls du ein spezifisches Problem hast, dann frage ruhig, bei vielen Sachen kann ich helfen.
  17. Chizh hat im Forum geäußert, das die Su-27 noch einmal überarbeitet/erweitert wird. Auf die Frage hin was gemacht wird, kam als Antwort das noch Fehler entfernt werden und eine Autopilot Funktion hinzugefügt wird. Quelle: ED Forum
  18. Hello tzanet, try this... Link
  19. @Manitu Wie du selber schon geschrieben hast wird der Sidwinder 2 nicht mehr hergestellt und auch niemand anderes baut einen brauchbaren Force Feedback Joystick. Das liegt einfach daran das Microsoft auf die Technik ein Patent hat und das seinerzeit auch nur an Logitech weiter gegeben haben. Aber Logitech nutzt das auch nur noch für die Lenkräder. Microsoft selber stellt auch keine Informationen mehr bereit wie man das ganze Programmiertechnisch anspricht. Das ganze ist also von deren Seite her ab gekündigt. Man könnte jetzt so etwas als Selbstbaulösung designen und zum Nachbauen bereitstellen, dann gibt es eigentlich auch keinen ärger wegen dem Paten. Die Software/Treiber müsste man dann als Openscource dazu liefern. Aber da traut sich wohl keiner wirklich ran. Hier noch was zum nachlesen der Technik, ein deutsches Patent der Firma Immersion Corp, das im Prinzip das gleiche beschreibt. Edit: wenn ich mich nicht verguckt habe, sollte entweder das Patent bereits ausgelaufen sein, oder erst 2018.
  20. Hello sobe, please use the new ExportScript for the new version of Ikarus. Copy the scripts folder, with all folders that are therein, to "C:\Users\<USER>\Saved Games\DCS". Everything mus be in the Scripts folder. CU Micha
  21. Crash with A-10C on exit Mission. Logs-A.10C-19022016.zip
  22. Moin Steph-JJ, vielleicht für dich interessant: Das IADScript (Integrated Air Defense Script), ein Script mit der man verschiedene Luftabwehrsystem zusammen arbeiten lassen kann. So etwas gibt es auch als GCI und CAP Variante, also Luftabwehr durch die Luftwaffe. Falls es bedarf an noch mehr Scripten dieser Art gibt, findest du hier eine gute Übersicht. Und hier findest du noch viele verlinkte Seiten mit Informationen zu Taktiken und Aufstellungen der verschiedenen Systeme. CU micha und viel Spaß beim Missionen bauen...
  23. Moin, man kann die Skins in den Spiele Order kopieren wie oben beschrieben, aber eigentlich gehören die in den Ordner unter Saved Games/DCS World Der genau Pfad lautet: C:\Users\<dein Username>\Saved Games\DCS\Liveries\su-25t\Die Ordner "Liveries" und "su-25t" gibt es bei dir bestimmt nicht, die musst du also erst anlegen. Dein Skin ist bestimmt noch als Zip, oder ähnliches, gepackt. Also musst du das erst einmal entpacken. Dann solltest du einen Ordner haben der viele "*.dds" und eine "description.lua" Dateien enthält. Diesen Ordner kopierst du dann an dem oben genannten Pfad unter Saved Games. Wenn du nun DCS World neu startest sollte der Skin im Editor gelistet sein. CU Micha PS: falls das nicht funktioniert, gib doch bitte mal den Link an wo du den Skin herunter geladen hast.
  24. Tip! don't touch the Config button on HawgTouch control panel (arear Data Export, Button [disable]/[enable]), this kill the ExporrtScript. Do they have it anyway, install the DCS Export Script by means of manual.
  25. on the ADI/KPP Gauges
×
×
  • Create New...