-
Posts
2669 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
04. April 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, unseren offiziellen F-5E-Remastered-Anstrichwettbewerb ankündigen zu können. Dies ist eure Chance, euer künstlerisches Talent zu zeigen und gleichzeitig einem der kultigsten leichten Jagdflugzeuge der Luftfahrtgeschichte Tribut zu zollen. Wir freuen uns darauf, eure besten Arbeiten zu sehen. Viel Glück! Entdeckt unseren neuen Sofortstart-Generator (engl. Abk.: IAG), ein schnelles und flexibles Tool, mit dem ihr Missionen erstellen könnt, ohne den Missionseditor verwenden zu müssen. Egal, ob ihr ein brandneuer Pilot seid, der schnell offline üben möchte, oder ein erfahrener Flieger, der neue Flugzeuge ausprobiert - der IAG rationalisiert die Missionserstellung und ermutigt zum Experimentieren. Mit mehreren Missionstypen, anpassbaren Ausrüstungen und der Anpassung an historische Epochen bietet er alles, von intensiven Luftkämpfen bis hin zu komplizierten Bodenangriffsszenarien mit mehreren Flugzeugen in der Luft. Diese sich entwickelnde Funktion senkt die Einstiegsschwelle für Neulinge und bietet Veteranen einen einfachen Weg zur schnellen Missionserstellung und zur Verfeinerung der Fähigkeiten. Schon bald könnt ihr eintauchen, eure Präferenzen festlegen und eine vollständig realisierte Trainings- oder Kampfumgebung genießen, ohne dass ihr fortgeschrittene Kenntnisse in der Missionserstellung benötigt! Macht euch für die ultimativen Herausforderungen von Hammy and Friends bereit, bei der erstklassiges Fliegen auf einen unglaublichen Zweck trifft. Vom 11. bis 13. April unterstützt jede waghalsige Landung, jede perfekt geworfene Bombe und jeder schnelle Canyon-Flug K9s for Warriors, eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Bereitstellung von Diensthunden für Veteranen in Not einsetzt. Lasst eure Motoren aufheulen, schärft eure Reflexe und nehmt mit uns an einem unvergesslichen Test des fliegerischen Könnens teil - eure Teilnahme wird sowohl im Cockpit als auch außerhalb des Cockpits etwas bewirken. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-5E Remastered Anstrichwettbewerb Die kultige F-5E ist bekannt für ihre Wendigkeit und ihr zeitloses Design. Hier ist eure Chance, diesem legendären Flugzeug einen neuen Look zu verpassen. Zeigt euer künstlerisches Talent, indem ihr einen Anstrich für die F-5E Remastered entwerft, und sichert euch die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Alle Anstriche müssen auf einem historischen Farbschema basieren oder davon abgeleitet sein. Preise 1. Platz: 100 USD in ED-Meilen + 1 Modul von Eagle Dynamics + der Anstrich wird zum Modul hinzugefügt 2. Platz: 50 USD in ED-Meilen + der Anstrich wird zum Modul hinzugefügt 3. Platz: 25 USD in ED-Meilen + der Anstrich wird zum Modul hinzugefügt So nehmt ihr teil 1. Erstellt euren Anstrich Entwerft einen einzigartigen und aufregenden Anstrich für die DCS: F-5E Remastered anhand der offiziellen Vorlage. 2. Beitrag einreichen Die Beiträge sollten als ZIP-Datei mit den Texturen des Anstrichs und einer readme.txt-Datei mit eurem DCS-Rufnamen, eurem DCS-Benutzernamen und der E-Mail-Adresse eingereicht werden. Reicht eure Bemalung über die Wettbewerbsseite ein, indem ihr auf das entsprechende Forumsthema antwortet. Ihr könnt einen externen Link verwenden, wenn die ZIP-Datei zu groß ist. 3. Beitragsformat Dateiformat: nur PSD-Dateien. Screenshots: Mindestens drei Bilder, die die Vorder-, Seiten- und Draufsicht eures Anstrichs auf der DCS: F-5E zeigen. Maximal drei Anstriche pro Teilnehmer. Abstimmung und Bewertung Die Beiträge werden nach Kreativität, Qualität und Anwendbarkeit in der Simulation bewertet. Die Finalisten werden in unserem Forum zur Ansicht durch die Community präsentiert. Besonderes Augenmerk wird auf authentische Bemalungen gelegt, die die realen Betreiber der F-5E widerspiegeln - insbesondere solche, die auf historischen Markierungen basieren oder von diesen abgeleitet sind. Regeln und Leitlinien 1. Originale Work Die eingereichten Bemalungen müssen eure eigene Kreation sein. Plagiate werden disqualifiziert. Benutzerdefinierte Piloten- und Helm-Anstriche sind nicht erforderlich, aber die Vorlage dafür ist jetzt verfügbar, wenn ihr sie einbauen möchtet, und kann eure Erfolgschancen verbessern. 2. Keine politischen Themen: Die Anstriche können offizielle Insignien der Luftwaffe enthalten, sollten aber keine politischen Symbole, Flaggen, Embleme oder Themen enthalten. Dies gilt auch für politische Parteien, Slogans oder jegliche Bilder, die als spalterisch oder kontrovers interpretiert werden könnten. 3. Kultureller Respekt: Vermeidet die Verwendung von beleidigenden, unangemessenen oder kulturell unsensiblen Bildern. Wir möchten, dass dieser Wettbewerb Kreativität und die globale DCS-Community auf positive und respektvolle Weise feiert. 4. Verwendbarkeit in der Simulation: Anstriche sollten praktisch und funktional für die Nutzung in der Simulation sein. Die Beiträge sollten die realistische Natur von DCS ergänzen. Bemalungen, die zu extravagant oder unpraktisch sind, werden möglicherweise nicht berücksichtigt. 5. Einreichfrist Alle Beiträge müssen bis zum 15. Juni 2025 um 23:59 Uhr GMT eingereicht werden. Verspätete Einsendungen werden nicht berücksichtigt. 6. Rechtlicher Hinweis Mit der Einreichung eurer Bemalungen gewährt ihr Eagle Dynamics das Recht, euer Design in DCS, in Werbematerialien und in offiziellen Medienkanälen zu verwenden, zu modifizieren und zu präsentieren. Die Gewinner werden kontaktiert und in unserem Forum bekannt gegeben, also bleibt dran! Wir sind gespannt, wie ihr euch die F-5E Remastered auf dem Schlachtfeld vorstellt. Möge der kreativste und detaillierteste Anstrich gewinnen! Ladet die Vorlagen für die F-5E Remastered herunter. Sofortstart-Generator Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, die neuesten Entwicklungen zu unserem Sofortstart-Generator (engl. Abk.: IAG) bekannt zu geben, einem neuen Tool, das Sofortstart ersetzen wird. Der IAG wird den Spielern eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, sich in die Action zu stürzen, ohne die Komplexität der Erstellung von Missionen mit dem leistungsstarken, aber komplexen Missionseditor. Der IAG wird anpassbare Szenarien bieten: Luft-Luft, Bodenangriffe, Bombereskorte und -angriff, Schiffsabwehr, Unterdrückung der feindlichen Luftabwehr und mehr mit nur wenigen Klicks. Bestehende Sofortstart-Missionen werden in Mission verschoben. Die jüngsten Bemühungen konzentrierten sich auf die Sortierung der Flugzeuge nach historischen Epochen, die Verbesserung der KI-Logik für verschiedene Fähigkeitsstufen und die Möglichkeit für die Spieler, über eine interaktive Karte alles von der Ausrüstung bis zu den Spawn-Punkten fein abzustimmen. Ziel ist es, Neueinsteigern ein intuitives und leistungsfähiges Werkzeug zum Erstellen einfacher Missionen an die Hand zu geben und erfahrenen Spielern die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen Match-ups, Waffen und Szenarien zu experimentieren. Bitte beachtet, dass der IAG für die schnelle und einfache Erstellung von Szenarien konzipiert ist und nicht für große, komplexe Missionen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören Flugzeugträgereinsätze, die manuelle Auswahl von verbündeten und gegnerischen Einheiten sowie dynamische Wetter- und Tageszeiteinstellungen. Als Ergebnis bietet der Generator eine schnelle und flexible Umgebung, in der das Testen eines neuen Moduls, das Üben vor einem Mehrspieler-Match oder einfach nur das Genießen eines gelegentlichen Luftkampfs zugänglicher denn je ist. Wir werden den IAG weiter verfeinern, um sicherzustellen, dass er ein wertvolles Werkzeug für Piloten aller Erfahrungsstufen bleibt. Bleibt dran für weitere Informationen. Hammy and Friends Kompetenzherausforderung Die Veranstaltung bietet drei Herausforderungen, bei denen viel auf dem Spiel steht. Zunächst müsst ihr bei der Flugzeugträger-Landeherausforderung eure Nervenstärke unter Beweis stellen, indem ihr bei 40 Knoten Wind auf einem beweglichen Deck landet. Als Nächstes tauscht ihr bei der Bombardier-Herausforderung lasergesteuerte Präzision gegen gute alte „dumme Bomben“ ein - die Frage ist, ob ihr aus einer Entfernung von einer halben Meile noch in der Nähe des Ziels treffen könnt. Zum Schluss geht ihr beim Canyon-Wettflug an eure Grenzen, indem ihr mit halsbrecherischer Geschwindigkeit durch gewundene Schluchten rast. Jeder Dollar, der an diesen drei Tagen gespendet wird, geht direkt an K9s for Warriors, damit ihr fliegen, euch messen und denjenigen etwas zurückgeben könnt, die gedient haben. Jetzt dem Discord-Server beitreten! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
28. März 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Seit unserem letzten CH-47F-Update haben wir bestehende Funktionen verfeinert und neue hinzugefügt, was zu einer längeren Entwicklungsphase als erwartet führte. Wir arbeiten weiter an MFD-Seiten und CDU-Steuerungen, erweiterten DAFCS-Schwebeflugfunktionen, verbesserter Flugplanung, dem Extended Range Fuel System (ERFS II) und einem robusteren Schadensmodell. Lest die Details weiter unten. Wir freuen uns, euch den Fortschritt unseres kommenden A-10C-Pilotenmodells mitteilen zu können, das sorgfältig entworfen wurde, um sowohl die authentische Ausrüstung als auch die unverwechselbare Ästhetik der Warthog-Piloten einzufangen. Von den speziellen Visiermechanismen des Helms bis hin zu den feinen Nähten an den Taschen des Fluganzugs wurde jedes Detail sorgfältig recherchiert und nachgebildet, um ein noch intensiveres Spielerlebnis zu ermöglichen. Bitte seht euch die Entwicklungs-Screenshots an. Am 7. April 2025 eröffnet Joint Thunder 2025 die internationale Milsim-Kampagne, die von AMVI - Aeronautica Militare Virtuale Italiana - organisiert wird. Eine etablierte Veranstaltung, die jedes Jahr mehr als 130 Piloten und Fluglotsen in einem asymmetrischen, realistischen und immersiven Szenario zusammenbringt. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics CH-47F Entwicklungsfortschritt Seit unserem CH-47F-Newsletter-Update im letzten Monat haben wir neue Funktionen hinzugefügt und bestehende optimiert. Die neuesten Funktionen sind ziemlich kompliziert, und wir danken euch für eure Geduld, während wir die Entwicklung fortsetzen. Wir arbeiten an zusätzlichen MFD-Seiten und zahlreichen Bedienelementen der CDU. Derzeit konzentrieren wir uns auf die DAFCS-eigenen Funktionen, zu denen auch der Schwebeflugmodus gehört. Die nativen Funktionen des Digital Advanced Flight Control System (DAFCS) werden Trägheits-, Radarhöhenmesser-, Geschwindigkeits- und Positionshaltefunktionen umfassen. Außerdem sind neue Flugplanungsfunktionen, ein verbessertes Schadenssystem und weitere Farbschemata in der Entwicklung. Das Extended Range Fuel System (ERFS II) befindet sich ebenfalls in der Entwicklung. A-10C-II-Pilotenmodell Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, unseren aktualisierten A-10C-Piloten vorzustellen, der mit hochpräziser Ausrüstung und Optik ausgestattet ist. Der neue Scorpion-Helm verfügt über eine leichte Schale und ein getöntes Visier mit realistischen Verschleißmarkierungen. Die Anschlüsse und Gurte der Sauerstoffmaske wurden präzise modelliert, um sich natürlich mit den Kopfdrehungen des Piloten zu bewegen und ein authentisches VR- oder TrackIR-Erlebnis zu schaffen. Der Fluganzug ist aus schwer entflammbarem Nomex-ähnlichem Material gefertigt, mit realistischen Falten und sorgfältig platzierten Taschen. Schnallen, Gurte und Elemente des G-Anzugs entsprechen den realen Vorbildern. Wir werden die Texturen, die Reflexionen des Visiers und die Bewegungsphysik des Sauerstoffschlauchs weiter verfeinern, um eine wirklich lebensechte Darstellung beim Steuern des „Warzenschweins“ zu gewährleisten. Wir freuen uns darauf, die letzten Feinheiten zu implementieren und dieses aktualisierte Pilotenmodell bald zu veröffentlichen. Haltet Ausschau nach den Patch-Hinweisen und vielen Dank an euch für eure anhaltende Unterstützung und euer Feedback. AMVI Joint Thunder 2025 in lebendiger und dynamischer Kampfschauplatz Die beiden Koalitionen, BLUE und RED, stehen sich im Sinai in einem groß angelegten strategischen Konflikt gegenüber. Der Luftüberlegenheit von Blau stehen die gewaltigen Bodentruppen von Rot gegenüber, wodurch ein taktisches Gleichgewicht entsteht, das ständige Planung, Koordination und Anpassung erfordert. Realistische Missionen, Einheitenkoordination Jeder Flug wird eine entscheidende Auswirkung haben. Starts, Einsätze, Angriffe und Rückflüge werden von echten menschlichen Fluglotsen, AWACS- und JTAC-Operatoren durchgeführt, um einen kompromisslosen Grad an Realismus zu gewährleisten. Ein verfeinertes und sich ständig weiterentwickelndes Erlebnis Joint Thunder ist kein Wettbewerb, sondern eine Bewährungsprobe für Piloten und Staffeln, bei der die Ausbildung und die Fähigkeit, als Team zu operieren, entscheidend sind. Von Luftabwehreinsätzen über die Unterstützung von Bodentruppen bis hin zur Luftraumverteidigung wird jede Rolle eine strategische Bedeutung haben. Joint Thunder 2025 beginnt am 7. April 2025. Tretet dem AMVI-Discord bei. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
21. März 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Im DCS-Update dieser Woche haben wir flüssigere Flugformationen, Landungen und Landebahnverhalten für KI-Flugzeuge implementiert. Waffensysteme wurden ebenfalls verfeinert, zusätzlich zu grafischen und Missionseditor-Verbesserungen, besserem Sound-File-Handling und einheitlicher Tarnung. Und schließlich freuen wir uns, unsere neue Funktion zum Speichern des Missionsstatus vorstellen zu können! Bitte lest die Details unten. Erlebt in dieser Mosquito-Kampagne eine fesselnde Reise in die Zeit des Zweiten Weltkriegs mit zwei fiktiven Protagonisten: dem ehemaligen Blenheim-Mk.1-Piloten F/Lt Dougie Maxwell (RAAF) und seinem Navigator F/Sgt Ginger Fenwick aus Nordostengland. Inspiriert von realen Missionsaufzeichnungen und Wetterdaten bietet jeder Einsatz eine historisch fundierte Erzählung, die Aufklärungsflüge, Anti-Schiffsangriffe, Nachtjagdoperationen und GEE-H-unterstützte Bombenangriffe umfasst. Euer Navigator übernimmt verschiedene Aufgaben, darunter auch das Einstellen des Funkgeräts, während euer Fortschritt zu neuen Aufträgen, Abkommandierungen und Beförderungen führt - eine dynamische Handlung, die sowohl in die 12 Hauptmissionen als auch in die begleitenden Einführungsmissionen eingeflochten ist. Die Rampagers-Kampagne, die von Baltic Dragon und Whipbird Production entwickelt wurde, folgt dem F/A-18C-Geschwader VFA-83 an Bord der USS Harry S Truman während einer Erweiterung der Operation Inherent Resolve im Juni 2016. Die 17 Missionen umfassende Serie basiert auf wahren Begebenheiten und bringt euch mitten in den Konflikt gegen den Islamischen Staat, indem ihr wichtige Angriffe, Aufgaben der Luftnahunterstützung und die zunehmenden Spannungen mit den russischen Streitkräften in Nordsyrien beleuchtet. Der dokumentarische Ansatz verbindet zugängliche Missionsdesigns, authentische Luftraumverfahren und eine dynamische Handlung, die die Komplexität der modernen Luftkriegsführung vermittelt. Bitte beachtet, dass der DCS-Frühlings-Sale am 23. März 2025 um 23:59 Uhr GMT endet. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS Update Entwicklungsfortschritt Missionsstatusspeichern ist eine neue Funktion, die es euch ermöglicht, Szenarien über mehrere Sitzungen hinweg zu erstellen und zu fliegen und dabei den Missionsfortschritt zu erhalten und fortzuführen, ohne dass komplexe Skripte erforderlich sind. Die Missionsstatusspeicherung funktioniert durch die Erzeugung einer neuen Missionsdatei zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Fluges. Die erzeugte Missionsdatei übernimmt das Datum und die Uhrzeit, den Zustand aller Einheiten und den Standort sowie andere für den Missionsstatus relevante Parameter. Wir veröffentlichen diese Funktion als frühes Work-in-Progress, um euer Feedback zu sammeln, das uns hilft, zukünftige Verbesserungen zu verfeinern und zu priorisieren. Wir freuen uns auch auf Anfragen von Skript-Erstellern. Mehr Details dazu findet ihr im Mission State Save Guide. Neue Kampagnen Enthalten sind die neuen Kampagnen DCS: F/A-18C „The Rampagers“ von Baltic Dragon, die moderne Marinefliegerei auf der USS Harry S. Truman bietet, und die DCS: Mosquito FB MkVI „Freeman's Folly“ von SUNTS, die Einsätze im Zweiten Weltkrieg auf der Grundlage historischer Geschwaderaufzeichnungen und Wetterdaten bietet. Aktualisierung des DCS-Kerns Zu den Verbesserungen bei den KI-Luftfahrzeugen gehören mehrere Änderungen am Flug- und Formationsverhalten der Flugzeuge sowie an den Angriffsmustern der Hubschrauber. Bestimmte KI-Flugzeuge erhielten Änderungen an ihrer Ausrüstung, die eine präzisere Waffenunterstützung bieten. KI-Schiffe und -Bodenfahrzeuge haben einige verbesserte Effekte erhalten, insbesondere die Hinzufügung eines helleren grauen Rauchs, der den Fahrzeugschaden bei 50-25 % seiner HP anzeigt. Dies wird mit dem bereits vorhandenen, ausgeprägteren Raucheffekt für Fahrzeugschaden nahe dem kompletten Ausfall von 25 % - 0 % HP kombiniert. Zu den Waffenaktualisierungen gehören erhebliche Änderungen an der Zünderlogik und dem konischen Annäherungssensormuster des AIM-120-Flugkörpers. Die R-24-Rakete wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, die die Aerodynamik, die Triebwerksleistung, die Gefechtskopfkonfiguration und die Lenkung betrifft. Mehrere Boden-Luft- und Anti-Schiffs-Raketen, wie die Hawk MIM-23, Kh-25MPU, Kh-22 und MIM-72G auf Chaparral, haben Anpassungen ihrer Flugeigenschaften, Widerstandsprofile und/oder Lenkung erhalten. Änderungen am Kern, an der Benutzeroberfläche und am Missionseditor wurden vorgenommen, um längere Missionsladezeiten oder Verzögerungen bei der Belegung von Mehrspieler-Slots zu vermeiden. Verschiedene Interface-Probleme, wie z. B. das ESC-Menü, das unter bestimmten Bedingungen nicht angezeigt wird, das Problem mit der F10-Kartensperre und einige Probleme mit dem dynamischen Spawnen bei FARPs wurden ebenfalls behoben. Der Missionseditor bietet nun eine bessere Handhabung von Sounddateien, mehr Icons in den Zeichenwerkzeugen und einen neuen absoluten Missionszeit-Trigger-Typ. Weitere Korrekturen und Ergänzungen betreffen 3D-Modell- und visuelle Optimierungen für mehrere Einheiten, einschließlich Anpassungen an Rückstoßeffekten, Staubsichtbarkeit und Kollisionsmodellen. Bestimmte 3D-Raketenmodelle wurden im Detail aktualisiert. Die Enzyklopädie-Einträge wurden um die SA-5 (S-200) und aktualisierte Informationen zur AIM-9 Sidewinder erweitert. Ein IR-Störungsproblem bei der Su-25T wurde ebenfalls korrigiert, um sicherzustellen, dass es nur Raketen im Heckbereich betrifft. Ein bekanntes Problem bleibt bestehen, bei dem in seltenen Fällen ungewöhnlich große Explosionskrater auftreten können. Das Entwicklungsteam untersucht dieses Problem aktiv und arbeitet an einer Lösung. Modul-Updates Bei der F-16C Viper wurde das TGP-Zielverfolgungsproblem, das die Präzision der Schläge beeinträchtigt hatte, behoben. Die Probleme bei der Erkennung von IR-Raketen wurden behoben, so dass die Bedrohung bereits vor dem Abschuss erkannt werden kann. Darüber hinaus wurden die Berechnungen für das CCIP-Bombenzielgerät korrigiert, was die Genauigkeit des Bodenangriffs verbessert. Bei der F/A-18C wurde das System zur Kompensation der Luftbremse bei Verwendung der EXTEND-Taste korrigiert. Die RAID-Antennenhöhenanzeigen zeigen nun korrekte Informationen an, und die anormalen Widerstandseigenschaften im Zusammenhang mit den BRU-41 wurden beseitigt. Am AH-64D wurden einige wichtige Verbesserungen vorgenommen. Multicrew-Einsätze profitieren nun von einer verbesserten FCR-Synchronisation, während die Positionshaltefunktion keine Oszillationsprobleme mehr aufweist. Die George-KI hat ein umfassendes Update mit überarbeiteten Gefechtsbereichen und Ausstoßintervallen für einen effektiveren Einsatz der Waffen erhalten. Zwei seit langem bestehende Probleme - das Einsinken der Räder im Gelände und die Desynchronisierung der Flugverbotszone für Multicrew - wurden ebenfalls behoben. Die Mi-24P Hind hat mit dem SYNC-Modus für das ASP-17-Kanonenvisier und den R-60-Raketen, die nun vor dem Abschuss korrekt auf Leuchtraketen reagieren, neue Fähigkeiten erhalten. Ihr werdet auch feststellen, dass Fahrwerksprobleme nach Reparaturen behoben wurden. Die Beschriftung der ABRIS-Karte in Ka-50 Black Shark 3 wurde korrigiert. Die Shkval-Zielverschiebungsprobleme und die Spiegelreflexionen bei Regen wurden ebenfalls behoben. Und schließlich tun die Scheibenwischer jetzt das, was sie tun sollen, nämlich wischen. Unsere überarbeitete F-5E Tiger II bietet verbesserte visuelle Effekte mit verbesserter Nachbrennerdarstellung und realistischerem Cockpitzittern bei Manövern mit hoher Beschleunigung. Für Liebhaber klassischer Jets wurde die F-86F Sabre mit einem wichtigen Eingabe-Fix versehen, der einen Fehler in der Joystick-Zuweisung behebt, der ein korrektes VOIP-Control-Mapping verhinderte und die volle Funktionalität wiederherstellt. Für das Flugtraining in der Yak-52 wurden unter anderem die Radbremse beim Warmstart gelöst und die Parameter für den pneumatischen Anlasser verbessert. Das Modul Flaming Cliffs 2024 bringt aufregende neue Inhalte mit zusätzlichen Sofortstart-Missionen in Afghanistan für die Su-25T. Zu den visuellen Verbesserungen gehören die Überflügeldampfeffekte der Su-27 und Su-33, die für mehr Realismus sorgen. Schließlich erhält die Mosquito FB Mk VI in unserer historischen Sammlung des Zweiten Weltkriegs eine russische Lokalisierung für ihre Lektionen, wodurch das Trainingsmaterial für dieses ikonische Flugzeug für mehr Piloten auf der ganzen Welt zugänglich wird. Eine detailliertere Liste aller Korrekturen, Aktualisierungen und Verbesserungen findet ihr im Änderungsprotokoll. Mosquito FB IV Freeman’s Folly Kampagne von Sunts Simulations Freeman's Folly ist sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Mosquito-Piloten zugänglich, erfordert nicht das WWII Asset Pack und bietet insgesamt 16 Missionen voller authentischer Details. Angereichert mit fast tausend Sprachaufnahmen, Bildern und interaktiven Sequenzen der Bodencrew bietet jede Mission historisch korrekte Flugpläne über F10-Kartendarstellungen sowie einzigartige GEE-H- und AI-Mark-VIII-Radaroszilloskope während des Fluges. Seht euch das einzigartige Erklärvideo an und macht euch für ein detailreiches WWII-Abenteuer bereit, das den Geist der Mosquito-Operationen mit einer fesselnden Geschichte und einem historisch fundierten Gameplay einfängt. Holt euch jetzt die Kampagne DCS: Mosquito FB VI Freeman' Folly! F/A-18C The Rampagers Kampagne von Baltic Dragon Von realistischen Abflug- und Landeprotokollen bis hin zu Treibstoffmanagement, Luft-Luft-Betankung und einer Vielzahl von Missionstypen wie CAS, E-CAS und DEAD taucht ihr in der Rampagers-Kampagne mit detaillierten Briefings, Kniebrettern und gesprochenen Dialogen in die Trägereinsätze ein. Die mehr als 3.000 Dialogzeilen der Kampagne, der Original-Soundtrack und die verschiedenen möglichen Enden versprechen über 50 Stunden Spielspaß. Mit den Käufen werden auch Spenden für syrische Kriegsflüchtlinge unterstützt. Die Kampagne DCS: F/A-18C The Rampagers von Baltic Dragon ist im neuesten DCS-Update verfügbar. Eine detaillierte Liste aller Verbesserungen und Ergänzungen, die in dieser Woche vorgenommen wurden, findet ihr im Änderungsprotokoll. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, vom DCS-Frühlings-Sale zu profitieren, also beeilt euch! Die Angebote enden am 23. März 2025 um 23:59 Uhr GMT. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
14. März 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Der Kalte Krieg kommt offiziell mit der Karte DCS: Cold War Germany von Ugra-Media. Die 980 x 800 km große Karte spielt in den 1980er Jahren und deckt Westdeutschland, Ostdeutschland, Polen, die Tschechoslowakei und die Niederlande ab. Es zeigt auch die Fuldaer Pforte und zahlreiche Großstädte wie Berlin, Frankfurt, Hamburg, Magdeburg, Leipzig und Hannover. Über 100 detaillierte Flugplätze und Hubschrauberlandeplätze sind ebenso enthalten wie umfangreiche Militärbasen und die militarisierte Grenze zwischen Ost und West. Diese wichtige Karte wurde von dem Team entwickelt, das auch DCS: Syria und DCS: Normandy entwickelt hat. Sie enthält Straßen- und Schienennetze, ausgedehnte Stromnetze, Industriestandorte und kulturelle Wahrzeichen und bietet außergewöhnliche Details für spannende Missionen und Kampagnen. Zum Start werden Sommertexturen verfügbar sein, um potenzielle Szenarien des Dritten Weltkriegs zu erleichtern. Spätere Updates erweitern die Abdeckung nach Norden, Süden und Westen, um den Großteil der Niederlande, Belgiens, Dänemarks und darüber hinaus mit mehreren Jahreszeiten und historischer Authentizität einzuschließen. Bitte lest die Details weiter unten! Unser DCS-Frühlings-Sale 2025 läuft in unserem E-Shop und ist jetzt auch auf Steam bis zum 20. März 2025 um 17:00 Uhr GMT. Wenn ihr ein neues Flugzeug, einen Hubschrauber oder eine Karte ins Auge gefasst habt, ist dies eure Chance, eure Modul-Sammlung zu einem reduzierten Preis zu erweitern. Schaut auf Steam oder in unserem E-Shop vorbei und holt euch eure Lieblingsmodule, bevor der Sale endet. Wir hoffen sehr, dass euch diese speziellen Frühlingsangebote gefallen! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Der Kalte Krieg in Deutschland Ankündigung Die von euch seit langem gewünschte Karte DCS: Cold War Germany stellt Mitteleuropa auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den 1980er Jahren dar. Diese Karte von Westdeutschland, Ostdeutschland, Teilen Polens, der Tschechoslowakei und den Niederlanden konzentriert sich auf die strategisch wichtige Fuldaer Pforte und umfasst auch Gebiete der Ostsee für Marineeinsätze. Die Karte hat eine Größe von 980 x 800 km und gibt die Städte Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Hannover, Lübeck und andere genau wieder. Die Karte enthält über 100 hochdetaillierte Militärflugplätze und Hubschrauberlandeplätze wie Ramstein, Spangdahlem, Hahn, Bitburg, Sembach und große Zivilflugplätze wie Tegel, Schönefeld, Tempelhof, Frankfurt, Hamburg und Hannover. Zahlreiche Armeestützpunkte, Horchposten, Marinestützpunkte, Übungsgelände, Waffenlager und die militarisierte Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Ugra-Media hat in die Details investiert und bietet dem Spieler eine reichhaltige Umgebung für endlose, komplexe Missionen und Kampagnen mit einer akkuraten Nachbildung des Straßen- und Schienennetzes, der Kraftwerke und des Stromnetzes, der Industrieanlagen, der Minen, der Tunnel, der Stadien, der Bahnhöfe und Stationen sowie der kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die erste Version der Karte wird sich auf den zentralen Teil von Ost- und Westdeutschland mit Sommertexturen konzentrieren, die die Erstellung von unbegrenzten „Was wäre wenn“-Szenarien in Europa ermöglichen. Spätere Updates werden zusätzliche Details, Flugplätze und andere Features im Norden und Süden sowie im Westen hinzufügen, um Teile der Niederlande, Belgiens und Dänemarks mit Frühlings-, Herbst- und Wintertexturen einzubeziehen. Seht euch die Entwicklungs-Screenshots an und bleibt auf weitere Informationen gespannt! DCS-Frühlings-Sale Bis zur Hälfte des Preises sparen Der DCS-Frühlings-Sale 2025 ist voll von tollen Angeboten, die euch garantiert in Atem halten werden! Nachfolgend finden ihr eine vollständige Liste aller Angebote: Module mit 50 % Rabatt Flugzeuge DCS: A-10A Warthog DCS: A-10C II Tank Killer DCS: AJS-37 Viggen DCS: Bf 109 K-4 Kurfurst DCS: C-101 Aviojet DCS: Christen Eagle II DCS: F-86F Sabre DCS: Fw 190 A-8 DCS: Fw 190 D-9 Dora DCS: I-16 DCS: L-39 Albatros DCS: MB-339 DCS: MiG-15bis DCS: MiG-21bis DCS: Mosquito DCS: P-47D Thunderbolt DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk. IX DCS: Yak-52 F-15C Flaming Cliffs MiG-29 Flaming Cliffs Su-25 Flaming Cliffs Su-27 Flaming Cliffs Su-33 for DCS World Hubschrauber DCS: AH-64D DCS: Black Shark 3 DCS: Mi-24P Hind DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: SA342 Gazelle DCS: UH-1H Huey Andere Module DCS: Combined Arms DCS: NS 430 Navigation System DCS: NS 430 Navigation System for C-101EB DCS: NS 430 Navigation System for C-101СС DCS: NS 430 Navigation System for L-39С Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for Mi-8MTV2 Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for SA432 Cockpit DCS: WWII Assets Pack Karten DCS: Nevada DCS: Persian Gulf DCS: The Channel Kampagnen DCS: A-10C 16-2 Red Flag Campaign DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification Campaign DCS: A-10C Basic Flight Training Campaign DCS: A-10C Operation Persian Freedom Campaign DCS: A-10C Stone Shield Campaign DCS: A-10C Tactical Training Qualification Campaign DCS: AH-64D MAD campaign DCS: AV-8B Hormuz Freedom Campaign DCS: Black Shark 2 Republic Campaign DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia Campaign DCS: F-15C 16-2 Red Flag Campaign DCS: F-15C Aggressors Air Combat Maneuvering Campaign DCS: F-15C Aggressors BFM Campaign DCS: F-16C Red Flag 21-1 Campaign DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver Campaign DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers Campaign DCS: F/A-18C Aggressors BFM Campaign DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign DCS: JF-17 MAD campaign DCS: Ka-50 2 Pandemic Campaign DCS: L-39 Albatros: Kursant Campaign DCS: MAD Black Shark Campaign DCS: MAD Campaign DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero Campaign DCS: Mi-8MTV2 Crew Part 1 Campaign DCS: Mi-8MTV2 Oilfield Campaign DCS: Mi-8MTV2 The Border Campaign DCS: Mig-21bis Battle of Krasnodar Campaign DCS: Mig-21bis Constant Peg DCS: P-51D Charnwood Campaign DCS: P-51D High Stakes Campaign DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom Campaign DCS: Su-27 The Ultimate Argument Campaign DCS: The Museum Relic Campaign DCS: UH-1H Argo Campaign DCS: UH-1H The Last Show DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Campaign Module mit 40 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet Andere Module DCS: Supercarrier Module mit 30 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-14 Tomcat DCS: F-86F Flaming Cliffs DCS: JF-17 Thunder DCS: Mig-15bis Flaming Cliffs Karten DCS: Kola DCS: Normandy 2.0 DCS: Syria Kampagnen DCS: A-10C Operation Agile Spear DCS: AH-64D Outpost Campaign DCS: AV-8B Kerman Campaign DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: F-16C Dragon's Fury Campaign DCS: F-16C Last Out Weasels over Syria II Campaign DCS: F-16C First in Weasels Over Syria Campaign DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign DCS: F/A-18C Hornet Inherent Resolve Campaign DCS: F/A-18C Operation Cerberus North Campaign DCS: Mi-24P Outpost Campaign DCS: Mi-24P The Border Prequel Campaign Module mit 25 % Rabatt Kampagnen DCS: A-10C Iron Flag Part 1 Campaign DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14 Speed & Angels Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-14B Operation Sandworm DCS: F-15C The Georgian War Сampaign DCS: F-16C The Gamblers Campaign DCS: F-4 MIG Killers Campaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: F/A-18C Artic Thunder Campaign DCS: F/A-18C Flaming Sunrise DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 Campaign DCS: F/A-18C Operation Green Line DCS: F/A-18C Operation Mountain Breeze DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion Campaign DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion II Campaign DCS: F/A-18C Raven One Сampaign DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: M-2000C Red Flag Campaign DCS: Mosquito FB VI - V for Victory DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D Debden Eagles Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire Beware! Beware! DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: The Enemy Within 3.0 Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost Module mit 15 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-4E Phantom II Module mit 10 % Rabatt Karten DCS: Sinai Modules, die nicht im Sonderangebot sind Flugzeuge DCS: AV-8B Night Attack V/STOL DCS: F-15E DCS: F-5E Flaming Cliffs DCS: F-5E Remastered DCS: M-2000C DCS: MiG-19P Farmer DCS: Mirage F1 Flaming Cliffs 2024 Hubschrauber DCS: CH-47F DCS: OH-58D Kiowa Warrior Karten DCS: Afghanistan DCS: Afghanistan Southwest DCS: Iraq DCS: Iraq North DCS: South Atlantic Kampagnen DCS: AH-64D The Four Horsemen Campaign DCS: F-16C Arctic Thunder Campaign DCS: UH-1H Peacekeeper Lebanon Campaign DCS: UH-1H Worlds Apart Stormfront Campaign Bitte beachtet, dass der DCS-Frühlings-Sale 2025 bis zum 23. März 2025 um 23:59 Uhr GMT läuft. Beeilt euch, besucht unseren E-Shop und sichert euch die Angebote! Steam-Frühlingsaktion Verpasst nicht die tollen Angebote Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der DCS-Frühlings-Sale jetzt auch auf Steam verfügbar ist! Von heute bis zum 20. März 2025 um 17:00 Uhr GMT könnt ihr die gleichen Rabatte auf alle unsere Luftfahrzeuge, Karten, Kampagnen und wichtigen Add-Ons genießen. Viel Spaß! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
07. März 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, unseren Frühling-Sale 2025 ankündigen zu können, der fantastische Rabatte auf eine breite Palette von DCS-World-Modulen, Karten und Kampagnen bietet. Ganz gleich, ob ihr erfahrene virtuelle Flieger oder Neulinge seid, die ihren Horizont erweitern möchten - es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um euren Hangar das nächste aufregende Modul hinzuzufügen. Die kommende Funktion „Speichern des Spielstandes“ bietet eine Möglichkeit, den Missionsfortschritt über mehrere Sitzungen hinweg aufrechtzuerhalten und Errungenschaften und den Status von Einheiten zu bewahren, ohne dass eine komplexe Bearbeitung erforderlich ist. Mit dieser Funktion könnt ihr zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine neue Mission speichern oder generieren, um sicherzustellen, dass zerstörte oder aktivierte Gruppen konsistent bleiben und Flugzeuge zu ihren letzten Positionen zurückkehren, egal ob sie in der Luft oder am Boden sind. Außerdem werden wichtige Lagerdaten erfasst und das Missionsdatum und die Uhrzeit an den gespeicherten Zustand angepasst. Dedizierte Server werden in der Lage sein, eine automatische oder bedarfsgesteuerte Speicherfunktion zu nutzen, um neue .sav-Dateien zu erstellen. Bitte lest die Details weiter unten. In dieser Woche haben wir ein Update für die Kampagnen veröffentlicht, das verschiedene Verbesserungen enthält, die sich jeweils auf die Verbesserung des Missionsablaufs und des Gameplays konzentrieren. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Frühlings-Sale Bis zu 50% Rabatt Verpasst nicht die Gelegenheit, eure DCS-Sammlung zu speziellen Frühjahrspreisen zu erweitern. Besucht unseren E-Shop, um alle verfügbaren Angebote zu entdecken und sichert euch eure Must-Have-Module, bevor der Verkauf endet! Wir sehen uns in den Lüften. Der DCS-Frühjahrs-Sale 2025 hat bereits in unserem E-Shop begonnen und läuft bis zum 23. März 2025 um 23:59 Uhr GMT. Wir freuen uns auch, unsere Teilnahme am DCS Steam Edition Spring Sale 2025 ankündigen zu können, der am 13. März beginnt und am 20. März 2025 um 17:00 Uhr GMT endet. Speichern von Spielständen Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, gute Fortschritte bei der Funktion für das Speichern von Spielständen mitteilen zu können. Diese Funktion soll es den Spielern erleichtern, ihren eigenen Missionskontext und ihre eigene Umgebung (Story) mit grundlegenden Missionseditor-Fähigkeiten einzurichten und die erzielten Fortschritte durch die automatische Übertragung von Errungenschaften auf nachfolgende Sessions derselben Mission zu erhalten. Es soll das langfristige Gameplay verbessern und eine nahtlose Erfahrung für diejenigen bieten, die sich in langen oder komplexen Missionen engagieren. Außerdem machen wir es kompatibel mit Mehrspieler-Nuancen. Wir hoffen, ihr werdet es genießen - die neue Funktion zum dauerhaften Speichern, die es euch ermöglicht, den Missionsstatus zwischen den Missionen zu speichern! Es wird euch auch ermöglichen, Missionsänderungen am Speicherpunkt im Missionseditor vorzunehmen. Die Funktion ist jetzt in die bestehende DCS-Architektur integriert. Die aktuellen Bemühungen konzentrieren sich auf das Hinzufügen spezieller Server-Steuerelemente für die Ausführung von persistenten Missionen und deren Speicherung bei Bedarf. Wie immer ist das Feedback der Community entscheidend für unseren Entwicklungsprozess. Sobald diese Funktion verfügbar ist, bitten wir alle Spieler, uns so viel detailliertes Feedback wie möglich zu geben, damit wir zukünftige Verbesserungen planen können. Die Funktion für das Speichern von Spielständen soll es Spielern erleichtern, neue Missionen auf der Grundlage der gespeicherten Ereignisse der gespielten Mission zu erstellen. Persistentes Missionsspeichern speichert nicht den gesamten Status einer Mission, sondern wendet die Ereignisse des Einsatzgebietes auf eine neu erstellte Mission an. So könnt ihr verknüpfte Missionen mit Persistenz zwischen ihnen erstellen. Ihr könnt den Missionsstatus jederzeit während der Mission speichern oder eine neue Mission aus dem Status erstellen, den ihr bei der Nachbesprechung nach Beendigung der Mission erhaltet. Zeit und Datum der neuen Missionsdatei werden so eingestellt, dass sie mit dem Tag und der Uhrzeit übereinstimmen, zu denen die vorherige Mission gespeichert wurde, und Gruppen, die zerstört wurden, werden aus der Mission gelöscht und Gruppen, die aktiviert wurden, werden als aktiv hinzugefügt. Wenn ihr einen Missionsstatus speichert, während ihr ein Luftfahrzeug in der Luft steuert, wird das Luftfahrzeug an der Position spawnen, an der es sich zum Zeitpunkt des Missionsendes befand. Die gleiche Übertragung der Spawn-Position findet auch auf Flugplätzen oder FARPs statt, wenn sich das Luftfahrzeug am Boden befindet. Die aktuellen Positionen, Geschwindigkeiten und Wegpunkte der Bodeneinheiten werden auch zwischen den Missionen gespeichert. Wir arbeiten auch daran, neue Arten von Auslösern hinzuzufügen, die durch die absolute Zeit, die in der Mission verstrichen ist, aktiviert werden, nicht nur durch die Zeit, die seit dem Start des Simulationsprozesses verstrichen ist. Alle Lagerzustände (Warehouses) werden ebenfalls übertragen. Wir arbeiten daran, die Parameter, die in neue Missionsdateien übertragen werden, hinzuzufügen und zu verfeinern. Die generierte Persistenzspeicherdatei wird mit dem Missionseditor kompatibel sein, genau wie eine normale Missionsdatei, so dass ihr sie nach Bedarf anpassen könnt, um die von euch gewünschte Storyline optimal zu unterstützen. Zusätzlich haben wir an der Multiplayer-Funktionalität gearbeitet, um dedizierten Servern die Möglichkeit zu geben, diese Dateien automatisch am Ende einer Mission oder auf Anfrage über die Schaltfläche im Admin-Panel zu erzeugen. Außerdem haben wir ein neues Missionsformat .sav für dedizierte Server entwickelt, um eine nahtlose Missionspersistenz zu unterstützen. Wenn eine Mission in das Format .sav konvertiert wird, speichert der Server automatisch den letzten Status dieser Mission nach Missionsende oder Neustart, während das Speichern auf Anfrage eine neue .sav-Datei an einem Ort eurer Wahl erzeugt. Die dedizierte Serverschnittstelle ermöglicht auch die Konvertierung zwischen den Formaten .miz und .sav. Auf diese Weise könnt ihr Missionslisten erstellen, die durch verschiedene Missionstypen iterieren und persistente Missionen automatisch aktualisieren, wenn der Server zu einer anderen Mission wechselt. Diese Funktion wird den Schutz der kostenpflichtigen DCS-Einzelspielerkampagnen nicht unterbrechen und ist zunächst nur für nutzergenerierte Inhalte gedacht. Kampagnen Aktualisierung In der DCS: AH-64D Outpost-Kampagne von Stone Sky gibt es in Mission 2 nun ein korrigiertes Landeverfahren auf der Arleigh Burke. In DCS: F/A-18C Operation Green Line von Badger633 wurde das Problem mit der Bootsbewegung in Mission 1 behoben, und in F/A-18C Rise of the Persian Lion 2 wurde der Konflikt mit dem Trägerparken in Mission 13 gelöst. Ground Pounder Sims hat die Mission 10 in F-16C Last Out Weasels Over Syria 2 aktualisiert, um zu verhindern, dass “Rotor” die MiGs vorzeitig angreift, während die Mission 5 der F/A-18C Operation Cerberus North verschiedene kleinere Optimierungen erhielt. Schließlich wurde F/A-18C Raven One: Dominant Fury von Baltic Dragon in den Missionen 4, 8 und 9 überarbeitet, wobei Fortschrittsblocker behoben und Datalink und Kommunikation verbessert wurden. Um diese Kampagnenverbesserungen zu erhalten, aktualisiert bitte auf die neueste DCS-Version! Black Angels Wettfliegen Dieses Wochenende könnt ihr euch auf einen aufregende neuen DCS Mustang Air Race Championship freuen, der von unseren engagierten Community-Mitgliedern Black Angels ausgerichtet wird. Angeregt durch Nick Greys Feedback haben sie ihr Exportsystem für die Rennergebnisse so verbessert, dass sie nahezu in Echtzeit aktualisiert werden, so dass die Piloten ihre Rundenzeiten sowohl in deren Discord als auch auf der Event-Homepage sehen können. Am 7. und 8. März findet ein freies Training statt, während der Hauptwettbewerb am 9. März mit den kultigen P-51 und TF-51 Mustangs ausgetragen wird. Im Rahmen ihres Engagements für die Ausweitung von Wettflügen in der DCS-Community wird das Team sein Rennskript für alle veröffentlichen, die daran interessiert sind, ihre eigenen spannenden Events zu erstellen. Außerdem laden sie die Teilnehmer zum #FlyTogether ein, indem sie einen Geschenkgutschein für ein beliebiges Eagle-Dynamics-Modul als Preis ausloben. Wenn ihr mitmachen möchtet, besucht die Event-Seite oder feuert einfach die Piloten auf der Champions-Seite an. Wir hoffen sehr, dass ihr die fantastischen Ersparnisse im DCS-Frühlings-Sale 2025 nutzt und dass die Entwicklungsfortschritte bei der Dauerhaften Speicherfunktion zu eurer Zufriedenheit sind. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
28. Februar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! In diesem Newsletter stellen wir mehrere neue Waffenfunktionen vor, die das Gameplay spürbar verbessern werden. Diese wurden in den letzten Monaten entwickelt und konzentrieren sich sowohl auf Luft-Luft- als auch auf Boden-Luft-Raketen. Bitte lest die Details weiter unten. Diejenigen, die sich darauf freuen, die Marianen während der entscheidenden Schlachten im Sommer 1944 zu erleben, sollten sich die untenstehenden Screenshots aus der Entwicklung von Marianas 1944 ansehen. Diese Bilder heben einige der Hauptunterschiede zwischen der modernen Version und der Version des Zweiten Weltkriegs hervor. Wir möchten euch daran erinnern, dass das moderne DCS: Marianas kostenlos ist, ebenso wie die kommende Version für den Zweiten Weltkrieg. Das Video DCS Q&A Teil 2 ist jetzt auf Matt Wagners Kanal verfügbar. Bitte schaut es euch an, um einen Einblick in unsere Entwicklungsprioritäten und Antworten auf viele eure dringendsten Fragen zu erhalten. Vielen Dank an alle, die uns Fragen geschickt haben! Jetzt anschauen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Waffen Entwicklungsfortschritt Auftreten von Raketenspuren bei niedrigen Temperaturen Moderne Raketen verwenden raucharme Feststofftreibstoffantriebe und auch Flüssigtreibstoffantriebe. Diese sind jedoch in der Höhe nicht mehr „raucharm“, da die Lufttemperatur sinkt. Die Abgase von Feststoffraketen wie dem HTPB/AP-Treibstoff der AMRAAM enthalten Chlorwasserstoff HCl, der bei niedrigen Temperaturen Kristallhydrate bildet, die einen dichten Kondensstreifen erzeugen. Die Abgase von Flüssigtreibstoffraketen enthalten Wasserdampf, der in kalter Luft ebenfalls einen dichten Kondensstreifen bildet. Im Winter kann ein Kondensstreifen auch in geringer Höhe auftreten. Bei arktischen Temperaturen kann der Kondensstreifen sogar in Bodennähe erscheinen. Auf dem Screenshot schießt eine F-15C eine Rakete auf ein Ziel hoch über ihr ab. Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat die Rakete im ersten Teil ihres Fluges eine „raucharme“ Spur, wenn die Lufttemperatur über -25°C liegt. Während die Rakete aufsteigt, erscheint ein dichter Kondensstreifen, wenn die Lufttemperatur unter -25 °C fällt. Auf der Kola-Karte könnt ihr die Lufttemperatur auf -30°C einstellen, was dazu führt, dass „raucharme“ Raketen auf Bodenhöhe einen Kondensstreifen haben. Dies ist ein wichtiger taktischer Punkt, denn die Rauchfahne verrät nicht nur den Start der Rakete, sondern auch ihre Flugbahn. Flugbahnschwankungen von Boden-Luft-Raketensystemen (SAM) älterer Generation Wir haben kürzlich authentische Lenkalgorithmen für die älteren sowjetischen SAM-Systeme SA-2 und SA-3 hinzugefügt. Aufgrund der geringen Winkelgenauigkeit der Radargeräte der ersten Generation und der Konstruktionsmerkmale des Funksteuerungssystems sind merkliche Schwankungen in der Flugbahn der SAM-Raketen zu beobachten. Diese Einschränkungen führen zu erhöhten Zielfehlern, die durch große Sprengköpfe kompensiert wurden. Wir haben für diese Raketen zwei Steuerungsmodi implementiert. Standardmäßig wird der verbesserte Proportionalnavigationsmodus verwendet, aber wenn das Ziel einen Störsender verwendet oder eine Geschwindigkeit von weniger als 100 Metern pro Sekunde hat, wird die reine Verfolgung verwendet. Realistisches Muster eines Annäherungszünders Wir haben kürzlich neue und realistischere SAM-Raketen-Nahbereichssprengmuster für Zünder hinzugefügt. Das Muster der Annäherungsexplosion hat jetzt eine realistischere „Wagenrad“-Form statt einer Kugel. Dadurch kann der Gefechtskopf der SAM-Rakete effektiver gezündet werden, wenn sich das Ziel im tödlichen Bereich der expandierenden Stabzone befindet. Dies erhöht die Letalität der SAM. Dieser neue Mechanismus ermöglicht es uns, je nach Zünder und Gefechtskopf einzigartige Formen und Größen von Mustern einzustellen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Munition für DCS. Ihr könnt die erste Implementierung dieser Funktion für die AIM-120-Luft-Luft-Rakete im nächsten Update erwarten. Marianas 1944 Entwicklungsfortschritt Die kostenlose Karte Marianas 1944, die sich derzeit in der Entwicklung befindet, wird sich auf die brutalen Kämpfe zwischen den Vereinigten Staaten und Japan um die Inseln Saipan, Guam und Tinian im Sommer 1944 konzentrieren. Dies fiel mit der Schlacht auf den Philippinen zusammen, bei der es zu einem groß angelegten Seekrieg zwischen Flugzeugträger-Einsatzgruppen kam. Geschichte des Zweiten Weltkriegs und wichtige Schlachten Die Marianen wurden 1944 zu einem Brennpunkt, der den Ausgang des Pacific Theatre of Operations (PTO) beeinflusste. Drei wichtige Operationen sind hervorzuheben: Schlacht um Saipan (15. Juni – 9. Juli 1944) Schlacht um Guam (21. Juli – 10. August 1944) Schlacht um Tinian (24. Juli – 1. August 1944) Jede dieser symbolträchtigen Schlachten, die in zerklüftetem Gelände und brütender Sommerhitze ausgetragen wurden, war ein Beispiel für die sich entwickelnde Taktik der amphibischen Kriegsführung in Verbindung mit der Luftunterstützung durch die Marine. Diese Schlachten veränderten den Verlauf des Krieges im Pazifik, indem sie Luftstützpunkte in Schlagdistanz zu Japan errichteten. Modern gegenüber 1944 - Insel für Insel Während die moderne Karte der Marianen die heutige Infrastruktur, Flugplätze und städtische Zentren zeigt, wird die Karte DCS: Marianas 1944 eine deutlich andere Darstellung dieser Inseln zeigen. Guam Heute: Sie ist einer der größten US-Militärstützpunkte im Pazifik und umfasst ausgedehnte Marine- und Luftwaffeneinrichtungen, die einen Großteil der Insel bedecken. WWII-Ära: Kleine Städte, Dörfer und relativ wenig Infrastruktur. Tinian Heute: Es ist dünn besiedelt und weit von seiner früheren Bedeutung in der Weltgeschichte entfernt. WWII-Ära: Im Sommer 1944 war es ein landwirtschaftliches Zentrum, später wurde es in der Endphase des Krieges zu einem wichtigen militärischen Sammelpunkt, unter anderem für B-29-Bombenangriffe auf Japan. Saipan Heute: Als beliebtes Reiseziel mit Golfplätzen, Erholungsgebieten und Freizeiteinrichtungen ist sie Ausdruck einer starken Tourismusindustrie. WWII-Ära: Dominiert von Plantagen und kleinen Siedlungen. Rota WWII-Ära & Heute: Rota ist nach wie vor eine der weniger entwickelten Inseln der Inselkette, auf der sich im Laufe der Jahrzehnte nur wenig verändert hat. Rota bietet einen ruhigeren Lebensrhythmus auf den Marianen. Pagan Heute: Seit einem Vulkanausbruch in den 1980er Jahren ist sie weitgehend unbewohnt und von der modernen Entwicklung weitgehend unberührt. WWII-Ära: Heimat der einheimischen Bevölkerung und der japanischen Militärpräsenz. Das Ziel von DCS: Marianas 1944 ist es, die Bedingungen, die die Schlachten des Jahres 1944 bestimmt haben, originalgetreu nachzubilden. Freut euch auf authentische, der damaligen Zeit entsprechende Flugplätze, Gebäude, Vegetation und Landwirtschaft, Straßen und Eisenbahnlinien. Die Version von 1944 stellt euch vor die einzigartigen Herausforderungen älterer Navigationstechnologie, begrenzter logistischer Unterstützung und riskanter amphibischer Einsätze. Diese Umgebung aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bietet einen realistischen Einblick in die Intensität des Pazifikkriegs. Wir freuen uns darauf, weitere Details zu DCS: Marianas 1944 bekannt zu geben, sobald die Entwicklung weitergeht. In der Zwischenzeit solltet ihr die kostenlose Karte DCS: Marianas erkunden und auf künftige Updates zu dieser spannenden Reise in die Vergangenheit warten. Q&A von Matt Wagner Eure überwältigend positive Reaktion auf Matt Wagners Q&A vom Januar ist nicht unbemerkt geblieben! Das letzte Video hat viele neue und interessante Fragen aufgeworfen, so dass wir in diesem Video versuchen werden, einige Antworten zu geben, z. B. zum Status der Dynamischen Kampagne und zur künftigen Entwicklung von Luftfahrzeugen. Schaut euch das Q&A-Video vom Februar 2025 an. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
Hi, kannst du denn DCS starten, wenn du die DCS.exe im Ordner BIN (nicht bin-mt) doppelklickst? Ist die gleiche Exe, aber anderes Verzeichnis von früher ohne Multithreading. Kannst du die dcs.exe im Ordner bin-mt löschen, bzw. umbenennen? Die Log gibt leider nichts weiter her als dass die exe nicht gelöscht werden kann.
-
21. Februar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unsere neue Region DCS: East Afghanistan jetzt im neuesten DCS-Update verfügbar ist! Außerdem gibt es einige großartige Verbesserungen in der Südwest-Region! Seht euch den Launch-Trailer an. Dieses neue Gebiet enthält 10 neue Flugplätze, mehrere große Städte wie Kabul und eine riesige Menge an dramatischem Gelände, das ihr erkunden könnt. Die Karte DCS: Afghanistan wurde durchgängig mit hochwertigeren Texturen, Normal Maps, aktualisierten Flugplätzen und Stadtgebieten sowie einem präziseren Geländemesh verbessert. Durch die Hinzufügung der östlichen Region erhöht sich die Detailgenauigkeit dieser Karte auf 2.290.164 km2 und erstreckt sich nun auf das Arabische Meer für Flugzeugträgereinsätze. Viel Spaß! Neben der Veröffentlichung von Ost-Afghanistan bringt das neue DCS-Update Verbesserungen für den DCS-Kern, verschiedene Module und Assets. Im Folgenden findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Korrekturen und Ergänzungen. Stellt sicher, dass ihr jetzt auf die Version DCS 2.9.13.6818 aktualisiert. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Ost-Afghanistan Jetzt verfügbar! Die nächste Region von DCS: Afghanistan ist nun verfügbar: Ost-Afghanistan! Diese neue Region profitiert von unserer neuesten Kartentechnologie und den Erfahrungen, die wir mit früheren Gebieten, einschließlich der Region Südwest, gemacht haben. Die östliche Region zeichnet sich durch ihr zerklüftetes, gebirgiges Gelände aus, das von landwirtschaftlichen Gebieten um Bagram und entlang von Wasserwegen durchsetzt ist. Kabul, die Hauptstadt und größte Stadt Afghanistans, beherbergt zahlreiche markante Orte wie Krankenhäuser, historische Stätten, Denkmäler und einzigartige Stadtviertel. Die östliche Region umfasst auch die städtischen Gebiete von Bagram, Gardez, Jalalabad und Chost sowie 10 sehr detaillierte Flugplätze: Bagram Kabul Jalalabad Gardez Chost Sharana Bamyan Helikopterstützpunkt Urgoon Helikopterstützpunkt Ghazni Helikopterstützpunkt Chost Zusammen mit der Veröffentlichung der östlichen Region bietet die gesamte Karte verbesserte Oberflächentexturen, Bodenbeschaffenheit und Normal Maps. Außerdem haben wir den Übergang zwischen den Bodentexturtypen verbessert und die visuelle Qualität der Oberflächen erhöht. In den kommenden Monaten werden wir die Leistung und visuelle Wiedergabetreue der Karte weiter verbessern und die KI-Wegfindung optimieren. Für die Flugzeugträgereinsätze umfasst das aktuelle Update nun auch den Arabischen Golf, wenn auch mit einer geringeren Auflösung. Parallel zu den weiteren Verbesserungen in den Regionen Südwest und Ost verlagern wir unseren Fokus nun auf Nord-Afghanistan. Neue Missionen für DCS: Black Shark 3 und DCS: Flaming Cliffs 2024 wurden ebenfalls für DCS: Afghanistan hinzugefügt, viel Spaß! Flexible Kaufoptionen bieten euch die Möglichkeit, eine oder mehrere der drei Regionen Afghanistans zu erwerben: den Südwesten, Osten und Norden. Ihr könnt DCS: Southwest Afghanistan und DCS: East Afghanistan für jeweils 29,99 $ erwerben. Alternativ könnt ihr auch die gesamte Karte DCS: Afghanistan zum Vorzugspreis von 55,99 $ erwerben. Dies beinhaltet alle aktuellen und zukünftigen Regionen und Aktualisierungen. DCS Update Entwicklungsfortschritt DCS-Kern Mit dem Update dieser Woche wurden zahlreiche Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, darunter die Tatsache, dass KI-Flugzeuge nicht mehr auf radargestützte Raketen außerhalb der Sichtweite reagieren können, wenn sie nicht mit einem Radarwarnempfänger an Bord ausgestattet sind. Die erste Implementierung von taktischen Wendemanövern beim Fliegen im Zweierverbund mit einem KI-Flügelmann wurde ebenfalls hinzugefügt, und die KI-Flugzeuge verwenden nun eine verbesserte Verfolgungsfunktion für rechtzeitige Wiederanflüge. Verschiedene zusätzliche Verbesserungen wurden an der S-3B vorgenommen. Die Mi-28 kann jetzt auf kleinen Hubschrauberlandeplätzen landen, und das Schadensmodell der MiG-31 wurde verbessert. Die Boden- und Marine-KI wurde ebenfalls verbessert, und zwar bei den Schiffen des chinesischen Assets Pack. Die Kurzstrecken-SAM HQ-7B wurde in ihrer Genauigkeit verbessert, und die Artillerie feuert nun wieder auf Sekundärziele. Zu den Grafik- und Leistungsverbesserungen des DCS-Kerns gehören die Hinzufügung von SSAO-Effekt-Optionen (hoch und niedrig) und die Behebung einer Reihe von Shader-Kompilierungsfehlern. Mit diesem Update wurden auch wichtige Fehler im Missionseditor behoben. Für den Dedizierten Server wurden zusätzlich zu den Fehlerbehebungen bestimmte Optionen verbessert. Zahlreiche Waffenverbesserungen für SAMs und Tomahawk wurden implementiert, und der magnetische Norden wurde aktualisiert, um die aktuelle Abweichung in der realen Welt besser widerzuspiegeln. Eagle-Dynamics-Module Bei derDCS: F-16C Viper wurden folgende Verbesserungen vorgenommen: Hinzufügung einer Mausklickfunktion auf dem Schubhebel, um zwischen AUS und LEERLAUF zu wechseln - der Spielabsturz mit dem Modus GMT ist nun behoben; der Dogfight-Modus, der mit der NO-RAD-Anzeige festhängt, ist behoben; neue Feststellbremse und Antischlupf-Steuerungsbindungen wurden hinzugefügt; die Überlebensfähigkeit des Piloten wurde verbessert. Die The DCS: F/A-18C erfährt weiterhin Verbesserungen, wie z.B. Anpassungen der AIM-9X-Verfolgung in der Nähe der Gimbal-Grenzen; eine ähnliche Modellierung von Pilotenschäden wie bei der Viper und mehrere Korrekturen, einschließlich eines PDLT-Spielabsturzes im EXP-Modus; die Schnittstelle zwischen dem Datalink-Behälter und der AGM-84 wurde korrigiert; und der AUTO-Bombardierungsmodus auf der Grundlage eines OAP wurde behoben. Diese beiden Flugzeuge und die DCS: F-5E enthalten nun Suchköpfe der infrarotgesteuerten Luft-Luft-Raketen, die vor dem Raketenstart aktiv durch Gegenmaßnahmen (Fackeln) abgelenkt werden. Dies macht den präventiven Einsatz von Fackeln-Gegenmaßnahmen bei der Abwehr dieser Flugzeuge effektiv. Bei den KI-Flugzeugen gab es eine große Anzahl von Verhaltens- und Funktionsverbesserungen. Zu den Verbesserungen bei der DCS: F-5E Remastered gehören eine korrektere Radaranzeige im ausgeschalteten Zustand und eine verfeinerte Geschützdispersion. Bei der DCS: L-39 Albatros wurden bestimmte klickbare Cockpit-Elemente korrigiert, während bei der Yak-52 Probleme mit der Animation der Steuerungseinstellung und dem Autostart behoben wurden. WWII-Flugzeuge wie die DCS: P-47D Thunderbolt und DCS: P-51D Mustang profitieren von Korrekturen an ihrer Triebwerksleistung bzw. ihren Beleuchtungssystemen. Drittanbieter-Module Magnitude 3, die Entwickler der DCS: MiG-21bis, haben die SPO-10-Leuchten repariert, während IndiaFoxtEcho die Kollisionsmodelle, die Cockpit-Funktionalität und die Bedienung des Schützen für die DCS: MB-339A/PAN verbessert hat. Deka Ironwork Simulations hat Verbesserungen am Ausrüstungsbedienfeld der DCS: JF-17F Thunder vorgenommen, die das Einfrieren des Missionseditors beheben und das Text-Overlay der Datenverbindung verbessern. Eine detaillierte Liste aller Änderungen im DCS-Update dieser Woche findet ihr im vollständigenÄnderungsprotokoll.. Die DCS: F-4E Phantom II von Heatblur bekam zahlreiche Fehlerbehebungen und Missionsverbesserungen spendiert. Die DCS: Mirage F1 von Aerges erhielt ebenfalls eine große Anzahl von Verbesserungen an Systemen und Eingabemöglichkeiten. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Erkundung der neuen Region Ost-Afghanistan und hoffen, dass euch die vielen Verbesserungen in diesem Update gefallen. Bleibt wie immer dran für weitere Neuigkeiten. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
14. Februar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Eine der leistungsstärksten und oft übersehenen Funktionen von DCS sind die Benutzerdateien. Sie bietet eine Fülle kostenloser Missionen und Kampagnen, Anstriche, Dokumente, Steuerungsprofile und vieles mehr. Erstellt von unserer talentierten und engagierten Community, eröffnen die Benutzerdateien eine neue Dimension für euer DCS-Erlebnis – werft mal einen Blick darauf! Diese Woche teilen wir Neuigkeiten zur DCS: La-7 mit euch, die von unserem Drittanbieter-Partner Octopus G entwickelt wird. Bitte lest die Details weiter unten. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Benutzerdateien Kostenlos Im Downloads-Dropdown auf der DCS-Webseite findet ihr eine Fülle von Community-erstellten Inhalten in den Benutzerdateien. All diese Inhalte sind kostenlos und umfassen Einzel- und Mehrspieler-Missionen, Kampagnen, Anstriche, Dokumente, Geräteprofile, Sounds und viele weitere Inhalte, die euer DCS-Erlebnis erweitern und verbessern können. Diese leistungsstarke Ressource bietet euch endlose Möglichkeiten für Gameplay und Anpassung. Nach der Auswahl von Benutzerdateien, könnt ihr Inhalte nach Typ, Sprache, Karte, Einheit, Benutzer und weiteren Kategorien filtern. Zusätzlich zu den Missions-bezogenen Inhalten, die mit Luftfahrzeugmodulen geliefert werden, wie interaktive Trainingsmissionen, Soforteinsätze und Einzelmissionen, steht euch in den Benutzerdateien eine große Auswahl an kostenlosen Missionen zur Verfügung. Jede Datei enthält oft Kommentare, Screenshots und weitere Details, damit ihr genau die Inhalte findet, die euch interessieren. Diese reichen von einfachen Gefechten bis hin zu groß angelegten Kampagnen mit hunderten aktiven Einheiten. Viele talentierte Missions- und Kampagnen-Ersteller stellen euch tausende Missionen und Kampagnen zur Verfügung. Obwohl die meisten Luftfahrzeugmodule eine Auswahl an Anstriche für verschiedene Staffeln und Länder enthalten, sind wir aus Platzgründen begrenzt, wie viele wir mitliefern können. In den Benutzerdateien findet ihr über 13.000 Anstriche für alle spielbaren Luftfahrzeuge in DCS. Wenn ihr nach einem bestimmten Anstrich sucht, besteht eine gute Chance, dass er dort verfügbar ist. Dies sind die beliebtesten Kategorien der Benutzerdateien, aber es gibt noch viele weitere wertvolle Inhalte: Dokumente: Über 1.100 Dateien mit Tutorials, Checklisten, Karten- und Flugplatzdiagrammen, Kniebrett-Vorlagen und vielem mehr. Geräteprofile: Wir befinden uns in einem goldenen Zeitalter für Flugsimulations-Peripherie. Obwohl viele DCS-Luftfahrzeuge mit Standardbelegungen geliefert werden, können wir nicht alle abdecken. In den Benutzerdateien findet ihr 670 Controller-Profile für eine Vielzahl von Eingabegeräten und Luftfahrzeugen. Sounds: Genau wie Anstriche könnt ihr in DCS auch Standard-Sounds durch eigene ersetzen. Die Benutzerdateien bieten 364 Sound-Modifikationen für ein individuelles Klangerlebnis. All dies wäre ohne die großartige Unterstützung und Hingabe der Ersteller nicht möglich. Vielen Dank! La-7 Entwicklungsbericht Die jüngsten Entwicklungsbemühungen haben sich darauf konzentriert, das markante Flugphysikmodell des Flugzeugs weiter zu verfeinern und die starke Steigleistung sowie Manövrierfähigkeit zu erfassen, die die La-7 während des Zweiten Weltkriegs zu einem furchterregenden Gegner machten. Die Arbeiten am Cockpit haben erhebliche Fortschritte gemacht, mit einem Schwerpunkt auf historisch genauen Instrumenten und Systemen, die die Ingenieurskunst der damaligen Zeit widerspiegeln. Octopus G hat auch weiterhin das Schadensmodell der La-7 verfeinert, um eine authentische Darstellung ihrer Stärken und Schwächen im Kampf zu gewährleisten, während dem externen und internen Artwork große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, um ein wirklich immersives Erlebnis zu bieten. Wir schätzen eure Geduld und Begeisterung, während das Team voranschreitet, und freuen uns darauf, in den kommenden Monaten detailliertere Vorschauen und Infos zu liefern. Bleibt dran für weitere Ankündigungen, wenn die La-7 ihrer Fertigstellung näher kommt. Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
7. Februar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir machen stetige Fortschritte bei unserem kommenden pazifischen Einsatzgebietes für DCS. Zudem arbeiten wir intensiv an einem historischen und immersiven Asset-Pack, das eine Vielzahl legendärer KI-Flugzeuge und Marineeinheiten enthalten wird, die ein entscheidendes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkriegs prägten. Lest weiter unten die Details! Schaut euch die neuesten Fortschritte beim DCS: CH-47F an und bleibt dran, während wir das authentischste Schwerlasthubschrauber-Erlebnis weiter verbessern – mit neuen Flugmodi, Anstrichen und mehr! Verpasst nicht die letzte Gelegenheit, euer Online-Erlebnis während unseres DCS-Mondneujahr-Sales zu erweitern – nur noch bis zum 10. Februar 2025 um 15:00 Uhr GMT! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Pazifisches Einsatzgebiet Ankündigung Mit der Erstellung der kostenlosen modernen Marianen-Karte haben wir unsere Absicht angekündigt, ein Zweiter-Weltkriegs-Szenario zu entwickeln, das die bedeutenden Ereignisse auf den Marianen im Sommer 1944 abdeckt. Neben einer nahezu vollständigen Neugestaltung der Karte basierend auf unseren neuesten Kartentools und jahrelanger historischer Forschung arbeiten wir auch an KI-gesteuerten Luft-, Land- und See-Einheiten der United States Navy und der Kaiserlich Japanischen Streitkräfte für diesen Zeitraum und diese Region. Parallel dazu entwickeln wir spielergesteuerte Flugzeuge wie die DCS: F6F Hellcat. Als Teil von Operation Forager werden diese Szenarien die wichtigsten Missionsarten der Ära bieten, darunter Luftkämpfe, Luft-Boden-Einsätze und Schiffsangriffe, die sich über die Schlachten um Saipan, Guam, Tinian und die Philippinische See erstrecken. Marianen-1944-Karte Obwohl wir Teile des Höhenmodells aus der modernen Version der Marianen-Karte übernehmen konnten, wurde der Großteil neu erstellt, um die historischen Gebäude, Flugplätze, landwirtschaftlichen Flächen, Straßen und Schienen, Häfen und städtischen Gebiete korrekt darzustellen. Zudem haben wir die gesamte Kartenoberfläche neu texturiert, um Qualität und Genauigkeit weiter zu verbessern. Basierend auf unseren Erfahrungen mit der modernen Version achten wir zudem besonders auf eine gute Performance. Die detaillierte Umsetzung der zahlreichen Einheiten für dieses Szenario hat die Entwicklungszeit verlängert und damit auch die Veröffentlichung der Hellcat verzögert. Parallel dazu arbeiten wir an einem umfangreichen PTO-Asset-Pack, das unter anderem den Sturzkampfbomber SBD-5 Dauntless, die A6M5 Zero, den Torpedobomber Nakajima B6N Jill und den Sturzkampfbomber D4Y Judy für die Kaiserlich Japanische Marine umfasst. Marineeinsätze werden selbstverständlich ein entscheidender Bestandteil von Operation Forager sein, und wir entwickeln eine Vielzahl von Schiffen unterschiedlicher Klassen. Für die United States Navy (USN) arbeiten wir derzeit an: USS Enterprise (Flugzeugträger) Iowa-Klasse (Schlachtschiff) Cleveland-Klasse (Leichter Kreuzer) Fletcher-Klasse (Zerstörer) Für die Kaiserlich Japanische Marine (IJN) sind in Entwicklung: Shokaku (Flugzeugträger) Yugumo-Klasse (Zerstörer) Kongo (Schlachtschiff) Mogami (Kreuzer) Diese Schiffe werden eine entscheidende Rolle in den historischen Schlachten der Marianen-Einsätze spielen. Weil auch Bodenkämpfe zwischen dem US Marine Corps und der Kaiserlich Japanischen Armee auf Saipan, Guam und Tinian wüteten, werden wir zahlreiche Panzer, amphibische Fahrzeuge, Artillerie, Flugabwehrgeschütze und Infanterie in das Szenario integrieren. Wir planen weitere Flugzeuge wie die SB2C Helldiver und Catalina für die USN sowie die D3A Val und B5N Kate für die Japaner. All diese und eine beträchtliche Anzahl weiterer Assets und KI-Einheiten werden im DCS: WWII Pacific Pack enthalten sein. Besitzer des bestehenden WWII Assets Pack erhalten einen Rabatt von 30 %. CH-47F Entwicklungsfortschritt Wir verfeinern sowohl die Flugsysteme als auch die gesamte Immersion für den DCS: CH-47F. Nachfolgend einige der wichtigen Entwicklungen, an denen derzeit gearbeitet wird: Langsamgeschwindigkeitsbereich-Modi für das DAFCS Wir führen eine verfeinerte Langsamgeschwindigkeit-Steuerlogik für das Digitale Automatische Flugsteuerungssystem (engl. Abk.: DAFCS) ein, einschließlich Kommandos für die Übergangsflug-Steuerungsrate und Positionshaltung. Diese Funktionen sollen die Steuerautorität und Stabilität verbessern, wenn der Hubschrauber in engen Bereichen operiert oder während des Übergangs in den Schwebeflug. Akkurateres Schadensmodell Laufende Verbesserungen am Schadensmodell werden die realen Verwundbarkeiten und strukturellen Einschränkungen des CH-47F besser widerspiegeln und so eine zusätzliche Ebene des Realismus in Kampf- und anspruchsvolle Einsatzszenarien bringen. Verbesserung der CDU & MFD Ständige Upgrades für die Cockpit-Anzeigeeinheit (engl. Abk.: CDU) und die Mehrzweckdisplays (engl. Abk.: MFD) werden eine genauere Datenpräsentation und Systeminteraktionen bieten. Eine vollständige Ersatz-Fluganzeige (engl. Abk.: SFD) ist ebenfalls für ein zukünftiges Update geplant. Fortgeschrittene Seilphysik. Wir arbeiten an einem neuen Seilphysikmodell, das ein verbessertes Verhalten bietet und gleichzeitig mehrere Seile unterstützt. Dies wird die Schlingladung-Einsätze sowie die Szenarien für das Abseilen und das Wiederaufnehmen von Truppen erheblich verbessern. Neue Anstriche In einem der nächsten DCS-Updates könnt ihr außerdem eine Reihe neuer Anstriche erwarten. Mondneujahr-Sale Die letzten Stunden Letzte Chance, euer DCS-Erlebnis mit etwas zu erweitern, von dem ihr schon immer geträumt habt – und das zu einem großartigen Preis! Holt euch jetzt etwas Fantastisches mit bis zu 50 % Rabatt im DCS-Mondneujahr-Sale 2025, im E-Shop oder auf Steam. Beeilt euch, der Sale endet am 10. Februar 2025 um 15:00 Uhr GMT! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung und viele Grüße Eagle Dynamics
-
31. Januar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Frohes Mondneujahr von uns allen bei Eagle Dynamics! Verpasst nicht unsere besonderen DCS-Mondneujahr-Angebote mit einer spannenden Auswahl an Rabatten auf die meisten unserer beliebten Module. Schaut euch die vollständige Liste der reduzierten Module unten an und gönnt euch (oder einem/r Freund/in) etwas Neues für den Hangar! Dieses Jahr markiert das 50. Jubiläum des Erstflugs der Su-25, und zu diesem Anlass bringen wir euch eine neue, kostenlose Su-25 für DCS! Wir sind sicher, dass dieses Flugzeug bei den „Red Air“-Piloten beliebt sein und neuen DCS-Piloten einen großartigen Einstieg bieten wird. Werft einen Blick auf einige der Entwicklungs-Screenshots – vielleicht seid ihr beeindruckt! Wir haben die Arbeiten am ZH-7-Helm und dem helmgestützten Visier für die DCS: MiG-29A Fulcrum abgeschlossen. Dieser Helm wurde mit viel Liebe zum Detail entwickelt und ist ein entscheidender Bestandteil der Spieler-Immersion. Zudem arbeiten wir weiterhin an allen Systemen, darunter Radar, Waffensysteme und – als weiteres schönes Detail – am Pilotenmodell. Bitte beachtet: Um unseren DCS-Updates zu folgen, solltet ihr über die neuesten Informationen zu unseren Netzwerkanpassungen verfügen. Wir empfehlen daher, euren DNS-Cache zu aktualisieren (führt dazu in Windows den Befehl "ipconfig /flushdns" aus). Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Mondneujahr-Sale 2025 Jahr der Schlange! Es gab noch nie eine bessere Gelegenheit, in ein neues Modul – oder gleich zwei – einzutauchen! Beim aufregenden DCS-Mondneujahr-Sale 2025 sind die meisten unserer beliebten Module, darunter Luftfahrzeuge, Karten, wichtige Add-ons und Kampagnen, mit bis zu 50 % Rabatt erhältlich. Beeilt euch! Die Angebote enden am 10. Februar 2025 um 15:00 Uhr GMT im Shop und auf Steam. Neue und kostenlose Su-25A “Frogfoot” Entwicklungsbericht Die Su-25 „Grach“, von der NATO als „Frogfoot“ codiert, war über Jahrzehnten das Rückgrat der sowjetischen und später russischen Luftnahunterstützungsfliegerei. Ihre Missionseffektivität, Überlebensfähigkeit und einfache Handhabung machten sie zu einer beliebten Wahl für Luftstreitkräfte auf der ganzen Welt. Bewaffnet mit lasergesteuerten Raketen und Raketen, Bomben, Kanistermunition, ungelenkten Raketen und Kanonen, hat sie auch heute noch eine beeindruckende Schlagkraft. Unsere komplett neu erschaffene Su-25 „Frogfoot“ wird bald als neues, kostenloses Flugzeug in DCS eingeführt. Diese Su-25 wird mit einem neuen, hochdetaillierten und präzisen Außenmodell sowie einem Cockpit ausgestattet sein, das die höchsten grafischen Standards verkörpert. Basierend auf der Flaming-Cliffs-Serie wird die Steuerung und Bedienung auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, mit etablierten Tastenbelegungen und Betriebsmodi. Die neue Su-25 wird die gleichen exakten Flugphysikdynamiken wie ihr Vorgänger teilen - präzise Leistung, Schadensmodellierung und Anstriche. Wie bei der Su-25T und TF-51D wird auch die Su-25A ein weiteres kostenloses Angebot für Spieler sein, um DCS zu testen und das Red-Air-Angebot zu erweitern, zusammen mit der DCS: MiG-29A, die sich derzeit in der Entwicklung befindet. MiG-29, Helm-Modell Entwicklungsfortschritt Ein Aspekt der DCS: MiG-29A, die später in diesem Jahr zu DCS kommt, ist das neue Pilotenmodell. Mit weiteren Fortschritten bei neuen Piloten für die F-16C, F/A-18C und den AH-64D wird der MiG-29A-Pilot präzise modelliert und animiert sein, einschließlich Uniformen, Gurten, Abzeichen und anderen Elementen. Besonderes Augenmerk wird auf den Helm gelegt, der auch die Option für ein helmgestütztes Visier bieten wird. Wir freuen uns darauf, euch mehr Fortschritte bei der Entwicklung dieses aufregenden Zusatzes zu DCS zu zeigen. Wir hoffen sehr, dass euch dieses Update über unser kommendes neues Frogfoot-Modul und die neuesten 3D-Modellentwicklungen der MiG-29A Fulcrum gefallen hat. Nutzt die Sonderangebote, um euren Hangar zu erweitern oder neue Missionen im Mondneujahr-Sale im DCS E-Shop und in der DCS Steam Edition zu bekommen, beide bis zum 10. Februar 2025 um 15:00 Uhr GMT. Viel Spaß! Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
24 Januar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir hoffen, dass euch das Video „2025 und darüber hinaus“ gefallen hat, in der viele der Projekte vorgestellt wurden, an denen wir arbeiten, darunter neue Flugzeuge, Karten, dem DCS-Kern und andere Verbesserungen. Ihr könnt euch auch unser Q&A-Video vom Januar 2025 ansehen – weitere Inhalte folgen in Kürze. Nach den Feiertagen arbeiten wir mit Hochdruck daran, neue Funktionen hinzuzufügen, Fehler zu beheben und DCS weiter zu verbessern. Falls ihr es noch nicht getan habt, aktualisiert bitte jetzt auf die neueste Version. Lest das vollständige Änderungsprotokoll. IndiaFoxEcho arbeitet an ihrem spannenden kommenden DCS-Modul, die G.91. Sie haben einen Statusbericht vorbereitet, der ihre Fortschritte und wichtige Meilensteine abdeckt. Lest die Details unten und schaut euch die großartigen Entwicklungsscreenshots an. Zur Feier des Jahres der Schlange starten wir den Mondneujahr-Sale, der ab heute bis zum 10. Februar um 15:00 Uhr GMT läuft. Es gab noch nie eine bessere Gelegenheit, euch etwas Neues und wirklich Besonderes zu gönnen. Genießt bis zu 50 % Rabatt auf die meisten Module! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS Update Entwicklungsbericht Diese Woche haben wir ein neues Update für DCS veröffentlicht, das wichtige Verbesserungen sowohl für den DCS-Kern als auch für viele Module und Kampagnen enthält. Das vollständige Änderungsprotokoll findet ihr hier. DCS-Kern KI-Flugzeuge erhielten zahlreiche Verbesserungen, wie die Berücksichtigung von Hindernissen und anderen Flugzeugen beim Starten, Landen und Rollen. Die Korrektur der Tankbeleuchtung der S-3B, verbesserte Formationsflüge für Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg und mehr. Auch die Bodenfahrzeug-KI wurde verbessert, unter anderem mit Infrarot-Punktmarkierungenvon JTACs, zahlreichen Soundverbesserungen bei der Flugabwehr, neuen Wüsten-Lackierungen und der Hinzufügung eines neuen zivilen Lkw, um nur einige Beispiele zu nennen. Es gab auch Verbesserungen im maritimen Bereich, wie die Behebung von Problemen mit dem Nahbereichsabwehrsystem (CIWS) und einer Korrektur der Lackierungen. Neben der umfangreichen Arbeit an der KI gab es auch Verbesserungen bei den Waffen, wie die Beseitigung des Kamerawackelns der Maverick, eine genauere Zielgenauigkeit der Hellfire-Raketen, eine präzisere Lenkungsmethode für die SA-11, eine allgemeine Erhöhung der Fackel-Resistenz bei vielen Suchköpfen und weitere Waffenanpassungen, um eine höhere Genauigkeit und Realismus zu erzielen. F-16C und F/A-18C Beide „Flaggschiff“-Module erhielten Verbesserungen, wie die Behebung des Spielabsturzes beim Radar-Override der F-16C, verbesserte Radarsteuerung und -zielverfolgung, fortlaufende Anpassungen der kürzlich hinzugefügten falschen Ziele und die Optimierung der Off-Angle-Leistung der AGM-154. Die F/A-18C erfuhr Korrekturen im Luft-Boden-Expand-Modus-Scanning, Änderungen am gekoppelten Autopiloten und die Behebung der Videoanzeige von Walleyes zum Datalink-Behälter. AH-64D Dieses Update brachte weitere Verbesserungen am VRS-Eintrittsfeedback, die Behebung von zwei Abstürzen, die Möglichkeit für George, deaktivierte Einheiten anzuvisieren und Einheiten anzugreifen, wenn der Nebel auf AUTO eingestellt ist, sowie die Korrektur der FCR-RF-Übergabe an den CPG. Außerdem erhielten die Radkeile eine Textur, und wir verbesserten weitere Avioniksysteme. F-5E Nach der kürzlichen Veröffentlichung haben wir sieben neue Lackierungen hinzugefügt, Korrekturen am 3D-Modell und den Texturen vorgenommen, um die Lackierungen besser anzupassen, die Formationslichter korrigiert, eine Texturvorlage bereitgestellt und weitere Verbesserungen umgesetzt. Natürlich gibt es in diesem Update auch viele weitere Verbesserungen, Korrekturen und Neuerungen für die Mi-24P, Mi-8MTV2, Flaming Cliffs 2024 sowie zahlreiche Flugzeuge und Kampagnen unserer Drittanbieter-Partner. G.91 Entwicklungsfortschritt Die Fiat G.91, auch bekannt als „Gina“, war ein italienisches taktisches Unterstützungs- und Aufklärungsflugzeug, das in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Auch von Deutschland und Portugal betrieben, hinterließ sie einen bedeutenden Eindruck in der Geschichte der Militärflugzeuge. Die A-Version der G.91, die vom Kunstflugteam Frecce Tricolori gewählt wurde, erlangte Berühmtheit durch die spektakuläre Ausführung des „Bomben“-Manövers, das durch Hochgeschwindigkeitsüberflüge nur wenige Meter über dem Boden gekennzeichnet war. Operativ wurde die G.91 von Portugal während des Kolonialkriegs eingesetzt, wo sie eine entscheidende Rolle in Angola und Mosambik spielte. IndiaFoxtEcho Visual Simulations entwickelt derzeit vier Versionen der G.91 für DCS: die G.91A, R-1B, R-3 und R-4. Alle diese Versionen haben das Ziel, eine präzise und treue Darstellung in jedem Detail zu liefern. Grafik In 2024 konzentrierte sich IndiaFoxtEcho Visual Simulations intensiv auf die Neugestaltung des Cockpits, um die höchsten Standards zu erfüllen. Der nächste Schritt wird eine weitere Überarbeitung des externen Modells sein, um noch mehr Verbesserungen zu erzielen. Flugphysikmodell Das Flugphysikmodell der G.91 wird unter Verwendung der „Panel Method“-Philosophie entwickelt, bei der aerodynamische Oberflächen (wie Flügel und Höhenleitwerke) in kleinere Abschnitte unterteilt werden. Kräfte und Momente werden für jeden Abschnitt berechnet, was eine äußerst realistische Simulation unter allen Flugbedingungen gewährleistet. Aerodynamische Daten stammen aus den authentischen Profilen des Flugzeugs, während Leistungsdaten direkt aus dem Betriebshandbuch des Bristol-Siddeley-Orpheus-Triebwerks entnommen werden. Dieser Ansatz macht das Flugphysikmodell der G.91 sogar noch fortschrittlicher als das bereits hervorragende der MB-339. Systeme Die Systeme der G.91 basieren vollständig auf Betriebs- und Wartungshandbüchern. Zu den Hauptmerkmalen gehören separate Pumpen, Akkumulatoren, Umgehungsventile, Sauerstoffsysteme und mehr, die ein bislang unerreichtes Maß an Detailtreue und Genauigkeit gewährleisten werden. Waffen IndiaFoxtEcho Visual Simulations hat bereits die meisten Waffen der G.91 implementiert, einschließlich aller grundlegenden Parameter für die AS-20-Nord-Rakete. Mit DCS: G.91R zielt IndiaFoxtEcho Visual Simulations darauf ab, die genaueste Nachbildung dieses seltenen und ikonischen Flugzeugs zu liefern, die je für einen Flugsimulator erstellt wurde. Bleibt dran für weitere Informationen zu dieser spannenden neuen Ergänzung für DCS. Mondneujahr-Sale, Chinesisches Neujahrsfest Erhaltet bis zu 50 % Rabatt Wie es die Tradition bei DCS ist, freuen wir uns, euch während unseres Mondneujahr-Sales fantastische Angebote mit bis zu 50 % Rabatt auf die meisten Module bieten zu können. Der Sale hat bereits begonnen und läuft bis zum 10. Februar um 15:00 Uhr GMT. Verpasst es nicht! Wir hoffen, dass euch das letzte DCS-Update und die Videos gefallen haben, und wir freuen uns darauf, euch bald die nächsten Verbesserungen und neuen Funktionen zu bringen. Nutzt unbedingt die tollen Angebote im Mondneujahr-Sale. Viel Glück euch allen und die besten Wünsche von uns allen für das vor uns liegende Jahr! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
Vielen Dank dir! Ich verstehe deine Punkte. Wir vom Übersetzerteam haben aber nur Einfluss auf die Übersetzung. Alles was für uns möglich ist umzusetzen, versuchen wir. Ich weiß, dass die Übersetzung zum Teil nicht einheitlich ist, weil es über die Jahre unterschiedl. Leute gemacht haben und ich vermute, dass manchmal zusammengehörige Steuerungseinstellungen nicht richtig gefiltert wurden im Editor, so dass in der gleichen Kategorie unterschiedl. übersetzt wurde. Ich versuche, das nach und nach glatt zu ziehen, aber es sind zig Tausend Einträge. Die Eject-Sache werde ich mal bei einem deutschen ED-Mitarbeiter ansprechen.
-
17. Januar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Unser traditioneller jährlicher Ausblick auf das, was bevorsteht, ist endlich da. Schaut euch das Video an, wir hoffen, dass es euch gefällt. Jetzt anschauen! Wir haben ein Whitepaper zur Modellierung von Reifen und Federung erstellt, das sich auf die aktuelle Entwicklung unserer fortschrittlichen Reifen- und Federungsphysik konzentriert. Unser Ziel ist es, ein weitaus realistischeres Aussehen und Gefühl zu erreichen und ein realitätsgetreueres Roll-, Start- und Landeerlebnis zu vermitteln. Die Gewinner des „DCS: Mi-24P Hind“-Bemalungswettbewerbs stehen fest! Wir freuen uns, euch 3 Gewinner und 8 Zweitplatzierte präsentieren zu können. Seht euch die Details unten an. Vielen Dank an alle Teilnehmer, wir freuen uns auf die nächste Runde! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics 2025 und darüber hinaus Ein Blick nach vorne 2025 verspricht ein arbeitsreiches und aufregendes Jahr für Eagle Dynamics zu werden, mit der kontinuierlichen Verbesserung von DCS, der Erweiterung bestehender Module und der Einführung neuer und wertvoller Produkte. Zusammen mit unseren Partnerunternehmen wollen wir DCS zu neuen Höhen führen und wir hoffen, dass dieses Video einen guten Einblick in einige der aufregenden Dinge gibt, die wir vorhaben. Einige der vorgestellten Produkte werden 2025 auf den Markt kommen, aber das Video konzentriert sich auch auf unsere Entwicklungsprioritäten und -ziele, von denen viele, wie z. B. die Dynamische Kampagne, schon viel länger in Arbeit sind als geplant, was mehr Ressourcen als erwartet verschlingt und manchmal für Frustration bei vielen sorgt. Dies scheint eine Konstante bei Technologie- und Engineering-Projekten auf der ganzen Welt zu sein und ist ein normaler Vorgang. Aber da wir immer weiter gehen und versuchen, ein immer höheres Maß an Realismus und Authentizität zu erreichen, versprechen wir, unser Bestes zu tun, um eure Erwartungen zu erfüllen. Wir danken euch, dass ihr uns beisteht und uns helft, DCS zu verbessern und weiterzuentwickeln, und wir danken euch für euer Verständnis und eure Unterstützung auf unserem Weg nach vorn und nach oben. Fahrwerks-Modellierung Entwicklungsfortschritt Unser Team, das sich bisher auf ein vereinfachtes Einkomponentensystem stützte, ist nun zu einem Zweikomponentenmodell (Federbein und Reifen) übergegangen und löst komplexe nichtlineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung, um das reale Aufhängungsverhalten nachzubilden. Das neue Modell unterstützt verschiedene Aufhängungstypen, wie z. B. oleo-pneumatische, Gummistapel- und Feder-Oleo-Systeme, und ermöglicht eine hochpräzise Abstimmung anhand von Falltestdaten. Für die Simulation von Falltests wurde ein spezielles Tool entwickelt, das die Genauigkeit von Energieabsorption, Verschiebung und Kraftmetriken gewährleistet. Tests, die auf realen Mi-38-Hubschraubern und Bf-109E-Fahrwerken aus dem Zweiten Weltkrieg basieren, zeigen die Vielseitigkeit des Modells im Vergleich zu ähnlichen Luftfahrzeugen in DCS (Mi-8 und Bf-109K-4), selbst wenn widersprüchliche Referenzdaten vorliegen. Diese Fortschritte ermöglichen ein realistisches Fahrwerksverhalten über mehrere Luftfahrzeugtypen hinweg und verbessern die Genauigkeit des Flugphysikmodells insgesamt. Bitte lest über den umfangreichen Entwicklungsprozess des neuen Fahrwerksmodells im Whitepaper. Mi-24P Hind Bemalungswettbewerb Bitte schließt euch uns an, um den Gewinnern des Bemalungswettbewerbs zu gratulieren! Ursprünglich war geplant, nur drei Gewinner auszuwählen, aber die herausragende Qualität so vieler Einsendungen hat uns dazu veranlasst, mehr zu berücksichtigen. Hier die Gewinner: Top 3 German Democratic Republic (GDR) Mi-24P, No. 361 - 100.000 ED-Meilen + 1 Free Eagle Dynamics Module Soviet Bagram - 50.000 ED-Meilen CZ Livery - 25.000 ED-Meilen Weitere Gewinner (jeder erhält 15.000 ED-Meilen) German Democratic Republic (GDR) post-unification Mi-24P, No. 361 US Coast Guard (Fictional) Bagram Soviet Schmerle Mi-24P – Polish 49 PŚB (49th Assault Helicopter Regiment) Mi-24P – Polish 56 BLot (56th Aviation Base) Bulgarian Air Force Bort 129 Mi-24P Azerbaijan Army 1993 Egyptian Air Force Ein riesiges Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Eure anhaltende Leidenschaft und Unterstützung treibt die Entwicklung eures DCS voran. Wir freuen uns darauf, euch all diese neuen Bemalungen für den Mi-24P Hind in einem der nächsten Updates zu präsentieren! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
Ok, ich habe die entspr. Stelle in der Übersetzungsdatei gefunden. Das war nicht von mir und das POWER wurde gar nicht berücksichtigt bei der Übersetzung. Ich habs geändert. Sollte also in einem der nächsten Patches enthalten sein. Dein Posting hatte ich hierher verschoben. Warum meinst du, wird es sowieso nicht geändert? Dafür ist der Thread hier doch da und ich monitore den auch.
-
Ist geändert und kommt dann mit einem der nächsten Patches.
-
In der Steuerungskategorie der F-16C bei RWR und Bedrohungen Zusatzbedienfeld finde ich: RWR Steuerung - ACT/PWR. Das müsste es sein.
-
10. Januar 2025 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Frohes neues Jahr! Wir hoffen, dass ihr erholsame Feiertage hattet und bereit seid für ein aufregendes Jahr voller neuer DCS-Projekte und -Fortschritte. Letztes Jahr haben wir einige fantastische neue Module und Updates veröffentlicht, darunter die Karten Afghanistan, Irak und Kola, die Module DCS: CH-47F, DCS: F-4E Phantom II, DCS: OH-58K Kiowa Warrior, Flaming Cliffs 2024, DCS: F-5E Remastered, viele neue Kampagnen und unzählige Updates für DCS und dessen Module. Wir sind auch stolz darauf, euch neue, kostenlose, hochdetaillierte Einheiten im Heavy-Metal-Asset-Pack gebracht zu haben! Grinnelli Designs haben die Cockpit-Geometrie, Texturen und die filigranen Details des kommenden DCS: F-100D Super Sabre weiter verfeinert. Sie haben ein eigenes physikalisches Simulationstool entwickelt, das die Tests des Flugmodells optimiert, um höchste Genauigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus wird an wichtigen Systemen gearbeitet, darunter das AN/APR-25 RHAW, Waffen- und elektrische Komponenten, Schadensmodellierung sowie das Low Altitude Bombing System. Lest ihren Bericht unten und schaut euch die Screenshots aus der Entwicklung an. Falls ihr es verpasst habt: Die Anmeldung für SATAC 2025 ist bis zum 31. Januar 2025 möglich. SATAC entwickelt sich zu einem der führenden PvP-Events in unserer Community und bringt die besten Staffeln aus der ganzen Welt für packende Luftkämpfe zusammen. Wir sponsern 24 Module für diesen Wettbewerb. Meldet euch jetzt an! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS in 2024 Ein Blick zurück Wir haben Open Beta und Stable zu einer einzigen Release-Version zusammengeführt – und zwar erst zu Beginn des Jahres. Dadurch hatten wir mehr Zeit, neue Releases vorzubereiten, Updates zu testen und Fehler sowie Neuerungen zu überprüfen. Im Jahr 2024 blieben wir fest entschlossen, sowohl die Kernfunktionen als auch modulspezifische Verbesserungen voranzutreiben. Wir haben über 500 Korrekturen und Updates am Kernsystem eingeführt, von denen fast 130 das Verhalten der KI betrafen. Gleichzeitig haben wir umfangreiche Änderungen für die F-16C (über 200), die F/A-18C (150+) und den AH-64D (nahezu 200) umgesetzt. Meilensteine für Q1 und Anfang Q2 Ende Februar haben wir die Leistung der Karten-Szenerie durch optimiertes Instanzieren und verbessertes Streaming gesteigert. Der AH-64D erhielt das lang ersehnte Feuerleitradar (FCR), während die F/A-18C ein neues Pilotenmodell und Helme bekam. Wir haben außerdem die Cockpit- und Außentexturen der meisten Flaming-Cliffs-3-Flugzeuge verbessert, zahlreiche Fehler in Combined Arms behoben und die „F-15C Aggressors“-Kampagne veröffentlicht. Im April wurden realistischere G-Kräfteffekte, verbesserte INS+GPS-Logik und die neue „Mi-24P Outpost“-Kampagne eingeführt. Anfang Mai haben wir die sehnlichst erwartete Karte DCS: Kola von Orbx enthüllt. Veröffentlichungen zur Jahresmitte Ende Mai wurde die DCS: F-4E Phantom II von Heatblur Simulations, die „F/A-18C Operation Green Line“-Kampagne und das kostenlose Asset Pack von Massun veröffentlicht. Außerdem haben wir Optionen für Bombenzünder eingeführt, das Pilotenmodell und die Animationen für die F-16 aktualisiert und neue FCR-Modi für den AH-64D hinzugefügt. Anfang Juni erschien den DCS: OH-58D Kiowa Warrior von Polychop Simulations zusammen mit der „F/A-18C Operation Mountain Breeze“-Kampagne. Sommer-Highlights Im Juli wurden die Karte DCS: Afghanistan und Flaming Cliffs 2024 mit drei neuen Flugzeugen und Kampagnen eingeführt. Außerdem haben wir einen neuen DCS-Launcher, eine Rollenauswahl-Schnittstelle und Dynamic Respawn eingeführt sowie die KI-Leistung verbessert. Die Radarsysteme der F-16C und F/A-18C wurden aktualisiert, um Fehlziele zu vermeiden, während der Supercarrier eine Airboss-Funktion (PriFly-Deck) erhielt. Im August veröffentlichten wir den DCS: CH-47F, verbesserten das Frachtsystem, führten ein Routentool für die ausgewählte Rolle ein und fügten dem AH-64D den RMAP-FCR-Modus hinzu. Herbst-Fortschritte Ende September gab es bedeutende technologische Verbesserungen, darunter die Abschaffung der Single-Thread-Version, die Einführung neuer Erkennungspunkte (Spotting Dots) und größere Leistungsoptimierungen. Wir haben die VRAM-Nutzung des Geländes verbessert und Radarschatten für das Bodenradar der F-16C, F/A-18C und des AH-64D implementiert. Darüber hinaus haben wir wichtige CH-47F-Funktionen und -Fehlerbehebungen sowie umfangreiche Aktualisierungen für die Syrien-Karte vorgenommen. Der Oktober brachte unseren ersten reinen Kampagnen-Patch und später im Monat zwei neue Kampagnen sowie Verbesserungen an der Ausrüstung der F/A-18C, einen FCR-Luftzielmodus für den AH-64D und weitere Verbesserungen für den CH-47F. Updates zum Jahresende Der Dezember begann mit der DCS: F-5E Remastered, neuen Nebel/Staub-Effekten und volumetrischen Beleuchtungen, einem überarbeiteten Auswahlwerkzeug für den Missionseditor, drei Kampagnen und neuen Funktionen für die Besatzung des Supercarriers. Kurz darauf haben wir die Karte DCS: Iraq veröffentlicht. An Heiligabend schließlich lieferten wir kostenlos hochauflösende Heavy Metal Assets, ein großes Update für die Erkennungspunkte (Spotting Dots), wichtige HUD- und FM-Verbesserungen für die F-16C sowie entscheidende Flugphysikmodellverbesserungen (u. a. für den Wirbelringzustand (VRS)) für den AH-64D. 2025 und darüber hinaus Wir möchten euch herzlich für eure anhaltende Unterstützung und eurem Engagement im Jahr 2024 danken. Wir werden uns weiterhin für die Bereicherung von DCS einsetzen. Haltet euch für das Video „2025 and Beyond“ bereit, das in Kürze erscheinen wird! F-100D Super Sabre Entwicklungsbericht Das Entwicklungsteam der F-100Ds, Grinnelli Designs, reiste kürzlich nach Texas, um mit der F-100 Super Sabre der Collings Foundation zu arbeiten. Bei dieser einmaligen Gelegenheit konnten sie authentische Cockpit-Audioaufnahmen während des Fluges machen und so die unverfälschten und beeindruckenden Klänge dieses legendären Flugzeugs bewahren. Schaut euch den F-100D Dev Log: The Road to Realism - Part 2 an. Neben ihrer Arbeit in Texas haben sie sich auf die Verfeinerung des Cockpitmodells konzentriert. Durch die Verbesserung der Geometrie und der Texturen haben sie sichergestellt, dass selbst die kompliziertesten Details präzise dargestellt werden. Grinnelli Designs hat das Testen und die Überprüfung des Flugphysikmodells durch die Implementierung interner Physiksimulationstools erheblich verbessert. Dadurch können sie die Genauigkeit aller Änderungen am Flugphysikmodell schnell überprüfen. Auch in anderen Bereichen wie dem einzigartigen Radarwarnempfänger der „Hun“ (AN/APR-25 RHAW), den Waffensystemen, den elektrischen Systemen, dem Schadensmodell, dem System für Bombenangriffe in geringer Höhe und vielem mehr wurden Arbeiten durchgeführt. „Diese Bemühungen unterstreichen unser Engagement, ein äußerst realistisches und realitätsnahes Erlebnis zu schaffen, das das Erbe der F-100 Super Sabre widerspiegelt. Wir danken euch für eure kontinuierliche Unterstützung“ (Zitat frei übersetzt). - Grinnelli Designs SATAC 2025 Turnier Das 51. PVO-Regiment kündigt mit Stolz die SATAC 2025 an. SATAC, die Abkürzung für Geschwadermeisterschaft im Luftkampf, ist eine jährliche Veranstaltung, die eine prestigeträchtige Plattform für sportliche Luftkampfwettkämpfe bietet und an der alle Staffeln und Flugzeuge teilnehmen können! Die SATAC wurde 2011 ins Leben gerufen und die Tradition wird fortgesetzt, indem wir alle wettbewerbsfähigen Luftkampfgeschwader einladen, sich mit den Besten, die DCS zu bieten hat, in einer äußerst realistischen Kampfumgebung zu messen. Unser Format wurde entwickelt, um die Nutzung verschiedener Aspekte der Simulation zu fördern, einschließlich verschiedener Waffentypen (ARH/SARH/IR), Luft-Luft-Raketen, ungleichem Luftkampftraining (DACT) und der gesamten Palette moderner DCS-Flugzeuge, von denen jedes seine einzigartige Rolle in SATAC 2025 spielt. Bitte meldet euch jetzt an! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
27. Dezember 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! In diesem, unserem letzten DCS-Update des Jahres 2024, findet ihr neuesten Modelle der B-52H, S-3B, B-1B, sowie hochdetaillierte SA-10, Max-Pro, Abrams und C-RAM! Diese Assets bilden die Grundlage für das Anfang des Jahres angekündigte Heavy-Metal-Packet. Wir werden auch im Jahr 2025 an weiteren Luft-, Boden- und Seeeinheiten arbeiten. Dieses Update enthält außerdem viele Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Bitte aktualisiert DCS bei euch und seht euch das vollständige Änderungsprotokoll an! Während die Sonne über dem Jahr 2024 untergeht, möchten wir uns ganz herzlich für eure anhaltende Unterstützung und euer Engagement bedanken. Bitte genießt die enormen Einsparungen bei unseren beliebtesten Modulen in unserem DCS-Winter-Sale 2024, der bis zum 9. Januar 2025 um 15:00 Uhr GMT in unserem E-Shop und bis zum 2. Januar um 18:00 Uhr GMT auf Steam läuft. Wir freuen uns auf große Dinge im kommenden Jahr und können es kaum erwarten, unser Video „2025 und darüber hinaus“ zu veröffentlichen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS Assets Entwicklungsbericht Zuvor haben wir neue Einheiten als Teil des Heavy-Metal-Core-Pakets veröffentlicht. Es ist uns eine große Freude, euch mit dem Update dieser Woche mit detaillierteren Versionen zu versorgen! Kostenloses Paket mit 3D-Modellen mit hohen Details hinzugefügt. B-1B B-52H S-3B (und Tankflugzeug) SA-10 (S-300 SAM) M1A2 M1A2C SEP v3 MRAP MaxxPro Centurion C-RAM Wir hoffen, dass euch diese schönen KI-Einheiten gefallen, und wir freuen uns darauf, euch in Zukunft noch viele weitere zu präsentieren. DCS Update Entwicklungsfortschritt Im jüngsten Update der DCS-Basis wurde die Option „Verbesserte Erkennungspunkte“ durch eine neue Einstellung für Erkennungspunkte ersetzt. Diese Funktion kann ausgeschaltet oder auf „Auto“, „1 Pixel“ oder „2 Pixel“ eingestellt werden und kann auch über den Missionseditor erzwungen werden. Wenn periphere VR-Quad-Ansichten aktiv sind, wird die Größe der Erkennungspunkte standardmäßig auf 1 Pixel eingestellt. Die Funktionalität des Missionseditors wurde erweitert. Das gleichzeitige Entladen mehrerer Frachtstücke wird nun unterstützt, und ein Fehler, der zur Anzeige von Nicht-Frachtobjekten im Funkmenü führte, wurde behoben. Probleme im Zusammenhang mit Mehrfachauswahl-Werkzeugen, dem Rotieren von Einheiten und dem Laden von Vorlagen wurden ebenfalls behoben. Die vollständige Liste der Änderungen findet ihr wie immer im Änderungsprotokoll. Guten Rutsch ins neue Jahr! Herzliche Wünsche Wir wünschen euch in dieser Weihnachtszeit gute Laune und einen Himmel voller Freude. Alle Mitarbeitenden von Eagle Dynamics wünschen euch, dass eure Tage mit Freude, Liebe und Gesundheit gefüllt sind. Bleibt gesund, genießt die Festtage und freut euch darauf, im kommenden Jahr gemeinsam neue Höhen zu erklimmen. Guten Rutsch ins neue Jahr! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
20. Dezember 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Bitte denkt daran, dass der DCS-Winter-Sale 2024 jetzt bis zum 6. Januar 2025 läuft! Wir nehmen auch am Winter-Sale der DCS Steam Edition teil, der jetzt begonnen hat und bis zum 2. Januar 2025 die gleichen tollen Angebote enthält. Anfang dieses Jahres haben wir angekündigt, dass die MiG-29A Fulcrum in DCS erscheinen wird. Seitdem hat unser Team fleißig an diesem Flugzeug gearbeitet, und wir planen, es im Jahr 2025 zu veröffentlichen. Als unser erstes sowjetisches Kampfflugzeug der 4. Generation freuen wir uns sehr darauf, diese lang erwartete Ergänzung für DCS bereitzustellen. Bitte seht euch unsere Entwicklungs-Screenshots an und lest über den aktuellen Projektstatus unten. Zum Ende des Jahres möchten wir uns bei euch für euer anhaltendes Engagement für DCS herzlich bedanken. Euer Feedback und eure Leidenschaft haben uns geholfen, Grenzen zu verschieben, unseren Simulator zu verfeinern und DCS noch realistischer zu machen. Wir danken euch. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage von uns allen! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch ins neue Jahr zu starten! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Winter Sale Bis zu 50 % Rabatt Jetzt ist es an der Zeit, euren Hangar zu erweitern und eure Kampffähigkeiten mit neuen Luftfahrzeugen, Karten und Kampagnen zu verbessern! Bis zum 6. Januar um 15:00 Uhr GMT gibt es hohe Rabatte auf eine große Auswahl unserer beliebtesten Module! Der DCS Steam Edition Winter Sale läuft ebenfalls noch bis zum 2. Januar um 18:00 Uhr GMT. Viel Spaß beim Shoppen! MiG-29A Fulcrum Entwicklungsfortschritt Die Hauptanstrengungen bei der Entwicklung der MiG-29A konzentrieren sich auf die Gestaltung des Außenmodells und des Cockpits, der Avionik und der allgemeinen Flugzeugsysteme. Das Cockpit der DCS: MiG-29A ist unser erstes, das auf Photogrammetrie basiert. Das Cockpit-Referenzflugzeug befindet sich im Flugzeugmuseum Kosice, und wir sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung. Die Texturen und die Geometrie des neuen Cockpits wurden von Grund auf überarbeitet, wobei neue Technologien zum Einsatz kamen, die High-Polygon-Modelle für das Einbrennen von Normal Maps beinhalten. Diese neue Technik bietet uns viele Möglichkeiten, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. Wir haben eine große Anzahl von Fotos und Videos des Flugzeugs erstellt und auch das Außenmodell komplett überarbeitet. Auf der Grundlage von Referenzfotos, -videos und -diagrammen konnten wir einen außergewöhnlichen Detailgrad für Elemente wie Nieten, Schrauben und Panelverbindungen einbauen. Die neue Normal Map zeigt die Struktur der Außenhautmaterialien des Flugzeugs, und die Texturauflösung wurde um 400 % erhöht. An der Avionik, einschließlich des optischen Lasersystems (OLS), das eine wichtige Komponente der MiG-29 ist, wird intensiv gearbeitet. Seine Hauptelemente sind das Infrarot-Such- und Verfolgungssystem (IRST) und ein Laserentfernungsmesser. Die meisten Luft-Luft-Zielmodi sind nahezu vollständig. Das Visier eines Kampfflugzeugs der 4. Generation ist nie eine einfache Aufgabe, aber während der Entwicklung der MiG-29 haben wir eine komplexe Simulation sowohl des Verfolgungszielmodus als auch des „Trichter“-Modus für nicht verfolgte Ziele entwickelt. Das Visier wurde erheblich überarbeitet, um eine viel genauere Simulation zu ermöglichen. Ein neuer Modus wurde hinzugefügt, um visuell nicht erkennbare Luftziele mit der Kanone zu bekämpfen. Waffeneinsatzmodi für die Bekämpfung von Bodenzielen mit Raketen und Geschützen gegen feste und bewegliche Ziele bei Wind sind in der Entwicklung. Wir müssen noch die grundlegenden Bombardierungsmodi entwickeln. Wir haben die Architektur des Feuerleitradars (FCR) und die wichtigsten Modi neu entwickelt. Nach Abschluss der primären Arbeiten am OLS und FCR werden wir die Interaktion zwischen dem OLS und dem FCR modellieren. Der Radarwarnempfänger SPO-15LM, auch bekannt als Produkt L006LM, wurde für DCS: MiG-29A Fulcrum komplett neu geschrieben. Der neue SPO-15 verwendet denselben physikalisch basierten Ansatz wie der SPO-10, wobei jedoch der zweiten Iteration der Richtcharakteristiken für die Sende- und Empfangsantennen größere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Letzteres ist für sowjetische RWR-Konstruktionen von besonderer Bedeutung, da jede Azimut-Sektorantenne unabhängig voneinander verarbeitet werden muss. Darüber hinaus wurde die Datenbank erweitert, wobei jedes Radargerät eine einzigartige Signatur in Bezug auf die Signaleigenschaften aufweist und die Eigenschaften selbst zusätzliche Details umfassen. Dank dieser Verbesserungen kann das neue SPO-15 so modelliert werden, dass es die Algorithmen des realen Systems genau nachbildet und viele seiner realen Eigenheiten und Einschränkungen simuliert. Die Piloten müssen diese Einschränkungen beachten, um das volle Potenzial des Systems zu nutzen. Dazu gehören unter anderem nichtlineare Entfernungsanzeigen, die die Signalstärke korrekt anzeigen, Blendung durch Hochleistungsradare und in vielen Fällen eine falsche Bestimmung der Bedrohungsart aufgrund der begrenzten Auflösung, mit der die Signalparameter gemessen werden. Aufgrund der Tiefe und Genauigkeit der Simulationen kann man sagen, dass die neue Implementierung des SPO-15 in DCS die realistischste und detaillierteste Simulation dieses Systems in einem PC-Simulator sein wird. Für das Navigationssystem wird derzeit ein Missionseditor-Datenprogrammierungspanel entwickelt. Dies wird es euch ermöglichen, den Flug vor dem Start der Mission zu programmieren und dieses Programm während des Fluges in der Simulation zu verwenden. Wir entwickeln das INS der MiG-29A und seine Interaktion mit dem Navigationssystem. Besonderes Augenmerk wird auf die Modi der Ausrichtung des INS am Boden und seine Genauigkeit im Flug gelegt. Diese wird durch die Art der Ausrichtung und das Vorhandensein oder Fehlen eines Funkfeuers beeinflusst. Am Freund-Feind-Erkennungssystem (IFF) wird noch gearbeitet, aber wir werden die Kernfunktionalität von IFF zum Start des Early Access freigeben und dann weiter an fortgeschrittenen IFF-Funktionen arbeiten. Die Flugzeugsysteme werden ergänzt und auf ein hohes Maß an Funktionalität gebracht. Dazu gehören ein neues Hydrauliksystem, Verfahren und die Physik des Anlassens und Abschaltens von Triebwerken, die Erweiterung und Neukonfiguration automatischer Steuersysteme, die Einführung neuer Modi und die Verbesserung von Transienten. Frohe Weihnachten Schöne Feiertage! Im Geiste der Feiertage wünschen wir euch ruhige Winde, klare Horizonte und kostbare Momente mit Freunden und euren Liebsten. Mögen eure Hangars voll sein, eure Flugzeuge vorbereitet und eure bevorstehenden Einsätze voller Aufregung und Entdeckungen. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
13. Dezember 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir die mit Spannung erwartete Irak-Karte im Early Access veröffentlicht. Dies ist eine großartige Ergänzung zu DCS und stellt eines der wichtigsten Kampfgebiete des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts dar. Die Irak-Karte fängt die reiche Geschichte, die vielfältige Geografie und die entscheidenden Schlachtfelder der Region ein. Der Schwerpunkt der anfänglichen nördlichen Region liegt darauf, Missionen und Kampagnen zu unterstützen, die sich hauptsächlich auf den Globalen Krieg gegen den Terrorismus und ISIS beziehen. Später wird die südliche Region hinzugefügt, um Operation Desert Storm und Iraqi Freedom zu unterstützen. Schaut euch den Iraq launch trailer an! Parallel zur Entwicklung der Irak-Karte hat unser separates Afghanistan-Kartenteam intensiv daran gearbeitet, die Südwestregion Afghanistans zu aktualisieren und zu verbessern sowie die neue Ostregion hinzuzufügen. Basierend auf eurem Feedback und den Erkenntnissen aus der Südwestregion haben wir die Bodentexturen verbessert und verfeinert, die Vektordaten auf und um Flugplätze optimiert, Rollwege und Logistikszenen detaillierter gestaltet und eine fortschrittlichere Oberflächen-Normalenabbildung bereitgestellt. Darüber hinaus werden zahlreiche einzigartige 3D-Modelle für Kabul sowie aktualisierte Crash-Modelle für statische und zivile Fahrzeuge implementiert, um die Immersion zu erhöhen. Schaut euch die Details unten an! Die Veröffentlichung der Irak-Karte ist Teil eines Zwischen-Updates für DCS, das hauptsächlich für die neue Karte erstellt wurde. Dennoch gibt es zahlreiche zusätzliche Stabilitäts- und Qualitätsverbesserungen in verschiedenen Modulen. Für den DCS-Kern wurden Probleme mit VR-Controllern und Synchronisationsfehler bei Ressourcen behoben. Das Problem mit der Triebwerksabschaltung im Mehrspielermodus der CH-47F wurde gelöst, und der Supercarrier feuert keine Fackeln mehr ab, wenn Spieler unautorisierte Landungen versuchen. Die Mirage F1 erhielt zahlreiche Verbesserungen an der Avionik, am Cockpit, der Beleuchtung, des Radars und der Bewaffnung, um die Realitätsnähe weiter zu erhöhen. Der C-101 Aviojet profitierte von aufgewerteten Bombenmodell-Texturen. Bitte lest dazu das Änderungsprotokoll. Unser großer DCS-Winter-Sale 2024 ist jetzt live! Verpasst nicht die perfekte Gelegenheit, eure Sammlung zu erweitern und diese Feiertage unvergesslich zu machen! Mit bis zu 50 % Rabatt auf alle unsere beliebtesten Module sind wir sicher, dass ihr etwas finden werdet, das euch diesen Winter „wärmt". Schaut euch das Video zum Winter-Sale an! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Irak Jetzt verfügbar Der Early-Access-Start von DCS: Iraq umfasst Zentral- und Nordirak. Diese Karte nutzt unsere neueste Kartentechnologie mit verbesserter Normalen-Abbildung, besserer Vegetation und vielen interessanten Sehenswürdigkeiten (POI), um ein hochrealistisches und mitreißendes Flugerlebnis zu bieten. Während der Early-Access-Phase wird weiter an Verbesserungen gearbeitet, darunter optimierte Straßen, die Aufnahme der Flugplätze H2, H3, Al-Kut und Mossul, weitere POIs sowie Feinabstimmungen der Sichtweiten und Flugplätze. Zukünftige Erweiterungen ermöglichen euch den Zugang zur südlichen Region des Irak, Kuwait, Bahrain, Katar und Saudi-Arabien. Wie bei anderen DCS-Karten bieten wir DCS: Iraq als vollständige Karte an, die während der Early-Access-Phase kontinuierlich aktualisiert wird. Wenn ihr jedoch nur an einer bestimmten Region interessiert seid oder ein begrenztes Budget habt, könnt ihr euch entscheiden, lediglich die hochdetaillierte Nordirak-Region zu erwerben. Die Wahl liegt bei euch! Eure Optionen DCS: North Iraq (39,99 $): Perfekt für alle, die sich auf die zentralen Konflikte im Norden des Irak konzentrieren möchten, wie den Globalen Krieg gegen den Terror und den Kampf gegen ISIS. DCS: Iraq (59,99 $ Early-Access-Preis mit 20 % Rabatt). Dies ist das ultimative Paket, das Nord- und Südirak sowie große angrenzende Gebiete kombiniert, um ein vollständiges Erlebnis zu bieten. DCS: South Iraq (39,99 $): Taucht ein in die Ölfelder, Marschlandschaften und Schauplätze des Golfkriegs. Diese Region ist derzeit nicht zum Kauf verfügbar und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 oder früher erhältlich sein. DCS Update Entwicklungsfortschritt Trotz der Tatsache, dass dieses Update in dieser Woche eher ein Zwischen-Update ist, das hauptsächlich für die Veröffentlichung der Irak-Karte vorgesehen ist, konnten wir und unsere Drittanbieter-Partner einige wertvolle zusätzliche Elemente in das Update aufnehmen: DCS - Basis Mehrere grundsätzliche Engine-Fixes zur Verbesserung der Stabilität des Spiels. Die Ressourcen-Manager synchronisieren jetzt dynamisch geänderte Lagerbestände für neue Clients. In VR verschwinden die Controller nicht mehr, nachdem der VR-Einstellungs-Tab ausgewählt wurde. DCS: CH-47F von Eagle Dynamics Ein wichtiger Fix behebt ein Probleme mit der Triebwerksabschaltung, wenn ein zweites Besatzungsmitglied zu einem bereits angelassenen Hubschrauber hinzukommt, und sorgt so für einen reibungsloseren Mehrspielermodus. Die Arbeiten an neuen Autopilot-Funktionen werden fortgesetzt. DCS: Supercarrier von Eagle Dynamics Versuche von Spielern, ohne Erlaubnis zu landen, lösen nun keine unerwünschten Signalfackeln mehr vom Träger aus. Wir empfehlen dringend, zunächst den Flugverkehrskontrollturm (ATC) zu kontaktieren und den Landebefehl zu befolgen, um Probleme mit den Anweisungen der Decksmannschaft zu vermeiden. DCS Mirage F1 von Aerges Mehrere Verbesserungen an der Avionik und den Systemen steigern die Realitätsnähe und Zuverlässigkeit. Navigations-, Formations- und Landebeleuchtungen sind nun genauer, ebenso wie die Korrekturen bei der Radar-Darstellung und das verbesserte Verhalten der Funkgeräte. Die Belouga- BLG66-Bombe und andere Nutzlastoptionen wurden standardisiert. Verschiedene Cockpit-Animationen, Anzeigeschilder und Instrumentenverhalten wurden korrigiert, was zu einem authentischeren Flugerlebnis führt. DCS: C-101 Aviojet von AvioDev Die visuelle Qualität mehrerer Bombenmodelle, einschließlich der BLG66- und BR-Bomben, wurde verbessert, um den Realismus insgesamt zu erhöhen. Kampagnen Zu den Kampagnenverbesserungen gehören zusätzliche Untertitel für den Funkverkehr, eine aktualisierte KI nach den neuesten Standards, korrigiertes Missionsverhalten und verfeinerte Briefing-Anweisungen. Diese Änderungen verbessern die Klarheit der Erzählung, den Missionsablauf und das Gesamterlebnis des Spielers in mehreren Huey- und F-16C-Kampagnen. Für eine detaillierte Auflistung schaut euch das Änderungsprotokoll an. Ostafghanistan Aktueller Entwicklungsbericht Wir sind bestrebt, das Projekt Ostafghanistan in naher Zukunft in den Early Access zu überführen und sicherzustellen, dass es die erwarteten Qualitätsstandards erfüllt. Unser Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der Erstellung wichtiger Flugplätze und der Gewährleistung ihres reibungslosen Betriebs. Wir sind auch dabei, die Gebiete um diese Orte herum sorgfältig zu verfeinern und zu bereichern, um den Bedarf an späteren Anpassungen nach der ersten Veröffentlichung zu minimieren. Über die Flugplätze hinaus verbessern wir bestehende Modelle und führen neue, einzigartige Modelle ein, um die lokale reale Umgebung besser widerzuspiegeln. Dazu gehören auch verschiedene Infrastrukturelemente wie Tankstellen, Verwaltungsgebäude und kulturelle oder religiöse Wahrzeichen. Gleichzeitig entwickeln wir ein detailliertes, zerstörungsfreies Straßennetz in ganz Afghanistan. Außerdem erweitern wir die Gesamtdaten der Karte erheblich, indem wir eine noch nie dagewesene Anzahl von Siedlungen, landwirtschaftlichen Gebieten und Industriezonen einbeziehen. Dies übertrifft alle bisherigen DCS-Karten in Bezug auf Umfang und Dichte. Auf der technischen Seite verbessern wir die Bodentexturen und setzen neue Algorithmen ein, um detailliertere Normal Maps zu erstellen. Diese Verfeinerungen werden dem Gelände mehr visuelle Tiefe und Realismus verleihen. Während wir uns auf die Veröffentlichung des zweiten Teils der Afghanistan-Karte vorbereiten, wird das gesamte Projekt von einem erweiterten Hauptkartenbereich profitieren, wenn auch mit einer geringeren Genauigkeit, um Flugzeugträgereinsätze und euch, unsere treuesten Enthusiasten, zu unterstützen. Die Optimierungsarbeiten dauern an, und wir danken euch für euer Verständnis während der Early-Access-Phase. Viele geplante Funktionen für den Schauplatz Afghanistan befinden sich noch in der Entwicklung und werden in zukünftigen Updates während der Polishing-Phase eingeführt. Die Fertigstellung aller geplanten Elemente des Afghanistan-Projekts stellt ein erhebliches Unterfangen dar, sowohl in Bezug auf die Arbeitsbelastung als auch auf die Zeit. Winter-Sale Feiertagsangebote! Die Weihnachtszeit ist da, und es ist die perfekte Zeit, um euren Hangar zu erweitern! Der DCS-Winter-Sale 2024 hat offiziell begonnen und bringt euch unglaubliche Einsparungen bei euren Lieblingsmodulen, Kampagnen und Karten. Viel Spaß beim Einkauf und dem Winter Sale Video! Module mit 50 % Rabatt Flugzeuge DCS: A-10A Warthog DCS: A-10C II Tank Killer DCS: A-10C II Tank Killer Upgrade DCS: AJS-37 Viggen DCS: Bf 109 K-4 Kurfurst DCS: C-101 Aviojet DCS: Christen Eagle II DCS: F-86F Sabre DCS: Fw 190 A-8 DCS: Fw 190 D-9 Dora DCS: I-16 DCS: L-39 Albatros DCS: MiG-15bis DCS: Mosquito DCS: P-47D Thunderbolt DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk. IX DCS: Yak-52 F-15C Flaming Cliffs MiG-29 Flaming Cliffs Su-25 Flaming Cliffs Su-27 Flaming Cliffs Su-33 for Flaming Cliffs Hubschrauber DCS: AH-64D DCS: Black Shark 3 DCS: Black Shark 3 Upgrade DCS: Mi-24P Hind DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: SA342 Gazelle DCS: UH-1H Huey Karten DCS: Nevada DCS: Persian Gulf DCS: South Atlantic DCS: The Channel Andere Module DCS: Combined Arms DCS: NS 430 Navigation System DCS: NS 430 Navigation System for L-39С Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for Mi-8MTV2 Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for SA432 Cockpit DCS: Supercarrier DCS: WWII Assets Pack Kampagnen DCS: A-10C 16-2 Red Flag Campaign DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification Campaign DCS: A-10C Basic Flight Training Campaign DCS: A-10C Stone Shield Campaign DCS: A-10C Tactical Training Qualification Campaign DCS: AV-8B Hormuz Freedom Campaign DCS: Black Shark 2 Republic Campaign DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia Campaign DCS: F-15C 16-2 Red Flag Campaign DCS: F-15C Aggressors Air Combat Maneuvering Campaign DCS: F-15C Aggressors BFM Campaign DCS: F-16C Red Flag 21-1 Campaign DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver Campaign DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers Campaign DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign DCS: F/A-18C Aggressors BFM Campaign DCS: F/A-18C Operation Cerberus North Campaign DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign DCS: Ka-50 2 Pandemic Campaign DCS: L-39 Albatros: Kursant Campaign DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero Campaign DCS: Mi-8MTV2 Crew Part 1 Campaign DCS: Mi-8MTV2 Oilfield Campaign DCS: Mi-8MTV2 The Border Campaign DCS: Mig-21 bis Battle of Krasnodar Campaign DCS: Mig-21 bis Constant Peg DCS: P-51D Charnwood Campaign DCS: P-51D High Stakes Campaign DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom Campaign DCS: Su-27 The Ultimate Argument Campaign DCS: UH-1H Argo Campaign DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Campaign Module mit 40 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-14 Tomcat DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet Module mit 30 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-5E Remastered DCS: F-5E FC DCS: F-86F FC DCS: JF-17 Thunder DCS: MB-339 DCS: Mig-15bis FC DCS: MiG-21bis Karten DCS: Kola DCS: Syria Andere Module DCS: NS 430 Navigation System for C-101EB DCS: NS 430 Navigation System for C-101СС Kampagnen DCS: A-10C Operation Agile Spear DCS: A-10C Operation Persian Freedom Campaign DCS: AV-8B Kerman Campaign DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: F-16C Weasels Over Syria Campaign DCS: UH-1H The Last Show Module mit 25 % Rabatt Kampagnen DCS: A-10C Iron Flag Part 1 Campaign DCS: AH-64D MAD campaign DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14 Speed & Angels Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-14B Operation Sandworm DCS: F-15C The Georgian War Сampaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: F/A-18C Flaming Sunrise DCS: F/A-18C Raven One Сampaign DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: JF-17 MAD campaign DCS: M-2000C Red Flag Campaign DCS: MAD Black Shark Campaign DCS: MAD Campaign DCS: Mi-24P The Border Prequel Campaign DCS: Mosquito FB VI - V for Victory DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D Debden Eagles Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire Beware! Beware! DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: The Enemy Within 3.0 Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost Module, die nicht im Sale sind Flugzeuge DCS: F-5E Remastered (Upgrade) DCS: AV-8B Night Attack V/STOL DCS: F-15E DCS: F-4E Phantom II DCS: M-2000C DCS: MiG-19P Farmer DCS: Mirage F1 Flaming Cliffs 2024 Hubschrauber DCS: CH-47F DCS: OH-58D Kiowa Warrior Karten DCS: Afghanistan DCS: Afghanistan Southwest DCS: Iraq DCS: Iraq North DCS: Sinai Kampagnen DCS: AH-64D Outpost Campaign by Stone Sky DCS: AH-64D The Four Horsemen Campaign by Fight's On Simulations DCS: F-16C Dragon's Fury Campaign by SorelRo DCS: F-16C The Gamblers Campaign by Baltic Dragon DCS: F-4 MIG Killers Campaign by Reflected Simulations DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 Campaign DCS: F/A-18C Hornet Inherent Resolve Campaign DCS: F/A-18C Operation Green Line by BADGER633 DCS: F/A-18C Operation Mountain Breeze by Sandman Simulations DCS: F/A-18C Persian Lion Campaign DCS: F/A-18C Persian Lion II Campaign DCS: Mi-24P Outpost Campaign DCS: The Museum Relic Campaign DCS: UH-1H Peacekeeper Lebanon Campaign by Flying Cyking DCS: UH-1H Worlds Apart Stormfront Campaign by Low Level Heaven Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
06. Dezember 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die DCS: F-5E Remastered ist jetzt verfügbar! Wenn ihr bereits Besitzer des vorherigen F-5E-Moduls seid, könnt ihr für nur 9,99 $ innerhalb der ersten drei Monate upgraden. Danach steigt der Upgrade-Preis auf 14,99 $. Dieses umfassende Remaster bietet eine Fülle von Verbesserungen, darunter ein komplett neues externes Modell und Cockpit. Lest die Details unten und schaut euch den Trailer an! Das neueste DCS-Update führt die bahnbrechende Nebeltechnologie ein, die sowohl automatische als auch manuelle Steuerungen bietet und die visuelle Qualität sowie die Immersion auf ein neues Level hebt. Wie bereits angekündigt, wird dieses Feature im Volumetric Weather White Paper ausführlich beschrieben und im Video „DCS Ascending“ präsentiert. Zusätzlich stehen neue Kampagnen für verschiedene Flugzeuge zur Verfügung, darunter „Arctic Thunder“ für die F-16C und F/A-18C sowie „Last Out: Weasels over Syria II“ für die F-16C. Diese bieten frische und spannende Herausforderungen. Ebenfalls enthalten ist die lang erwartete neue Logik für die Supercarrier-Decksmannschafts. Dieses hochkomplexe Feature wird eure Präzision und Disziplin auf dem Träger auf die Probe stellen! Wir freuen uns sehr auf euer Feedback! Bitte aktualisiert eure DCS-Version auf die neueste Version, um alle neuen Funktionen und Fehlerbehebungen zu genießen, und schaut euch das vollständige Änderungsprotokoll an! Es ist wieder soweit! Aus der ganzen Welt versammeln sich 200 virtuelle Piloten, um bei der größten virtuellen Flugshow der Welt zu fliegen. Live auf Twitch aus dem Militärluftfahrtmuseum in Payerne übertragen und mit einer professionellen Produktion begrüßt das VIAF die besten DCS-Kunstflugpiloten, um ihr Können zu präsentieren. Schaut euch den Trailer für das VIAF 2024 an und freut euch auf ein spektakuläres Event! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-5E Remastered Jetzt verfügbar Wir haben endlich die DCS: F-5E Remastered veröffentlicht! Für alle, die bereits das ursprüngliche F-5E-Modul besitzen, gibt es ein Upgrade für nur 9,99 $ für einen begrenzten Zeitraum von 3 Monaten, das dieses Modul auf unseren neuesten Standard bringt. Danach wird der Upgrade-Preis 14,99 $ betragen, während das vollständige Modul 59,99 $ kostet. Bitte beachtet, dass es keine Verpflichtung zum Upgrade gibt und euer bestehendes F-5E-Modul davon nicht betroffen ist. Features des Upgrades: Komplett neues und hochdetailliertes externes Modell sowie ein vollständig von Grund auf neu gestaltetes Cockpit Drei verschiedene Helmmodelle mit vier separaten Bemalungen Neues, hochdetailliertes Piloten-Modell – ideal für Virtual Reality Detaillierte Waffenschächte mit abnehmbarer Abdeckung Neue Abdeckungen für das Flugzeug auf dem Abstellplatz Neue Lackierungen und zusätzlich eine neue und detailliertere Textur-Vorlage: Standard Neutralgrau Schweizer Luftwaffe, Zweifarb-Grau Österreichische Luftwaffe, 2. Staffel Norwegische Luftwaffe, 338. Staffel, Maschine 215 „MiG-28“ aus Top Gun, Schwarz Aggressor, Marine, Blaue Tarnung (VFC-13) Aggressor, Wüstentarnung (VFC-13) Bald erscheinende Lackierungen: Vietnam der 1970er Jahre Islamische Republik Iran Luftwaffe Kaiserliche Iranische Luftwaffe Schweizer Luftwaffe Demonstrationsteam Aggressor, Waldtarnung Das ursprüngliche Modul DCS: F-5E ist nun nicht mehr zum Kauf verfügbar, und die neue Remastered-Version ist zum vollen Preis von 59,99 $ erhältlich. Bitte beachtet, dass Besitzer der bestehenden DCS: F-5E und DCS: F-5E Remastered viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen im neuesten DCS-Update erhalten werden. Upgrade-Option im Eagle-Dynamics-Eshop für bestehende Besitzer der DCS: F-5E Wenn ihr bereits das Modul DCS: F-5E besitzt, ist dieses Upgrade eine Remaster-Version eures aktuellen Flugzeugs: Die Installation des Remasters ersetzt euer bestehendes Modul, ohne einen neuen Modul-Eintrag in DCS zu erstellen. Alle eure F-5E-Missionsinhalte werden übernommen. Kauft einfach DCS: F-5E Remastered, um alle neuesten Verbesserungen zu genießen. Upgrade-Option für die DCS Steam Edition für bestehende Besitzer der DCS: F-5E Wenn ihr bereits die ursprüngliche Steam Edition des Moduls DCS: F-5E besitzt, ist dieses Upgrade eine Remaster-Version eures aktuellen Flugzeugs: Kauft das DLC DCS: F-5E Remastered für nur 9.99 $ um alle neuesten Verbesserungen zu erhalten. Schaut euch den Trailer an und entdeckt den Nervenkitzel, dieses ikonische Kampfflugzeug erneut zu fliegen! DCS 2.9.10.3948 Entwicklungsfortschritt Die Verbesserungen im DCS-Kern umfassen die Einführung neuer Nebel- und Staubtechnologie, das Mehrfachauswahlwerkzeug im Missionseditor, Korrekturen bei der Waffenlenkung, Verbesserungen des Verhaltens der Luft- und Boden-KI, sowie Verbesserungen der Kartenwerkzeuge, der Sichtweite von Objekten und der Kondensstreifen. Einzelne Luftfahrzeug-Module, einschließlich der F-16C Viper, F/A-18C und des AH-64D, haben umfangreiche Updates erhalten, die Inkonsistenzen im Radar, Fehler beim Waffeneinsatz, Avionikprobleme und mehr beheben. Das Update bietet außerdem neue Funktionen und Korrekturen für die F-5E, den CH-47F und andere Luftfahrzeuge, zusammen mit verfeinerten Trainingsmissionen, verbesserter Synchronisation im Multiplayer und optimierter Leistung. Wichtige Updates für unsere Premium-Module, insbesondere die neue Decksmannschaft-Logik des Supercarriers, die jetzt auch mit der F-14 Tomcat kompatibel ist. Der OH-58D Kiowa Warrior und die JF-17 Thunder wurden in Bezug auf Avionik und Systeme optimiert, während die F-4E Phantom II und MB-339A/PAN Korrekturen für Synchronisationsprobleme im MultiCrew-Modus und verbesserte Sichtbarkeit der Fluginstrumente erhalten haben. Das Update umfasst auch neue Sofortstart-Missionen auf der Afghanistan-Karte für den Kiowa Warrior, was seine Vielseitigkeit und Attraktivität weiter stärkt. Für eine vollständige Liste der Aktualisierungen lest bitte das Änderungsprotokoll. VIAF 2024 Virtual International Air Festival, 20-jähriges Jubiläum Von heute bis Sonntag könnt ihr mit uns abhängen und Preise gewinnen, darunter Thrustmaster-Hardware und Eagle-Dynamics-Module. Ihr werdet auch mehr über die kommende DCS: F-100D in einem Interview mit Grinelli Designs erfahren und habt die Möglichkeit, einem echten Kampfpiloten und Kunstflugteam-Mitglied Fragen zu stellen. Vergesst nicht, für eure Lieblingsteams abzustimmen und ihnen die Chance zu geben, einen Pokal zu gewinnen! Macht all das und noch mehr, während wir das 20-jährige Jubiläum unserer Community feiern. Kommt uns dieses Wochenende in Payerne, Schweiz, besuchen und probiert unseren neuen Flight-Sim-Rig aus, bereitgestellt von Next Level Racing, Thrustmaster und Pimax! Dies ist eine großartige Gelegenheit, DCS wie nie zuvor zu erleben im fantastischen Clin D’Ailes Museum, das ein einzigartiges Erbe bewahrt. Das VIAF beginnt heute Abend um 18:30 Uhr GMT und geht über das Wochenende weiter. Die gesamte Flugshow wird live auf dem Twitch-Kanal des VIAF gestreamt. Schaut euch hier den Zeitplan an. Wir freuen uns darauf, euch dort zu sehen! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
29. November 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Aufgrund einiger Fragen aus unserer Community haben wir unseren Artikel über das komplizierte Navigationssystem der DCS: F-16C Viper erweitert. In diesem Informationsdokument erfahrt ihr, wie das Flugzeug sein Trägheitsnavigationssystem (INS) mit dem Global Positioning System (GPS) kombiniert, indem beide Datenströme durch einen Kalman-Filter verarbeitet werden, um präzise und zuverlässige Navigationsdaten zu liefern. Dieser integrierte Ansatz nutzt die Stabilität und Autonomie des INS zusammen mit der Genauigkeit des GPS, wodurch die individuellen Beschränkungen der beiden Systeme wirksam gemildert werden. Lest das INS + GPS Whitepaper. In einem zukünftigen DCS-Update könnt ihr größere Verbesserungen an der Karte DCS: South Atlantic erwarten. Zu den neuen Funktionen gehören: verbesserte Bodendetails um die Falklandinseln, das argentinische Festland und Chile. Außerdem wurde eine jahreszeitliche Simulation hinzugefügt, die das Entstehen und Schmelzen von Schnee im Laufe des Jahres nachahmt. Diese neuen Wintertexturen sorgen zusammen mit der neuen Flora und Fauna für eine unglaubliche Immersion. Um in den Genuss all der neuen Verbesserungen der Südatlantik-Karte zu kommen, haltet euch für das nächste Update bereit. Unser Herbst-Sale 2024 läuft noch bis zum 9. Dezember um 16:00 Uhr GMT und hält viele tolle Angebote für euch bereit. Wer weiß, vielleicht findet ihr ja ein neues Lieblingsmodul! Bitte beachtet, dass der DCS Steam Edition Sale jetzt begonnen hat und bis zum 4. Dezember um 18:00 Uhr GMT läuft. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics INS + GPS White Paper aktualisiert Systemüberblick Wir haben das INS + GPS White Paper um mehr Details erweitert, um noch mehr eurer Fragen zu beantworten. Einige Highlights: INS-Funktionalität: Verstehen, wie das INS die Koppelnavigation mithilfe von Beschleunigungsmessern und Kreiseln durchführt und wie Fehler wie die Schuler-Oszillation die Navigation im Laufe der Zeit beeinträchtigen können. GPS-Einblicke: Untersucht, wie GPS die Position von Flugzeugen misst, die Herausforderungen durch ionosphärische Verzögerungen und Mehrwegeffekte sowie die Vorteile militärischer GPS-Signale. Kalman-Filterung: Verstehen, wie der Kalman-Filter INS- und GPS-Daten optimal zusammenführt, um die Navigationspräzision zu verbessern und gleichzeitig die Autonomie gegenüber möglichen GPS-Diskrepanzen oder Spoofing zu wahren. Praktische Anwendungen: Kennenlernen des INS-FIX-Verfahrens zur Korrektur aufgelaufener Fehler, insbesondere bei fehlendem GPS oder schlechter Ausrichtung, und der Bedeutung der Verwendung von Flugzeugsensoren für die Zielerfassung, um maximale Genauigkeit zu gewährleisten. Lest das INS + GPS White Paper. Südatlantik - Kommendes Update Entwicklungsfortschritt Das Team für die Südatlantik-Karte arbeitet an einem Winter-Update für seine Karte. Um dieses wichtige Upgrade zu liefern, hat das Team akribisch benutzerdefinierte, saisonale Simulationsmethoden entwickelt, die einen außergewöhnlichen Grad an Realismus für die Falklandinseln liefern und gleichzeitig die Gebiete von Argentinien und Chile weiter verbessern. Die neuen Methoden verbessern Gelände- und Umweltinformationen wie Geo-Höhendaten, Schneefallakkumulation und -schmelze. Da die verfügbaren Daten nicht genügend Details enthalten, haben sie ein Verfahren zur Interpolation und Verbesserung dieser Daten entwickelt, das zu beeindruckenden Ergebnissen für den Winter führt. Auch das chilenische und argentinische Festland werden von realistischen Wintertexturen profitieren, für die sie die gleiche Technologie nutzen, allerdings mit einer etwas geringeren Auflösung. Dies bringt sowohl die Falklandinseln als auch das Festland auf ein noch höheres Detailniveau, was zu einem immersiveren und erfüllenderen Erlebnis führt. Zu den weiteren Verbesserungen gehört ein aktualisiertes Biom mit neuer Flora und Fauna auf der gesamten Karte, die vor allem bei Einsätzen dicht über dem Boden sichtbar wird. Herbst-Sale 2024 Bis zu 50 % Rabatt Unser DCS-Herbst-Sale 2024 ist in vollem Gange mit unschlagbaren Angeboten für die meisten unserer beliebtesten Flugzeuge, Hubschrauber, Karten, Kampagnen und anderen wichtigen Add-ons! Vor allem die F/A-18C und die F-16C Viper sind beide mit einem riesigen Rabatt von 40 % im Angebot. Besucht jetzt den Shop! Für diejenigen unter euch, welche die DCS Steam Edition nutzen, bieten wir bis zum 4. Dezember 18:00 Uhr GMT genau die gleichen fantastischen Schnäppchen an. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
22. November 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Der DCS-Herbst-Sale 2024 hat diese Woche begonnen und läuft bis zum 9. Dezember 2024 um 16:00 Uhr GMT. Nutzt diese unglaublichen Angebote mit noch nie dagewesenen Rabatten, darunter 50 % Rabatt auf den DCS: AH-64D und DCS: Ka-50! Besucht den Shop für weitere unschlagbare Deals! Mit dem nächsten DCS-Update kommt das Remaster der DCS: F-5E, das ein komplett neues externes Modell und Cockpit, neue Grafikeffekte, einen neuen Piloten, Missionen und weitere Verbesserungen bieten wird. Diese Neuerungen werden ab dann beim Kauf des Moduls DCS: F-5E integriert sein. Aktuelle Besitzer der DCS: F-5E können das Remaster-Update als separates Upgrade erwerben. Die kommende Kampagne „F-16C Last Out Weasels over Syria II“ von Ground Pounder Sims wird ebenfalls im nächsten Update verfügbar sein. In 13 mitreißenden Missionen, darunter SEAD-, Eskort- und Angriffseinsätze, kämpft ihr erneut um die Luftüberlegenheit über Syrien. Bleibt dran für die Veröffentlichung! Es ist wieder einmal Rennsaison bei der VIRPIL Controls „Shadow Trophy 2024“. Um die Chance auf einen Platz in der Rangliste und den Gewinn von tollen Preisen, darunter DCS-Module, zu nutzen, könnt ihr euch auf der Turnierseite anmelden. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Herbst-Sale 2024 Bis zu 50 % Rabatt Module im Angebot: Module mit 50 % Rabatt Flugzeuge DCS: A-10A Warthog DCS: A-10C II Tank Killer DCS: AJS-37 Viggen DCS: Bf 109 K-4 Kurfurst DCS: C-101 Aviojet DCS: Christen Eagle II DCS: F-5E Tiger II DCS: F-86F Sabre DCS: Fw 190 A-8 DCS: Fw 190 D-9 Dora DCS: I-16 DCS: L-39 Albatros DCS: MiG-15bis DCS: Mosquito DCS: P-47D Thunderbolt DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk. IX DCS: Yak-52 F-15C Flaming Cliffs MiG-29 Flaming Cliffs Su-25 Flaming Cliffs Su-27 Flaming Cliffs Su-33 for Flaming Cliffs Hubschrauber DCS: AH-64D DCS: Black Shark 3 DCS: Mi-24P Hind DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: SA342 Gazelle DCS: UH-1H Huey Karten DCS: Nevada DCS: Persian Gulf DCS: South Atlantic DCS: The Channel Andere Module DCS: Combined Arms DCS: NS 430 Navigation System DCS: NS 430 Navigation System for L-39С Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for Mi-8MTV2 Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for SA432 Cockpit DCS: Supercarrier DCS: WWII Assets Pack Kampagnen DCS: A-10C 16-2 Red Flag Campaign DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification Campaign DCS: A-10C Basic Flight Training Campaign DCS: A-10C Stone Shield Campaign DCS: A-10C Tactical Training Qualification Campaign DCS: AV-8B Hormuz Freedom Campaign DCS: Black Shark 2 Republic Campaign DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia Campaign DCS: F-15C 16-2 Red Flag Campaign DCS: F-15C Aggressors Air Combat Maneuvering Campaign DCS: F-15C Aggressors BFM Campaign DCS: F-16C Red Flag 21-1 Campaign DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver Campaign DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers Campaign DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign DCS: F/A-18C Aggressors BFM Campaign DCS: F/A-18C Operation Cerberus North Campaign DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign DCS: Ka-50 2 Pandemic Campaign DCS: L-39 Albatros: Kursant Campaign DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero Campaign DCS: Mi-8MTV2 Crew Part 1 Campaign DCS: Mi-8MTV2 Oilfield Campaign DCS: Mi-8MTV2 The Border Campaign DCS: Mig-21 bis Battle of Krasnodar Campaign DCS: Mig-21 bis Constant Peg DCS: P-51D Charnwood Campaign DCS: P-51D High Stakes Campaign DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom Campaign DCS: Su-27 The Ultimate Argument Campaign DCS: UH-1H Argo Campaign DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Campaign Module mit 40 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-14 Tomcat DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet Module mit 30 % Rabatt Flugzeuge DCS: F-5E FC DCS: F-86F FC DCS: JF-17 Thunder DCS: MB-339 DCS: Mig-15bis FC DCS: MiG-21bis Karten DCS: Kola DCS: Syria Andere Module DCS: NS 430 Navigation System for C-101EB DCS: NS 430 Navigation System for C-101СС Kampagnen DCS: A-10C Operation Agile Spear DCS: A-10C Operation Persian Freedom Campaign DCS: AV-8B Kerman Campaign DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: F-16C Weasels Over Syria Campaign DCS: UH-1H The Last Show Module mit 25 % Rabatt Kampagnen DCS: A-10C Iron Flag Part 1 Campaign DCS: AH-64D MAD campaign DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14 Speed & Angels Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-14B Operation Sandworm DCS: F-15C The Georgian War Сampaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: F/A-18C Flaming Sunrise DCS: F/A-18C Raven One Сampaign DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: JF-17 MAD campaign DCS: M-2000C Red Flag Campaign DCS: MAD Black Shark Campaign DCS: MAD Campaign DCS: Mi-24P The Border Prequel Campaign DCS: Mosquito FB VI - V for Victory DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D Debden Eagles Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire Beware! Beware! DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: The Enemy Within 3.0 Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost Module ohne Rabatt Flugzeuge DCS: AV-8B Night Attack V/STOL DCS: F-15E DCS: F-4E Phantom II DCS: M-2000C DCS: MiG-19P Farmer DCS: Mirage F1 Flaming Cliffs 2024 Hubschrauber DCS: CH-47F DCS: OH-58D Kiowa Warrior Karten DCS: Afghanistan DCS: Afghanistan Southwest DCS: Iraq DCS: Iraq North DCS: Sinai Kampagnen DCS: AH-64D Outpost Campaign by Stone Sky DCS: AH-64D The Four Horsemen Campaign by Fight's On Simulations DCS: F-16C Dragon's Fury Campaign by SorelRo DCS: F-16C The Gamblers Campaign by Baltic Dragon DCS: F-4 MIG Killers Campaign by Reflected Simulations DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 Campaign DCS: F/A-18C Hornet Inherent Resolve Campaign DCS: F/A-18C Operation Green Line by BADGER633 DCS: F/A-18C Operation Mountain Breeze by Sandman Simulations DCS: F/A-18C Persian Lion Campaign DCS: F/A-18C Persian Lion II Campaign DCS: Mi-24P Outpost Campaign DCS: The Museum Relic Campaign DCS: UH-1H Peacekeeper Lebanon Campaign by Flying Cyking DCS: UH-1H Worlds Apart Stormfront Campaign by Low Level Heaven F-5E Remastered Besitzer der DCS: F-5E können das Remaster-Update für 9,99 USD erwerben und ein neues, hochdetailliertes externes Modell, ein überarbeitetes Cockpit, ein neues Pilotenmodell sowie weitere neue Funktionen genießen. Diese Features werden beim Kauf der DCS: F-5E nach der Veröffentlichung des Remaster-Updates automatisch enthalten sein. Dieses Update ist optional, und die bestehende Version der DCS: F-5E wird weiterhin vollständig unterstützt. Hauptmerkmale der Remastered DCS: F-5E: Überarbeitetes externes Modell, das auf den neuesten Grafiktechnologien basiert, um ein hochpräzises und realistisches Modell zu schaffen. Neue externe Animationen wurden ebenfalls hinzugefügt. Überarbeitetes Cockpit mit stark verbesserter Auflösung, Glasoberflächen und beeindruckender Detailtreue. Hinzufügung eines Pilotenmodells in der Cockpit-Ansicht für die Ich-Perspektive. Neue Nachbrenner-Effekte. (erscheint bald) Neuer Wirbeleffekt, basierend auf dem Anstellwinkel des Flugzeugs. (erscheint bald) Bestehende Funktionalität: Professionelles Flugphysikmodell: Detaillierte Simulation der Flugleistung und Flugcharakteristik dieses legendären Jagdflugzeugs. Hochdetailliertes Cockpit mit sechs Freiheitsgraden (6 DOF). Interaktives Cockpit: Bedienelemente können mit der Maus gesteuert werden. Vollständig modellierte Waffen- und Sensorsysteme. Detaillierte Modellierung der Instrumente, Triebwerke, Funkgeräte, Treibstoff-, Elektro- und Hydrauliksysteme der F-5E. Zahlreiche Fehlerkorrekturen und Anpassungen, darunter Schadensmodellierung, Sensoren und Avionik. 16 Missionen und 10 interaktive Trainingsmissionen. Umfangreiche Handbücher: Vollständiges Handbuch und Quick-Start-Handbuch. F-16C Last Out: Weasels over Syria II Kampagne von Ground Pounder Sims Macht euch bereit für 13 spannende und mitreißende Missionen in verschiedenen Rollen, darunter SEAD, DEAD, Angriffe und Eskorten, die während der dramatischen Ereignisse der Operation-Cerberus-North-Storyline spielen. Ihr tretet gegen ein detailliertes und dynamisches integriertes syrisches Luftverteidigungsnetzwerk an, das durch das aktualisierte Weasel-System mit realistischen SAMs und ausnutzbaren Schwachstellen für noch mehr Realismus sorgt. Ihr operiert von der Basis RAF Akrotiri, die ein maßgeschneidertes Flugverkehrskontrollsystem (engl. Abk.: ATC) und optionale Cockpit-Gespräche bietet. Für ein entspannteres Spielerlebnis steht der „Unsterblichkeits-Modus“ als „Story-Modus“ zur Verfügung. Die Kampagne enthält über 3.500 vertonte Dialogzeilen und umfangreiche Dokumentationen. Shadow Trophy 2024 Wettbewerb von Virpil Die Qualifikation für das traditionelle Turnier „Shadow’s Trophy 2024“ ist jetzt bis zum 8. Dezember geöffnet! In diesem Jahr werden neben Hubschrauber-Enthusiasten auch Kampfpiloten um einen riesigen Preisfonds im Wert von über 8.000 USD kämpfen. Jeder Champion erhält außerdem ein DCS-Modul seiner Wahl von Eagle Dynamics! Zusätzlich warten auf die Zweit- und Drittplatzierten Gutscheincodes für die offiziellen VIRPIL Controls Online-Shops! Lasst euch eure Zeiten auf den Turnier-Servern aufzeichnen, indem ihr den Rennkurs fliegt, und markiert euch den 15. Dezember 2024 im Kalender für das Finale! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
15 November 2024 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Unser neues Nebelsystem wird im nächsten Update für DCS verfügbar sein! In den letzten drei Jahren haben wir an einem völlig neuen Nebelsystem gearbeitet, das euer Immersionsniveau in DCS dramatisch verändern wird. Lest bitte das White Paper zu Volumetrischem Wetter. Es freut uns sehr, das Decksmannschaft-Director-System für den DCS Supercarrier im nächsten DCS-Update anzukündigen. Diese lang ersehnte Funktion wird sowohl Spieler- als auch KI-Flugzeuge von den Parkpositionen zu den Katapulten und vom Landebereich zu den Parkplätzen dirigieren. Lest bitte die Details weiter unten. Wir haben auch ein Update von Aerges zu ihrer Mirage F1 und der kommenden F-104 hinzugefügt. Aerges macht beeindruckende Fortschritte, und wir können es kaum erwarten zu hören, was ihr davon haltet! Die Arctic-Thunder-Kampagne für die F-16C von Reflected Simulations wird im nächsten DCS-Update verfügbar sein. Diese Viper-Kampagne auf der Kola-Karte umfasst 10 Missionen und mehr als 2.000 Dialogzeilen. Weitere Details gibt`s unten. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Neue Nebeleffekte Verbesserungen Das nächste Update wird wesentliche Verbesserungen des DCS-Wetters enthalten, insbesondere ein neues, hochmodernes Nebel- und Staub-Rendering-System. Diese hochgradig immersive Lösung, deren Entwicklung mehr als 8.500 Arbeitsstunden in Anspruch nahm, ermöglicht sowohl die automatische als auch die manuelle Erzeugung von Nebel und berücksichtigt die Blockierung von Sensor- und KI-Sichtlinien. Auf der gleichen Technologie basierend, wurden auch die Staub-Effekte erheblich verbessert. Besonders in den frühen Morgenstunden bietet dieses neue System eine sehr realistische Atmosphäre und stellt einen wichtigen Meilenstein in den Wetterverbesserungen von DCS dar. Werft außerdem einen Blick auf das Volumetric Fog and Lighting white paper. Neue Plane Directors für den Supercarrier Entwicklungsbericht Als DCS: Supercarrier ursprünglich veröffentlicht wurde, beinhaltete es ein umfangreiches Set an Decksmannschaft-Animationen, die den Prozess des Rollens zum Katapult und des Starts simulierten. Im nächsten DCS-Update freuen wir uns, die hinzugefügte Funktion der „Flugzeugregisseure“ (gelbe Hemden) anzukündigen, die Flugzeuge von ihren Parkplätzen zum Katapult dirigieren. Dies kann mehrere „Flugzeugregisseure“ beinhalten, die die Kontrolle übergeben, um das Flugzeug zum Startkatapult zu leiten. Nach der Landung wird dasselbe neue Regisseursystem die Spieler und die KI zurück zu einem Parkplatz führen. Die Erstellung dieses Systems für den Einzelspieler war eine herausfordernde Aufgabe, da der Prozess auf viele Arten unterbrochen werden kann. Der Mehrspieler-Aspekt war jedoch noch herausfordernder, da es zahlreiche Möglichkeiten gab, wie mehrere menschliche Spieler auf dem Flugdeck das System „zerstören“ könnten, was zu einer längeren Entwicklungszeit führte. Bezüglich der CVN-74 John C. Stennis: Diese ist sowohl als kostenloser Flugzeugträger als auch als Teil des Supercarrier-Moduls verfügbar. Das ermöglicht es Piloten, die das Supercarrier-Modul besitzen und solche, die es nicht besitzen, die Stennis zu nutzen. Um diese Kompatibilität zu gewährleisten, können jedoch Decksmannschaften nur für die anderen Supercarrier-Flugzeugträger unterstützt werden - für die Stennis selbst wird keine Decksmannschaft-Funktionalität bereitgestellt. F-104 Starfighter Entwicklungsbericht Aerges freut sich, euch ein Update zu den Verbesserungen der Mirage F1 und C-101 sowie zum Fortschritt der F-104 zu geben. Die MFD- und HUD-Symbologie der Mirage F1M sowie deren jeweilige Avioniklogik befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Es wird viel daran gearbeitet, die F1-Systeme zu verfeinern und Fehler zu beheben, die von der Community gemeldet wurden. Auch die C-101 wurde nicht vernachlässigt, um sie aktuell und fehlerfrei zu halten. Es gab eine Überarbeitung der Code-Struktur, um eine effektivere Codierung und den Austausch von Funktionen zwischen der F1 und der kommenden F-104 zu ermöglichen. Die Erforschung zur Darstellung des Radarbildes und zur Verbesserung der Physik geht weiter. Die daraus resultierende Technologie wird voraussichtlich auch für die F-104 verwendet. Die Codierung des Flugphysikmodells und der allgemeinen Flugzeugsysteme der F-104 ist abgeschlossen, ebenso wie die erste Validierung des Flugphysikmodells. Dies umfasst Triebwerk, Hydraulik, Elektrik, Treibstoff, Steuerungen, Bewaffnung und verschiedene Systeme. Die Entwicklung der Avioniksysteme und deren Integration in die Cockpit-Animationen und Eingaben ist derzeit in Arbeit. Das externe Modell und die Cockpit-Texturen der F-104 sind das Ergebnis gründlicher Forschung, die auch Laserscanning beinhaltete. Der nächste Schritt wird die Erstellung der Bemalungs-Sets sein. Schaut euch das Entwicklungsvideo für die F1 und F-104 an. F-16 Arctic Thunder Kampagne von Reflected Simulations Februar 2024. Finnland steht kurz vor dem Beitritt zur NATO, als das Undenkbare geschieht: Russische Streitkräfte überschreiten die Grenze nach Finnland, begleitet von massiven Luftangriffen. Die NATO-Verbündeten greifen sofort in den Konflikt ein, um den „Bären“ über die Grenze zurückzudrängen. Reflected Simulations' F-16C-Kampagne auf der Kola-Karte basiert auf realen Ereignissen und Taktiken. Steigt in eine F-16C Viper der US Air Force und kämpft gegen eine gewaltige Bedrohung. Nehmt an hochrealistischen und sehr herausfordernden Missionen teil, wie CAP, CAS, SEAD und Präzisionsschläge. Befolgt die Verfahren des wirklichen Lebens in noch nie dagewesenem Detail. Zeitgleich wird eine begleitende F/A-18C-Kampagne von Baltic Dragon erhältlich sein, die in dieselbe Handlung eingebettet ist. Jetzt ist ein hervorragender Zeitpunkt, um die Kola-Karte zu erwerben! Erlebt, wie es wäre, heute als Kampfpilot in einem groß angelegten Luftkrieg zu fliegen. Hauptmerkmale: 10 immersive Missionen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben: CAS, X-CAS, CAP, Eskorte, geplante Angriffe und mehr. Eine interaktive Einführungsmission, die den Spieler durch die wichtigsten Aspekte der Kampagne führt. Einsätze von Straßenbasen in Finnland. Über 2.200 Dialogzeilen mit Sprachausgabe. Individuelle ATC-Interaktionen für alle Missionen. Optionale Nutzung von Luftbetankung oder die Möglichkeit, diese zu überspringen. Detaillierte Dokumentation, Flugpläne, Karten und Zielinformationen verfügbar im PDF-Format und innerhalb jeder Mission als Teil des Kniebretts. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics