Jump to content

EagleEye

ED Translators
  • Posts

    2669
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by EagleEye

  1. Wir haben im Übersetzerteam diskutiert, ob wir beim Apache lieber die Steuerungsbegriffe auf Englisch lassen, auch bei anderen Fliegern, weil auch wir das Denglisch zum Teil sehr unglücklich finden, haben dann aber doch erstmal alles so wie immer gemacht. Ich werde das nochmal anfragen, ob ein Feature wie Steuerungssprache im Spiel umschalten machbar wäre. Ansonsten wird es wohl immer eine Kombination aus Englisch und Deutsch bleiben, weil sich einige Dinge auf Deutsch einfach blöd übersetzen lassen oder sich das total doof anhört. Das mit der Steuerung der A-10 werde ich mir anschauen.
  2. 31. März 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Das Heatblur-Team ist mit voller Kraft in das Jahr 2023 gestartet und verfolgt einen umfassenden, spannenden und ehrgeizigen Projektplan. Die Hauptschwerpunkte des Teams sind vor allem die Fertigstellung der F-14 Tomcat und der AJS-37 Viggen sowie der Start der legendären F-4E Phantom II. Wir freuen uns, euch die Fortschritte bei der DCS: F-4E Phantom II von Heatblur Simulations mitteilen zu können. Bitte lest die Details unten und seht euch die Bilder aus der Entwicklung an. Wir sind zuversichtlich, dass Heatblur eine außergewöhnlich reichhaltige und fesselnde Nachbildung dieses kultigen Jagdflugzeugs liefern wird. Wir möchten euch an unser Test-Programm erinnern, das es euch ermöglicht, Module für einen begrenzten Zeitraum zu testen, ohne sie zu kaufen oder Zahlungsinformationen anzugeben. Nach Ablauf des Testzeitraums könnt ihr auch von exklusiven Angeboten profitieren, also behaltet den Modulmanager im Auge! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-14A/B Tomcat Entwicklungsbericht "Die Entwicklung von DCS: F-14 geht weiter, wobei das Hauptaugenmerk auf der Verfeinerung und Verbesserung des Flugphysikmodells für die A- und B-Varianten, der Fertigstellung der frühen A-Variante (F-14A-135-GR) und zusätzlichen neuen Funktionen wie dem TARPS-Behälter liegt. All diese Elemente sind der Schlüssel zur Fertigstellung des Flugzeugs und zum Verlassen des Early Access." - Heatblur Simulations Derzeit unternimmt das Heatblur-Team große Anstrengungen, um die Flugphysikmodellierung der F-14 Tomcat zu verfeinern und zu vervollständigen. Im letzten Update wurden die Änderungen ausschließlich für die F-14A, die von den TF-30-Triebwerken angetriebene Version des Flugzeugs, vorgenommen. Das übergeordnete Ziel dieses Tuning-Durchgangs war es, die veröffentlichten Leistungsdaten noch besser zu erfüllen und sicherzustellen, dass die F-14A die gleichen Leistungen erbringt wie in der Realität. Die Heatblur F-14A ist nun genauer in der Lage, den Energiezustand über den gesamten Flugbereich beizubehalten, was eine genauere Leistung beim Manövrieren bedeutet. Die Verfeinerung der Flugphysikmodellierung für die F-14A ist praktisch abgeschlossen, und das Team konzentriert sich nun auf die F-14B, die mit einem F110-Triebwerk ausgestattete Variante der Tomcat. Wenn ihr an einem vollständigen Bericht und einer Analyse der Änderungen, der angewandten Methoden und der beteiligten Datenquellen interessiert seid, könnt ihr den vollständigen Bericht und Artikel in Englisch hier nachlesen. Zu den weiteren wichtigen Neuerungen der F-14 und der AJS-37 Viggen gehören "Quality of Life"-Funktionen wie bewegliche Spiegel, neue Details für statische Flugzeuge sowie die erste Version von "Forge" - eine Schlüsselfunktion der DCS: F-14 Tomcat - das ein dynamischeres Cockpit-Erlebnis ermöglicht. Forge fügt eurem Cockpit realistische, dynamische Elemente hinzu, wie z. B. unterschiedliche Ausrüstungen, Feldmodifikationen oder Ausrüstungen, die im Flugzeug üblich sind. Später wird dieses System vollständig anpassbar sein, so dass ihr euer Cockpit nach euren Vorlieben gestalten und euren ganz individuellen Jet zusammenstellen könnt. F-4E Phantom II Entwicklungsbericht Die F-4E Phantom II ist ein Mehrzweckkampfflugzeug der 3. Generation und bildete das Rückgrat vieler Luftstreitkräfte weltweit. Heatblur Simulations' Nachbildung der Phantom zielt darauf ab, so realistisch wie möglich zu sein, und vereint ein Jahrzehnt an Entwicklungserfahrung mit einem neuen, leistungsstarken Simulations-Framework der nächsten Generation, das für alle zukünftigen “Heatblur Simulations”-Produkte entwickelt wurde. DCS: F-4E nähert sich nun der Fertigstellung und der Enthüllung als Vorbereitung für den Early Access. Die Fertigstellung der folgenden Systeme ist bereits erfolgt oder steht unmittelbar bevor: Professionelles Flugphysikmodell (PFM) APQ-120-Radar und zugehörige Systeme, auf der Grundlage eines physikalisch basierten Radarmodells der nächsten Generation Waffensysteme Flugsteuerung, Trimmgefühl und Autopilotsysteme, die die Dynamik des Steuerknüppelgefühls des Piloten genau simulieren Radarwarnempfänger APR-46 RHAW, ein physikalisch basierter analoger Empfänger mit analoger Klangsynthese Massendynamiksysteme, die eine wesentlich genauere und realistischere Simulation aller beweglichen und physischen Komponenten eines Flugzeugs ermöglichen Persistenz und Abnutzung … und vieles mehr Derzeit konzentriert sich das Heatblur-Team auf die Fertigstellung der letzten großen Teile der Phantom II, einschließlich einiger einzigartiger und komplexer Funktionen, die in anderen Heatblur-Modulen zu finden sind, wie z. B. JESTER-KI. JESTER-KI ist Heatblurs proprietäre KI-Technologie, die ein immersives und einzigartiges Erlebnis für Flugzeuge mit mehreren Besatzungen bietet und derzeit in DCS: F-14 verfügbar ist. DCS: F-4E wird mit JESTER v2 debütieren, einer grundlegenden Überarbeitung der JESTER-KI, die eine bessere Grundlage für zukünftige Erweiterungen, Verbesserungen und ein noch intensiveres Erlebnis bietet. JESTER v2 wird auch als Grundlage für zukünftige Heatblur-Flugzeuge dienen, wie z. B. der DCS: A-6E. Bleibt dran für eine vollständige Enthüllung der DCS: F-4E Phantom II, wenn Heatblur Simulations das Ende des Entwicklungsprozesses erreicht und tief in das Flugzeug, seine Systeme und diese Version eintaucht. Kostenlos Testen Werbung Mit dem kostenlosen Test-Programm könnt ihr alle sechs Monate für jeweils 14 Tage Zugang zu unseren beliebtesten Modulen erhalten. Wählt die Schaltfläche "Testversion" neben dem von euch gewählten Modul und ladet es dann über den Modulmanager herunter. Bitte beachtet, dass ihr am Ende des kostenlosen Testzeitraums von einem großen Rabatt profitieren könnt, der euch bei der Aktualisierung eures Hangars helfen kann. Außerdem können neue Spieler bei ihrer ersten Bestellung von einem Rabatt von 50 % profitieren. Um eine Testlizenz auszuwählen, folgt dem Link und klickt auf die Schaltfläche "Testen" neben dem Modul, das euch gefällt. Bitte lest die FAQ für weitere Informationen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  3. 24. März 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! DCS: PC-9/A ist ein neues Flugzeug für DCS, das von Check Six Simulations entwickelt wird. Dieses Modul wird eine genaue Darstellung der Pilatus PC-9/A sein, ein beliebtes Turboprop-Trainingsflugzeug, das von verschiedenen Luftwaffen auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Die PC-9/A wird ein realistisches Flugerlebnis bieten, das ein genaues Flugphysikmodell, Instrumente und Systeme, authentische Sounds und realistische visuelle Effekte beinhaltet. Seht euch die Details unten und die Bilder aus der Entwicklung an. Bitte beachtet, dass dies eure letzte Chance ist, in unserem Shop bis zu 50 % zu sparen. Unsere beliebtesten Module wie die DCS: F/A-18C Hornet, DCS: F-16C Viper, DCS: A-10C II Tank Killer, DCS: JF-17 Thunder und zum ersten Mal die DCS: F-14 Tomcat sind alle mit einem beeindruckenden Rabatt von 30 % erhältlich. Bitte schaut in unseren Shop für Details. Beeilt euch, der DCS-Frühlings-Sale endet am 26. März 2023 um 23:59:59 Uhr GMT. Viel Spaß! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics PC-9/A Ankündigung Check Six Simulations freut sich, die DCS: PC-9/A vorstellen zu können. Die PC-9/A ist ein einmotoriges, zweisitziges Turboprop-Trainingsflugzeug, das von der Royal Australian Air Force (RAAF) mehr als 30 Jahre lang betrieben wurde. Mitte/Ende der 1980er Jahre ersetzte die PC-9/A den Jet-Trainer MB-326H und bildete das Rückgrat der Pilotenausbildung der australischen Luftwaffe und Marine. Neben ihrer Rolle in der Ausbildung wurde die PC-9/A vom RAAF-Roulettes-Demonstrationsteam betrieben und als Forward Air Controler (FAC) eingesetzt. "DCS: PC-9/A wurde mit Hilfe der 3D-Scan-Technologie präzise modelliert, um jedes Detail sowohl im Inneren als auch im Äußeren hervorzuheben und das Flugzeug genau nachzubilden. Unser Entwicklungsteam hat sich große Mühe gegeben, die Aerodynamik zu modellieren, um den Fliegern ein möglichst authentisches Gefühl für die Fähigkeiten dieses Flugzeugs zu vermitteln." – Check Six Simulations Frühlingsangebote Letzte Chance zum Sparen Mit dem Frühlings-Sale 2023 könnt ihr eure Flugkünste auf ein neues Niveau heben und den Nervenkitzel des Luftkampfes wie nie zuvor erleben. Verpasst nicht die Gelegenheit, euch in die Riege der größten virtuellen Asse einzureihen. Die meisten unserer Module sind mit bis zu 50 % Rabatt im Angebot. Kauft sie jetzt und seid bereit für die Action! Der Sale läuft nur noch bis Sonntag, den 26. März um 23:59:59 Uhr GMT, also verpasst nicht diese großartige Gelegenheit. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  4. Willkommen im Online-Forum von Eagle Dynamics! Vielen Dank für dein Interesse an unseren Produkten. Bitte nimm dir eine Minute Zeit, um die unten aufgeführten Richtlinien und Verfahren des Forums zu lesen. Deine Registrierung im Forum setzt voraus, dass du mit allen nachstehenden Bestimmungen vertraut bist und ihnen zustimmst. Die Nichteinhaltung der Regeln wird mit administrativen Maßnahmen geahndet, wie in Abschnitt 3 unten beschrieben. Eagle Dynamics ist nicht verantwortlich für die Verlässlichkeit jeglicher Informationen, die in Eagle-Dynamics-Foren von Nicht-Eagle-Dynamics-Mitarbeitern veröffentlicht werden. 1. Regeln: 1.1 "Lock On" und "Digital Combat Simulator" sind Produkte der Unterhaltungsbranche und diese Foren sind für ein allgemeines Publikum bestimmt. Daher ist es strengstens untersagt, Material zu veröffentlichen, das für Minderjährige ungeeignet ist oder eine Person oder Gruppe diskriminiert, einschließlich: - Obszönität - Nationale, ethnische, rassistische, religiöse und sexuelle Diskriminierung - Postings, die gegen Gesetze und Vorschriften verstoßen 1.2 Die Mitglieder des Forums müssen sich gegenseitig mit Respekt und Toleranz behandeln. 1.3 Administrative Maßnahmen gegen Forumsmitglieder sind nicht Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Wenn du der Meinung bist, dass eine Maßnahme gegen dich ungerechtfertigt oder anderweitig unangemessen war, verwende "Private Nachrichten", um die Maßnahme bei anderen Forumsmitarbeitern oder dem Forumsadministrator anzusprechen. 1.4 Beiträge/Threads, die die Arbeit der Forumsmitarbeiter untergraben, wie z.B. das Eröffnen von Threads, die überflüssig oder störend sind oder sich mit Themen befassen, die bereits gesperrt wurden, führen zu administrativen Maßnahmen gegen den Benutzer. 1.5 Alle Off-Topic-Beiträge werden ohne Vorankündigung gelöscht. Beiträge sollten zum Thema des Thementitels passen und Themen sollten zum Thema des Forums gehören, in dem sie gepostet werden. Beiträge, die versuchen, das Thema zu kapern, zu trollen oder Fragen zu stellen, die bereits beantwortet worden sind, werden ebenfalls als OT betrachtet und gelöscht. Bei Wiederholungstätern können Verwarnungen ausgesprochen werden. 1.6 Streitigkeiten oder Anliegen von Multiplayer-Servern, inoffiziellen Discord-Servern, DCS-Gruppen, Fan-Social-Media-Seiten, virtuellen Schwadronen oder irgendetwas anderem außerhalb der offiziellen ED-Seiten sollten hier nicht diskutiert/gestritten werden. Wenn du Bedenken hast, die deiner Meinung nach mit Eagle Dynamics besprochen werden müssen, sende bitte eine Private Nachricht an einen ED-Mitarbeiter. 1.7 Keine politischen, sozialen oder kulturellen Streitigkeiten in den ED-Foren. 1.8 Material und Links zu Material, das urheberrechtlich geschützte Inhalte oder Informationen über und/oder Werbung für Softwarepiraterie enthält, ist streng verboten. 1.9 Es ist strengstens untersagt, ohne vorherige Zustimmung der Forumsmitarbeiter für Produkte oder Dienstleistungen zu werben. 1.10 Produktrückmeldungen und konstruktive Kritik sind erwünscht, wenn sie in einer reifen und höflichen Art und Weise erfolgen. Missbräuchliches, beleidigendes oder herablassendes Feedback ist jedoch nicht erwünscht. Darüber hinaus wird das wiederholte Ansprechen eines bestimmten Themas, nachdem es bereits anerkannt wurde, als "Trolling" betrachtet - in solchen Fällen erhält der Verfasser eine Verwarnung und der Beitrag wird entfernt. 1.11 Mehrfache Benutzerkonten und Proxy-Konten sind in diesem Forum nicht erlaubt. Jedes solche Konto wird entfernt. 1.12 Themen und Beiträge, die den Verkauf oder den Handel von Produktschlüsseln/Seriennummern (Keys) betreffen, sind nicht erlaubt. 1.13 In diesen Foren ist keine Form des Doxing erlaubt. Doxing ist die Weitergabe von Informationen, einschließlich aber nicht beschränkt auf: Privatadressen Details zum Arbeitsplatz Persönliche Telefonnummern Sozialversicherungsnummern Bankkonto- oder Kreditkarteninformationen Private Korrespondenz Strafrechtliche Geschichte Persönliche Fotos Peinliche persönliche Details Selbst wenn diese Informationen in anderen Teilen des Internets leicht zugänglich sind, dürfen sie nicht in einem Eagle-Dynamics-Forum oder auf einer Social-Media-Seite geteilt oder diskutiert werden, es sei denn, der betreffende Nutzer hat sie selbst geteilt. Ein Verstoß gegen diese Regel führt zu einem sofortigen 100-Punkte-Verstoß, dann werden wir untersuchen, ob die Absicht böswillig oder unbeabsichtigt war, wenn sie als böswillig angesehen wird, wird sie dem Management zur weiteren Überprüfung vorgelegt. 1.14 Es ist verboten, Threads/Themen zu erstellen, die in ihrem Titel/Textkörper enthalten: - hyperbolische, unhöfliche oder scharfe Sprache, auch teilweise oder vollständig durch andere Symbole wie @#$%^ usw. verdeckt - kein Bezug zum Forumsbereich (flame); - kein Bezug zum Thema (off-topic); - Bitte vermeidet Beiträge mit geringem Aufwand wie "+1", "me too" und ähnliches (flood); - gleiche Informationen, die in anderen Bereichen/Threads/Beiträgen behandelt werden (Cross-Posting); - über 70 % Großbuchstaben, außer bei Abkürzungen; - nicht-informative Inhalte/Titel wie: "Helft mir!", "Ich habe eine Frage ...", "Schimpfen", "Ich weiß nicht, was ich tun soll", "+=Super Pack=+" oder sinnlose Aneinanderreihung von Symbolen und Buchstaben. Titel oder Beiträge, die gegen diese Regel verstoßen, werden geändert oder der Beitrag/das Thema gelöscht. Wiederholte Verstöße können zu Verwarnungen führen. 1.15 Diskussionen über Produkte anderer Spielehersteller werden nicht empfohlen, da sie zu persönlichen Reibereien mit Nutzern führen können, die solche Produkte mögen, und möglicherweise Probleme mit konkurrierenden Herstellern verursachen, was nicht hilfreich ist. Wir erlauben hier keine Rezensionen oder direkte Vergleiche von Software anderer Hersteller. Das Posten von Neuigkeiten oder Werbung für andere Produkte oder Spiele ist ebenfalls verboten (es sei denn, es wurde von einem Administrator genehmigt). Der Missbrauch von anderen Unternehmen und/oder Personen, die mit diesen Unternehmen in Verbindung stehen, wird nicht toleriert. ED behält sich außerdem das Recht vor, Themen oder Beiträge über andere Spiele oder Unternehmen zu löschen, die seiner Meinung nach gegen diese Regel verstoßen. 1.16 Die Veröffentlichung von Screenshots, Bildern, Dateilinks, Links zur Dateifreigabe sowie das Kopieren und Einfügen von Informationen ist verboten, wenn das Quellendokument eine Erklärung zur eingeschränkten Verbreitung enthält oder als geheim eingestuft ist. Die eingeschränkte Verbreitung umfasst DoD Distribution Statement C, Distribution Statement D, Distribution Statement E, Arms Export Control Act, Export Administration Act und International Traffic in Arms Regulations (ITAR) kontrollierte Quellen. Wenn du Informationen über Flugzeuge, Sensoren oder Waffen veröffentlichst, die jünger als 1980 sind, musst du auch die Quelle des Dokuments angeben, aus der hervorgeht, dass es zu 100 % öffentlich ist und nachweislich nicht aus einer der aufgeführten Quellen mit eingeschränkter Verbreitung stammt. Bestrafung: Beim ersten Verstoß wird das Material entfernt und es gibt 50 Verwarnungspunkte für ein Jahr, beim zweiten Verstoß wird das Material entfernt und es gibt 100 Verwarnungspunkte für ein Jahr. 2. Regeln für SIGNATUREN UND AVATARE: 2.1 Signaturen können Bilder und/oder Text enthalten. Wenn du Bilder verwendest, lade das Bild über das Kontrollfeld in das Forum hoch und stelle sicher, dass es die angegebenen Grenzen von 500x100x20KB nicht überschreitet. Es gibt keine Verlinkung zu Servern von Drittanbietern für das Hosting von Signaturbildern. 2.2 Benutze das Kontrollfeld, um einen Avatar in das Forum hochzuladen und stelle sicher, dass er die angegebenen Grenzen von 80x80x20KB nicht überschreitet. Es gibt keine Verlinkung zu Servern von Drittanbietern für das Hosting von Avatarbildern. 2.3 Die maximale Höhe der Signatur beträgt 6 Textzeilen. Nimm 20 px Höhe eines Bildes als eine Textzeile. Eine Signatur mit einem Bild von 100 px Höhe kann also eine Textzeile unterhalb oder oberhalb des Bildes haben. 2.4 Leere Linien sind in Signaturen untersagt. 3. ADMINISTRATIVE MASSNAHMEN: 3.1 Die Mitarbeiter des Forums haben auf der Grundlage der geltenden Regeln und im Falle von Verstößen gegen diese das Recht, Beiträge zu verschieben, zu bearbeiten oder zu löschen und Verstöße mit allen technisch verfügbaren Mitteln vorübergehend oder dauerhaft zu unterbinden. 3.2 Administrative Maßnahmen beziehen sich auf das System der Verwarnungen und Verbote, die in diesem Forum als disziplinarische Maßnahmen gegen Mitglieder eingesetzt werden, die gegen die oben genannten Regeln verstoßen. Die Verwarnungsstufe der Mitglieder wird in einem Warnbalken angezeigt. Die Verwarnungsstufe und -dauer für einen einzelnen Verstoß liegt im Ermessen der Forenmitarbeiter, richtet sich aber im Allgemeinen nach der Schwere und der Anzahl der vorherigen Verstöße. Bei Erreichen von 100 % wird ein Benutzer vorübergehend gesperrt, wobei die Dauer der Sperre ebenfalls im Ermessen der Forumsmitarbeiter liegt. 3.3 Jeder Versuch, eine vorübergehende Sperre zu umgehen (einschließlich der Erstellung eines neuen Forumskontos, der Verwendung alternativer IP-Adressen usw.), führt zu einer sofortigen permanenten Sperre. 3.4 In schwerwiegenden Fällen, wie z.B. bei persönlicher Bedrohung der Gesundheit und des Wohlergehens eines Forumsmitglieds oder eines Mitarbeiters oder bei Befürwortung und Förderung von Produktpiraterie, wird sofort eine permanente Sperre ausgesprochen. 4. GENERELLE RICHTLINIEN: 4.1 Mache dich mit dem Benutzerkontrollzentrum vertraut, in dem du viele der Optionen für die Anzeige des Forums anpassen kannst. 4.2 Bevor du ein neues Thema erstellst, prüfe mit der Suchfunktion, ob das Thema bereits behandelt wurde. Bessere Suchergebnisse lassen sich in der Regel mit der Funktion "Erweiterte Suche" erzielen. 4.3 (entfernt). 4.4 Wenn du ein neues Thema erstellst, gib einen genauen Titel an. 4.5 Es wird erwartet, dass allgemein "normale Schreibpraktiken" verwendet werden, einschließlich Grammatik- und Interpunktionsregeln. Von der ausgiebigen Verwendung von Großbuchstaben, Symbolen, Emoticons und nicht standardmäßigen Textgrößen, Schriftarten und -farben wird abgeraten. 5. BEHEBEN VON PROBLEMEN MIT DER SIMUALTION: - Stelle sicher, dass du die neueste Version des Simulators installiert hast. - Verwende zuerst die Suchfunktion - wahrscheinlich wurde dein Problem bereits diskutiert. - In schwierigen Fällen, die nicht in der Dokumentation der Simulation beschrieben sind, lies dir die FAQ durch und/oder kontaktiere den Technischen Support. Das Forum wird von Eagle Dynamics SA erstellt und betrieben. Du bist hier herzlich willkommen, aber vergiss nicht die Hausregeln! Vielen Dank!
      • 2
      • Like
  5. 17. März 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, den Frühjahrs-Sale 2023 ankündigen zu können, bei dem ihr von massiven Rabatten auf unser wachsendes Angebot an Luftfahrzeugen, Karten, Kampagnen und Assets profitieren könnt. Verpasst diese Gelegenheit nicht, denn der Sale läuft nur bis zum 26. März um 23:59 Uhr GMT. Wir freuen uns auch, am DCS Steam Edition Spring Sale teilzunehmen. Seht euch das Video an! Die Arbeiten am neuen Pilotenmodell der DCS: F/A-18C Hornet kommen gut voran. Das endgültige Modell wird derzeit animiert, um die Gesten und Posen im Ruhezustand drastisch zu verbessern. Neue Schleudersitz-Animationen sind ebenfalls in Arbeit. Bilder aus der Entwicklung. Nach der Einführung von DCS-Multithreading (MT) haben wir eine überwältigende Menge an Rückmeldungen erhalten. Wir danken euch allen für eure wertvollen Kommentare und Berichte. Wir freuen uns, dass viele von euch an den optionalen Tests teilgenommen haben, und eure Bemühungen werden MT noch besser machen. Seid versichert, dass wir in den kommenden Wochen hart daran arbeiten, Verbesserungen zu liefern. Lest die MT-FAQ. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Frühjahrs-Sale Spart jetzt bis zu 50 % Wir freuen uns, euch den DCS-Frühjahrs-Sale 2023 präsentieren zu können. Ihr könnt bei unseren beliebtesten Modulen und Karten satte 30% sparen und bis zu 50 % auf die meisten unserer anderen Jets, Warbirds, Helikopter, Karten und Kampagnen. Bitte schaut in unserem eShop für weitere Details - diese Angebote laufen bis Sonntag, den 26. März 2023 um 23:59:59 Uhr GMT. Außerdem freuen wir uns, dass wir am 2023 Steam Spring Sale teilnehmen können. Flugzeuge mit 50 % Nachlass DCS: A-10A Warthog DCS: A-10C II Tank Killer DCS: AJS-37 Viggen DCS: AV-8B Night Attack V/STOL DCS: Bf 109 K-4 Kurfurst DCS: C-101 Aviojet DCS: Christen Eagle II DCS: F-15C Eagle DCS: F-5E Tiger II DCS: F-86F Sabre DCS: Flaming Cliffs 3 DCS: Fw 190 A-8 DCS: Fw 190 D-9 Dora DCS: I-16 DCS: L-39 Albatros DCS: M-2000C DCS: MiG-15bis DCS: MiG-19P Farmer DCS: MiG-21bis DCS: MiG-29 DCS: P-47D Thunderbolt DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk. IX DCS: Su-25 DCS: Su-27 Flanker DCS: Su-33 DCS: Yak-52 Flugzeuge mit 30 % Nachlass DCS: F-14 Tomcat DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: JF-17 Thunder DCS: Mosquito Hubschrauber mit 50 % Nachlass DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: SA342 Gazelle DCS: UH-1H Huey DCS: Black Shark 3 Hubschrauber mit 30 % Nachlass DCS: Mi-24P Hind Karten mit 50 % Nachlass DCS: Channel DCS: Nevada DCS: Normandy DCS: Persian Gulf DCS: Syria Andere Module mit 50 % Nachlass DCS: Combined Arms DCS: NS 430 Navigation System DCS: NS 430 Navigation System for C-101EB DCS: NS 430 Navigation System for C-101СС DCS: NS 430 Navigation System for L-39С Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for Mi-8MTV2 Cockpit DCS: WWII Assets Pack Andere Module mit 30 % Nachlass DCS: Supercarrier Kampagnen mit 50 % Nachlass DCS: A-10C 16-2 Red Flag DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification DCS: A-10C Basic Flight Training DCS: A-10C Iron Flag Part 1 DCS: A-10C Stone Shield DCS: A-10C Tactical Training Qualification DCS: AV-8B Hormuz Freedom DCS: Black Shark 2 Republic DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia DCS: F-15C 16-2 Red Flag DCS: F-15C Aggressors BFM DCS: F-16C Red Flag 21-1 DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 DCS: F/A-18C Aggressors BFM DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 DCS: F/A-18C Operation Pontus DCS: F/A-18C Raven One DCS: F/A-18C Rising Squall DCS: Ka-50 2 Pandemic DCS: L-39 Albatros: Kursant DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero DCS: Mi-8MTV2 Crew Part 1 DCS: Mi-8MTV2 Oilfield DCS: Mi-8MTV2 The Border DCS: Mig-21 bis Battle of Krasnodar DCS: Mig-21 bis Constant Peg DCS: P-51D Charnwood DCS: P-51D High Stakes DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom DCS: Su-27 The Ultimate Argument DCS: The Museum Relic DCS: UH-1H Argo DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Kampagnen mit 30 % Nachlass DCS: A-10C Operation Agile Spear DCS: AV-8B Sky Warrior Kampagnen mit 25 % Nachlass DCS: A-10C Operation Persian Freedom DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger DCS: F-14A Fear the Bones DCS: F-14A Zone 5 DCS: F-14 Speed & Angels DCS: F-14B Operation Sandworm DCS: F-15C The Georgian War DCS: F-86F Hunters over the Yalu DCS: F/A-18C Operation Cerberus North DCS: F/A-18C Persian Lion DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury DCS: Fw 190 A-8 Horrido! DCS: M-2000C Red Flag DCS: P-47D Wolfpack DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney DCS: Spitfire Beware! Beware! DCS: Spitfire IX The Big Show DCS: The Enemy Within 3.0 DCS: UH-1 Paradise Lost Hier geht's zu unserem eShop F/A-18C Hornet Pilotenmodell Die Schleudersitz-Animation der Hornet wurde überarbeitet, einschließlich des Öffnens des Fallschirms, des Laufens und der Leerlauf-Animationen. Die grundlegenden Posen wurden verbessert, um natürlicher zu wirken. Dabei wurde auf wichtige Details wie den Sauerstoffmaskenschlauch und die Fallschirmleinen geachtet. Auch die Geometrie des Piloten entspricht jetzt der im Cockpit. Derzeit wird an der Integration des völlig neuen und hochdetaillierten F/A-18C-Pilotenmodells für die in VR wichtige Ich-Perspektive gearbeitet. Das Ausgangsmaterial wurde mit Hilfe von 3D-Scannern und aus Fotos gewonnenen Objekten erstellt. Wir freuen uns darauf, weitere Details mit euch zu teilen. Sobald der Hornet-Pilot fertig ist, werden die Modelle des Piloten und des Kopiloten der DCS: Mi-24P Hind aktualisiert. Wir werden auch den Piloten der Viper verbessern. Multithreading Entwicklungsfortschritt Wir sind begeistert von der Resonanz auf die jüngste Vorschau der Multithreading-Version von DCS. Eine Reihe von Fehlern wurden zusammengetragen und eine Liste der bekannten Probleme ist in der MT-FAQ zu finden. Wir möchten uns ganz besonders bei allen bedanken, die in dieser wichtigen Testphase so tatkräftig mitgewirkt haben. Weitere Informationen zu DCS-MT folgen in Kürze. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  6. 10. März 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die jüngste Open Beta führt die erste Multithreading-Unterstützung ein. Wir erwarten euer Feedback mit großem Interesse, und wenn ihr mehr über diese Technologie wissen wollt, schaut euch diesen englischen Forenbeitrag an. In der aktuellen DCS Open Beta sind die neuesten Verbesserungen für die DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet und verschiedene Module von Drittanbietern enthalten, darunter die DCS: Mirage F1, DCS: AV-8B N/A, DCS: M-2000 und mehr. Eine vollständige Liste aller neuen Funktionen und beseitigten Bugs findet ihr in der Liste mit allen Änderungen (auf Deutsch folgt). Wir wissen, dass viele von euch sehnsüchtig auf neue Funktionen des AH-64D warten. Seit versichert, dass wir kontinuierlich an diesem komplexen Hubschrauber arbeiten, mit entsprechenden Ressourcen und Feedback. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Open Beta Entwicklungsbericht Mit dem aktuellen Open-Beta-Update könnt ihr nun einen ersten Blick auf die Multithreading-Version von DCS werfen. Obwohl wir uns noch in einem frühen Stadium befinden, sind wir zuversichtlich, dass dies auf lange Sicht eine enorme Verbesserung darstellen wird. Wenn ihr es ausprobieren und mehr über Multithreading erfahren möchten, lest bitte die Anleitung zum korrekten Umschalten in den englischen FAQ zum Multithreading. Bitte beachtet, dass das Navigationssystem Garmin NS340 derzeit nicht mit der Multithreading-Version von DCS kompatibel ist. Eine vollständige Liste aller bekannten Probleme und Änderungen in der aktuellen Open Beta findet ihr in der Liste mit allen Änderungen (auf Deutsch folgt). Wenn ihr die Multithreading-Version auf der Steam-Edition von DCS ausprobieren möchten, wählen ihr einfach die Option "Multithreading-Vorschau" im Steam Launcher aus. Hornet and Viper Entwicklungsbericht Als zwei unserer “Marken”-Flugzeuge werden sowohl die Hornet als auch die Viper ständig weiterentwickelt, um die verbleibenden Funktionen hinzuzufügen und gleichzeitig die vorhandenen Fehler zu beheben. Beide Module nähern sich dem Status der vollständigen Funktionalität. Ihr könnt die englische Hornet-Roadmap und die Viper-Roadmap Roadmap in unserem Forum finden. Sowohl die Hornet als auch die Viper werden von einer Überarbeitung des Radars profitieren, die ein realistischeres Verhalten mit spürbaren Verbesserungen bei der Zeit zwischen Erkennung und Verfolgung, der Look-Down-Leistung und den Auswirkungen von Azimut- und Balkeneinstellungen bietet. Außerdem erhalten beide neue 3D-Pilotenmodelle mit lebensechten Animationen, dazugehörige Digital-Transferkarten für den Missionseditor zur Planung sowie neue Bombenzünder-Unterstützung, einschließlich programmierbarer Zünder und Air-Burst-Optionen. Zusätzlich zu den gemeinsamen Aufgaben wird die DCS: F/A-18C Hornet einer Aktualisierung des Flugphysikmodells und des Flugsteuerungssystems unterzogen, wobei die Außenbeleuchtung und die Loft-Warnungen für GPS-gesteuerte Waffen angepasst werden. Auch die Viper erhält einige einzigartige Erweiterungen wie den Velocity-Search-Radarmodus, mehr Datenverbindungsfunktionen und einen Radarwarnempfänger-Handoff-Modus. Auch nachdem beide Flugzeuge den Early Access verlassen haben, wird die Entwicklung weitergehen. AH-64D Entwicklungsfortschritt Die Arbeit an DCS: AH-64D geht stetig weiter, wobei der Schwerpunkt auf Fehlerbehebung und Feinschliff liegt. Bevor wir euch mit weiteren neuen Features versorgen, ist es sehr wichtig, dass wir eine solide Grundlage schaffen, auf der wir aufbauen können. Darüber hinaus haben wir uns intensiv um Fehlerbehebungen und Optimierungen bemüht, um Verwirrung und Frustration bei euch zu vermeiden. Einige Sachen, an denen wir arbeiten, könnt ihr im englischen Forenbeitrag finden, und beinhalten: Tuning des Schadensmodells. Anlassprobleme der Triebwerke. Verbesserungen des Flugphysikmodells, des Stabilitätsverstärkungssystems (engl. Abk.: SAS) und den Haltemodi. Obwohl die Behebung von Fehlern und das Tuning unsere Priorität waren, haben wir natürlich auch an neuen Funktionen gearbeitet. Einige davon sind: die Option, den Zusatztank für mehr Bordgeschützmunition zu entfernen, die Hinzufügung der radargesteuerten AGM-114L Hellfire, das verbesserte Datenverbindungsmodem (engl. Abk.: IDM) und Longbow Net, das Feuerleitradar (engl. Abk.: FCR), der Laserpunkt-Tracker (engl. Abk.: LST), animierte Kühlklappen für die Triebwerksgondeln und funktionierende Scheibenwischer. Weitere Informationen zu diesen neuen Funktionen folgen in Kürze. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße,
  7. 03. März 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch über die Entwicklung der kommenden Karte DCS: Normandy 2 von UGRA-Media zu informieren, die bereits die Originalkarten der Normandie 1944 und Syrien erstellt haben. Dies ist eine massive Verbesserung des wichtigsten Schauplatzes des Zweiten Weltkriegs und wir freuen uns, die beeindruckenden Fortschritte von UGRA-Media mit euch zu teilen - sie sind wirklich bemerkenswert. Die Karte DCS: Normandy 2, die kurz vor der Fertigstellung steht, wird kostenlose Erweiterungen für die bestehende Karte Normandy 1944 enthalten. Sie wird auch als einzelnes, käuflich erwerbbares Modul erhältlich sein. Bitte beachtet, dass für diejenigen unter euch, die bereits die Karten Normandy 1944 oder The Channel besitzen, das Normandy-2-Upgrade für nur $14.99 erhältlich sein wird. Bitte lest die Details unten und schaut euch die Screenshots aus der Entwicklung an. Unsere Freunde von Hoggit freuen sich, euch zu ihrem Multiplayer-Server und ihrem wachsenden Bereich auf Reddit einzuladen. Wir freuen uns über all die wachsenden Gemeinschaften und über die Bemühungen der Administratoren und Moderatoren, die sie unterstützen. Wir danken euch! Und danke an euch alle. Euer Vertrauen, eure Leidenschaft und eure Unterstützung lassen unsere Träume wahr werden. Viele Grüße, Eagle Dynamics Normandy 2 Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass diese großflächige Karte der Normandie und Südostenglands bald verfügbar sein wird. Die Arbeiten zur Fehlerbehebung und Fertigstellung sind in vollem Gange. Diese Karte wird 69 Flugplätze, viele neue Städte und Dörfer, Häfen, Fabriken und die Hauptstädte von London und Paris enthalten. Die bestehende Karte Normandy 1944 wird so aktualisiert, dass sie sowohl im Einzelspieler- als auch im Mehrspielermodus mit der Karte Normandy 2 kompatibel ist. Dies beinhaltet die Hinzufügung vieler neuer und verbesserter Felder, Städte und Dörfer, die nun zu einzigartigen und separaten Territorien von Frankreich und England werden. Weitere Änderungen umfassen verbesserte Gebäude und Strukturen, Brücken, Häfen, Straßen und Eisenbahnen, Wälder, Bäume, Meeresklippen und Küstenlinien. Alle Flugplätze der Karte Normandy 1944 werden verbessert und ihre Infrastruktur und Flugzeughangars werden detaillierter und authentischer. Die gesamte Karte erhält eine Auffrischung im Hinblick auf die jahreszeitlichen Veränderungen im Frühling, Sommer und Herbst. Als Teil dieses kostenlosen Updates für Normandy 1944 werden die fünf englischen Flugplätze Deadland, Friston, Lymington, Odiham und Stoney Cross einzigartig modelliert. Zusätzlich werden 18 neue Flugplätze hinzugefügt, davon vier in England und vierzehn in Frankreich. Die Veröffentlichung der neuen Normandy-2-Karte wird auch eine große und kostenlose Verbesserung der Normandy-1944-Karte sein. Dies ermöglicht allen Besitzern der Karte Normandy 1944, alle Flugplätze der Karte Normandy 2 ohne zusätzliche Kosten zu nutzen. Mit den gleichen 69 Flugplätzen auf beiden Karten könnt ihr gemeinsam in Online-Kampagnen und Online-Missionen fliegen. UGRA-Media hat alles getan, um jegliche Grenzen zwischen den beiden Karten zu beseitigen. Der Preis der Karte DCS: Normandy 2 beträgt $59.99, aber für alle Besitzer von Normandy 1944 oder The Channel wird die neue Karte zu einem Preis von $14.99 erhältlich sein. Die Karte wird sowohl in unserem eShop als auch auf Steam erhältlich sein. UGRA-Media dankt den Teilnehmern des DCS-Forums für ihr leidenschaftliches Interesse an dem Projekt und für ihre aktive Beteiligung an den Diskussionen. Dieses Feedback hat dazu beigetragen, die Flugplätze von Orly, Stoney Cross, Lymington, Odiham, Deadland, Friston, Amiens-Glisy, Poix und Ronai hinzuzufügen. Große Aufmerksamkeit wurde der Schaffung einzigartiger Objekte, Gebäude und Strukturen für Paris und London gewidmet, zu denen auch berühmte historische Monumente gehören. Auch die Verkehrs- und Militärinfrastruktur wurde detailliert nachgebildet. Wir freuen uns darauf, euch bald weitere Informationen zukommen zu lassen. Hoggit Multiplayer Server Hoggit ist eine großartige und lebendige Gemeinschaft, die sich auf die Ausbildung und den Austausch von Inhalten konzentriert. Sie beherbergen auch eine Reihe von hervorragenden DCS-Servern. "Wir hosten eine Reihe von Servern, die von persistenten Trainingsszenarien bis hin zu groß angelegten PVE-Konflikten reichen.” - Hoggit Die Hoggit-Trainingsserver enthalten alle DCS-Module und ermöglichen es euch, diese auf einer Reihe von Schießplätzen mit automatisch auftauchenden Zielen auf den beiden Schauplätzen Kaukasus und Marianeninsel auszuprobieren. Sie bieten zwei dynamische PVE-Szenarien: Georgia at War und Persian Gulf at War. Beide Server enthalten einen Red-Force-Kommandeur, der verfügbare REDFOR-Einheiten einsetzt, um die Ziele im Einsatzgebiet einzunehmen. Die persistenten Sitzungen werden nach einem Neustart des Servers gespeichert und beinhalten realistisches Wetter und zahlreiche andere Features. Interesse geweckt? Dann tretet ihrem Discord server bei. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Yours sincerely,
  8. Kürzliche Diskussion der Preise hierhin verschoben: Diskussionen sollten hier nicht stattfinden! Angebot reinstellen, alles andere per persönl. Nachricht an den Verkäufer.
  9. 24. Februar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Seit der Veröffentlichung der DCS: Mosquito FB VI, haben Mitglieder der Community hart an der Erstellung von herausragenden Bemalungen für diesen ikonischen Oldtimer gearbeitet. community members have been hard at work creating many outstanding liveries for this iconic warbird. Der Mossie-Bemalungswettbewerb startet heute und geht bis zum 24. März 2023. Nehmt teil und erhaltet so die Chance, ein Modul von Eagle Dynamics eurer Wahl zu gewinnen. Das letzte Hauptmerkmal der DCS: A-10C II Tank Killer ist die Integration des ARC-210-Funkgeräts. Das Funkgerät wird vollständig mit dem Sprach-Chat-System kompatibel sein. Bitte lest die Details unten und erwartet es im nächsten Open-Beta-Update. Die nächste Open Beta wird auch drei neue Kampagnen einführen: die Kampagne DCS: Mosquito FB VI V for Victory von Reflected Simulations, die Kampagne DCS: AV-8B Kerman von Ground Pounder Sim und die Kampagne DCS: F/A-18C Inherent Resolve von Looking Glass. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Mosquito FB VI Bemalungswettbewerb Verwendet die offizielle Vorlage, die ihr hier findet, und nehmt am Bemalungswettbewerb für DCS: Mosquito FB VI teil, der heute beginnt und am 24. März 2023 endet. Die zehn besten Einsendungen werden in DCS integriert und ihre Namen werden auch in das offizielle Handbuch der Mosquito FB VI aufgenommen. Teilnahmebedingungen: Die Bemalung muss mittels der offiziellen Vorlage erstellt werden. Die Bemalung muss auf aktuellen oder historischen Mustern einer beliebigen Mosquito-Variante basieren. Die Bemalung muss einem der Länder zugeordnet sein, die derzeit in DCS vertreten sind. Alle zehn Gewinner erhalten ein kostenloses Eagle-Dynamics-Modul, das auch als Geschenk für jedes DCS-Konto verwendet werden kann. Lest die Teilnahmebedingungen im Detail. ARC-210-Funkgerät für das Warzenschwein Das letzte Hauptmerkmal Das ARC-210-Funkgerät ist das letzte Key Feature von DCS: A-10C II Tank Killer und ist für die nächste Open Beta geplant. Die ARC-210 ersetzt eines der beiden VHF-Funkgeräte auf der linken Konsole und bietet UHF- und VHF-Modi, die auch über die COMM-Seite auf einem der MFDs programmiert werden können. Das ARC-210 kann auch über die UFC gesteuert werden und zeigt die aktuelle Einstellung auf dem HUD an. Nach der Erstveröffentlichung des ARC-210 mit UHF- und VHF-Modulation werden zusätzlich zu anderen DCS-Luftfahrzeugen, die die Satellitenfunkkommunikation unterstützen, auch die Satellitenfunkfunktionen hinzugefügt. Das ARC-210 wird vollständig mit dem integrierten Sprach-Chat-System kompatibel sein. Drei neue Kampagnen! Erscheinen in der nächsten Open Beta DCS: Mosquito FB VI “V for Victory”-Kampagne von Reflected Simulations Die "V for Victory"-Kampagne umfasst spannende Missionen wie Eindringen bei Nacht, Ranger, Pfadfinder und Fotoaufklärung, um nur einige zu nennen. Außerdem sind einige der berühmtesten Mossie-Einsätze des Krieges originalgetreu nachgestellt. Helft den Gefangenen, aus dem Gefängnis von Amiens auszubrechen, bombardiert das Gestapo-Hauptquartier und greift den Radiosender an, während Reichsmarschall Göring eine Propagandarede hält. Zieht eure Irvin-Jacke an, klettert ins Cockpit und testet, ob ihr das Zeug zum Anführer einer Mosquito-Staffel habt. Diese Kampagne besteht aus 12 historischen und halb-historischen Missionen, fast tausend speziell aufgezeichneten Sprachnachrichten und Funksprüchen, historisch korrekten Bemalungen und vielem mehr, wie ihr es von einer Kampagne von Reflected Simulations erwartet. DCS: AV-8B “Kerman”-Kampagne von Ground Pounder Sim Begleitet das "Detachment B" des Harrier-Geschwaders VMA-311 des US Marine Corps bei der "Kerman”-Kampagne über dem Persischen Golf. Der Arabische Frühling 2011 hat in ganz Südwestasien zivile Unruhen ausgelöst, die zu einer gewaltsamen Unterdrückung der iranischen Bevölkerung geführt haben. Diese Kette von Ereignissen hat zur Bildung einer US-geführten Koalition und zum Start der Operation Persian Freedom geführt. In der Kerman-Kampagne schlüpft ihr in die Rolle von USMC-Captain Mitch 'Mike-Mike' Mickleson, der als Harrier-Pilot von 'Det B' für den Schutz seiner Kameraden am Boden kämpft. Diese hochspannende und aufregende Kampagne erstreckt sich über 11 Missionen und bietet eine eigenständige Geschichte, die im Rahmen der Operation Persische Freiheit spielt. Die Kerman-Kampagne wird virtuelle Harrier-Piloten bis an ihre Grenzen bringen, da sie intensive und detaillierte Luftnahunterstützungsoperationen erleben werden. DCS: F/A-18C “Inherent Resolve”-Kampagne von Looking Glass Diese spannende und spielerfreundliche Hornet-Kampagne findet auf der Karte Syrien statt. Schließt euch der multinationalen Koalition an, um in 13 epischen Missionen gegen ISIS zu kämpfen, die für Flieger aller Fähigkeitsstufen geeignet sind. Der Spieler ist "Stryker", ein Neuling, der zusammen mit seinem Flügelmann "Jazzman" auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik eingesetzt wird. Diese fortschrittliche Kampagne nutzt eine breite Palette von Zielorten und Flugplätzen, so dass ihr einige der interessantesten Teile der Karte bombardieren werdet! Die Action nimmt schnell zu, während ihr euch euren Weg durch eine Reihe dramatischer und spannender Missionen bahnt, die ihr immer wieder gerne spielen werdet. Die Missionen sind schnell und einfach zu erledigen, und die Kampagne wird mit Kniebrettern, Missions-PDFs und zugehörigem Bildmaterial geliefert. Diese drei neuen Kampagnen sind für das nächste Open-Beta-Update geplant und werden euch eine Fülle an neuem Gameplay von talentierten DCS-Kampagnenerstellern bieten. Bleibt dran! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  10. 17. Februar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Endlich ist die unglaubliche DCS: F-15E Strike Eagle von RAZBAM mit einer Ersparnis von 30 % auf den Verkaufspreis vorbestellbar. Dieses leistungsstarke Mehrzweckkampfflugzeug befindet sich jetzt in der letzten Phase der Fehlerbehebung und der Tests. Wir sind zuversichtlich, dass es ein großer Erfolg werden wird. Bitte beachtet, dass die Vorbestellung nur in unserem Shop möglich ist. DCS World E-Shop. Viel Spaß mit dem Trailer! Wir freuen uns darauf, in naher Zukunft weitere Informationen mit euch zu teilen. Bitte lest euch die detaillierten Features dieses kultigen Moduls unten durch und bleibt dran für Details zum Early Access. Vielen Dank für euer Vertrauen, eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-15E Strike Eagle Vorverkauf von RAZBAM Die F-15E Strike Eagle wurde Mitte der 1980er Jahre als Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt, das für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsätze geeignet ist. Eine beeindruckende Palette von Avionik- und Elektroniksystemen verleiht der F-15E die Fähigkeit, in niedriger oder großer Höhe, bei Tag und Nacht und bei jedem Wetter zu kämpfen. Die Strike Eagle ist das führende Kampfflugzeug der USAF, das auch heute noch im Einsatz ist. Die Strike Eagle bot der Besatzung mehrere erstmalige Fähigkeiten. Ihr APG-70-Radar, das auf dem sehr leistungsfähigen APG-63 der F-15A-D basiert, verfügt über eine synthetische Kartierungsfunktion, die Bilder des Ziels allein auf der Grundlage von Radarbildern erstellen kann. Ein in sich geschlossenes, vernetztes elektronisches Kampfführungssystem verleiht dem Flugzeug ausgezeichnete Selbstschutzfähigkeiten und liefert dem ergonomischen Cockpit mit zwei Sitzen verbesserte Informationen über das Kampfgebiet. Das LANTIRN-System (in Deutsch in etwa: infrarotgesteuertes Navigations- und Zielsystem für Tiefflugeinsätze bei Nacht) ermöglicht es dem Flugzeug, in niedriger Höhe, bei Nacht und unter allen Wetterbedingungen zu fliegen und Bodenziele mit einer Vielzahl von präzisionsgelenkten und ungelenkten Waffen anzugreifen. Das LANTIRN-System, das aus zwei an der Außenseite des Flugzeugs angebrachten Behältern besteht, verleiht der F-15E eine unerreichte Zielgenauigkeit. Der Navigationsbehälter enthält ein Geländefolgeradar, das es dem Piloten ermöglicht, in sehr geringer Höhe zu operieren und dabei den auf dem HUD angezeigten Hinweisen zu folgen. Dieses System kann auch mit dem Autopiloten des Flugzeugs gekoppelt werden, um eine vollständige "Freihand"-Funktion zu ermöglichen. Jeder der widerstandsarmen Treibstoffbehälter, die an den Rumpf der F-15E angepasst sind, kann 750 Gallonen Treibstoff aufnehmen. Die Behälter tragen die Waffen an kurzen Pylonen statt an herkömmlichen Waffenträgern, was den Luftwiderstand verringert und die Reichweite weiter erhöht. Für Luft-Boden-Einsätze kann die F-15E die meisten Waffen aus dem Bestand der US-Luftwaffe mitführen. Sie kann auch mit AIM-9M Sidewinders oder AIM-120C AMRAAM für den Luft-Luft-Einsatz bewaffnet werden. Das "E"-Modell verfügt außerdem über eine innen montierte 20-mm-Kanone, die bis zu 500 Schuss aufnehmen kann. Gegenstand dieser komplexen Simulation ist die Software F-15E Strike Eagle Suite 4E+, die um 2003 in den Strike Eagles installiert wurde. Hauptmerkmale: Fortschrittliches Flugphysikmodell, das realistische Leistungs- und Flugeigenschaften für die F-15E Strike Eagle mit F100-PW-229-Triebwerken von P&W bietet. Hochdetailliertes 3D-Außenmodell und Texturen für die genaueste F-15E, die derzeit in einer Simulationssoftware verfügbar ist. Hochdetailliertes und präzises 6-DOF-Cockpit basierend auf 3D-gescannten Objekten mit hochauflösenden Texturen, Specular- und Bump-Mapping und interaktiver Steuerung mit der Maus. Detaillierte und gründliche Simulation des AN/APG-70-Radars der F-15E. Datenverbindung mit den Joint Tactical Information Distribution Systems (JTIDS). Übungsmaterial: Eine Reihe von interaktiven Trainingsmissionen, die alle wichtigen Instrumente, Waffen und Aspekte der Nutzung des Flugzeugs abdecken. Ausführliches Handbuch für das Flugzeug und alle Systeme. Eine kostenlose Story-Kampagne von Baltic Dragon. Eine Reihe von Einzelmissionen für Einzelspieler, Mehrspieler und Multicrew. Die DCS: F-15E Strike Eagle von RAZBAM kann ab sofort mit einem Rabatt von 30 % vorbestellt werden. Abermals vielen Dank für eure Geduld, Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  11. 10. Februar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nach drei Jahren Forschung, harter Arbeit und Hingabe freut sich Deka Ironwork Simulations, die Auswahl des DCS: J-8II als nächstes Modul bekannt zu geben. Sie werden die J-8PP-Variante entwickeln, und wir freuen uns darauf, bald weitere Informationen zu geben. Wir freuen uns, euch die Fortschritte unseres neuen Pilotenmodells für die DCS: F/A-18C Hornet mitteilen zu können. Schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an und lest weiter unten etwas über die Animationen. Realsimulator hat vor kurzem die Entwicklung der besten verfügbaren Joystick-Basen für das heimische Cockpit vorgestellt. Sie sind stolz darauf, diese hochrealistische Basis anbieten zu können, die den F-16C-Steuerknüppelsensor nachahmt. Der R3 MKII “ULTRA” behält die gleiche hochwertige Konstruktion bei, für die Realsimulator bekannt ist. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße Eagle Dynamics J-8II Deka Ironwork Simulations In den 1980er Jahren konnten Chinas J-7 und J-8 den Bedrohungen durch die Su-24 und Tu-22 aus dem Norden nicht mehr standhalten. Daher bestand dringender Bedarf an einem Kampfflugzeug mit Abfangfähigkeiten auf mittlerer Reichweite, woraus die J-8II hervorging. Um ein größeres Radar einbauen zu können, wurden der Lufteinlass an der Nase und der Stoßkegel durch ein spitz zulaufendes Radom und seitliche Lufteinlässe ersetzt. Die J-8II verfügt über ein modernisiertes Triebwerk mit zwei WP-13B-Turbotriebwerken und kann als Abfangjäger Luft-Luft-Raketen mittlerer Reichweite tragen und in 12.000 Metern Höhe mit Mach 2,2 fliegen. Die aufgerüstete J-8II (auch bekannt als J-8PP) wurde mit dem APG-66(V)-Radar, dem 1553B-Bus und anderen westlichen Geräten ausgestattet. Zum ersten Mal wurde das 1553-Datenbuskonzept in der chinesischen Luftfahrtindustrie eingeführt. Zum Starten und Lenken von Aspide/PL-11-Mittelstreckenraketen wurde ein in China hergestellter Dauerstrich-Emitter installiert, der mit dem APG-66(V)-Radar zusammenarbeitet. Die J-8PP kann Mittelstreckenraketen gegen Eindringlinge in geringer Höhe und hoher Geschwindigkeit sowie in großer Höhe und hoher Geschwindigkeit abfangen. Außerdem verfügt er über eine begrenzte Bodenangriffsfähigkeit. Das Modul DCS: J-8II wird die fliegbare J-8PP und die J-8F für die KI enthalten. Hauptmerkmale der J-8PP: AN/APG-66V-PRC-F8-Radar mit den Modi NAM, STT, ACM, GM und AGR AWG-27 für die Waffenverwaltung Feuerleitrechner von Westinghouse LN-39 INS HUD von GEC Head Down Display von Honeywell Luftdatenrechner (CPU-140/A) von GEC Radarwarnempfänger WR/SPJ/IFF 2 x WP-13B-Turbotriebwerke Luft-Luft-Raketen: Aspide/PL-11, PL-8 und PL-5 Ungelenkte Waffen: 250-kg-Bomben und 57-mm-/90-mm-Raketen Wir hoffen, dass euch die Vorschau auf dieses faszinierende neue Modul für DCS gefällt. Pilotenmodell Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, euch den Entwicklungsfortschritt unseres neuen Pilotenmodells für die F/A-18C Hornet mitteilen zu können. Die Texturierung aller Komponenten ist abgeschlossen und das Modell wird nun animiert. Es handelt sich dabei um eine authentische Nachbildung eines Hornet-Piloten der US Navy aus der Mitte der 2000er Jahre mit allen dazugehörigen Ausrüstungsgegenständen und lebensechteren Animationen. Wir arbeiten auch daran, die Cockpit-Ansicht der F-16C- und A-10C-II-Piloten hinzuzufügen sowie die Animationen von Mi-24P- und AH-64D-Besatzungen zu verbessern. RealSimulator Hardware Wir stellen den neuen FSSB-R3L MKII “ULTRA” vor. Dieses Force-Sensing-Flugsteuerungssystem ermöglicht es euch, einen beliebigen Realsimulator- oder Thrustmaster-Griff anzuschließen, und repräsentiert die gleiche Auslenkung und das gleiche Gefühl wie ein echter F-16-Steuerknüppel. Er liefert die gleiche erstaunliche Präzision und Leichtgängigkeit, wie sie in einer echten Viper zu finden ist. Aufgrund seiner professionellen Kraftsensortechnologie wird es von renommierten Organisationen wie der Testpilotenschule der US Navy, der Testpilotenschule der australischen Royal Air Force, der französischen Testpilotenschule und anderen eingesetzt. Seit der Markteinführung der R1- und R2-Basen im Jahr 2006, die die ersten Kraftsensor-Basen für den Markt der Simulationsspiele waren, hat sich die Entwicklung und Herstellung dieser hochwertigen Steuergeräte in den letzten 16 Jahren weiterentwickelt. Das neue Realsimulator-Gerät wurde von einer Betagruppe echter Testpiloten und Simulationsenthusiasten getestet, um das Gefühl des neuen FSSB R3 MKII "ULTRA" zu optimieren. Sie haben bestätigt, dass die neue Sensorbasis sanfter und präziser ist. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt, besucht die Realsimulator-Webseite. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung, Viele Grüße, Eagle Dynamics
  12. 03. Februar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die DCS: F-15E von RAZBAM macht ausgezeichnete Fortschritte, und der 15. Februar 2023 ist nun das geplante Veröffentlichungsdatum für den Vorverkauf. Vielen Dank für eure Geduld, und bleibt dran für weitere Informationen über dieses mit Spannung erwartete Modul. Der Autor, Podcaster und Fotograf Steve Davies wird sein digitales Buch F-15E “Be Afraid of the Dark (Part 1)” dem Kauf der DCS: F-15E beilegen! Dies ist eine fesselnde Geschichte, die die Einsatzgeschichte der F-15E Suite 3E Standard bis zum Jahr 2002 umfasst. Um euch auf den neuesten Stand zu bringen, was das Fliegen und die Bedienung der Strike Eagle angeht, hat RAZBAM zusammen mit "Notso" eine Reihe von F-15E-Lehrvideos erstellt. Hier geht´s zu den Tutorials: DCS: F-15E Strike Eagle Tutorial Series. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-15E Preview Strike Eagle Die DCS: F-15E Strike Eagle von RAZBAM ist in unserer Validierungs- und Testphase eingetroffen. Der Vorverkaufsstart ist derzeit für den 15. Februar 2023 geplant. Sobald der Vorverkauf beginnt, gehen wir davon aus, dass die F-15E ein paar Monate später, vielleicht auch früher, im Early Access veröffentlicht wird. Be Afraid Of the Dark (Part 1) F-15E Digital Book Be Afraid of the Dark (Part 1) erzählt die Geschichte der F-15E Strike Eagle von ihrer Entstehung, Entwicklung, Indienststellung und Einsatzgeschichte bis zum Jahr 2002 (Suite 3E Standard). Auf der Grundlage umfangreicher Originalrecherchen in den historischen Archiven von Boeing, Interviews mit den Männern und Frauen, die die Idee einer für den Luft-Boden-Einsatz optimierten Eagle in die Tat umsetzten, und dem Zugang zu den Frontbesatzungen, die das Flugzeug zwischen 1990 und 2002 in den Kampf führten, umfasst das Buch insgesamt 100.000 Wörter an Einblicken, technischen Diskussionen und Anekdoten, die alle mit 150 Farbbildern herrlich illustriert sind. Geschrieben wurde es von Steve Davies, Autor für Militär, Luft- und Raumfahrt, Moderator des “10 Percent True”-Podcasts und gelegentlicher Co-Autor und Mitwirkender an DCS-Kampagnen. Steve hat Teile des Originaltextes überarbeitet und das Design des Buches für diese einzigartige Partnerschaft zwischen 10 Percent True, RAZBAM und Eagle Dynamics neu gestaltet, und wir hoffen, dass es eure Erfahrung des Fliegens der mächtigen Strike Eagle noch reicher und erfüllender macht. Steve plant eine Überarbeitung des Textes, um die Entwicklungen und Einsätze der F-15E zwischen 2003 und 2023 einzubeziehen. Dieser wird rechtzeitig über seine Webseite als “Be Afraid of the Dark (Part 2)” erhältlich sein. F-15E-Lehrvideos Tutorial-Serie von Notso Wie die meisten Kampfflugzeuge der 4. Generation ist auch die F-15E ein hochkomplexes Flugzeug, das es zu beherrschen gilt. Zusätzlich zum Handbuch und den enthaltenen Trainingsmissionen hat sich RAZBAM mit ehemaligen Waffensystemoffizieren (WSO) der F-15E zusammengetan, um eine Reihe von Lehrvideos zur DCS: F-15E zu erstellen. Wir empfehlen euch, diese Videos anzusehen, um einen Vorsprung beim Erlernen dieses Ungetüms zu bekommen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung, Viele Grüße, Eagle Dynamics
  13. 27. Januar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir hoffen, es geht euch allen gut und ihr genießt unsere Mondneujahrs-Angebote. Bitte beachtet, dass dies eure letzte Chance ist, von einigen unglaublichen Paket-Angeboten sowie bis zu 50 % Rabatt auf die meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen zu profitieren. Vielen Dank für eure Unterstützung! auf die meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen zu profitieren. Vielen Dank für eure Unterstützung! DCS Open Beta ist jetzt auf Version 2.8.2.35632 und enthält native OpenXR-Unterstützung. Eine beachtliche Anzahl von Korrekturen, Ergänzungen und aktualisierten Sofortstart-Missionen für die DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet und den DCS: AH-64D sind enthalten. Bitte lest die Liste mit allen Änderungen (deutsch). Wie bereits angekündigt, werden in diesem Jahr beträchtliche zusätzliche Ressourcen für die Verbesserung des DCS-Kerns und die Behebung langjähriger Fehler beim UH-1H, der Mi-8MTV, der F-5E und mehr bereitgestellt. Bleibt dran, um weitere Details zu erfahren. Aerges Engineering hat eine neue kostenlose Variante für die fabelhafte DCS: Mirage F1 vorgestellt:. Die EE-Variante bietet beeindruckende Fähigkeiten, einschließlich des Trägheitsnavigationssystems und des neuen ALR-300-Radarwarnempfängers (RWR). Details gibt's weiter unten, und seht euch den Trailer an. Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die neuesten Kampagnen von Reflected Simulations und StoneSky jetzt verfügbar sind. Wenn ihr euch noch nicht herangewagt habt, ladet euch die Kampagnen DCS: F-14 Speed & Angels und DCS: MAD AH-64D jetzt herunter, Ihr werdet beeindruckt sein! Wie immer danken wir euch allen für euer Engagement für DCS und dafür, dass ihr unsere Träume wahr werden lasst. Eure Leidenschaft und Unterstützung machen diese Gemeinschaft zur allerbesten! Viele Grüße, Eagle Dynamics Mondneujahrs-Angebote Bis zu 50 % Rabatt In unserem Shop erhaltet ihr bis zu 50 % Rabatt auf unsere beliebtesten Module. Bitte beachtet, dass der Mondneujahrs-Sale bis zum 29. Januar um 23:59 Uhr GMT läuft. Außerdem freuen wir uns, den Mondneujahrs-Sale auf Steam bis zum 30. Januar zu verlängern. Freut euch auf riesige Paket-Angebote und fantastische Einsparungen bei den meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen! Mirage F1 EE Entwicklungsbericht Das Aerges-Team freut sich, die DCS: Mirage F1 EE, die luftbetankungsfähige Version der spanischen Luftwaffe, vorstellen zu können. Diese Version bringt auch wünschenswerte Fähigkeiten wie das Trägheitsnavigationssystem und das neue ALR-300-RWR mit, das eine Anzeige, Bedrohungspriorität und spezifische Bedrohungswarnungen umfasst. Die Fähigkeit zur Ausrüstung mit dem alten RWR bleibt bestehen. Die Mirage F1 EE (wie auch die BE und M) ist ein Kernbestandteil des Moduls DCS: Mirage F1, so dass kein zusätzlicher Kauf erforderlich ist, um sie zu fliegen. Viele weitere Verbesserungen sind im neuesten Update der Mirage F1 enthalten. Eines der Hauptaugenmerke lag auf der Aufpolierung der Nickwinkel-Steuerung und des Flugphysikmodells, der Vergrößerung des Nickwinkel-Höhenbereichs und der Anpassung der Widerstandswerte. Auch der Triebwerksstillstand und die Drosselklappensteuerung wurden teilweise überarbeitet. Auch das Radar wurde mehrfach überarbeitet, z. B. in Bezug auf die Höhensteuerung, das TL-Scanmuster und die Stabilität der Zielerfassung im 1-Linien-Scanmodus. Schließlich wurde die Luft-Luft-Rakete S530F hinzugefügt. Diese für die damalige Zeit extrem fortschrittliche Waffe ist eine von vielen weiteren Verbesserungen an diesem großartigen Modul. Aerges wird in den kommenden Monaten weiter daran arbeiten, FM, Radar und RWR noch weiter zu verbessern. Sie entwickeln auch die BE- und M-Varianten, die hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft verfügbar sein werden. Neue Kampagnen von Reflected Simulations und StoneSky DCS: F-14 “Speed and Angels”-Kampagne Die letzte Woche erwähnte neue Kampagne von Reflected Simulations für DCS: F14 Tomcat ist jetzt in der aktuellen DCS Open Beta in unserem Shop und auf Steam verfügbar. DCS: “MAD AH-64D”-Kampagne Die Schlacht tobt weiter! Diesmal spielst du Captain Khalid Al-Mansouri, einen Offizier der Special Operations Squadron der VAE-Luftwaffe mit beduinischer Abstammung. Die DCS: “MAD AH-64D”-Kampagne bietet eine realistische Geschichte, die interessante Fakten über die Waffen und Fähigkeiten des AH-64D enthüllt. In dieser kooperativen Operation nimmst du an einer Hubschrauber-Schiff-Qualifikation der NATO über dem Arabischen Golf teil und beteiligst dich an großen Angriffen im Rahmen der Operation "Sweltering Heat". Lade die Kampagne DCS: MAD AH-64D herunter. Wir danken euch nochmals für euer Engagement, eure Leidenschaft und eure Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  14. 20. Januar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch zum Chinesischen Neujahrsfest Einsparungen von bis zu 50 % bei den meisten unserer Flugzeuge, Karten und Kampagnen sowie einige aufregende Pakete in unserem eShop und auf Steam anbieten zu können. Der DCS 2023 Sale hat offiziell begonnen und wird bis zum 29. Januar laufen. Deka Ironwork Simulations hat Updates für die DCS: JF-17 Thunder herausgebracht. Diese Weiterentwicklung macht das Modul fast vollständig. Bitte lest den Fortschrittsbericht weiter unten, und haltet nach den fertigen Cockpit-Texturen im nächsten Update Ausschau. Dies ist eure Chance, die “Jeff” mit einem ausgezeichneten Rabatt von 30 % zu erwerben! Die Registrierung für SATAC 22 wird bis Ende Januar verlängert! Sichert euch eure Teilnahme und werdet Zeuge der besten aller Luftkampf-Meisterschaften. Die 51. PVO und die 100. KIAP feiern 12 Jahre SATAC und garantieren, dass dies ihre bisher größte Veranstaltung ist! Die Kampagne DCS: F-14 Speed and Angels von Reflected Simulations ist als Teil des nächsten Open-Beta-Updates im Anmarsch. Lest die Vorschau unten und haltet euch bereit, wenn es soweit ist! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Mondneujahrs-Sale und Paketangebote E-Shop und Steam Erfreut euch an den speziellen Rabatten beim Mondneujahrs-Sale, der bis zum 29. Januar 2023 in unserem beim Mondneujahrs-Sale, der bis zum 29. Januar 2023 in unserem Shop und auf Steam laufen wird! Neue Paketangebote mit massiven Einsparungen sind nun erhältlich: Das “Teens”-Paket $ 79.99 DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet “Sei ein Maverick”-Paket $64.99 DCS: F/A-18C Hornet DCS: Supercarrier “Jäger des Kalten Krieges”- Paket $64.99 DCS: F-86F Sabre DCS: MiG-15Bis DCS: F-5E Tiger II Kampfhubschrauber-Paket $144.99 DCS: Mi-24P Hind DCS: Black Shark 3 DCS: AH-64D “Schwere Hubschrauber”-Paket $44.99 DCS: UH-1H Huey DCS: Mi-8MTV2 Wüsteneinsatz-Paket $44.99 DCS: Persian Gulf DCS: NEVADA Test and Training Range Warbird-Angriffspaket $49.99 DCS: P-47D Thunderbolt DCS: Mosquito “Alliierte Jäger des 2. Weltkrieges” -Paket $44.99 DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire Mk.IX “Jäger der Achsenmächte des 2. Weltkrieges”-Paket $69.99 DCS: Bf-109K DCS: Fw-190A DCS: Fw-190D US-80er-Paket $89.99 DCS: F-5E Tiger II DCS: A-10C II Tank Killer DCS: NEVADA Test and Training Range Ärmelkanal-Paket $34.99 DCS: The Channel DCS: WWII Asset Pack "Verteidigung des Ärmelkanals”-Paket $84.99 DCS: The Channel DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire Mk.IX DCS: WWII Asset Pack Fliegende Legenden $149.99 DCS: Mosquito FB IV DCS: P-47D Thunderbolt DCS: Bf-109 K-4 Küfurt DCS: Fw-190 Anton DCS: Fw-190 Dora DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire Mk.IX “Desert Storm”-Paket $199 DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: Supercarrier DCS: A-10C II Tank Killer DCS: AH-64D DCS: Persian Gulf Alle Module im Shop kosten jetzt 50 % weniger. Ausnahmen sind: Module mit 30 % Nachlass DCS: F-16C Viper von Eagle Dynamics DCS: F/A-18C Hornet von Eagle Dynamics DCS: Mosquito von Eagle Dynamics DCS: Mi-24P Hind von Eagle Dynamics DCS: Supercarrier von Eagle Dynamics DCS: JF-17 Thunder von Deka DCS: MiG-19P Farmer von Razbam DCS: AV-8B Night Attack V/STOL von Razbam DCS: M-2000C von Razbam DCS: Syria von Ugra DCS: Ka-50 2 “Pandemic”-Kampagne von Armen Murazyan DCS: AV-8B “Sky Warrior”-Kampagne von Eagle86 DCS: A-10C II “Agile Spear”-Kampagne von CombatKing Simulations Module mit 25 % Nachlass DCS: F-14 Tomcat von Heatblur DCS: F/A-18C “Rise of the Persian Lion”-Kampagne von Badger633 DCS: F/A-18C “The Serpent's Tail”-Kampagne von Badger633 DCS: F/A-18C “Operation Cerberus”-Kampagne von Ground Pounder Sims DCS: A-10C “Operation Persian Freedom”-Kampagne von Ground Pounder Sims DCS: F-14 Tomcat “Operation Sandworm”-Kampagne von Sandman Simulations Kampagnen mit 25 % Nachlass von Reflected Simulations: DCS: UH-1H Paradise Lost DCS: F-14A Fear the Bones DCS: P-47D Wolfpack DCS: F-14A Zone 5 DCS: Fw 190 A-8 Horrido! DCS: F-86F Hunters Over the Yalu DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger DCS: P-51D The Blue Nose Bastards of Bodney DCS: Spitfire IX The Big Show Module ohne Nachlass: DCS: Black Shark 3 von Eagle Dynamics DCS: Mirage F1 von Aerges DCS: MB-339 von IndiaFoxtEcho DCS: South Atlantic von Razbam DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 DCS: MiG-21bis von Magnitude 3 DCS: SA342 Gazelle von Polychop DCS: Spitfire LF MK.IX “Beware! Beware!”-Kampagne von Reflected Simulations DCS: “Mad JF-17 Thunder”-Kampagne von Stone Sky DCS: “MAD”-Kampagne von Stone Sky DCS: UH-1H “Argo”-Kampagne von 373vFS Greg DCS: F/A-18C “Pontus”-Kampagne von 373vFS Greg DCS: F/A-18C “Rise of the Persian Lion II”-Kampagne von Badger633 Von Baltic Dragon: DCS: A-10C “Iron Flag Part I”-Kampagne DCS: F/A-18C “Raven One”-Kampagne von DCS: A-10C “The Enemy Within 3.0”-Kampagne DCS: M-2000C “Red Flag”-Kampagne DCS: F-15C “The Georgian War”-Kampagne DCS: F/A-18C “Raven One: Dominant Fury”-Kampagne Nur im DCS Shop, die meisten Flugzeuge, Terrains und Kampagnen werden ebenfalls mit bis zu 50 % Rabatt angeboten! Schaut euch diese fabelhafte Gelegenheit an, um ein Schnäppchen zu machen. Denjenigen unter euch, die das chinesische Neujahrsfest feiern, möchten wir unsere besten Wünsche, Frieden und Wohlstand für eure Familien und Freunde für das kommende Jahr übermitteln. Wir werden uns auch weiterhin für jede einzelne unserer Gemeinschaften auf der ganzen Welt einsetzen. Wir danken euch! Deka IronWork Entwicklungsbericht Die Entwicklung der DCS: JF-17 Thunder ist fast abgeschlossen. Das chinesische Flughandbuch wird bald einige Updates erhalten, und die Übersetzung des englischen Handbuchs ist noch in Arbeit. In der Zwischenzeit haben wir die Textur des Cockpits fertiggestellt, die im nächsten Update erscheinen wird. Die Texturen der Pylonen und Adapter im Außenmodell wurden ebenfalls aktualisiert. Wir planen, das Außenmodell einschließlich weiterer Bemalungen und Bemalungsvorlagen fertigzustellen und sie zusammen mit der Pylontextur bis März 2023 zu veröffentlichen. Darüber hinaus werden wir weiterhin Funktionen zur JF-17 hinzufügen und korrigieren, sobald wir neue Informationen haben. – Deka Ironwork DCS x SATAC Meisterschaft Einmal im Jahr veranstaltet die 51. PVO eine Meisterschaft namens Squadron Air to Air Championship (SATAC). Das Ziel ist es, eine faire und prestigeträchtige Plattform für sportliche Wettkämpfe im Luftkampf zu schaffen, zu denen alle Staffeln und Flugzeuge eingeladen sind. Bitte lest den vollständigen Beitrag zur SATAC-Meisterschaft. Beeilt euch, die Anmeldungen sind noch offen! Der Zeitplan wird kurz nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Tretet dem Discord-Kanal des 51st PVO Regiments bei, um weitere Informationen zu erhalten. F-14 Speed & Angels Kampagne von Reflected "Speed and Angels, die Kampagne" ist eine Gemeinschaftsproduktion von Reflected Simulations und Commander Paco Chierici. Paco ist ein ehemaliger Tomcat-Kampfpilot und F-5-Bandit. Er ist der Schöpfer und Produzent des Films Speed and Angels und des Romans Lions of the Sky. Paco und Reflected haben sich zusammengetan, um euch eine wahrhaft epische DCS-Kampagne zu bieten, die Geschichte, Realismus und Immersion leidenschaftlich miteinander verbindet. Ihr werdet ein tolles Mittendringefühl haben. DCS: F-14 Speed & Angels wird in der nächsten Open Beta verfügbar sein. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung, Viele Grüße, Eagle Dynamics
  15. 13. Januar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir alle wieder an der Arbeit sind und uns auf das kommende Jahr freuen. Falls ihr es noch nicht gesehen habt, seht euch unser Video 2023 & Beyond an. Vielen Dank! In 2022 gab es bedeutende Verbesserungen, darunter wichtige Arbeiten an der DCS: F-16C Viper und der DCS: AH-64D, sowie weitere Fortschritte bei der DCS: F/A-18C Hornet, dem DCS: Supercarrier und der DCS: A-10C II Tank Killer. Weiter unten haben wir Details für euch, wohin sich diese Module im Jahr 2023 und darüber hinaus entwickeln werden. Wir haben außerdem großartige Dinge für unsere Flugzeuge des 2. Weltkrieges in 2023 geplant, dazu mehr in kommenden Newslettern. Während ein Großteil der Arbeit an den Fliegern auf diese Early-Access-Module entfällt, werden wir auch alle anderen Module weiterhin aktualisieren, korrigieren und verbessern. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F/A-18C Hornet Entwicklungsfortschritt Flugphysikmodell (FM) und Flugsteuersystem (FCS). Sowohl unser Flugphysikmodell als auch das FCS haben große Fortschritte gemacht, und wir werden die Flugleistung und die Flugeigenschaften weiter verbessern, wozu auch eine vollständige Überarbeitung des FM im Bodeneffekt gehören wird. Wir planen auch, die Fahrwerksmechanik zu überarbeiten, um den Lande-Realismus und das Touch-and-Go-Verhalten zu verbessern. Radar. Parallel zur Überarbeitung des Flugmodells und des FCS ist eine Überarbeitung des Hornet-Radars in vollem Gange. Schlüsselelemente sind die Verbesserung von Look-Down, PRF, Scan-Azimut und mehr, um eine verbesserte Simulation der Zielerkennung und -verfolgung zu ermöglichen. Loften von GPS-Waffen. Eine wichtige Option für den Einsatz von JDAM- und JSOW-Waffen ist die Fähigkeit, eine größere Reichweite zu erzielen. Wir planen in diesem Jahr mehrere HUD- und HSI-Änderungen, um dieses verbesserte Abwurfprofil zu ermöglichen. Neues Pilotenmodell. Die Hornet verfügt bereits über ein Pilotenmodell in der Cockpitansicht, aber wir erstellen ein deutlich verbessertes und realistischeres Modell mit korrigierten Elementen und lebensechteren Animationen. Neue Zünder. Derzeit verfügen die Hornet-Bomben nur über Kontaktzünder wie den M904 und M905. Im Jahr 2023 werden wir an neuen Zündern wie dem Airburst-Zünder DSU-33 und dem Joint-Programmable-Zünder FMU-152 (JPF) arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Zündern, die am Boden programmiert werden müssen, kann der JPF-Zünder in der Luft programmiert werden. Zusätzlich zu den Cockpit-Funktionen zur Unterstützung dieser Zünder müssen auch Änderungen am Missions-Editor, an den visuellen Effekten und an den Waffenschaden-Effekten vorgenommen werden, um sie zu integrieren. Keine einfache Aufgabe. Datenübertragungskassette (DTC) und MUMI-Seite. Nach Fertigstellung der DTC für die F-16C werden wir mit der Arbeit an der DTC für die Hornet und der MUMI-Seite beginnen, die es dem Spieler ermöglichen wird, Missionselemente wie Wegpunkte und deren Sequenzen, Datenverbindungen, Gegenmaßnahmen, Waffen, Sensoren und mehr vorzukonfigurieren. Dies ist sowohl für den Missionseditor als auch für den Missionsplaner geplant. ALR-67. Für die Hornet werden dem Radarwarnempfänger ALR-67 neue Symbole und Verbesserungen hinzugefügt. Dazu gehören Emitter-Jamming, FLIR-Zuweisung, HARM-Zuweisung und verschiedene Radartypen. INS-Ausrichtung für den Flugzeugträger. Zusätzlich zur Startausrichtung am Boden planen wir eine Ausrichtung auf dem Flugzeugträgerdeck, die es den Flugzeugen ermöglicht, sich anhand des Flugzeugträgers auszurichten, der als Referenzquelle für die Ausrichtung dient. Die oben genannten Punkte sind unsere primären Hornet-Schwerpunkte für 2023, aber sie sind keineswegs exklusiv. Wir werden auch weiterhin Bugs beheben und Elemente, wie z. B. externe Lichter, nach Bedarf optimieren. Weitere Elemente, an denen wir nach den oben genannten Punkten arbeiten wollen, sind die HSI-Slew-Funktion und weitere MSI-Optionen (Multi-Source Integration). F-16C Viper Entwicklungsfortschritt Wahrscheinlich mehr als jeder andere Starrflügler von Eagle Dynamics hat die Viper im Jahr 2022 die meisten Verbesserungen erfahren. Darauf aufbauend ist es unser Ziel, alle angekündigten Features im Jahr 2023 fertigzustellen. Die Aufnahme des Heckhakens und des alternativen Fahrwerksgriffs werdet ihr im Januar-Update erleben. Für den weiteren Verlauf des Jahres sind folgende Punkte geplant: Verbesserter Radarwarnempfänger. Der ALR-56M wird in diesem Jahr erheblich verbessert, so dass es in Bezug auf Symbole, Töne und Verhalten besser mit seinem realen Gegenstück übereinstimmt. Der letzte Schritt ist die Integration der Handoff-Funktion mit der Möglichkeit, einzigartige Radarimpuls-Wiederholungsfrequenzen zu hören. Pilotenmodell im Cockpit. Nach der Fertigstellung des neuen Hornet-Pilotenmodells werden wir das gleiche für die Viper tun. Dies wird ein hochdetailliertes Modell eines F-16-Piloten der USAF/ANG um 2007 mit korrekter Ausrüstung und lebensechten Animationen sein. Radar. Die gleiche Arbeit, die in die Aktualisierung des Hornet-Radars eingeflossen ist, wird auch für das Radar der Viper gelten. Dies wird zu einer noch realistischeren Radarerfassung und -verfolgung führen. Datenübertragungskassetten-Seite (DTC) und Datenübertragungsausrüstungs-Seite (DTE). Unsere erste DTC-Funktionalitätsaufgabe für Starrflügler wird die F-16C sein. Dies beginnt mit den DTE-Elementenauf dem MPD (Steuerpunkte, Markierungspunkte, Georeferenzlinien, Zielpunkte und Bedrohungspunkte). Danach werden wir andere DTC/DTE-Elemente wie Kommunikation, Waffeninventar, Waffenprofile usw. hinzufügen. Luft-Luft-Datenlink-Zuweisung. Mit dem verbesserten Datenverbindungsmodem (IDM) werden Spieler in der Lage sein, den Flügelmännern 2, 3 und 4 Luft-Luft-Ziele per Radar zuzuweisen. Dies wird erst möglich sein, wenn die DTC/DTE-Funktionen abgeschlossen sind, was sich über 2023 hinaus hinziehen kann. Im Anschluss an diese vorrangigen Punkte werden wir ab 2023 auch am Radar-Geschwindigkeitssuchmodus, dem Digital Maneuvering Cue (DMC), der JDAM/JSOW-Loft-Anzeige, dem ATP-Zielbehälter Sniper und dem ALE-50-Schlepptäuschkörper arbeiten. Wie bei der Hornet werden parallel zu den neuen Funktionen auch die Fehlerbehebung und die Optimierung der Funktionen fortgesetzt. AH-64D Entwicklungsfortschritt Mehr als bei jedem anderen Modul von Eagle Dynamics im Jahr 2022 wurden beim AH-64D die meisten Verbesserungen erzielt. Allerdings handelt es sich hierbei um ein äußerst komplexes Luftfahrzeug, an dem noch viel zu tun ist. Die größten laufenden Aufgaben sind die Einführung der radargesteuerten Hellfire-Rakete AGM-114L und die Implementierung des verbesserten Datenverbindungsmodems (IDM), das dem Geschwader ermöglichen wird, ihren Standort und ihre Ziele auszutauschen. Parallel zu diesen beiden wichtigen Aufgaben arbeiten wir im Jahr 2023 auch an Folgendem: Verbessertes Flugphysikmodell und Stabilitäts- und Steuerungsverstärkungssystem (SCAS). Im Vergleich zu Starrflüglern kann ein Drehflügler wie der AH-64D schwer zu fliegen sein, und das Flugphysikmodell eines Hubschraubers ist eine sehr komplexe Simulation, die es richtig zu implementieren und "einzustellen" gilt. Der Flugsteuerungscomputer des AH-64D arbeitet mit einer umfangreichen Reihe von Logiken zur Steuerung des SCAS, deren Implementierung fast so komplex sein kann wie das Flugphysikmodell selbst. Wir arbeiten weiter an der Verfeinerung des SCAS, um das Fliegen dieses Hubschraubers etwas einfacher zu machen, indem wir das Verhalten des Kollektiv-Kanals anpassen, den Gier-Offset abstimmen, das Rollen bei der Betätigung des Kollektivhebels eliminieren und die Halte-Modi anpassen. Feuerleitradar (FCR). Das FCR ist eines der Merkmale, die die Tödlichkeit im Vergleich zum älteren A-Modell deutlich erhöhen. Das FCR wird in der Lage sein, nach Luft- und Bodeneinheiten zu scannen, sie zu erkennen, zu klassifizieren und für den Einsatz der eigenen Waffen weiterzuleiten. Dies wird eine der größeren Aufgaben unseres Teams im Jahr 2023 sein. Laserpunkt-Tracker. Der AH-64D ist nicht nur in der Lage, selbst Ziele mit seinem Laser zu kennzeichnen, sondern kann auch einen Laser von einer externen Quelle wie einem anderen Luftfahrzeug oder einem JTAC erkennen und verfolgen. Laserwarnempfänger. Unser AH-64D ist bereits in der Lage, sowohl Radaremissionen als auch Raketenstarts zu erkennen, aber er wird auch in der Lage sein, eine Lasermarkierung zu erkennen und euch davor zu warnen. Eine Lasermarkierung ist ein guter Hinweis darauf, dass ein Panzergeschoss oder eine lasergelenkte Rakete auf euch zukommen könnte. Radarfrequenz-Interferometer (RFI) und Radarstörsender. Das RFI ist Teil des FCR und kann den Standort von Radarsendern in Reichweite und Azimut lokalisieren, der Radarstörsender kann dessen Wirksamkeit reduzieren. Wir planen, an diesen Dingen nach den oben genannten Punkten zu arbeiten, aber sie könnten Entwicklungsaufgaben für 2024 sein. A-10C II Tank Killer Entwicklungsfortschritt Die verbleibende Funktion für dieses Modul ist das Funkgerät ARC-210. Es steht kurz vor der Veröffentlichung und wird UHF- und VHF-Funktionen mit entsprechenden Aktualisierungen für den UFC, die STAT- und COMM-Seite bieten. Damit wird ein ARC-210-Funkgerät hinzugefügt und eines der beiden VHF-Funkgeräte entfernt. Nach der Veröffentlichung werden wir Satellitenkommunikation in DCS World für alle Luftfahrzeuge, in denen sie verfügbar ist, hinzufügen. Wie bei der Hornet und der Viper planen wir auch für die A-10C II das Hinzufügen von DTC- und Link-16-Funktionen, aber diese Arbeit wird erst nach 2023 beginnen, da zuerst die DTC-Arbeiten an der Hornet und der Viper durchgeführt werden müssen. Außerdem möchten wir nach den Arbeiten an der Hornet und der Viper ein Pilotenmodell für die Cockpitansicht hinzufügen. Supercarrier Entwicklungsfortschritt Hinter den Kulissen wurde viel an dem Supercarrier gearbeitet. Dies kann in die folgenden Funktionen unterteilt werden: Bereitschaftsraum und PRIFLY (Airboss-Raum). Beide Ansichten werden neue Funktionen bieten, die noch nie zuvor in einem DCS-Modul zu sehen waren. Um dies zu erreichen, müssen wir zunächst die Vulkan-API in DCS integrieren. Beide Räume werden eine 3D-Umgebung sein, die VR und Sprach-Chat unterstützt, was euch Folgendes ermöglicht: Bereitschaftsraum Informationen zur Mission anschauen und Flugzeug voreinstellen. Verschiedene Kameransichten rund um das Deck. Mit anderen Spielern sprechen. Mission auf der Karte anschauen. Live-Töne vom “Dach”. PRIFLY Ansicht des Decks darunter. Festlegen der Fahrtrichtung und der Geschwindigkeit des Trägers mit Informationen zum Wind (Zugangskontrolle für Mehrspielermodus). Steuerung der Decksbeleuchtung. Ansicht der PLAT-Kamera. Ansicht der Planungskarte. Neues Leitpersonal (Plane Directors und Captains) Der nächste große Schritt ist das Hinzufügen von Plane Captains neben dem Flugzeug, die den Piloten an eine Reihe von Flugzeugeinweisern (Plane Directors, den sogenannten Gelbhemden) weitergeben, die das Flugzeug von seinem Abstellplatz zum zugewiesenen Katapult leiten werden. Bei der Landung leiten die Gelbhemden das Flugzeug vom Landebereich zu seinem zugewiesenen Abstellplatz oder zurück zu einem Katapult. Wir hoffen sehr, dass euch dieses Update zu unseren Plänen für 2023 gefallen hat, und wir freuen uns darauf, sie zu verwirklichen. Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  16. 06. Januar 2023 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir hoffen, dass ihr das neue Jahr und die Feiertage genossen habt und freuen uns auf große Dinge im Jahr 2023. Wir freuen uns darauf, dazu beizutragen, dass dieses Jahr für alle in guter Erinnerung bleibt. Der Winter-Sale ist immer noch im Gange und bietet fantastische 50% Ersparnis auf unsere beliebtesten Flugzeuge, Karten und Kampagnen. Verpasst nicht die Chance, die DCS: F-16C Viper und DCS: F/A-18C Hornet zum halben Preis zu bekommen! Beeilt euch, das Angebot endet am 8. Januar um 23:59 Uhr GMT. In diesem Jahr wird unsere umfangreiche Arbeit am DCS-Kern in naher Zukunft zum Einsatz kommen. Zusätzlich zu den Leistungsverbesserungen hoffen wir, DCS zu einer noch realistischeren und unterhaltsameren Flugsimulation zu machen. Zu den nennenswerten Aufgaben gehören DLSS/NIS, Multithreading, Vulkan-API, Weltkarte, aktualisiertes Wetter, verbesserte FLIR-Maps, dynamische Kampagne, aktualisierte Luftverkehrskontrolle (ATC), mehr und verbesserte menschliche Animationen für Piloten und Infanterie, Decks- und Bodenmannschaften, mehr Lichtquellen, Fortschritte beim Sprachchat, neue visuelle Spezialeffekte, neue Bombenzünder, Mach-Kegel, Verbesserungen der Luftfahrzeug- und Boden-KI und das Allgemeine Flugphysikmodell. Bitte lest die nachstehenden Einzelheiten und beachtet, dass es sich dabei um die Dinge handelt, an denen wir in 2023 arbeiten werden und die nicht unbedingt 2023 veröffentlicht werden sollen. Falls noch nicht geschehen, schaut euch unbedingt das Video 2023 AND BEYOND an. Viel Spaß! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics 2023 and Beyond Schaut euch das Video an Wir glauben, dass 2023 ein wirklich aufregendes Jahr für alle sein wird, mit der Einführung von mit Spannung erwarteten Modulen wie DCS: F-4E von Heatblur, DCS: F-15E von RAZBAM, DCS: OH-58D Kiowa Warrior von Polychop, DCS: F4U-1D Corsair von Magnitude 3, DCS: C-130J von der Airplane Simulation Company, neue Versionen der Mirage F1 von Aerges, DCS: Normandy 2.0 von Ugra Media, die Karte DCS: Sinai von OnReTech, und mehr! Unser 2023 AND BEYOND VIDEO! Denkt daran, dass der aktuelle Sale Deals zum halben Preis beinhaltet wie DCS: Mosquito FB IV, DCS: Mi-24P Hind, DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet und DCS: Supercarrier. Die Angebote enden am 8. Januar 2023 um 23:59 Uhr GMT. Vielen Dank! DCS-Core Verbesserungen Multithreading Multithreading war eine unserer Hauptbemühungen, die Leistung von DCS zu verbessern, und befindet sich derzeit im geschlossenen Betatest. Zunächst werden zwei Threads (grafisch und logisch) implementiert, und sobald die Technologie stabil und ausgereift ist, planen wir, diese Anzahl zu erhöhen. Große und komplexe Missionen, sowohl Einzelspieler als auch Mehrspieler sowie die kommenden dynamischen Kampagnen, werden die größten Leistungsverbesserungen erfahren. Unser Rendering-Graph wurde zusammen mit vielen anderen Subsystemen von Grund auf neu geschrieben. Wir profitieren nun von parallelem Rendering, das voneinander abhängige Rendering-Aufgaben in einer korrekten und optimalen Reihenfolge plant (z. B. zuerst Spiegelungen, dann Spiegel, während andere unabhängige Render-Aufrufe parallel laufen), Frame-Graph, Grafikszenen, Szenen-Renderer und Szenen-Manager. Wir haben alle anderen grafischen Subsysteme vereinheitlicht, die die Einbettung von Knoten in den Rendergraphen ermöglichen. Dies ermöglicht es uns, schnell mit neuen Grafikpipelines zu experimentieren und die Effizienz zu steigern. Die Einführung unseres Rendergraphen wird die DCS-Effizienz verbessern und optimale Leistung mit modernen Grafik-APIs wie Vulkan liefern. Vulkan-API Die Implementierung der Vulkan-API wird parallel zu den Multithreading-Bemühungen fortgesetzt. Unser Vulkan-Renderer ist in den neuen Rendergraphen integriert und profitiert vom Multithreading, indem er die Mechanismen des Rendergraphen zum Laden von Texturen und Geometrie im Hintergrund, zum parallelen Rendern von Objekten, zum Karten-Streaming usw. nutzt. Infolgedessen müssen viele Rendering-Aufgaben, die an die Grafikkarte übermittelt werden, nicht mehr aufeinander warten und können daher gleichzeitig verarbeitet werden. In unserem Bestreben, DirectX- und Vulkan-Renderer zu vereinheitlichen, haben wir einen Mod-Status entwickelt, bei dem beide Backends identische Ergebnisse liefern. Wir haben jetzt zwei vollständig kompatible Implementierungen, die unter der gleichen API laufen. Das bedeutet, dass alle unsere angewandten Grafikmodule (der Code, der unsere Himmel, Wolken, Modelle, Effekte usw. rendert) auf beiden Renderern auf dieselbe Weise funktionieren. Um dies zu erreichen, haben wir sichergestellt, dass alle unsere Shader in das Vulkan-Format konvertiert werden können, und zusätzlich einen Shader-Konverter implementiert, der von DCS aus verfügbar ist und es ermöglicht, jeden Shader im Handumdrehen zu kompilieren. Es ist interessant festzuhalten, dass die Shader-Konvertierung überdurchschnittlich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Die wichtigste Errungenschaft im Jahr 2022 war, dass DCS jetzt unter Vulkan die gleiche Grafik wie unter DirectX erzeugt. Dieses Ergebnis ist für unsere Grafikprogrammierer völlig "transparent" und ermöglicht es ihnen, denselben Code für beide Plattformen zu schreiben, ohne dass sie separate Codepfade für Vulkan und DirectX11 und darüber hinaus haben müssen. Der nächste Schritt besteht darin, unseren Grafikprogrammierern die neuen Funktionen von Vulkan im Vergleich zu DirectX 11 zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören neue Shader-Typen (gemäß Shader Model 6 und darüber hinaus), Raytracing, einige fortgeschrittene Rendering-Techniken, wie GPU-gesteuertes Rendering und Ähnliches. DLSS Deep Learning Super Sampling (DLSS) 2.0 wird dieses Jahr in DCS eingeführt. DLSS ist eine Familie von Echtzeit-Deep-Learning-Bildverbesserungs- und Upscaling-Technologien für Nvidia-Grafikkarten der Serien RTX 20, 30 und 40. Das Ziel dieser Technologie ist es, den größten Teil der Grafikpipeline mit einer niedrigeren Auflösung laufen zu lassen, um die Leistung zu erhöhen, und dann daraus ein Bild mit höherer Auflösung abzuleiten, das denselben Detailgrad enthält, als wäre das Bild mit dieser höheren Auflösung gerendert worden. Dies ermöglicht höhere Grafikeinstellungen und/oder Bildwiederholraten für eine bestimmte Ausgabeauflösung, je nach Benutzerpräferenz. Zusätzlich zu DLSS wird auch Nvidia Image Scaling (NIS) verfügbar sein. NIS ist ein Skalierungs- und Schärfungstool mit einem Algorithmus, der einen 6-Tap-Filter mit 4 direktionalen Skalierungs- und adaptiven Schärfungsfiltern verwendet, um die Leistung zu steigern. Dies ist am besten für Nicht-RTX-Nvidia-Grafikkarten geeignet, die DLSS nicht unterstützen. Nach der Fertigstellung von DLSS/NIS werden wir Fidelity FX Super Resolution (FSR) für Grafikkarten von AMD prüfen. Kugelförmige Erdkarte Im Jahr 2022 wurden große Fortschritte bei der Entwicklung der Werkzeuge und Technologien zur Unterstützung einer präzisen kugelförmigen Erdkarte für DCS erzielt. Da diese Karte auf dem heutigen Tag basieren wird, wird sie unabhängig von den aktuellen und zukünftigen regionalen Karten funktionieren, die historische Karten wie die des Zweiten Weltkriegs, Korea, Vietnam und andere Szenarien ermöglichen. Die Arbeiten an der kugelförmigen Erdkarte werden im Jahr 2023 fortgesetzt. Wetter Aufbauend auf den Wetterverbesserungen, die mit DCS 2.7 eingeführt wurden, haben wir das Wetter weiterentwickelt, um bewegliche Wolken und hoch aufragende Kumuluswolken sowie anspruchsvollere atmosphärische Phänomene einzubeziehen. Es wurden neue Nebel- und Staubstürme entwickelt, die integrale Bestandteile des volumetrischen Wolkensystems sind. Der alte DCS-Nebel ist ein separates System, das für eine flache Erde berechnet wird. Es berücksichtigt nicht die Schatten des Geländes und der Wolken und hat daher seine Grenzen. Der neue Nebel wird für eine kugelförmige Erde berechnet und berücksichtigt auch Schatten. Wir planen auch, die volumetrischen Wolken zu optimieren und ihre grundlegende Qualität zu verbessern. Ein separates und komplexes Projekt, das sich derzeit in der Entwicklung befindet, ist der dynamische Wolkengenerator, der dann mit den dynamischen Wettersystemen von Tief-/Hochdrucksystemen und neuen/wachsenden Wolkentypen integriert werden muss. Eine spätere Aufgabe, sobald die Grundlage geschaffen ist, wird darin bestehen, zusätzlich zu den Lichtrichtungs-/Streuungs-Sichtbarkeitsbeschränkungen für die KI auch die Sperrung der Sichtlinie vorzusehen. FLIR 2022 wurde die Modellierung von Forward Looking Infrared (FLIR) in DCS World erheblich verbessert. Neben der Entwicklung der Technologie, die für die Erstellung der Kameraeigenschaften erforderlich ist, wird viel Arbeit in die verbesserten thermischen Signaturen von mobilen Einheiten, Kartenobjekten, Umgebungserwärmung und -abkühlung sowie in spezifische visuelle Effekte und Artefakte investiert. Außerdem werden wir im Missionseditor erste Bedingungen für die Wärmesignatur von Bodeneinheiten hinzufügen. Eagle Dynamics Dynamic Campaigns Engine (EDDCE) Im Jahr 2022 wurden alle wichtigen technischen Komponenten der EDDCE fertiggestellt. Im Jahr 2023 werden wir die Entwicklung und das Testen fortsetzen und Verbesserungen an diesen Komponenten vornehmen sowie bei Bedarf neue Funktionen hinzufügen. Wir verbessern auch die Mechanik im Kampagnen-Editor, um Probleme zu vermeiden, die auftreten können, wenn der EDDCE für verschiedene Karten verwendet wird. Zu den nächsten großen Aufgaben gehören die Übertragung von Missionsdaten zwischen Spieler- und KI-Piloten und die Erstellung einer speziellen grafischen Benutzeroberfläche. Im vorherigen Newsletter findet ihr mehr Details dazu. Flugverkehrskontrolle (ATC) Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Luftverkehrskontrolle für den Supercarrier. Nach dessen Fertigstellung wird der nächste Schwerpunkt darin bestehen, diese Fortschritte auf Flugplätze zu übertragen. Dies ist sicherlich keine einfache Aufgabe und erfordert drei einzigartige Flugverkehrskontrollsysteme: für die westliche Moderne, die östliche Moderne und den Zweiten Weltkrieg. Das moderne, westliche Flugverkehrskontrollsystem wird derzeit komplett neu gestaltet. Parallel dazu wird auch der moderne westliche Funkverkehr für die eigene Fluggruppe, andere Fluggruppen, AWACS und Tanker überarbeitet. Menschliche Animationen Beginnend mit den neuen 3D-Piloten-Modellen des AH-64D im Jahr 2022 wird diese Arbeit in 2023 fortgesetzt, um neue Infanterie und mehr Piloten mit lebensechteren 3D-Modellen und Animationen einzubeziehen. Zu den vorrangigen Piloten-Modellen gehören zunächst die F/A-18C- und F-16C-Piloten. Decks- und Bodenmannschaften Beginnend mit der Decksmannschaft des Supercarriers haben wir diese Funktion im Jahr 2023 weiterentwickelt. Wir setzen diese Bemühungen nun fort, um die Logik und die Animationen der Decksmannschaft beim Start und beim Rollen zum Katapult einzubeziehen. Nach der Fertigstellung der Decksmannschaft planen wir, diese Technologie für die Erstellung der Bodenmannschaft eines Flugplatzes und der Interaktionen zu nutzen. Mehrere Lichtquellen In DCS 2.8 wurden große Fortschritte bei der Beleuchtung der virtuellen Welt erzielt, aber unsere Bemühungen gehen weiter. Der nächste große Fortschritt bei der Beleuchtung wird die Einführung mehrerer, globaler Lichtquellen sein, und nicht mehr nur Sonne und Mond. Dies wird realistischere Nachtszenen ermöglichen, die die Flutlichter des Flugplatzes, die Lichter der Stadt und vieles mehr berücksichtigen. Ihr könnt diese ersten Bemühungen auf der Karte des Persischen Golfs sehen. Sprachchat Der erstmals 2019 eingeführte kostenlose, in DCS integrierte Sprachchat ermöglicht Voice-over-IP-Kommunikation auf der Grundlage von Chat-Räumen und der Konfiguration eurer Flugzeug-Funkgeräte. 2022 lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Funkkommunikation und stabilen Verbindungen, sogar über ein VPN. Im Jahr 2023 entwickeln wir diese Funktion mit realistischen Funksounds, Effekten und Plug-and-Play-Audiogerätekompatibilität weiter. Visuelle Spezialeffekte Zu den bemerkenswerten visuellen Effekten gehören Munition mit Airburst-Zündern, Napalm und Mach-Schockkegel, die auf der Fluggeschwindigkeit und dem Wetter um das Flugzeug herum basieren. Virtuelle Realität VR ist für alle sehr wichtig und wir haben eure Bedenken bezüglich der Leistung gehört und wir optimieren weiterhin die VR-Leistung für DCS. Die Hauptbereiche der VR-Leistungsverbesserung sind Multithreading und die Vulkan-API, insbesondere bei größeren Missionen. Außerdem überprüfen wir alle Level of Details (LODs) der Welt. KI-Verbesserungen Im Jahr 2022 gab es große Verbesserungen bei der KI für Luftkämpfe außerhalb der Sichtweite (BVR) und Grundsätzliche Luftkampfmanöver (BFM) für unsere Düsenflugzeuge. In Zukunft wollen wir nun diese Taktiken für mehrere Schiffe sowie die entsprechenden KI-Taktiken für Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs verbessern. Bei den Bodeneinheiten besteht unsere Hauptaufgabe darin, die Wegfindung zu verbessern und Unterdrückungseffekte für mehr als nur Infanterieeinheiten zu implementieren. Allgemeine Flugphysikmodell (GFM) für KI-Luftfahrzeuge Während die aktualisierte BFM-KI einen erheblichen Unterschied im Flugverhalten der KI ausmachen kann, wird das Allgemeine Flugphysikmodell (GFM) eine verbesserte Flugdynamik für KI-Flugzeuge bieten, die die Leistung des Flugzeugs besser an die Realität anpasst. Das GFM ist eine erhebliche Verbesserung des Standardflugphysikmodells (SFM), das auf widerstands- und schubcharakteristischen Flugbahnen basiert. Das SFM kann ein gutes Flugbahnmodell für den Schwerpunkt liefern, ist aber auf zuverlässige Quellendaten angewiesen, um die Gesamtleistung abzustimmen, die den gesamten Flugbereich, die anhaltende und momentane Kurvengeschwindigkeit, den Energiegewinn usw. umfasst. GFM fügt zusätzliche kurzperiodische Flugzeugbewegungen hinzu, indem es unseren Grundkörper, Kontaktmodelle und aerodynamische Momente hinzufügt. Dies führt zu realistischeren Steuerbewegungen während der Manöver, die ein menschenähnlicheres Erscheinungsbild ergeben. Mit GFM wird die KI auch mit Wirbelschleppen konfrontiert. Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Wir freuen uns darauf, euch im aufregenden Jahr 2023 wieder viel zu bieten. Ein frohes neues Jahr für euch und eure Familien! Viele Grüße, Eagle Dynamics
  17. 30. Dezember 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Mit großer Dankbarkeit gegenüber euch und unserer Gemeinschaft, unseren Partnern und Freunden schließen wir das Jahr 2022 ab und bereiten uns auf das kommende spannende Jahr vor. Wir wünschen euch und eurer Familie alles Gute, Gesundheit, Liebe und Wohlstand für 2023 und darüber hinaus. Vielen Dank für euer Vertrauen in unser Unternehmen und verpasst bitte nicht das Video “2023 and Beyond”, das am 4. Januar veröffentlicht wird. Viel Spaß! Wenn ihr das Weihnachts-Sale-Video noch nicht gesehen, oder bereits von den Angeboten im eShop gebraucht gemacht habt, verpasst nicht die tollen Rabatte auf unsere Module, die ihr euch noch bis zum 8. Januar um 23:59 Uhr GMT sichern könnt. Dieser Sonderverkauf bietet massive Einsparungen bei fast allen Modulen, aber auch einen seltenen Rabatt von 50 % auf die DCS: Mosquito FB IV, DCS: Mi-24P Hind, DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet und den DCS: Supercarrier. Vielen Dank! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser “Grundgerüst” für dynamische Kampagnen (die Dynamic Campaign Engine (EDDCE)) stetig voranschreitet, wenn auch langsamer als wir erwartet hatten. Der Umfang und die Komplexität dieses Vorhabens sind beträchtlich, aber wir freuen uns, berichten zu können, dass sich die Dinge in eine positive Richtung bewegen und dass wir zuversichtlich sind, dass dies eine spielverändernde Ergänzung zu DCS sein wird. Wir freuen uns, euch einige der Fortschritte bei der strategischen Aufgabenlogik mitteilen zu können, die die Grundlage für diese zentrale Erweiterung bildet. Außerdem haben wir die Algorithmen zur Verarbeitung der sehr großen Datensätze, die für die Bewegung und Beauftragung zahlreicher Einheiten erforderlich sind, erheblich verbessert. Bitte lest weiter unten die Details. Wir danken euch nochmals für euer Engagement, eure Leidenschaft und eure Unterstützung. Ohne euer Vertrauen und eure Entschlossenheit wären wir nicht hier. Ihr lasst unsere Träume wahr werden. Guten Rutsch und frohes neues Jahr 2023! Eagle Dynamics Guten Rutsch und frohes neues Jahr Angebote fürs neue Jahr Wir wünschen euch jetzt schon Gesundheit, Glück und Freude für das Jahr 2023. Wir danken euch dafür, dass ihr unsere Träume Wirklichkeit werden lasst - wir sind euch, unserer Gemeinschaft, unseren Partnern und Freunden wirklich dankbar. Denkt daran, dass der Winter-Sale 2022 noch bis zum 8. Januar um 23:59 Uhr GMT geht. Nutzt diese großartige Gelegenheit, um exklusive Einsparungen bei unseren meistverkauften Modulen zu erzielen, einschließlich des Sonderrabatts von 50 % auf die DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet und den DCS: Supercarrier. Dynamische Kampagne Entwicklungsfortschritt Die EDDCE (Dynamic Campaign Engine) wird ein Teil des DCS-Kerns sein und ermöglicht die Erstellung spezieller Kampagnen, bei denen Luft-, See- und Landeinheiten keine vorgefertigten Aufgaben haben, sondern von der strategischen KI gesteuert werden. Jede Seite beginnt die Kampagne auf der Grundlage der Startbedingungen des Konflikts, d.h. Offensiv- oder Defensivstellung, Ressourcenliste (einschließlich Hauptquartiere, Fabriken, Lagerhäuser usw.) und spezifische Ziele, die von Anfang an für jeden einzelnen Kampagnenentwurf erstellt werden. Wenn eine Kampagne beginnt, initiiert die strategische KI den Tasking-Prozess (ATO - Air Tasking Orders, Ground Tasking und Naval Tasking usw.) für jede Einheit in der Ressourcenliste und der Kampfreihenfolge der Seite. Dieser Prozess der Aufgabenzuteilung und Entscheidungsfindung wird während der gesamten Kampagne fortgesetzt und ist abhängig von den verbleibenden Ressourcen und den Verstärkungs- und Nachschubzyklen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Spieler die Kontrolle über eine beliebige KI-Einheit übernehmen und sich an deren Missionsaufgaben beteiligen und/oder indirekt die Kontrolle über die strategischen KI-Entscheidungen übernehmen kann, zusätzlich zur direkten Kontrolle über spezifische Einsatzbefehle. Nach der Fertigstellung der globalen Struktur der Engine für dynamische Kampagnen im Jahr 2021 wurden im Jahr 2022 die einzelnen Komponenten des Systems erheblich verfeinert. So wurde beispielsweise unser allgemeines ATO-Schema von defensiven Luftverteidigungsoperationen entlang der Grenzen über alle nachfolgenden Phasen, einschließlich Unterdrückung der gegnerischen Luftverteidigung, Luftüberlegenheit, Luftnahunterstützung, Abriegelung und Luftschläge tief im Feindesland, erstellt. Auch den Bodeneinheiten und Operationen wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet. Neben der eigentlichen Bewegung von Einheiten zur Erfüllung des ihnen zugewiesenen Auftrags wurde ein Mechanismus für die korrekte gruppenbasierte Zuweisung von Fahrzeugen je nach taktischer Situation - Angriff, Verteidigung oder Transit - geschaffen. Um die Anzahl der Einheiten in der Kampagne zu erhöhen, ohne die CPU zu überlasten, werden nur die Einheiten vollständig berechnet, die für den Spieler "sichtbar" sind oder die den Spieler "sehen" (basierend auf Sicht und Sensorreichweite). Für die übrigen Einheiten werden einfachere Algorithmen verwendet, die auf vorberechneten Datensätzen beruhen. Es ist gut zu wissen, dass bei der Vorbereitung solcher Daten separate Mechanismen in EDDCE verwendet werden, um alle kommenden Ausrüstungen und Waffen, die zu DCS hinzugefügt werden, einfach zu verarbeiten. Um sicherzustellen, dass sich die Berechnungen der Einheiten nicht negativ auf das Gameplay auswirken, wurden nahtlose Übergänge zwischen dem leichteren und dem vollwertigen Berechnungsmodell implementiert. Dies ermöglicht es dem Spieler, alle Einheiten an ihrem richtigen Platz zu sehen und wie sie ihre Aufgaben erfüllen, während er sich über die gesamte Karte bewegt. Wenn die Einheiten mit dem Spieler interagieren, verwenden sie die normalen DCS-Algorithmen. Eine weitere wichtige Aufgabe, der in diesem Jahr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist das System der "Frontlinie". Es wurde ein neues Modell mehrerer Frontlinien eingeführt, das ein anschaulicheres Bild von Durchbruchs- und Umzingelungsmanövern ermöglicht. Im Laufe des Jahres 2022 wurden die Hauptelemente der Engine optimiert, so dass das Kampagnenmanagement auf der Grundlage der dynamischen Situationen, wie sie sich im Laufe der Kampagne entwickeln, stärker automatisiert werden kann. Haltet euch für weitere Informationen über dieses spannende Kernelement von DCS bereit. Nochmals vielen Dank für euer Vertrauen, eure Leidenschaft und eure Unterstützung, und danke, dass ihr unsere Träume wahr werden lasst. Guten Rutsch und frohes neues Jahr 2023! Eagle Dynamics
  18. 23. Dezember 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Der diesjährige DCS-Weihnachts-Sale läuft bis zum 8. Januar 2023 um 23:59 Uhr GMT. Wir nehmen auch am Sale auf STEAM teil. Es gibt einen Nachlass von 50 % auf nahezu alle unseren Module und erstmalig 50 % Nachlass auf die DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Mosquito FB IV, DCS: Mi-24P Hind und den DCS: Supercarrier. Beim DCS: AH-64D bekommt ihr 30 % Rabatt! Denkt auch daran, dass ihr den AH-64D im Free-Trial-Programm kostenlos ausprobieren könnt. Unsere WWII-Flugzeuge und die Yak 52 haben unser neues Motorkühlungsmodell erhalten. Diese ausgefeilte Neufassung beinhaltet eine verbesserte Simulation von Öl- und Wasser/Glykol-Kühlern sowie das Verhalten von Nach- und Zwischenkühlern, zusätzlich zu den korrekten Kühleffekten des Kraftstoffgemisches. Die Modellierung der Kühlerwirksamkeit und des Luftwiderstands ist programmtechnisch viel effizienter und ermöglicht die Simulation aller Notzustände des Motors bei Kühlmittel- und Ölverlust, Öldruckverlust, Druckabfall im Kühlsystem, Überhitzung usw. An diesem besonderen Wochenende wünschen wir euch und eurer Familie, euren Freunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest: Gesundheit, Liebe und Glück für immer. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Angebote im Winter 2022 DCS-Winter-Sale Wir freuen uns, euch den DCS World Weihnachts- und Neujahrs-Sale 20222022 präsentieren zu können. Dies ist eure Chance, von dem speziellen 30-%-Rabatt auf DCS: AH-64D zu profitieren und zum ersten Mal gilt der Rabatt von 50 % auch für die DCS: F-16C Viper, DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Mosquito FB IV, DCS: Mi-24P Hind, und den DCS: Supercarrier. Die meisten unserer Flugzeuge, Karten und Kampagnen sind bis zum 8. Januar 2023 um 23:59 Uhr GMT ebenfalls mit einem Rabatt von 50 % erhältlich. Wir freuen uns auch, den DCS Steam Edition Christmas Sale zu starten. Module mit 30 % Nachlass: DCS: AH-64D von Eagle Dynamics DCS: JF-17 von Deka Ironworks Simulations DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign von Eagle86 DCS: F/A-18C Operation Cerberus Campaign von Ground Pounder Sims DCS: A-10C II Agile Spear Campaign von CombatKing Simulations Module mit 25 % Nachlass: DCS: F-14 Tomcat von HeatBlur DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign von Baltic Dragon DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion Campaign von Badger633 Module, die nicht im Sale enthalten sind: DCS: Black Shark 3 von Eagle Dynamics DCS: Mirage F1 von Aerges DCS: MB-339 von IndiaFoxEcho DCS: South Atlantic von Razbam DCS: Mad JF-17 Thunder Campaign von Stone Sky DCS: MAD Campaign von Stone Sky DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion II Campaign von Badger633 Motorkühlung unserer WWII-Flugzeuge Entwicklungsbericht Die verschiedenen Kühlsysteme sind nun besser mit dem neuen Schadensmodell verknüpft, was neue Optionen für das korrekte Management von Motor und Systemen nach einem Treffer bietet. Wenn zum Beispiel einer der beiden Kühler der Bf-109 durchbohrt wird, kann er mit einem speziellen Ventil abgetrennt werden, und das System kann mit halber Leistung, aber immer noch unter Druck weiterarbeiten. Das neue Kühlmittelsystem bedeutet, dass bei einer Panne im oberen Teil des Kühlmitteltanks der Druck auf atmosphärische Werte und damit auf eine niedrige Siedetemperatur abfällt. Die Größe des sichtbaren Dampfeffekts hängt nun natürlich von der Art der Leckage ab, entweder von einem Sicherheitsventil oder von einem Einschussloch. Eine weitere Neuerung ist ein neues Modell für das Blasensieden, das auftritt, wenn das System drucklos ist und seine Temperatur höher ist als die Siedetemperatur für den Umgebungsdruck. Der Kühlmittelfluss hängt nun von der Temperatur und dem Druck des Systems, der Gesamtfläche aller Einschusslöcher und dem Umgebungsdruck ab. Eine kleine, aber angenehme Ergänzung sind die verschiedenen verfügbaren Kühlmittel, von reinem Wasser bis hin zu einem Winterkühlmittel mit ihren unterschiedlichen physikalischen Parametern. Frohe Weihnachten DCS-Weihnachts-Sale 2022 Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für die Feiertage und für das kommende Jahr. Euch und euren Angehörigen danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten. Seid versichert, dass wir weiterhin hart daran arbeiten, eure hohen Erwartungen zu erfüllen. Wir sind euch, unserer Gemeinschaft, unseren Partnern und Freunden sehr dankbar, dass ihr unsere Träume wahr werden lasst. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Frohe Weihnachten! Eagle Dynamics
  19. Wer Zeit und Lust zum Schmökern hat, die Schnellstartanleitung für den DCS: AH-64D ist hier herunterladbar. Hinweis: Der Anhang ist derzeit nur teilübersetzt, da es im Englischen später noch viele Änderungen/Anpassungen geben soll.
  20. Liebe Piloten, Partner und Freunde! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben ein letztes Open-Beta-Update für 2022: Open Beta 2.8.1.34437. Dieses Update beinhaltet die Veröffentlichung von DCS: Black Shark 3, die DCS: F/A-18C “Rise of the Persian Lion II”-Kampagne und Verbesserungen an der F-16C, AH-64D und anderen Modulen. Wir freuen uns außerdem, euch mitteilen zu können, dass der DCS: AH-64D jetzt auch im Free-Trial-Programm enthalten ist! Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das Upgrade DCS: Black Shark 3 jetzt erhältlich ist. Seht euch hier den “DCS: Black Shark 3”-Trailer an. Diejenigen unter euch, die bereits DCS: Black Shark 2 besitzen, können bis Mitte März 2023 für nur 9,99 USD auf DCS: Black Shark 3 upgraden. Danach wird der Upgrade-Preis auf $19,99 USD steigen. Der volle Preis für dieses fanatische Modul beträgt $69.99 USD. Viel Spaß! Unser Ka-50 Black Shark 3 bietet bedeutende neue Funktionen wie ein völlig neues und hoch detailliertes Außenmodell mit öffenbaren Wartungsluken, Igla-Luft-Luft-Raketen, Raketenwarnsysteme und ein völlig neues Trägheitsnavigationssystem. Bitte seht euch die Screenshots an und lest das DCS: Black Shark 3 White Paper. Wir danken euch! Das neueste Open-Beta-Update enthält außerdem ein neues Kühlsystem, von dem die DCS: Bf-109, DCS: Spitfire LM Mk IX und DCS: Yak-52 profitieren. Unsere Drittanbieterpartner haben umfangreiche Updates für die AV-8B, MB-339, JF-17, M-2000 und die Südatlantik-Karte bereitgestellt. Bitte lest die Liste mit allen Änderungen in Deutsch. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Black Shark 3 Der Ka-50 Black Shark ist ein einsitziger, koaxialer Kampfhubschrauber, der effektiv Panzerabwehrmissionen, Luftnahunterstützung und Angriffe auf Ziele mit einer breiten Palette von Waffen durchführen kann. Jetzt verfügbar DCS: Black Shark 3 Nur 69.99 Download › Der DCS: Ka-50 Black Shark 3 bietet großartige neue Funktionen, darunter: Igla-Luft-Luft-Raketen, die die Kampffähigkeiten des Ka-50 gegen andere Flugzeuge erheblich erweitern, und das neue Onboard-Defense-System (ODS), das ankommende Raketen erkennt und euch warnt. Außerdem wurde zum ersten Mal in DCS ein physikalisches Modell des Trägheitsnavigationssystems (INS) implementiert, das die Ausrichtung vor dem Flug, die Akkumulation von Driftfehlern und die Möglichkeit der Korrektur anhand von voreingestellten Fixpunkten umfasst. Für weitere Details lest bitte das Black Shark 3 White Paper. Der Ka-50 Black Shark 3 basiert auf dem Hubschrauber mit der Werksnummer 8798000025, Seriennummer 00-05. Dieser spezielle Hubschrauber wurde am 18. Juni 1990 fertiggestellt und zum Standard für die Massenproduktion des Ka-50. Eine Vielzahl von historisch korrekten Bemalungen/Lackierungen sind enthalten. Eine spezielle Luftschlag-Gruppe aus zwei Ka-50 (Nr. 24 und 25) und einer C2 Ka-29 nahm von Ende 2000 bis Anfang 2001 an Kampfeinsätzen in Tschetschenien teil. Bei diesen Einsätzen trugen die Ka-50 den Standard-Tarnanstrich mit Seitennummern, aber keine Länderkennzeichnung. Diese Lackierung sollte als neutral erscheinen, aber bei der MAKS-2003-Flugshow in Schukowski wurden diese Maschinen mit Länderkennzeichnungen und der gelben Seitennummer 25 auf jeder Seite neu lackiert. Der Hubschrauber mit dem Haifisch-Anstrich wurde 1995 vom 344th Army Aviation Combat and Training Center in Torzhok in Dienst gestellt. Ende 1996 wurde er schwarz lackiert und mit einem Haifischschwanz und -maul versehen. Ka-50-Hubschrauber waren häufige Gäste auf vielen Ausstellungen und Flugshows. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Airshow-Bemalungen. Wir stellen euch zwei davon vor: den "Werwolf" und den "Schwarzen Hai" für die Nr. 18, die am 1. Juli 1991 in Betrieb genommen wurde. Open Beta Update DCS: F/A-18C “Rise of the Persian Lion II”-Kampagne von Badger633 Diese Kampagne schließt an die Heldentaten von Ford und Matrix in der Straße von Hormus an Bord der USS Abraham Lincoln in der "Rise of the Persian Lion"-Kampagne an. Sie umfasst 13 detaillierte Missionen, die durch einen Handlungsstrang miteinander verbunden sind. Ausführliche Briefings und Kniebretter sowie individuelle Flugzeugbemalungen sind ebenfalls enthalten. Sie ist jetzt in unserem eShop und auf Steam erhältlich. Ebenfalls enthalten sind wesentliche Verbesserungen an DCS: AH-64D, DCS: F-16C Viper und anderen Modulen. Die F-16C bekam ihren lang erwarteten LADD-Bombardiermodus und andere Verbesserungen. Der AH-64D erhielt das Image Auto-Tracking (IAT) mit dem Untermodus Multi-Target Tracking (MTT), eine vervollständigte Performance-Seite (PERF), Pilot- und CP/G-Modell mit Animationen für die Ich-Perspektive, neue Anstriche für die Korea Air Force, Egypt Air Force und israelische AH-64D, erstellt von ZedTank sowie andere Verbesserungen. Lest die Liste mit allen Änderungen in Deutsch. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  21. 9. Dezember 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Gerne teilen wir den weiteren Fortschritt bei der Echtzeit-Beleuchtungstechnologie mit euch, die erstmals auf der Karte DCS: Persian Gulf Einzug hielt. Schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an. Drei neue Features kommen bald für den DCS: AH-64D. Das Pilotenmodell aus der Ego-Perspektive, die Performance-Seite (PERF) und der Modus Image Auto-Tracker (IAT) werden in der nächsten Open Beta enthalten sein. Schaut euch dazu das AH-64D-IAT-Video von Matt Wagner an. Die Kampagne “DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion II” von Badger633 erscheint bald. Ihr benötigt die Module DCS: Supercarrier, DCS: F/A-18C Hornet und DCS: Persian Gulf. Besucht an diesem Wochenende das Virtual Airshow Festival und erlebt beeindruckende Kunstflugvorführungen. Mit 56 Teams und 28 Stunden Action ist dies die bisher größte virtuelle Flugshow. Die Veranstaltung wird live aus dem Luftfahrtmuseum Clin d'Ailes in Payerne, Schweiz, übertragen. Seht euch die Details unten und den Terminkalender VIAF 2022 an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Persischer Golf Entwicklungsfortschritt Wir arbeiten weiter an der Echtzeit-Beleuchtungstechnologie. In der nächsten Aktualisierung könnt ihr die neue Beleuchtung für mehrere Häfen in Dubai erwarten. Auch die Beleuchtung einiger Öltanker und ländlicher Häuser wurde aktualisiert. Wir arbeiten nun daran, diese Technologie in alle ländlichen, industriellen und einzigartigen Gebäude wie den Burj Khalifa zu integrieren. Wir freuen uns auf euer Feedback zu dieser beeindruckenden Verbesserung. AH-64D Entwicklungsbericht Das nächste Open-Beta-Update wird animierte 3D-Piloten- und Kopiloten/Bordschützen-Modelle aus der Ego-Perspektive enthalten. Das Update wird auch Image Auto-Track (IAT) mit dem Untermodus Multi-Target Track (MTT) enthalten. Die Performance-Seite (PERF) wird auf einem vollständigen Stand sein. Es wurden Verbesserungen am Flugmodell und an der Flugsteuerung vorgenommen, weitere Arbeiten sind geplant. Der DCS: AH-64D ist einen Schritt weiter, im kostenlosen Testzeitraum verfügbar zu werden. Haltet euch für mehr Informationen bereit und schaut Matt Wagners Video zu AH-64D on IAT/MTT an. Anfang nächsten Jahres könnt ihr euch auf die neue radargesteuerte Hellfire-Rakete AGM-114L und das verbesserte Datenmodem (IDM) für vernetzte Operationen freuen. Die Option eines Zusatztanks oder zusätzlicher Geschützmunition wird ebenfalls bald verfügbar sein. Anfang nächsten Jahres wird auch mit der Entwicklung des Feuerleitradars (FCR) begonnen. Rise of the Persian Lion II F/A-18C Hornet-Kampagne DCS: F/A-18C Rise of the Persian Lion II Campaign von Badger633 knüpft an die Heldentaten von Ford und Matrix in der Straße von Hormus an Bord der USS Abraham Lincoln an. Die Kampagne ist fesselnd und enthält eine Reihe von Missionen, die mit einer sich entwickelnden Geschichte verbunden sind. Haltet Ausschau nach dieser Kampagne in der nächsten Open Beta. International Air Festival Virtuelle Flugshow International Virtual Airshow VIAF 2022 Am 10. und 11. Dezember werden beim VIAF 56 der besten virtuellen Aeromatik-Teams aus der ganzen Welt antreten. Die Veranstaltung wird live aus dem Luftfahrtmuseum Clin d'Ailes übertragen. Werft einen Blick auf den Terminkalender VIAF 2022. Freut euch auf 26 Stunden Kunstflug, ein Interview mit einem ehemaligen Hornet-Piloten, eine DCS: AH-64D und eine DCS: F/A-18C Hornet als Geschenk und weitere Überraschungen. Die gesamte Flugshow wird dieses Wochenende auf dem Virtual Airshow Festival Twitch gestreamt! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  22. 02. Dezember 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Der DCS World Herbst-Sale 2022 läuft derzeit noch, und wir möchten euch erinnern, dass ihr bis zu 50 % beim Kauf unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen sparen könnt. Die Angebote enden am 4. Dezember um 23:59 Uhr GMT. Da DCS in erster Linie auf einen einzigen Thread für die meisten Berechnungen angewiesen ist, freuen wir uns über die guten Fortschritte bei der Implementierung von Multithreading in die Kernsimulation. Diese Entwicklung verändert die DCS-Architektur erheblich und wird insbesondere bei hochkomplexen Missionen zu Leistungssteigerungen führen. Bitte lest weiter unten die Details. Die Squadron Air-to-Air League (SATAL), die von DCS World Events gehostet wird, ist für einen weiteren Spieler-gegen-Spieler-Wettbewerb zurück. Meldet euch an und schaut mal ins SATAL 2023 video. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Herbst-Angebote Eure letzte Chance auf preisgünstige Module Verpasst auf keinen Fall den DCS World Herbst-Sale 2022. Er läuft noch bis zum 4. Dezember um 23:59 Uhr GMT. Falls ihr es verpasst habt, seht euch das Video an und schaut im E-Shop vorbei. Multithreading Entwicklungsbericht Bislang hat DCS den größten Teil der Rechenarbeit auf einem einzigen Thread ausgeführt (einige Audiokomponenten wurden auf einen separaten Thread verlagert). Dies war in den meisten Fällen kein Problem, da die Grafikprozessoreinheit (GPU) den Großteil der Arbeit erledigte und die FPS meist durch die Leistung der GPU begrenzt waren. Mit der Weiterentwicklung von DCS wurden die GPUs wesentlich leistungsfähiger, während die Leistung eines einzelnen CPU-Kerns praktisch unverändert blieb. Stattdessen erhöhten die CPU-Hersteller die Anzahl der Kerne und nicht die Taktrate der einzelnen Kerne. Dies hat zur Folge, dass die DCS-Leistung auf die CPU beschränkt ist. Gleichzeitig ist die DCS-Welt sehr viel komplexer geworden, und die zunehmende Abhängigkeit von CPU-Berechnungen hat das Problem noch verschärft. Um die Effizienz der CPU-Ressourcennutzung zu verbessern, haben wir den Kern unserer Engine überarbeitet. Zunächst wurde er auf architektonischer Ebene in zwei Hauptthreads unterteilt: einen grafischen und einen logischen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Parallelisierung von Berechnungen in den logischen und grafischen Teilen der Engine. Zweitens wurde der grafische Teil der Engine erheblich verbessert, um die Anforderungen an skalierbares Multithreading und die Anforderungen moderner Grafik-APIs zu erfüllen. Darüber hinaus wurden viele Untersysteme aktualisiert oder von Grund auf neu geschrieben. Interne Tests haben begonnen, und wir planen, die aktualisierte DCS-Grafik-Engine (EDGE) im nächsten Jahr zu veröffentlichen. Die erste Version der Multithreading-Unterstützung wird eine vollständig überarbeitete Engine enthalten, einschließlich der Vorbereitung des grafischen Rahmens und der Aufteilung der grafischen und logischen Teile auf zwei unabhängige Threads. Es sollte auch erwähnt werden, dass die wichtigsten Leistungsverbesserungen bei größeren Missionen auftreten werden. Dies ist vor allem im Mehrspielermodus, wo die Anzahl der Einheiten in der Regel weitaus höher ist, eine willkommene Neuerung. Auch die VR-Leistung wird in großen Missionen deutlich verbessert. Bleibt dran für kommende Veröffentlichungen. SATAL 2023 Meldet euch jetzt an SATAL23-Survivor-Serie von DCS Events. Nehmt teil an einer 4-monatigen Liga mit 4 Etappen und 3 Kämpfen pro Team und Etappe. Jede Etappe bringt einen neuen Schwierigkeitsgrad mit sich und beinhaltet Berggelände, Nachtflüge, Waffenbeschränkungen, eine schrumpfende Kampfzone und vieles mehr. Das Spielformat bedeutet, dass komplette Spiele weniger als eine Stunde dauern werden. Alle Spiele werden auf der Kaukasus-Karte ausgetragen. Phase 1 wird voraussichtlich Mitte bis Ende Januar 2023 beginnen. Am Ende der 4 Phasen werden die besten 16 Teams in die Championship Elimination einziehen. In dieser letzten Phase werden die Gewinner der Spieler-gegen-Spieler-Gemeinschaft ermittelt. Der Anmeldeschluss für SATAL23 4v4 ist der 14. Dezember 2022 um 23:59 Uhr GMT. Lest die Ankündigung zur SATAL23-Survivor-Serie und tretet der Gemeinschaft auf dem offiziellen DCS Events Discord bei. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  23. 25. November 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, den Herbst-Sale 2022 anzukündigen, der bis zum 4. Dezember um 23:59 Uhr GMT laufen wird. Wir nehmen auch am Herbst-Sale auf Steam teil! Schaut in unserem E-Shop für Details. WINWING hat die Hauptinstrumentenbrett-Geräte für die DCS: F/A-18C HornetHornet angekündigt. Dieses ausgeklügelte Set von Cockpit-Instrumenten und -Bedienelementen ist ziemlich einzigartig und eine fantastische Ergänzung für alle, die ihre F/A-18C-Cockpits verbessern wollen. Wir bieten auch native Steuerungsprofile für diese Hardware und andere Winwing-Bedienlemente an. Seht euch das Video zur MIP-Serie an. Wenn ihr nach einer freundlichen und zwanglosen Atmosphäre sucht, um eure Fähigkeiten in DCS zu verbessern, dann empfehlen wir euch, den Tactical DCS Discord-Server zu besuchen. Dort werden auch Schulungen angeboten und regelmäßig Events veranstaltet, um eure Fähigkeiten zu testen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Herbst-Sale 2022 Spezielle Angebote Der Herbst-Sale 2022 lädt euch ein, bei den meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen kräftig zu sparen. Der Verkauf läuft bis zum 4. Dezember um 23:59 Uhr GMT in unserem E-Shop. Wir nehmen auch am Herbst-Sale auf Steam teil. Flugzeuge mit einem Nachlass von 50 % DCS: A-10A Warthog DCS: A-10C II Tank Killer DCS: AJS-37 Viggen DCS: AV-8B Night Attack V/STOL DCS: Bf 109 K-4 Kurfurst DCS: C-101 Aviojet DCS: Christen Eagle II DCS: F-15C Eagle DCS: F-5E Tiger II DCS: F-86F Sabre DCS: Flaming Cliffs 3 DCS: Fw 190 A-8 DCS: Fw 190 D-9 Dora DCS: I-16 DCS: L-39 Albatros DCS: M-2000C DCS: MiG-15bis DCS: MiG-19P Farmer DCS: MiG-21bis DCS: MiG-29 DCS: P-47D Thunderbolt DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk. IX DCS: Su-25 DCS: Su-27 Flanker DCS: Su-33 DCS: Yak-52 Flugzeuge mit 30 % Nachlass DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: JF-17 Thunder DCS: Mosquito Flugzeuge mit 25 % Nachlass DCS: F-14 Tomcat Hubschrauber mit 50 % Nachlass DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight DCS: SA342 Gazelle DCS: UH-1H Huey Hubschrauber mit 30 % Nachlass DCS: Mi-24P Hind Karten mit 50 % Nachlass DCS: Normandy DCS: Syria DCS: Channel DCS: Nevada DCS: Persian Gulf Andere Module mit 50 % Nachlass DCS: Combined Arms DCS: NS 430 Navigation System DCS: NS 430 Navigation System for C-101EB DCS: NS 430 Navigation System for C-101СС DCS: NS 430 Navigation System for L-39С Cockpit DCS: NS 430 Navigation System for Mi-8MTV2 Cockpit DCS: WWII Assets Pack Andere Module mit 30 % Nachlass DCS: Supercarrier Kampagnen mit 50 % Nachlass DCS: A-10C 16-2 Red Flag Campaign DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification Campaign DCS: A-10C Basic Flight Training Campaign DCS: A-10C Iron Flag Part 1 Campaign DCS: A-10C Operation Persian Freedom Campaign DCS: A-10C Stone Shield Campaign DCS: A-10C Tactical Training Qualification Campaign DCS: AV-8B Hormuz Freedom Campaign DCS: Black Shark 2 Republic Campaign DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia Campaign DCS: F-14B Operation Sandworm DCS: F-15C 16-2 Red Flag Campaign DCS: F-15C Aggressors BFM Campaign DCS: F-15C The Georgian War Сampaign DCS: F-16C Red Flag 21-1 Campaign DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver Campaign DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers Campaign DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign DCS: F/A-18C Aggressors BFM Campaign DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 Campaign DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign DCS: F/A-18C Raven One Сampaign DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign DCS: Ka-50 2 Pandemic Campaign DCS: L-39 Albatros: Kursant Campaign DCS: M-2000C Red Flag Campaign DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero Campaign DCS: Mi-8MTV2 Oilfield Campaign DCS: Mi-8MTV2 The Border Campaign DCS: Mig-21bis Battle of Krasnodar Campaign DCS: Mig-21bis Constant Peg DCS: P-51D Charnwood Campaign DCS: P-51D High Stakes Campaign DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom Campaign DCS: Su-27 The Ultimate Argument Campaign DCS: The Enemy Within 3.0 Campaign DCS: The Museum Relic Campaign DCS: UH-1H Argo Campaign DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Campaign Kampagnen mit 30 % Rabatt DCS: A-10C Operation Agile Spear DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: F/A-18C Operation Cerberus North Kampagnen mit 25 % Rabatt DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: F/A-18C Persian Lion Campaign DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire Beware! Beware! DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost WINWING Hauptinstrumentenbrett WINWING hat eine hochentwickelte Produktkategorie namens MAIN INSTRUMENT PANEL (MIP) für DCS: F/A-18C Hornet herausgebracht. Sie haben die Original-Panels einer alten F/A-18C Hornet simuliert, die den Upfront-Controller, das HUD-Bedienfeld und drei Displays mit funktionierenden Bildschirmen umfasst, die mit den Cockpit-Displays in DCS World integriert werden können. Dank standardisierter Herstellungsverfahren ist das MIP eine exakte Nachbildung der Panels einer Hornet mit präzisen Materialien in Industriequalität und hochgenauer Formgebung. Für virtuelle Piloten mit besonderen Anforderungen bietet WINWING kreative Funktionen wie: verdeckte Wippschalter, modale Multifunktionstasten, 9X9-Tastenanordnung und verschiedene erweiterbare Tastendesigns, die zahlreiche Konfigurationen ermöglichen. Das MIP ist modular aufgebaut und kann mit anderen WINWING-Bedienelementen frei kombiniert werden. Darüber hinaus bietet die SIMAPP-Software visuelle Konfigurationen. Schaut euch die WINWING-MIP-F/A-18C-Serie an. Tactical DCS Mehrspielergemeinschaft Für die Tactical-DCS-Gemeinschaft gibt es keine Teilnahmebedingungen, keine Gebühren und keine zeitlichen Verpflichtungen. Die Mentoren und Ausbilder stehen zur Verfügung, um euch in allen offiziellen DCS-Modulen und den damit verbundenen Fertigkeiten zu unterrichten. Sie veranstalten regelmäßig Events, um eure Fähigkeiten in einer stressfreien Umgebung zu üben. Egal, ob ihr lernen oder lehren wollt, schaut euch Tactical DCS an. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  24. 18. November 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die Open Beta jetzt auf Version 2.8.0.32937 ist. Dieses Update enthält Korrekturen für die DCS: F/A-18C Hornet, DCS: AH-64D, DCS: AV-8B N/A und neue Flugplätze für die Südatlantik-Karte. Außerdem ist die Texturvorlage für die DCS: Mosquito FB IV jetzt verfügbar. Die DCS: F-16C Viper hat auch eine große Anzahl von Verbesserungen erhalten, die in der Changelog (nun auch in Deutsch) detailliert beschrieben sind. Ebenfalls sind neun neue WWII-Missionen für die Ärmelkanal-Karte in der aktuellen Open Beta enthalten. Diese Missionen stellen historische Ereignisse während der Operation Jubilee am 19. August 1942 dar. Wir freuen uns auf euer Feedback. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Open Beta Entwicklungsfortschritt Die DCS Open Beta läuft jetzt in der Version 2.8.0.32937. Darin enthalten ist eine lange Liste von Korrekturen und Ergänzungen, die ihr am besten selbst ausprobiert, indem ihr auf die neueste Open-Beta-Version aktualisiert. Insbesondere die Südatlantik-Karte hat sieben neue Flugplätze und unterstützt nun die neue Beleuchtungstechnologie, die mit Version 2.8 in DCS: Persian Gulf eingeführt wurde. Außerdem wurden die Probleme bei der Auswertung von Multiplayer-Missionen behoben. Bitte lest die vollständige Liste (in Deutsch) mit allen Änderungen. F-16C Viper Entwicklungsfortschritt Die Viper hat ein umfangreiches Update erhalten, das viele der zuvor gemeldeten Fehler behebt. Wir freuen uns, euch ein aktualisiertes HMCS im ACM-BORE-Modus, eine verbesserte Genauigkeit der MK-84 im CCIP-Bombardiermodus, eine korrigierte AGM-65D-Übergabe und die Hinzufügung von vervollständigten SEC-Funktionen des Triebwerks wie z. B. der Düsenposition anbieten zu können. Eine Übersicht über diese Funktionen findet ihr im DCS: F-16C Viper November Update Video von Matt Wagner. Operation Jubilee Neue WWII-Missionen Operation Jubilee - Neue WWII-Missionen: Neun neue WWII-Missionen wurden für die Ärmelkanal-Karte veröffentlicht, die alle auf den Ereignissen des 19. August 1942, während der Operation Jubilee, basieren. Zu den Flugzeugen der Alliierten gehören die Spitfire LF Mk. IX und die P-51D Mustang und für die Achsenmächte entweder die Bf 109 K-4 Kurfurst oder die Fw 190 A-8. Bitte beachtet, dass das WWII Assets Pack erforderlich ist, da es das Spielgeschehen noch intensiver macht. Die Missionen wurden so gestaltet, dass sie das Gefühl vermitteln, an der gesamten Operation teilzunehmen. Ihr werdet sehen und hören, wie andere Abteilungen/Gruppen ihre Hauptaufgabe erfüllen. Zu den neuen Missionssets gehören: Bombereskorte, Luftnahunterstützung am Strand, Anti-Schiffsangriffe und Bomber abfangen. Ihr bekommt Anweisungen von boden- und seegestützten Lotsen, und Truppen/Fahrzeuge werden tatsächlich an den Stränden von Dieppe landen. Jede Mission hat einen wählbaren Schwierigkeitsgrad, um den individuellen Fähigkeiten des Spielers gerecht zu werden, vom hartgesottenen Veteranen bis hin zu denjenigen, die gerade erst mit DCS WWII beginnen. Diese neuen Missionen findet ihr, indem ihr im Hauptmenü MISSION auswählt. Nach der Auswahl des Flugzeugs eurer Wahl findet ihr die Missionen zur Operation Jubilee. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
  25. 11. November 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Das Shadow’s Trophy Tournament ist zurück! Intensive Zeitrennen werden wieder einmal Drehflügler aller Könnensstufen herausfordern. Mit einer neuen Rennstrecke ermutigen wir Veteranen und Neulinge, sich in die Lüfte zu schwingen und sich zu beweisen. Für Details seht euch die Ankündigung an! Wir verbessern die KI-Logik von Petrovich in DCS: Mi-24P Hind. Dazu gehört auch das Bedrohungsbewusstsein und “Leerlaufverhalten”. Bitte lest die Details unten und seht euch das neueste Petrovich AI Tutorial von Wolfpack 345 an. Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass eure Lieblingspakete wieder da sind! DCS: Ka-50 Black Shark 2 gibt es jeweils mit einem anderen Modul zusammen im Angebot. Denkt auch daran, dass ihr später beim Kauf von DCS: Black Shark 3 sparen könnt, wenn ihr jetzt zuschlagt. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Shadow Tournament Hubschrauberwettbewerb nach Zeit VIRPIL Controls stellt Gewinne im Wert von unglaublichen 8.000 € zur Verfügung! Die Hauptpreise, bestehend aus kompletten Hubschraubersteuerungen, gehen an die Gewinner. Das Turnier wird dieses Jahr in drei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe ein komplettes Paket an Geräten für die Plätze 1, 2 und 3 erhält! Weitere Informationen über das Turnier und die Teilnehmerstatistiken, den kompletten Preisfonds und das Reglement der Veranstaltung findet ihr hier: VIRPIL Controls Forum. “Willkommen zurück auf der Rennstrecke! Viel Glück!” Das Team von VIRPIL Controls Mi-24P Hind Entwicklungsfortschritt Die Arbeit an der Petrovich-KI für DCS: Mi-24P Hind geht weiter, und unsere jüngste Entwicklung konzentrierte sich auf Petrovichs Hintergrundverhalten. Dieses bestimmt, was Petrovich tut, wenn er nicht damit beschäftigt ist, Dinge mit Panzerabwehrlenkraketen in die Luft zu jagen oder mit dem Periskop nach Zielen zu suchen. Eine der Aktivitäten, die fast fertig ist, wird es Petrovich ermöglichen, nach Bedrohungen zu scannen und euch vor ihnen zu warnen. Die Petrovich-KI wird ihr Sichtfeld in verschiedene Richtungen bewegen, um nach potentiellen Bedrohungen wie Raketen oder Geschossen zu suchen, die auf euch abgefeuert werden. Das Sichtfeld ist begrenzt, und wenn Petrovich etwas auf der Steuerbordseite betrachtet, wird er Geschütz- oder Raketenfeuer von der Backbordseite nicht bemerken. Bei der Erkennung von Bedrohungen bemerkt Petrovich Raketen aus der Ferne nur, wenn noch eine Rauchfahne vorhanden ist. Die Reichweite der Geschosserkennung ist auf 2,5 km begrenzt. Petrovich wird euch nicht vor allem warnen, was entdeckt wird, und euch mit Nachrichten überfluten. Vielmehr wird Petrovich anhand der relativen Geschwindigkeit und der Flugbahn entscheiden, ob eine Rakete oder ein Geschosshagel eine Bedrohung darstellt. Wie ein echter Kopilot wird er fundierte Vermutungen anstellen und vor ankommenden Raketen warnen, selbst wenn die Rakete ein anderes Ziel in eurer Nähe anvisiert. Die Sprachnachrichten erfolgen in Form von Ansagen in Uhrrichtung, zwischen 9 und 3 Uhr. Petrovich wird auch automatisch Gegenmaßnahmen ergreifen, wenn er ankommende Raketen entdeckt. Wir haben ein neues Video von Wolfpack345 vorbereitet, das alle KI-Funktionen von Petrovich beschreibt. Seht es euch an: DCS: Mi-24P Hind Petrovich AI. Als Nächstes werden wir diese Technologie in den AH-64D für George einbauen. Ka-50 Black Shark 2 Paketangebote Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung von Black Shark 3 möchten wir euch daran erinnern, dass die Pakete Black Shark 2 + Mi-8MTV2 oder Black Shark 2 + Combined Arms der beste Weg sind, um massive Einsparungen bei DCS: Black Shark 3 zu erzielen! Nutzt diese Gelegenheit, solange noch Zeit ist! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
×
×
  • Create New...