Jump to content

Acedy

Members
  • Posts

    1907
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Acedy

  1. Lol, sorry ja, sollte erstmal denken bevor ich poste... :doh: Die Saitek Software sendet ja selbst Tastaturbefehle. Warum weist Du die Aktionen nicht einfach direkt im Spiel zu, finde ich persönlich viel einfacher. Du kannst die Profile auch speichern.
  2. Okay. Wenn das Problem nur bei Tastenkombinationen auftritt, versuch auch mal, "Shift", "Strg" usw. aus der Modifikatorenliste in Black Shark zu löschen.
  3. Hi, willkommen im Forum! Lässt Du die Saitek Software mit den selben Rechten laufen wie Black Shark (Administrator)? Und hast Du die den richtigen Spielmodus oben links im Steuerungsmenü ausgewählt, als Du die Standardzuweisungen gelöscht hast?
  4. Acedy

    Willkommen

    So, auch von mir ein Willkommen, ich hoffe es gefällt Euch hier! Ja, wir dachten da Black Shark nun auf Deutsch erhältlich ist, sollte es auch offizielles Supportforum geben für Leute, die des Englischen nicht so mächtig sind.
  5. It's a known bug and cannot be fixed because of engine limitations, however there is a workaround here: http://forums.eagle.ru/showpost.php?p=611617&postcount=51
  6. F: Kann ich die deutsche Black Shark Version parallel zu einer bereits installierten englischen/russischen Version installieren? A: Ja, bitte installieren Sie die deutsche Version aber in ein anderes Verzeichnis und überschreiben Sie nicht die englische/russische Version. Außerdem sollten Sie vor der Installation die Desktop-Icons und das Startmenü-Verzeichnis umbenennen.
  7. F: Ich möchte einen Server betreiben, der Servernachrichten nicht in Deutsch, sondern in Englisch versendet. A: Sie können die dazu erforderlichen englischen Dateien in folgendem Thread herunterladen: http://forums.eagle.ru/showpost.php?p=530208&postcount=1 Die Dateien müssen in folgendes Verzeichnis kopiert werden (Originale vorher sichern): ./Ka-50/Scripts/net/
  8. F: Wo kann ich zusätzliche Missionen herunterladen? A: Im englischen Forum gibt es eine Sektion, die Missionen und Kampagnen gewidmet ist, dort können Sie neue, von anderen Black Shark Spielern erstellte Missionen finden. http://forums.eagle.ru/forumdisplay.php?f=87
  9. F: Ist es möglich, einen einzigen Abzug für die Kanone und die übrigen Waffen zu verwenden? A: Ja, öffnen Sie die folgende Datei: ...\Scripts\Aircrafts\Ka-50\Cockpit\Devices_specs\WeaponSystem.lua Suchen Sie die Zeile "use_single_trigger" und setzten Sie ihren Wert auf "true". Die "Kanone abfeuern" Aktion (standardmäßig Leertaste) wird nun auch für das Kommando "Waffe abfeuern" (standardmäßig LAlt + Leertaste) verwendet. Achtung: diese Änderung kann dazu führen, dass Tracks nicht mehr korrekt wiedergegeben werden!
  10. F: Wie kann ich im Ka-50 Nachteinsätze durchführen? A: Grundsätzlich ist der Ka-50 nur für den Tageinsatz vorgesehen. Er kann jedoch auch nachts verwendet werden, wenn künstliche Zielbeleuchtung in Form von Leuchtkörpern eingesetzt wird. Diese können von anderen AI Flugzeugen abgeworfen werden (z.B. Su-25). Verwenden Sie dazu die Einsatzart "AFAC" und beladen Sie die AI Maschinen mit SAB-100 Behältern. Der Ka-50 kann außerdem mit am Helm montierten Nachtsichtgeräten ausgerüstet werden, die Sie bei der Bodenmannschaft anfordern können. Um die bestmöglichen Ergebnisse mit der Nachtsichtbrille zu erzielen, sollten Sie das Umgebungslicht im Cockpit minimieren, indem Sie alle Instrumentenbeleuchtungen außer der blauen Nachtsichtbeleuchtung ausschalten, die Helligkeit des ABRIS und HUD dimmen und die Lichtverstärkung des Nachtsichtgerätes erhöhen.
  11. F: Ich habe im Internet gelesen, dass der Ka-50 Luft-Luft-Bewaffnung tragen kann, warum wird das in Black Shark nicht simuliert? A: Das "Internet" liegt hier falsch. Die im Einsatz befindlichen Ka-50 werden vom russischen Militär nicht mit Luft-Luft-Waffen ausgerüstet. Kamov hat zwar möglicherweise beabsichtigt, die Maschinen mit Luft-Luft-Waffen auszurüsten und die theoretische Möglichkeit dazu besteht, wurde aber in Wirklichkeit bisher nicht umgesetzt und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das in Zukunft ändern wird. Nebenbei, das Gleiche gilt auch für den AH-64 der US Armee.
  12. F: Ich habe sowohl die englische/russische Downloadversion von Black SharK erworben, als auch die deutsche DVD Box. Sind die Aktivierungen austauschbar? A: Nein, die Seriennummern sind lizenzgebunden und daher nicht miteinander kompatibel, deshalb können auch Aktivierungen für eine Version nicht zur Aktivierung anderer Versionen verwendet werden.
  13. F: ED/DCS/TFC/TFCSE/1C - Was ist was? A: Digital Combat Simulator (DCS) ist der Name der neuen Produktserie, in der Black Shark das erste Modul bildet. Eagle Dynamics (ED) ist das Moskauer Softwarehaus, das die Softwareentwicklung betreibt. The Fighter Collection (TFC) ist eine britische Partnerfirma von ED. ED/TFC wird häufig zusammen benutzt, da beide seit Mitte der 1990er in enger Zusammenarbeit Simulationssoftware entwickelt, u.a. die Flanker Serie und Lock On: Modern Air Combat. The Figher Collection Simulation Engine (TFCSE) ist der Name der Programmengine, die von ED/TFC in verschiedenen Produkten verwendet wird. 1C ist der Verleger von ED/TFC Produkten in den GUS Staaten.
  14. F: Wo kann ich die "Producer's Notes" Videos für Black Shark herunterladen/ansehen? A: Die "Producer's Notes" befinden sich auf der dt. DVD im Verzeichnis "Video". Sie können auch von der DCS Webseite heruntergeladen werden (Registrierung erforderlich): http://www.digitalcombatsimulator.com/index.php?end_pos=133&scr=products&lang=en Die Videos finden sich außerdem auf YouTube unter: http://www.youtube.com/profile?user=wagmatt&view=videos
  15. Frage: Wenn ich mich im Cockpit befinde, sehe ich eine weiße/gelbe Linie auf dem Boden direkt neben dem Helikopter. A: Dies ist ein LoD-Problem der Grafikengine und kann im Moment nicht behoben werden. Eine provisorische Lösung besteht darin, die LoD-Distanzwerte in den Konfigurationsdateien zu verändern, aber dies beeinflusst die gesamte Grafikengine und ist daher keine empfohlene Lösung. Um die LoD Werte zu ändern, öffnen Sie die \...\Ka-50\Config\graphics.cfg Datei mit einem Editor und ändern sie die LoD-Zeilen wie folgt: near_clip = 0.1; middle_clip = 1;
  16. Frage: Was passiert, wenn ich alle meine Aktivierungen aufgebraucht habe? Kann ich neue erhalten? A: Pro Lizenz wird eine Seriennummer bereitgestellt. Sie sollte über genügend Aktivierungen verfügen, um Black Shark für viele Jahre lang verwenden zu können. Außerdem verfügt der moderne StarForce Kopierschutz über eine Funktion zur Deaktivierung, welche dazu dient, Aktivierungen beim Austausch von Hardwarekomponenten oder der Reinstallation des Betriebssystems zu sichern. Daher sehen wir keinen Grund für den Verlust von Aktivierungen, außer bei mutwilliger Fahrlässigkeit oder irreparablen Hardware- bzw. Betriebssystemfehlern. Betrachten Sie daher die Möglichkeit, neue Aktivierungen zu erhalten, als einen kostenlosen Bonus, der nur für diejenigen Lizenzbesitzer zur Verfügung steht, bei denen ernsthafte Probleme auftreten.
  17. Frage: Ich habe die Downloadversion von Black Shark erworben und die Installation bricht unerwartet ab. A: Stellen Sie sicher, dass sie sowohl die „setup.exe“ als auch die „data1.cab“ Datei heruntergeladen und im selben Verzeichnis platziert haben. Starten Sie die Installation, indem Sie die „setup.exe“ Datei ausführen. Wenn Sie Windows Vista verwenden, müssen Sie die Datei mit Administratorrechten starten. Einige mögliche Installationsfehlermeldungen: Code 2 - ERROR_FILE_NOT_FOUND: Wahrscheinlich fehlt eine der beiden Installationsdateien. Entweder haben Sie nicht beide Dateien heruntergeladen, oder sie nicht in demselben Ordner platziert. Code 3 - ERROR_PATH_NOT_FOUND: Der Pfad des Installationsverzeichnisses ist zu lang oder enthält länderspezifische Sonderzeichen. Installieren Sie Black Shark in ein Verzeichnis mit kürzerer Pfadangabe, die nur englische Buchstaben (keine Umlaute oder „ß“) enthält. Code 13 - ERROR_INVALID_DATA oder Code 23 - ERROR_CRC: Die Datei(en) sind beschädigt. Sie sollten eine oder beide Dateien erneut herunterladen. Am besten verwenden Sie dazu einen Downloadmanager.
  18. Frage: Ich habe die Download-Version von Black Shark gekauft, wie installiere ich sie? A: Laden Sie beide Dateien („setup.exe“ und „data1.cab“) von der Produktwebseite herunter und speichern Sie sie im selben Verzeichnis. Starten Sie die setup.exe Datei. Wenn Sie Windows Vista verwenden, müssen Sie die Datei mit Administratorrechten starten. Die Dateien sind nur für die Installation notwendig und können danach gelöscht werden. Sie können sie aber auch sichern für den Fall einer Neuinstallation. Sollten Sie die Dateien verlieren, so können Sie sie jederzeit erneut herunterladen.
  19. Frage: Warum zieht der Hubschrauber nach dem Abheben den Bug hoch? A: Wie bei vielen anderen Hubschraubern sind die zyklischen Trimmparameter, die erforderlich sind, um den Ka-50 ruhig auf dem Boden zu halten, und die Trimmparameter, die zum Schweben erforderlich sind, nicht identisch. Die Trimmstellung auf dem Boden liegt etwas hinter der Stellung für den Schwebeflug. Mit anderen Worten, wenn der Pilot den Helikopter am Boden so getrimmt hat, dass er bei laufenden Rotoren stillsteht, dann wird er bei Start den Steuerknüppel nach vorne bewegen müssen, damit der Helikopter nicht hochzieht. Da die meisten Einsätze in der Simulation vom Boden aus starten, wurde die Boden-Trimmeinstellung als Neutralstellung des virtuellen Steuerknüppels verwendet. Die Stellung verhindert, dass der Helikopter am Boden zu rollen beginnt, sie dient aber nicht dazu, im Flug einen Nickwinkel von 0° zu halten. Daher zieht die Nase im Flug nach oben. Um dies zu verhindern, stellen Sie die Trimmung vor dem Start einfach neu ein, genau wie es Piloten im wahren Leben tun. Beachten Sie auch, das Rücksetzen der Trimmung im Flug (Trimmung zentrieren) wird die virtuelle zyklische Steuerung in ihre vorgegebene Neutralstellung für Stillstand am Boden zurückkehren lassen, d.h. der Helikopter zieht ebenfalls die Nase nach oben. Der reale Hubschrauber ist nicht mit einer Funktion zum Zurücksetzen der Trimmung ausgestattet. Sie wurde auf Nachfrage der Flugsimulator-Enthusiasten hinzugefügt, sollte aber nicht benutzt werden als Teil der Ka-50 Simulation.
  20. Frage: Ich habe eine Konfigurationsdatei bearbeitet und es scheint ein Fehler entstanden zu sein (die Datei ist defekt/das Spiel startet nicht mehr/eine Fehlermeldung erscheint/Texturen fehlen, usw.). A: Benutzen Sie nicht das Windows-Notepad, um Konfigurationsdateien zu bearbeiten, es wird Fehler in der Datei verursachen. Wir empfehlen die Verwendung von Notepad++ oder ähnlicher Codebearbeitungssoftware. Beachten Sie: Lua-Dateifehler werden in der \...\Ka-50\Temp\Error.log Datei aufgezeichnet.
  21. Frage: Wie benutze ich das Datenübertragungs-System (Data Link) des Ka-50? A: Das Datenübertragungssystem kann benutzt werden, um Zielpositionen oder andere Punkte von Interesse zu speichern, die Ihnen durch Ihren Rottenflieger geschickt wurden oder die Sie mit dem Shkval-System aufgeschaltet haben. Sie können diese Informationen auch zu Ihrem Rottenflieger senden, wenn Sie wünschen, dass er einen bestimmten Punkt anfliegen oder ein bestimmtes Gebiet aufklären soll, außerdem kann er auch ein festgelegtes Ziel angreifen. Das Folgende setzt voraus, dass Sie Ihr Zielsystem, Data-Link, Funkfrequenz und ID gemäß dem Handbuch eingerichtet haben. Wie kann man Ziele / POI (Punkte von Interesse) im ABRIS speichern? 1. Wenn Ihr Rottenflieger Ihnen Daten sendet, die Sie zu speichern wünschen, klicken Sie einfach auf die Senden/Speichern (SEND/MEM) Schaltfläche, nachdem Sie die EKRAN Nachricht erhalten haben und der Ziel-Typ sowie die Rottenflieger-Nummer zu blinken beginnen. Sie werden dann das Ziel/POI auf der ABRIS Anzeige sehen. 2. Wenn Sie Ziele/POI mit dem Shkval speichern wollen, schalten sie zuerst das Ziel auf, dann drücken Sie die entsprechende Zieltypschaltfläche und schließlich Sie die Senden/Speichern (SEND/MEM)Taste. Drücken Sie keine der Rottenfliegertasten, da Sie keine Daten versenden möchten. Wichtige Anmerkung: Nachdem Sie neue Ziele/POI gespeichert haben, setzen Sie das Zielsystem durch Drücken der RESET Taste zurück. Senden von Zieldaten/POI zu Ihrem Rottenflieger: 1. Sie können Ziele/POI übertragen, die im ABRIS gespeichert sind. Um das zu tun, wählen Sie das gewünschte Ziel aus, indem Sie die entsprechende Zieltyp-Schaltfläche auf dem Datalink-Panel drücken, dann drücken Sie die Schaltfläche für die Nummer des Rottenfliegers. Wenn beide Schaltflächen und die ABRIS Symbole blinken, drücken Sie die Senden/Speichern Taste (SEND/MEM), um die Daten zu senden. 2. Sie können auch Zielpunkte (TP) senden, die im PVI Navigationsrechner gespeichert sind. Um das zu tun drücken Sie die TP (NAV TGT) Schaltfläche auf dem PVI, die Nummer des Zielpunkt geben Sie mit der Nummerntaste ein. Der Zielpunkt wird als ein blinkendes Quadrat auf dem ABRIS angezeigt. Wählen Sie den Rottenflieger und drücken Sie die Senden/Speichern Schaltfläche (SEND/MEM). 3. Schließlich können Sie eine Position senden, obwohl sie nicht im ABRIS/PVI gespeichert ist. Um das zu tun, markieren sie den Punkt mit dem Shkval, drücken die jeweilige Rottenfliegerschaltfläche und dann die SEND/MEM Taste. Drücken Sie keine Zieltyptaste, da Sie keine bereits gespeicherten Zieldaten übertragen möchten. Wichtige Anmerkungen: Bei Punkt 1 und 2 muss das Shkval verriegelt sein. Wenn Sie ein Ziel im ABRIS abspeichern oder auswählen, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht einen Zielpunkt vom PVI ausgewählt haben, oder umgekehrt, sonst werden Sie Probleme bekommen, weil der Computer nicht weiß, ob Sie das PVI benutzen möchten oder das ABRIS. Nach dem Senden der Zielposition/POI müssen Sie Ihrem Rottenflieger per Funk mitteilen, was Sie von ihm erwarten, d.h. ob er die Datalink-Position anfliegen, das Gebiet aufklären oder die markierten Ziele angreifen soll. Verwendung von Zielanflugspunkten (IP - Ingress Points): Wenn Ihr Rottenflieger einen Zielanflugspunkt überfliegen soll beim Angriff auf ein Datalink-Ziel oder Anfliegen eines POI, senden Sie ihm zuerst den Zielanflugspunkt, dann die Zielposition/POI, und abschließend senden Sie Ihre Angriffsbefehle per Funk. Der Rottenflieger wird dann den Zielanflugspunkt anfliegen und auf das Ziel/POI eindrehen, wenn er den Zielanflugspunkt erreicht hat. Beachten Sie, dass Zielanflugspunkte nur in Verbindung mit anderen Zielpunkten benutzt werden können, sonst wird der Rottenflieger sie ignorieren.
  22. Frage: Ist es sicher, meinen \...\Ka-50\Temp Ordner zu leeren? A: Ja, Sie können alle Inhalte im Temp-Ordner löschen, wenn Sie meinen, dass der Umfang zu groß geworden ist. Denken Sie jedoch daran, dass gegenwärtig Mehrspieler-Aufzeichnungen in diesem Ordner gespeichert werden, deshalb sollten Sie zur Sicherheit die Inhalte vor dem Löschen überprüfen. Löschen Sie nicht den Ordner selbst, sondern nur die Dateien darin.
  23. Frage: Gibt es irgendwelche Tipps, um die Karte und insbesondere FARPs leichter mit Einheiten bestücken zu können? A: Sicher, benutzen Sie das Kartenlineal. Das FARP ist 180 m im Durchmesser. Wenn es genau in nördlicher Richtung platziert ist, ist ungefähr 1/3 der linken Seiten ein leerer Bereich, wo Sie Einheiten platzieren können. Hier ist ein Beispiel: http://forums.eagle.ru/showpost.php?p=575170&postcount=9 Auch könnte es hilfreich sein, eine Triggerzone mit 90m Radius über der Mitte des FARPs zu platzieren, um Ihnen einen besseren visuellen Bezugspunkt zu geben. Schließlich können Sie zwei Instanzen von Black Shark öffnen, einmal im Einzelspieler- und einmal im Mehrspielermodus. Bearbeiten Sie die platzierten Einheiten im Einzelspielermodus, und wechseln Sie dann mittels ALT-TAB in den Mehrspielermodus und starten Sie die Mission, um die Platzierung zu überprüfen. Dazu kann es evtl. hilfreich sein, die Simulation mit niedriger Auflösung und im Fenstermodus zu starten.
  24. Frage: Warum funktioniert mein Ersatzfluglageanzeiger ADI (Not-Horizont) nicht oder zeigt eine verkehrte Fluglage an? A: Wenn der Ersatzfluglageanzeiger ADI nicht funktioniert, werden Sie entweder vergessen haben die Stromzufuhr einzuschalten (Schalter unter Ihrem rechten Ellbogen), oder sie haben vergessen, das Gerät zu entriegeln (die kleine Flagge ist sichtbar). Zum Entriegeln des ADI einfach den ADI Knopf nach links drehen (per Mausrad), dadurch wird die Sicherheitssperre entsperrt (die kleine Flagge ist verschwunden). Zum Verriegeln drücken und halten Sie die rechte Maustaste, um den Knopf rückwärts zu ziehen, während Sie mit dem Mausrad den Knopf nach rechts drehen und so die Sperre aktivieren. Das ADI akkumuliert im Flug signifikante Fehler. Um dies zu beheben, können Sie das ADI im Flug einfach verriegeln, damit es sich neu zentrieren kann.
  25. Frage: Sind die gelben Schubhebel und die Cockpittür nicht anklickbar? A: Die Triebwerksdrosselhebel sind nicht anklickbar. Sie können nur mit den Tastatur-Befehlen (Bild hoch/Bild runter) bewegt oder als Achsen zugeordnet werden. In der unteren Position befinden sich die Triebwerke im Leerlauf, zwei Positionen darüber in der Automatikstellung, welche unter normalen Flugbedingungen aktiviert werden sollte. In der obersten Position liefern die Triebwerke maximale Leistung. Die Cockpittür ist ebenfalls nicht anklickbar und nur per Tastenbefehl zu öffnen und zu schließen (RSTRG + C). Im Fluge lässt sich die Tür wegen des Winddruckes nur bei geringer Vorwärtsgeschwindigkeit öffnen.
×
×
  • Create New...