-
Posts
701 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sperrfeuer
-
Ich hab das v2.15 Paket von Crosswind runtergeladen und die Pedale mit der Software kalibriert. Windows sollte lt. Hersteller dafür ausdrücklich nicht verwendet werden. In den DCS Modulen dann nur noch die Achsen zugewiesen und ggf. die Kurve ändern. Mir ist die lineare Einstellung beim Start zu fickerig. Nächste Woche Do. bin ich wieder für 4 Tage im Rheinland, dann kannst auf ein Testflugbierchen vorbei schauen. Evtl. hat Sofapilot auch Zeit.
-
Gute Wahl ;) Ich nutze bei den Flächenfliegern auch das Standard Profil. Allerdings stelle ich für jeden Flieger eine Achskurve von 20-30% ein.
-
Ich hab die Rift beim Sofapiloz vor ein paar Tagen test dürfen. ...und dann am nächsten Tag bestellt ;) Das Feeling in Verbindung mit dem Gametrix ist schon ein Knaller. Mein A10-Hogpit Projekt ist deswegen aber nicht eingestellt.
-
Ich hab nur Eingabegeräte mit Kabel. Arcaze steht auf Tastatur. Mit den Pulsweiten hab ich auch schon rumprobiert. Wie gesagt....im Editor klappt's. Habe auch schon Ctrl und Shift weggelassen und nur mit z.B. X und Y pobiert. Sobald ich es in DCS teste passiert nüscht. 03.06. müsste ich wieder in Wachtberg sein, dann könnt ihr auf Bastelbierchen vorbei kommen. :D
-
Update: - Armament und HUD Panel verkabelt und mit Arcaze verbunden - einen 27" Monitor geschrottet, da zu "spack" hinter dem Frontpanel eingebaut - UFC (leicht abgeändert) verkabelt und an Arcaze - Touchscreen für CDU eingebaut - Im Bereich des Anti-G Panels Anschüsse für Kopfhörer, Micro und USB eingebaut. Aktuell klemmt es bei den Arcaze Boards. Arcaze #1 funktioniert ohne Probleme Arcaze #2 für das CDU ist programmiert und die Ausgabe funktioniert im Editor einwandfrei. In DCS wird der enstprechende Knopf zwar ausgelöst wenn ich das Macro direkt über die Tastatur eingebe, aber wenn ich den entsprechenden Button über's Arcaze auslöse passiert nichts.
-
Ja, cool....dann geht auch ein Bierchen mehr... Anschrift schick ich als PM
-
Mittwoch passt bei mir.
-
Flightstick fertig. Höhe und Handling passen. Front noch einmal ausgebaut, Löcher für Drehregler nachgeschnitten und Kabel eingezogen.
-
*grins*...ja korrekt...momentan ist es noch ein "A10-Apehanger" Ich hab auf dem Foto das 32er Rohr nur probeweise eingesteckt. Das muss natürlich noch um etliche Zentimeter gekappt werden. Mein Dad dreht grade den oberen Adapter. Wenn der fertig ist kappe ich das 32er Rohr auf die passende Länge.
-
Verkastung fertig. Thrustmaster montiert. Achsmanschette passt ;) Stick-Verlängerung wird 3-teilig, dann kann ein 32x2 Alurohr verwendet werden. Ein 36er Durchmesser wirkt zu klobig. Jetzt noch den oberen Adapter drehen und der erste Testflug kann kommen....
-
Basis für den Flightstick herstellen: Leider werden die Ausschläge/Wege des Sticks viel zu lang wenn er in oder unterhalb der Grundplatte montiert würde. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt versuchen eine komplett neue Stickmechanik mit Hallsensoren zu basteln, die mit entsprechend geringeren Ausschlägen zurechtkommt. Vorerst hebe ich die Basis für den Stick an und baue gleichzeiting eine Verkastung für die Ruderpedale...
-
Der Sitz ist ein IKAYAY Gaming Stuhl D-9263 (Amazon). Unterkonstruktion aus Siebdruckplatten und Kiefernholz. Den Sitz habe ich auf Teleskopschienen, Vollauszüge bis 160 kg - 350 mm [HS 5319-350] (teleskopschienen-shop.de), montiert. Die Schienen sind wiederum auf 2 Aluprofilen 80x40x4 befestigt. Als Antrieb (nur vor- und zurück) kommt ein 12V Eco-Worthy Linearmotor mit 300mm Verstellweg bzw. 150kg Schubkraft zum Einsatz. Der Motor wird über ein Liqoo 60W/12V/5A Netzteil mit Strom versorgt und über einen ON-OFF-ON Taster ausgelöst. Motor, Netzteil und Taster bei Amazon. Edit: Sitz ist nun verschraubt und der Motor verkabelt. Nach den ersten Tests werde ich ggf. noch 2 Endschalter verbauen.
-
Hallo Dan ...ist Feingewinde M36 x 2 Der Stick hat Gewindeinnendurchmesser 34mm! Also ist M32 zu klein. Ich hab die Schneideisen hier.
-
In den letzten zwei Tagen wurde am Sitz gebastelt. Schwerlastschienen montiert. Passende Bohrungen in die Aluwinkel Auflager aus Schalplattenresten. Sitz in's "Hogpit" eingepasst und ausgerichtet. Dann alles wieder demontiert und raus zum lackieren. "Mitnehmer" für die Sitzverstellung auf Länge geschnitten und gebohrt... ...Schraube für die Befestigung ist natürlich 5mm zu kurz *grummel*. Also morgen noch mal wegen einer ollen Schraube in den Baumarkt.
-
Eingedoodelt
-
Wachtberg bei Bonn
-
Ich geb dem Thread mal einen Schuppser. Bin vom 11.05. - 30.05. wieder im Rheinland. Evtl. bekommen wir ja (auch in kleiner Runde) ein Grillevent oder Kneipenbesuch hin. Gruß Uwe
-
Tztztz....noch so einer :thumbup: Sehr geiL! Schließe mich meinen Vorpostern an: Mehr Infos. Was hast du z.B. für die Platinen bezahlt? Gibt's Details von der Schalterverlängerung? Weiter so! Gruß Uwe
-
Labornetzteil ist vorhanden. Ich hab mich mal grad mit Kleinkram, wie Stecker, Breadboard, Kabel, Widerständen und Arduinoliteratur für Dummies eingedeckt. Stay tuned...
-
Danke für die geniale Hilfestellung :thumbup: Arduino und Programmierung sind für mich totales Neuland. Aber sich hier einzufuchsen bietet sich an wenn ich auf der Baustelle rumhänge und nicht am Pit arbeiten kann. Ich werde mal schaun, was ich an Miniservos aus zerschrotteten Schaumwaffeln hier rumliegen habe und die Dinger zur Not durchmessen.
-
Danke für die Infos. Ich werde dieses Bauteil in meiner to-do Liste nach hinten schieben. Der Link zu dem DCS-Bios sieht interessant aus...auch weil ich bei der den einfachen Lösung nicht durchblicke ;) Woher kommt die Eingabeinfo für das Servo? Manuell durch den "Piloten" über den Servotester? Gruß Uwe
-
Hallo, ich versuche momentan herauzubekommen ob es möglich ist ein (Modellbau-)Servo mit Hilfe von einem Arcaze- oder Arduinoboard anzusteuern....zb für Landeklappenanzeige. Gefunden habe ich bisher ein Tutorial für die Mobiflight Software: https://www.mobiflight.com/de/tutorials/servo-motor-fuer-flaps-anzeige.html#Das_brauchst_Du_f%C3%BCr_dieses_Tutorial Unklar ist, ob die Daten auch aus DCS abgegriffen werden können?! Gruß Uwe
-
Frontpanel lackiert, MFDs eingepasst und Monitor fixiert. Erster 3D-Testdruck für Anzeigenblenden. UFC bestücken und einiges an 3D Blenden und Schaltern konstruiert.