-
Posts
701 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sperrfeuer
-
Fahrwerk, Antiskid und Taxi-Light ertasten sich problemlos. Master Arm, Laser und TGP auch ok. Die Schalter auf Seitenpanels müssen erstastet werden. Schön wäre ein Piloten-Ava.... Die Tasten auf den TM-MFDs klick ich momentan noch per Maus. Zu klein, zu eng beieinander. Ohne virtuelle Hände im VR-Pit ist es schwer die richtige Taste blind zu treffen. Schaun wir mal was die VR-Zukunft bringt.
-
Guter Tipp. Hatte das gleiche Problem. Ein MFD schaltete sich munter aus bzw. ein. Anschluss lief über einen externen 10er USB-Hub mit eigener Stromversorgung. Habe nun einen 7 Hub intern verbaut. An dem Ding laufen die Arcaze Boards und die TM MFDs einigermaßen stabil.
-
Fahrzeit für Probeflug 2 Stunden...1,5 im Tiefflug. Bei der Fahrt könnte das Auto kaputt gehen und die Garage ist "frei" ...du musst vor einer Neuanschaffung nur schnell genug Fakten schaffen :D Meine Leute befürchten momentan mehr, dass ich irgendwann mit einem lauten Knall, im Pit sitzend, unsere Dachkonstruktion durchschlage.
-
Schnell mal den Laserdrucker im Büro genutzt. Srühkleber auf's Alu und Schutzfolie drüber. Feddich. Sieht auf jeden Fall besser aus als die Rubbelbuchstaben. edit...Gaaaaahhhhh ich hab TEST bei IFFCC vergessen :doh:
-
Bei Bürostühlen für Flugsims habe ich immer darauf geachtet, dass ich meine selbst gebastelten Armlehnen leicht montieren kann. In diese wurden dann Stick und Schubhebel versenkt bzw. eingebaut.
-
Korrektamundo Matthes ;) ...und ja...die Beschriftung ist auch für den "ohne Brille"-Gebrauch.
-
Update: Bei der Herstellung der Panels habe ich das Lackieren und Aufrubbeln der Beschriftung aufgegeben. Die Panels werden nach ein wenig Überarbeitung in Gimp einfach auf einem Farblaser ausgedruckt, mit Sprühkleber auf das Alu geklebt und mit matter PU-Schutzfolie geschützt. Zwei Arcaze Boards habe ich umgesetzt damit ich die Kabellängen auf ein Minimum beschränken kann. Schalter und Taster funktionieren problemlos. Nur die Drehschalter zicken noch rum. Auch mit VR-Brille auf der Murmel lassen sich die Schalter mit etwas Eingewöhnung "blind" ertasten.
-
Ob mich so ein Mod begeistert oder ob ich ihm berauscht und in ewiger Liebe für immer mein Herz schenke war nie das Thema. Wenn ich am Zweitwohnsitz nur einen schwachen Rechner und ein popeliges X52 Sytem habe macht es für die Staffelkollegen sicher mehr "Sinn" einen solchen Tanker zu steuern und/oder mit LotATC zu unterstützen als sich die Testikel zu kraulen.
-
Korrektamundo. Gar keinen großen Aufwand betreiben. Von mir aus auch ohne Cockpitansicht. Einfach ein Aussen-HUD mit den Basisinfos. Fahrwerk rein/raus, Boom rein/raus, Spritfluss automatisch. Es geht nur darum, dass der Tankerpilot von Spieler übernommen wird und seine Flieger einweist. Ihnen ggf. entgegen kommt und bei Kursänderung entsprechende Meldungen rausgibt.
-
Es geht um sowas hier: https://vk.com/topic-123440787_36939197 meine Sprachkenntnisse in Russisch liegen allerdings bei Null. YT:
-
Ich habe mal von einem "all flyable" Mod für DCS gehört. Gibt es sowas noch für DCS 1.5? Hintergrund ist, dass der Tanker bei Luftbetankungsmissionen durch einen Spieler gesteuert werden soll. Gruß Uwe
-
Früher war alles besser. Da hatten die Monitore noch soviel Strahlung, dass man Bleiweste und Sonnenbrille beim zocken brauchte.......und man musste körperlich fit sein, um das tonnenschwere Geraffel von LAN-Party zu LAN-Party zu schleppen.
-
Gibt es. Einfach bei YT die entsprechenden Schlagworte eingeben....DCS...mission....editor....
-
Geil...gekauft....dank euch!
-
Ich klink mich hier mal ein. Wie funktioniert eigentlich ein "menschliches" AWACS oder ATC? Sitz ein Spieler einfach vor der DCS Kartenübersicht und weist seine Kollegen ein? Da ich leider nur alle 2 Wochen in mein Cockpit komme, könnte ich damit (m)ein zukünftiges virtuelles Geschwader mit entsprechendem Tech-Gebrabbel unterstützen können.
-
In zwei Wochen stelle ich neue Fotos rein...dann sind wir wieder im Topic ;) Ich mag halt die satte Haptik und den "Klack" wenn man einen realen Schalter umlegt. Momentan versuche ich die Basisfunktionen wie Fahrwerk einziehen, Master Arm, Trimmung usw. für die diversen Muster in dem A10-Pit auf die gleichen Schalter zu legen. Dieses HOTAS klappt bei der M-2000, der Viggen und der A-10 schon super. Wenn für's Fahrwerk nur G vorgesehen ist, klemmt es ein wenig. Wie weit sind die Muster von der M-2000 und der ASJ-37 eigentlich? In den Videos von Raku sind noch nicht alle Funktionen vorhanden ...oder einigen Schaltern sind keine Tastenkommandos zuzuordnen. Bei der Cockpitbeleuchtung der ASJ-37 hab ich mir nen Wolf gesucht bis ich geschnallt habe, dass man nur den Regler mit der Maus bedienen kann.
-
Die Webseite ist genau hier ;) Ganz klare Empfehlung sind die Tutos von Raku: Es spielt dabei kaum ein Rolle ob die Maschine durch Latten oder Düse angetrieben wird....siehe z.B. den "Immelmann-Turn" Der einzige Unterschied ist, dass dir die Probellermaschinen schneller "unter dem Arsch verhungern" und du das Drehmoment der Motors einkalkulieren musst. Der Start mit einer Focke Wulf 190 ist im Gegensatz zu einer A-10 oder einer M-2000 das blanke Grauen.
-
Fakt ist, dass ich den Erwerb einer Portalfräse für die Herstellung der Panels wegen der VR nach hinten geschoben habe ;) Die Auflösung der VR-Brille ist für Training und das Einlernen in die einzelnen Muster noch nicht geeignet. Aber ich finde viele der Schalter in meinem "Hogpit" mittlerweile auch blind und das Flugfeeling in Verbindung mit der Sitzauflage ist schon krass. Habe mir testweise einige der Panels in Farbe auf unserem Bürolaser ausgedruckt. Vorher die Bilddatei überarbeitet und Beschriftungen ergänzt. Dann Sprühkleber auf's Alu und mit durchsichtiger, matter Oracalfolie versiegelt. Ist billig, sieht gut aus und erspart einem die Arbeit mit den Rubbelbuchstaben.
-
Update: Im neuen Rechner eine zusätzliche USB-Karte mit 7 USB 3.0 Ports eingebaut. Die alten 10-fach USB Verteiler scheinen zu schwachbrüstig. Ausserdem werde ich die Länge der Flachbandkabel von den Arcaze Boards so weit wie möglich kürzen. Seit ich die Rift und den Gametrix Sitz im Pit verbastelt habe, bekomm ich den Taucherbrillen-Abdruck und das dumme Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
-
Hallo Aut, Trimmung liegt bei vielen Flugzeugen auf dem Cooliehat am Joystick. Wenn kein Head-Tracking-System verwendet wird (z.B. TackIR) ist dies allerdings für die Kopfbewegung des virtuellen Piloten belegt. Als ich noch keine Tracking-Hardware hatte, hab ich die Pfeiltasten für die Trimmung der Flieger verwendet. Oder man nutzt einen Coolie am Schubregler. In den Tastaturkommandos einfach auf "Suche" stellen und "Trimm" eingeben.
-
Hier gibt es auch noch einige nützliche Infos: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=157374 und https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=188346 Ich selbst rüste momentan den DCS Rechner um auf einen i7 6700 mit 32GB DDR4-3000 in einem GB Z170 MB. Gruß Uwe
-
Wenn du die Achsen in der Crosswind Software kalibriert hast, passt das schon. In den DCS Einstellungen zu den Tastaturbefehlen kannst du unter "Achsen" die Achskurve verändern. Damit wird das Seitenruder um den Totpunkt weniger empfindlich bzw. die Ausschläge geringer. 15-20% sollten ausreichen. Gruß Uwe
-
Auch von meiner Seite ein "Huhuchen" im geschmeidigen Forum Gruß Uwe