Jump to content

MiGCap1

Members
  • Posts

    714
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by MiGCap1

  1. Weibliche Tornado-WSOs gibt es bei der Luftwaffe. Mindestens eine ist mir bekannt, weil die mit mir 2019 auf dem Sea Survival war. Wie viele es derzeit insgesamt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch bei den weiblichen Frontseatern im T-Bird muss ich passen. Beim EF haben wir derzeit zwei weibliche Piloten, so viel ich weiß. Eine davon ist sogar noch kurze Zeit F-4 geflogen.
  2. Mit AviaStorm ist der Thread "Licensed Third Party Projects" im englischen Teil des DCS-Forums in kürzester Zeit auf stolze 20 Unternehmen angewachsen. Allen Neuen viel Erfolg!
  3. Da schließe ich mich an.
  4. Dafür, dass es kein Flugzeug-Hersteller ist, kommt Adams mit dem VR-EF für die Luftwaffe aber ganz gut voran.
  5. Als TrueGrit 2020 mit der Idee des DCS-EF um die Ecke kam, war man nah dran: Ein professioneller Sim und die “abgespeckte” Version für DCS, unter anderem als Werkzeug für die Nachwuchswerbung, wenn ich mich recht erinnere (siehe oben). Aber jetzt macht Heatblur das DCS-Geraffel und TrueGrit/Adams konzentriert sich auf den “richtigen” EF-VR-Simulator.
  6. Das ist nicht ganz korrekt. Das VR-Projekt von Adams/TrueGrit wurde vor zwei Jahren vom StvInspLw als ein "Leuchtturmprojekt" für die Digitalisierung der Luftwaffe ausgewählt. Die Nachwuchsgewinnung durch PC-Sim habe dabei durchaus eine Rolle gespielt, wenn ich Gero Finkes Ausführungen dazu noch richtig im Ohr habe. Habe das allerdings nicht weiter verfolgt, also legt mich bitte darauf nicht fest. Aus abendlichen Bargesprächen weiß ich jedoch, dass die Anzahl der RL-Piloten der Luftwaffe, die DCS spielen, sehr hoch ist und bei vielen jungen Offizieren auch zur Berufswahl beigetragen hat. Der Faktor ist also nicht zu unterschätzen. Edit: Von einem aktiven Tornado-Piloten weiß ich auch, dass er DCS gern zum "Trocken-Training" für Luftbetankung nutzt.
  7. Thanks for the information. My pic of 30+42 is obviously a very rare one. Exact photo date is 10 December 2010 and the jet was in day-to-day flying ops at Laage, so I suppose the remove of the sensor happened in 2011.
  8. 30+42 was equipped with Pirate for test purposes for some time more than ten years ago. I don't know if this GT was the only German line Eurofighter so equipped or if there was a second one. Pirate is no standard for Luftwaffe jets. I took the picture in 2010 when all EF operations of the Luftwaffe was concentrated at Laage Air Base.
  9. Nein, noch Steam VR, aber auch DCS in Standalone. Da ich nicht wusste, wo der Fehler lag, habe ich einfach beides platt gemacht und neu geladen. Dauert halt bei vielen Modulen.
  10. Ein zeitintensiver Lösungsansatz ist, sowohl Steam als auch DCS komplett zu deinstallieren und ganz neu zu laden. Hat mir geholfen, als das Gesamtsystem (fliege auch mit der Reverb G2) zu doll muckte.
  11. Oh ja, der alte Frankenstein! Furchtbares Ding. Im Eurofighter haben wir jetzt als Kälteschutzanzug den britischen IPG (Immersion Protection Garment), schränkt die Bewegungen kaum ein, wenn er gut sitzt. Was im Tornado getragen wird derzeit, weiß ich nicht, aber die werden wohl auch einen Nachfolger bekommen haben. @Dang3r Hast Du noch den neuen Schleudersitzturm in Fürsty erlebt, der dann wegen der Verletzungsgefahr stillgelegt wurde? Ich kenne nur den ganz alten, der war aber spaßig.
  12. Nachnamen von Line pilots, ob weiblich oder männlich, werden grundsätzlich nicht mehr bekannt gegeben, außer, der Betreffende gibt seine Einwilligung. Das ist aber eher selten der Fall, nachdem es ein solcher Name in der jüngeren Vergangenheit mal auf eine IS-Liste geschafft hat. Das will keiner. Ab einer gewissen Dienststellung, etwa als Kontingentführer bei NATO-Einsätzen im Dienstgrad OTL oder aber bei Kommodores (wie in diesem Fall bei Joe Kaschke), wird der volle Klarname genannt. Davon ist Hptm S. aber noch ein paar Jahre entfernt.
  13. Der Unterschied zwischen beiden ist: Der DCS-EF kommt bestimmt ...
  14. Ich fürchte, bis Map und EF da sind, wird sich kaum noch jemand an RAPID PACIFIC erinnern, so lange wird das dann her sein ...
  15. Klar, schreib mir eine PN mit Deiner Mail-Adresse!
  16. Klar! Siehe hier.
  17. Unser "Air Ambassador"!
  18. Im Tornado wird mit ganz normaler Anti-G-Hose geflogen, im EF nutzen wir das AEA (Aircrew Equipment Assembly), das durch zusätzliche Druckbeatmung Belastungen bis 9G erleichtert. Habe beides auch schon in der Zentrifuge getragen (in RL habe ich nie 7G im Tornado erreicht, wenn ich mich recht erinnere) und finde 9Gz/15sec mit AEA kommoder als die 7Gz/15sec, die für die Tornado-Crews gelten. 9G im EF gibt's schon recht häufig bei BFM. Und ich fühle mich eigentlich immer wohl im Cockpit, auch unter G-Belastung. Macht mir glücklicherweise wenig aus. Hatte mal einen Test für einen Artikel über die alte Zentrifuge in Königsbrück, da haben sie mich bis 10G gefahren, mit nicht angeschlossener Hose (und AEA gab's noch nicht, das war 1999). Da hatte ich allerdings blaue Füße danach.
  19. Wenn es anstrengend wird im Cockpit und man ins Schwitzen kommt, wird die Klimaanlage schon kühler gedreht.
  20. Also das kann ich sofort beantworten, ohne dass der DCS-EF auf dem Markt ist: Da ich weiß, wer alles als "Testpilot" für TrueGrit fungiert - und hier reicht(e) die Spanne vom B-Kursler bis zum aktiven Waffenlehrer -, bin ich hundertprozentig sicher, dass das Flugverhalten sehr exakt nachempfunden sein wird. Das sind auch die, die das am Ende maßgeblich beurteilen können, nicht ich. Die Systeme und insbesondere der Waffeneinsatz sind natürlich ein ganz anderer Schnack.
  21. Ich würde meinen EF schon gern noch in DCS haben, bevor ich meinen letzten Flug in RL in dem Teil gemacht habe ... und der ist in 23 Monaten.
  22. Mit überprüften Jets.
  23. @schmiefel Wir machen schon seit Montag wieder Übungsflugbetrieb.
  24. Die F-35 hat so viel mehr Fähigkeiten als Stealth … Keine Ahnung. Davon weiß ich nichts.
×
×
  • Create New...