-
Posts
696 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by MiGCap1
-
Das sind so Durchschnittswerte, die ich noch im Kopf habe, mal über 40, mal auch knapp unter 30. Sagen wir 35 im Durchschnitt. Allerdings nicht in der neuesten Beta: Ich spiele DCS schon seit Monaten nicht mehr, weil ich eigentlich nur im Multiplayer unterwegs bin. Und da ziehe ich IL-2GB vor, da passt alles zusammen: Flugzeuge, Karten, entsprechender Zeitraum. Bei DCS hoffe ich weiterhin auf ein Vietnam-Szenario und freue mich auf F-100 und F-4.
-
Ich bin schon mit 30 FPS zufrieden in VR, das schafft die 3090 mit der G2 grad so im Durchschnitt bei alles auf max (bis auf MSAA, da nur 2x, und SSAA und SSLR sind auch off). Aber das reicht für flüssige Bewegung. Fernseher im PAL-Format hat auch nur 25 FPS.
-
-
DAS ist ein Flieger, auf den ich wirklich sehnsüchtig warte in DCS! Und natürlich auf die zugehörige Vietnam-Karte ... Zumal ich gute Erinnerungen an den Jet habe, wenn auch 30 Jahre her. Der Nachbrenner (stufenlos, wenn ich mich recht erinnere, nur on/off) hatte echt Bumms beim Take-off. Ein Viertel fertig – das ist doch schon mal was.
-
Bananabrai hat recht. Ich hatte 2016 das Vergnügen, einen Eurofighter GT von Laage nach Hohn zum dortigen TdoT zu bringen. Mein Pilot war ehemaliger Angehöriger des TaktLwG 51 "I" in Jagel und hat die Route einfach mal so geplant, wie er es früher mit dem Recce-Tornado gewohnt war. Wir waren die meiste Zeit im Tiefflug unterwegs und sind sehr weit südlich gekommen, bevor wir wieder Richtung Norden abdrehen mussten. Bis wohin genau, weiß ich heute nicht mehr, aber das Aufklärungs-Ziel, dass er sonst mit dem Tornado von Jagel aus angeflogen hatte, haben wir auch erreicht. Dürfte sich also nicht viel geben im Vergleich. Man hetzt da ja nicht mit Nachbrenner durch die Gegend. War ein sehr reizvoller Überführungsflug und für mich tatsächlich das einzige Mal EF low level in den vergangenen elf Jahren.
-
Was? Fliegen kann man damit auch?!
-
In der EF Community hat eigentlich jeder einen Nickname, der wird von der Staffel aus mehreren Vorschlägen heraus festgelegt und abgestimmt. Für die Tornado Community weiß ich das wieder nicht, aber zumindest haben die, die ich näher kenne, einen. Es wird sich aber durchaus auch mal einfach mit dem Vornamen angeredet. Und in der Luft wird ja das Callsign der jeweiligen Flight verwendet, also etwa Raven One & Two für eine EF two-ship. Wäre Raven One eine GT, wäre der Frontseater One Alpha und der Backseater One Bravo. Hier mal was zum Lachen zum Thema pilot callsigns aus den USA: The 100+ Most Creative Pilot Callsigns With Explanations - Aviation Humor
-
Weibliche Tornado-WSOs gibt es bei der Luftwaffe. Mindestens eine ist mir bekannt, weil die mit mir 2019 auf dem Sea Survival war. Wie viele es derzeit insgesamt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch bei den weiblichen Frontseatern im T-Bird muss ich passen. Beim EF haben wir derzeit zwei weibliche Piloten, so viel ich weiß. Eine davon ist sogar noch kurze Zeit F-4 geflogen.
-
Mit AviaStorm ist der Thread "Licensed Third Party Projects" im englischen Teil des DCS-Forums in kürzester Zeit auf stolze 20 Unternehmen angewachsen. Allen Neuen viel Erfolg!
-
Da schließe ich mich an.
-
Dafür, dass es kein Flugzeug-Hersteller ist, kommt Adams mit dem VR-EF für die Luftwaffe aber ganz gut voran.
-
Als TrueGrit 2020 mit der Idee des DCS-EF um die Ecke kam, war man nah dran: Ein professioneller Sim und die “abgespeckte” Version für DCS, unter anderem als Werkzeug für die Nachwuchswerbung, wenn ich mich recht erinnere (siehe oben). Aber jetzt macht Heatblur das DCS-Geraffel und TrueGrit/Adams konzentriert sich auf den “richtigen” EF-VR-Simulator.
-
Das ist nicht ganz korrekt. Das VR-Projekt von Adams/TrueGrit wurde vor zwei Jahren vom StvInspLw als ein "Leuchtturmprojekt" für die Digitalisierung der Luftwaffe ausgewählt. Die Nachwuchsgewinnung durch PC-Sim habe dabei durchaus eine Rolle gespielt, wenn ich Gero Finkes Ausführungen dazu noch richtig im Ohr habe. Habe das allerdings nicht weiter verfolgt, also legt mich bitte darauf nicht fest. Aus abendlichen Bargesprächen weiß ich jedoch, dass die Anzahl der RL-Piloten der Luftwaffe, die DCS spielen, sehr hoch ist und bei vielen jungen Offizieren auch zur Berufswahl beigetragen hat. Der Faktor ist also nicht zu unterschätzen. Edit: Von einem aktiven Tornado-Piloten weiß ich auch, dass er DCS gern zum "Trocken-Training" für Luftbetankung nutzt.
-
Will the Eurofighter have an ir seaker like the su-27 have for example?
MiGCap1 replied to isglas's topic in DCS: Eurofighter
Thanks for the information. My pic of 30+42 is obviously a very rare one. Exact photo date is 10 December 2010 and the jet was in day-to-day flying ops at Laage, so I suppose the remove of the sensor happened in 2011. -
Will the Eurofighter have an ir seaker like the su-27 have for example?
MiGCap1 replied to isglas's topic in DCS: Eurofighter
30+42 was equipped with Pirate for test purposes for some time more than ten years ago. I don't know if this GT was the only German line Eurofighter so equipped or if there was a second one. Pirate is no standard for Luftwaffe jets. I took the picture in 2010 when all EF operations of the Luftwaffe was concentrated at Laage Air Base. -
Nein, noch Steam VR, aber auch DCS in Standalone. Da ich nicht wusste, wo der Fehler lag, habe ich einfach beides platt gemacht und neu geladen. Dauert halt bei vielen Modulen.
-
Ein zeitintensiver Lösungsansatz ist, sowohl Steam als auch DCS komplett zu deinstallieren und ganz neu zu laden. Hat mir geholfen, als das Gesamtsystem (fliege auch mit der Reverb G2) zu doll muckte.
-
Oh ja, der alte Frankenstein! Furchtbares Ding. Im Eurofighter haben wir jetzt als Kälteschutzanzug den britischen IPG (Immersion Protection Garment), schränkt die Bewegungen kaum ein, wenn er gut sitzt. Was im Tornado getragen wird derzeit, weiß ich nicht, aber die werden wohl auch einen Nachfolger bekommen haben. @Dang3r Hast Du noch den neuen Schleudersitzturm in Fürsty erlebt, der dann wegen der Verletzungsgefahr stillgelegt wurde? Ich kenne nur den ganz alten, der war aber spaßig.
-
Nachnamen von Line pilots, ob weiblich oder männlich, werden grundsätzlich nicht mehr bekannt gegeben, außer, der Betreffende gibt seine Einwilligung. Das ist aber eher selten der Fall, nachdem es ein solcher Name in der jüngeren Vergangenheit mal auf eine IS-Liste geschafft hat. Das will keiner. Ab einer gewissen Dienststellung, etwa als Kontingentführer bei NATO-Einsätzen im Dienstgrad OTL oder aber bei Kommodores (wie in diesem Fall bei Joe Kaschke), wird der volle Klarname genannt. Davon ist Hptm S. aber noch ein paar Jahre entfernt.
-
Der Unterschied zwischen beiden ist: Der DCS-EF kommt bestimmt ...
-
Ich fürchte, bis Map und EF da sind, wird sich kaum noch jemand an RAPID PACIFIC erinnern, so lange wird das dann her sein ...
-
Klar, schreib mir eine PN mit Deiner Mail-Adresse!
-
-
Unser "Air Ambassador"!