Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen.

Ich spiele schon seid längerer Zeit DCS und so langsam bin ich am überlegen auf ein vernünftiges Hotas zu sparen. Momentan benutze ich den Thurstmaster Hotas X, welcher eindeutig zu wenig Tasten hat, was oft zu doppelt und dreifachbelegung führt. Ausserdem mangelt es doch schon an Präzision. Nun habe ich schon viel recherchiert und wollte mal fragen was ihr von den CH Products haltet.

http://www.chproducts.com/13-28464-Home.php

In den USA kostet der Throttle und der Joystick welchen ich nehmen würde (Fighterstick) 250$, in Deutschland kommt man leider nicht so "günstig" dran, zumindest weiß ich nicht wie.

 

Der Warthog war eigentlich immer mein Favorit, weil ich die auch A-10 sehr gerne fliege und der Joystick nicht wie ein Spielzeug aussieht. Doch das Innenleben soll vom Warthog nicht so hochwertig wie der Rest sein und ich habe schon viel von Defekten gelesen (aber wenig im vergleich zum X-55/x-52).

 

Wohingegen ich schon oft gelesen habe, dass einige ihre CH-Products Joysticks schon über 10 Jahre benutzen. Optisch sind sie zwar nicht besonders schön, aber die Qualität soll außerordentlich sein. Gibt es eventuell jemand der beide Produkte schonmal in Gebrauch hatte? Wie war denn der Cougar von der Haltbarkeit? Wenn ich so viel Geld investiere möchte ich möglichst lange was davon haben. Gibt es vielleicht ein Hotas System welches ich nicht auf dem Schirm habe? Maximale Obergrenze sind so ca. 400€.

 

mfg. DaneWayne

A-10C|FC-3|KA-50

T-Flight Hotas-X

Posted

Nun, ich habe den ch-stick zwar nie benutzt, dennoch würde ich pauschal immer den thrustmaster warthog empfehlen. Vlt kann jemand mehr zum Vergleich der beiden sticks sagen.

Posted

Hi,

 

Mit einem Vergleich kann ich leider auch nicht dienen

 

Nicht vergessen, beim TM Warthog bzw. den angepeilten CH Products werden noch Pedale fällig, da beide keine Z-Achse haben.

 

Beim Warthog macht evtl. irgend wann die Gummimanschette Probleme und es wird bemängelt, dass der Fuss (=Kugel) vom Joystick aus Plastik ist

 

Sehenswert - das Zerlegen vom Joystick

ThrustMaster HOTAS Warthog, NEW,Complete Disassembly, Grease Replacement, Stiction problem, fix

[ame]https://www.youtube.com/watch?v=OQOOoPdmRl8[/ame]

 

Ich selbst habe den Warthog erst seit einigen Tagen

Für mich auf jeden Fall eine langfristige Investition. Nach Ablauf der Garantie traue ich mir das Zerlegen und den Austauch von Teilen zu (siehe Video)

 

Eindruck bisher :

Joystick - präzise, angenehmer Wiederstand

Throttle - Bedienung der Schalter bzw. Auflegen der Hand in jeder Throttle-Stellung möglich, ohne das der Throttle wandert

Tasten - ok

Posted

Hallo DaneWayne

 

Ich selber nutzte seit Jahren den Hotas Warthog und das machen viele hier. Es ist einfach so, dass die Qualität von diesem Ding unschlagbar ist. Es wiegt gefühlt eine Tonne und verschiebt sich nicht auf dem Tisch, auch wenn du mal eine hitzige Fluglage hast. Vor allem für die A-10 ist es praktisch unersetzlich. Der Service von Thrustmaster ist meines erachtens der hammer. Meine Erfahrung! Hatte mal ein Problem, welches ich selbst verursacht habe: Hatte einen USB Hub mit einem falschen Stromkabel angeschlossen. Ich natürlich nicht gemerkt, Hotas eingesteckt und beide Platinen verbraten! Hat mich glaubs an die 30 Euro gekostet die Reparatur. Der Herr am Telefon war freundlich und sehr hilfsbereit. Vor allem den Leuten in der EU-Zone kann ich das Teil wirklich empfehlen. Ich aus der Schweiz musste das ganze nochmals verzollen und Mehrwertsteuer bezahlen, hat mich fast umgehauen, waren an die 100 Franken. Frechheit!

 

Aber der Stick rennt seit dem wieder wie eine 1 (neuer USB Hub gekauft natürlich) und kein lottern nichts. Ich würde die um nichts in der Welt hergeben.

 

Ich glaube, Probleme mit "Innenleben" kannst du überall haben, sogenannte "Montagsgeräte" gibt es immer wieder und kann repariert werden. Aber das "Aussenleben" kannst du nicht verändern und das ist es, worauf es ankommt.

 

Kauf dir einen Hotas Warthog System und du wirst rundum zufrieden sein, meine persönliche Empfehlung an dich.

 

Beste Grüsse

Groesi

Posted

Ich würde auf jeden Fall dem TM Warthog den Vorzug geben, sofern man nicht sehr günstig an ein CH Setup ran kommt, was in Europa aber fast unmöglich ist und wenn du oft die A10 fliegts gibt es zum TM eh keine echte Alternative.

 

Qualitativ müssen sich die CH Produkte zwar vor nichts und niemanden verstecken, dass Problem ist aber vielmehr die Haptik (Anfassqualität) und die allgemein Anmutung. Kurzum, das Ding sieht aus wie ein Spielzeug und fasst sich auch so an, wohingegen man mit dem TM Warthog sogar die Schwiegermutter beeindrucken kann. Darüber hinaus sind einige nicht mit dem CH Products Throttle zufrieden, da dieser extrem leichtgängig ist, aber das ist Geschmackssache. Das gleiche gilt auch für den Stick, der TM Warthog ist viel strammer, was mir weitaus besser gefällt und auch besser zu den Jets passt. (Nachteil: Der TM Warthog ist dadurch ohne Verlängerung nicht wirklich für die DCS Helikopter geeignet).

 

Pro für den CH ist noch das er vielseitiger ist und man ihn auch leichter verstauen/unterbringen kann. Für die beiden TM Klötze muss man schon einen festen Stellplatz haben.

 

Wenn ich mir aber überlege das die beiden Plastik Teile von CH (-so gut sie auch sein mögen) über 300 Euro kosten und da auch ein Schwermetall TM A-10C Warthog stehen könnte...ich würde mich jedes mal ärgern nicht den TM genommen zu haben. Alles in allem ist es mir unbegreiflich wie man ein gutes HOTAS System was CH ohne Frage bietet in einer 90er Jahre Kinderzimmer Optik verpacken kann.

Schlusswort:

Der TM Warthog fühlt sich zu jeder Zeit an wie das Hartmetall in einem echten Flugzeug, er ist einfach der real Deal und alleine das wäre für mich schon der Kaufgrund. Zudem ist jeder Besucher von dem Ding beeindruckt und drückt euphorisch drauf herum wenn er ihn sieht (-sofern das denn von Belang ist :D).

Posted

Was Manitu sagt. Bei dem Preisunterschied vom CH-Setup zum Warthog, ganz klar der Warthog. Insbesondere für die A-10C!

Haptik ist unschlagbar, Qualität meiner Erfahrung nach Top. Es gab ganz am Anfang ein Firmware Problem, welches im ungünstigsten Fall zum Totalausfall geführt hat, was aber seit Jahren behoben ist. Die paar betroffenen Sticks wurden anstandslos ersetzt und wir reden von der ersten Charge die mit dem Beta Release der DCS: A-10C Warthog kam. Ich habe einen Warthog aus derselben Serie, das Firmware Update damals eingespielt und seitdem kein einziges Problem mit dem Stick.

Meiner Meinung nach das beste was es am Markt in dem Preissegment bis 500 EUR gibt.

 

Wie erwähnt, plane unbedingt die Ruderpedale mit ein, sowohl der Warthog, als auch der CH-Stick kommen ohne Twist oder Wippe.

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Und dann kommen noch die ganzen Tasten auf der Throttle-Base vom Warthog dazu, die es bei CH meines Wissens nicht gibt, und die wirklich ungemein praktisch sind.

 

Kann zwar nicht mit einem Vergleich dienen, würde aber sofort wieder einen TM Warthog kaufen, falls meiner kaputtgeht/geklaut wird/einer Marsianerinvasion zum Opfer fällt (nachdem man 20 Angreifer damit erschlagen hat, versteht sich. Agh AGH! :D).

Posted
einer Marsianerinvasion zum Opfer fällt (nachdem man 20 Angreifer damit erschlagen hat, versteht sich. Agh AGH! :D).

 

:D

"The Martian" gesehen? In den Shuttles

fand ich super :D Auch wenn sie natürlich die Aufkleber nicht abgemacht haben...
- Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Posted
:D

"The Martian" gesehen? In den Shuttles

fand ich super :D Auch wenn sie natürlich die Aufkleber nicht abgemacht haben...

Wobei idR ja eher der Saitek X-52 die erste Wahl von Hollywood ist biggrin.gif. Zuletzt zB. gesehen in "Riddick", oder in "Der Tag an dem die Erde still stand". Offenbar keine Kohle meehr da für vernünftige Requisiten.

 

2.jpg

 

1.jpg

Posted (edited)

Ich hab ein CH-Joystick / Throttle und ein Warthog. Ich hätte mir den Warthog nicht gekauft, wenn der CH-Throttle die selbe hohe Qualität wie der Joystick hätte - hat er aber nicht. Er hat ein Zittern in der Schubachse, wenn man danach googelt, findet man CH-User mit den selben Problemen (und Lösungsvorschläge, meine Lösung war, den Warthog zu kaufen^^), außerdem hat bei mir nach einer Zeit der Throttle im letzten oberen zehntel total gesponnen, so dass ich so kalibrieren musste, dass der Teil nicht genutzt wird.

Am Warthog stört mich Teilweise sehr der Slip-Stick-Effekt des Joysticks, der, zu meiner großen Verwunderung, nirgendwo sonst erwähnt wird, außer in einem englischsprachigen Youtube-Review. Damit ist es Teilweise schwer, minimale exakte Steuereingaben bei Stickausschlag zu machen (z.b. im Kurvenflug beim Tanken). Außerdem ist es mir völlig unverständlich, warum kein Drehregler für den kleinen Finger am linken Throttle angebracht ist (wie am Throttle in der F-15 für die Antennenhöhe), Replika oder nicht, die Einstellschraube für den Widerstand ist auch nicht in der A-10 (bzw. "anders"), einen Stift zum arretieren der beiden Schubregler gibts auch nicht in der A-10 und da hätte dann ein zusätzlicher Regler gestört?

Was auch nirgends erwähnt wird: der Warthog Throttle besitzt Nachbrennerarretierungen, die bei bedarf genutzt werden können, ich hab sie im Moment meist draussen, da ich viel A-10 fliege. Wenn F-14 oder F-18 für DCS erscheinen, werden diese dann sicher sehr hilfreich sein.

Dann die Software, der TARGET-Script-Editor ist ganz OK, aber jedes Eingabegerät wofür man Skripte nutzen will, wird zu einem virtuellen Joystick vereint. Mir ist unbegreiflich, warum nicht zwei, drei oder mehr virtuelle Geräte zur Verfügung stehen (ist bei CH aber wohl auch so, dort habe ich mich nicht so sehr damit beschäftigt. Da man aber die Kippschalter des Throttles, um sie in anderen Spielen zu nutzen, programmieren muss, habe ich mich damit auseinandergesetzt). Das ist sehr schade, da einige interessante Funktionen vorhanden sind, diese aber kaum sinnvoll genutzt werden können.

Ich mag den Warthog, bin aber anscheinend nicht so verknallt wie die meisten die ihn nutzen. Es sind zwar kleinigkeiten die stören aber die stören Teils sehr, auch wegen des Preises. Den CH Throttle kann ich allerdings nicht empfehlen, der hat mich sehr enttäuscht.

Edited by The_Dan
Posted
Am Warthog stört mich Teilweise sehr der Slip-Stick-Effekt des Joysticks, der, zu meiner großen Verwunderung, nirgendwo sonst erwähnt wird, außer in einem englischsprachigen Youtube-Review.

 

"Slip-Stick-Effekt" höre ich zum ersten Mal. Ich vermute, das was du meinst ist das, was meist als "Stiction" bezeichnet wird (Mischung aus "to stick" und "friction", also in etwa "kleben"und "Reibung"), und wenn man mutig ist, kann man wie in Blechs Post #3 beschrieben den Stick aufmachen und das Problem selbst beheben.

 

Ich nehme diese Stiction wahr, finde sie aber unproblematisch. Entweder sind einige Leute da sehr viel feinfühliger, oder die Sticks kommen mit unterschiedlich stark ausgeprägter Stiction aus der Fabrik und ich hatte mit meinem Exemplar einfach Glück.

 

Jedenfalls, das ist eines der bekannten Probleme mit dem Warthog.

 

Außerdem ist es mir völlig unverständlich, warum kein Drehregler für den kleinen Finger am linken Throttle angebracht ist (wie am Throttle in der F-15 für die Antennenhöhe), Replika oder nicht, [...]

 

Naja, eben weil es eine Replika ist. ;)

 

Irgendein Layout muss man sich ja überlegen und als Basis nehmen.

 

Ich finde ja, TM sollte eher sein Portfolio erweitern und ein Set für die F/A-18 an den Start bringen, wenn möglich mit austauschbaren Komponenten für vorhandene Warthogs, sodass man nicht alles neu kaufen muss. :)

 

Dann die Software, der TARGET-Script-Editor ist ganz OK, aber jedes Eingabegerät wofür man Skripte nutzen will, wird zu einem virtuellen Joystick vereint. Mir ist unbegreiflich, warum nicht zwei, drei oder mehr virtuelle Geräte zur Verfügung stehen [...]

 

Da stimme ich zu. Ich finde, bei TARGET wurden ein paar fulminant schreckliche Entscheidungen getroffen. Das wäre nicht so schlimm, wenn nicht die Anzahl der Achsen und Buttons pro DirectX Device arg begrenzt wäre (8 Achsen, 32 Buttons IIRC). Da kommt man mit dem Warthog schon mit den Buttons nicht mehr hin, und wenn man Pedale ins Profil einbezieht, wird es mit den Achsen auch eng. Außerdem geht die Vorbelegung von DCS: A-10C verloren, weil das Thrustmaser Combined Device von DCS eben nicht mehr als Warthog erkannt wird.

 

TARGET hat ein paar tolle Funktionen, aber wegen dieser Fehlentscheidung finde ich es vollständig nutzlos und benutze es nur, wenn ich ab und zu die LEDs am Throttle ausmachen will. :smartass:

 

BTW LEDs und bekannte Probleme: wenn die LEDs auf der Throttle-Basis eingeschaltet (aber nicht auf voller Intensität) sind, dann neigt die Achse des Friction Sliders (grauer Hebel rechts) zu mehr oder weniger heftigen Ausschlägen. Da müsste TM eigentlich mal was ändern.

 

Der Slew-Cursor ist außerdem echt billig und labberig und ermöglicht keine besonders feinfühlige Kontrolle.

 

Alles in allem sind das Punkte, wo man bei dem Preis mehr erwarten kann. Ändert aber nichts dran, dass der Warthog immer noch mit Abstand das beste HOTAS-System am Markt und sein Geld absolut wert ist. ;)

Posted
Ich finde, bei TARGET wurden ein paar fulminant schreckliche Entscheidungen getroffen.

Da ich sowas schon gelesen hatte, bevor ich mir den Warthog geholt hatte... hab ich TARGET schlicht nie installiert und vermisse es kein Stück :)

 

 

Der Slew-Cursor ist außerdem echt billig und labberig und ermöglicht keine besonders feinfühlige Kontrolle.

 

Alles in allem sind das Punkte, wo man bei dem Preis mehr erwarten kann. Ändert aber nichts dran, dass der Warthog immer noch mit Abstand das beste HOTAS-System am Markt und sein Geld absolut wert ist. ;)

 

Die beiden Aussagen unterschreibe ich.

Die Sache mit dem Slew-Cursor lässt sich m.M.n. auch nur ... naja... bedingt über die Kurven in den Achseneinstellungen innerhalb DCS regeln. Für die A-10C finde ich den Cursor super (und hier kann man ja eh z.B. beim TGP oder den Mavs noch die Slew-Einstellung im Flugzeug selbst ändern). Bei anderen Muster bin ich teilweise dazu übergegangen, mir einen der 4-Wege-Schalter zum slewen zu belegen. Finde ich deutlich angenehmer.

 

 

Was nicht unerwähnt bleiben sollte beim Warthog: der Trigger ist rot "angemalt". Und da man - oder zumindest ich - dazu neige den deutlich oft zu benutzen und auch fester zu drücken ist die Farbe da ziemlich abgeblättert. Finde es erwähnenswert, aber keineswegs schlimm.

- Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Posted

Wem die Farbe am Trigger nicht nach allerspätestens zwei Jahren abzublättern beginnt, der schießt ganz klar zu wenig mit der Kanone. :D

Posted
Zwei Jahre ist eher der Zeitraum für Transportpiloten :D Hat echt nicht lange gedauert bei mir...

 

Im Fall des Huey wären es sehr introvertierte Piloten, weil der Trigger dort als Intercom und Stage 2 für den Funk verwendet wird. ;)

Posted

Ich weiss, was mit Stiction bzw. Slip-Stick-Effect gemeint ist, aber zum einen ist das mit einer Verlängerung gar kein Problem mehr und zum anderen, sehe ich das wie Yurgon.

Das ist echt kein Problem.

Wenn ich mich an den Warthog von einem Bekannten setzen kann und direkt mit dem Huey losfliegen und hovern kann, dann kann das nicht allzu problematisch sein.

Im Gegenteil, ich finde die starke Feder sehr sinnig, da sie gerade bei Jets ein gutes, solides Handling ausmacht und beim zentrieren/loslassen keinen Millimeter wackelt oder so...

Ein paar Stunden Gewöhnung sollten eigentlich reichen. Oder halt den SpringMod machen und die Feder umsetzen. ;)

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Ein bisschen Off-Topic aber wen es interessiert: sowie in der Ausbildung zum Industriemechaniker als auch im Physikstudium wurde dieser (oder ein ähnlicher Effekt bsp. Violinenbogen auf Violinensaite) als Slip-Stick-Effekt bezeichnet, es war für mich das naheligendste Wort aber es trifft die Sache nicht ganz. Man muss, wenn der Joystick ausgeschlagen ist, einfach eine etwas höhere Haftreibung überwinden. Da die Gleitreibung geringer ist, schießt man dabei bei sehr kleinen Steuerausschlägen meist über das Ziehl hinaus. Ich empfinde es als etwas störend und hab ja auch bei allen genannten Mängeln gesagt, dass es Kleinigkeiten sind und ich den Warthog mag.

 

Stiction ist im englischsprachigen Raum einfach die Haftreibung. Hat natürlich mit dem Thema zu tun, ist jedoch nicht das, was ich meine. Ob es da jetzt wieder so ein neues denglishes Wort für den Effekt gibt, der mit dem Wortsinn in englischer Sprache wieder nichts zu tun hat, weiß ich nicht. Da ich in der Uni auch fachlich korrektes Englisch sprechen muss, vermeide ich solche Wörter möglichst in meinem Sprachgebrauch (außer Beamer und Handy, wobei sich Beamer anscheinend auch bei Englischsprachigen durchzusetzen scheint und die das jetzt auch benutzen :doh:)

 

Sorry für die Klugscheisserei, das mach ich einfach gerne :smartass:

Posted (edited)
Ein bisschen Off-Topic aber wen es interessiert: sowie in der Ausbildung zum Industriemechaniker als auch im Physikstudium wurde dieser (oder ein ähnlicher Effekt bsp. Violinenbogen auf Violinensaite) als Slip-Stick-Effekt bezeichnet, es war für mich das naheligendste Wort aber es trifft die Sache nicht ganz. Man muss, wenn der Joystick ausgeschlagen ist, einfach eine etwas höhere Haftreibung überwinden. Da die Gleitreibung geringer ist, schießt man dabei bei sehr kleinen Steuerausschlägen meist über das Ziehl hinaus. Ich empfinde es als etwas störend und hab ja auch bei allen genannten Mängeln gesagt, dass es Kleinigkeiten sind und ich den Warthog mag.

 

Stiction ist im englischsprachigen Raum einfach die Haftreibung. Hat natürlich mit dem Thema zu tun, ist jedoch nicht das, was ich meine. Ob es da jetzt wieder so ein neues denglishes Wort für den Effekt gibt, der mit dem Wortsinn in englischer Sprache wieder nichts zu tun hat, weiß ich nicht. Da ich in der Uni auch fachlich korrektes Englisch sprechen muss, vermeide ich solche Wörter möglichst in meinem Sprachgebrauch (außer Beamer und Handy, wobei sich Beamer anscheinend auch bei Englischsprachigen durchzusetzen scheint und die das jetzt auch benutzen :doh:)

 

Sorry für die Klugscheisserei, das mach ich einfach gerne :smartass:

Wo wir gerade eh klugscheissen... Und besser hier, als in der Uni: das englische Wort für Haftreibung ist friction (ähnlich dem deutschen Fremdwort Friktion).

"Stiction" ist ein englisches Kunstwort und bezieht sich auf den, sagen wir mal Anfangswiderstand bis zur Bewegung...

EDIT: beim Joystick, jetzt...

Edited by shagrat

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted (edited)
Ich weiss, was mit Stiction bzw. Slip-Stick-Effect gemeint ist, aber zum einen ist das mit einer Verlängerung gar kein Problem mehr und zum anderen, sehe ich das wie Yurgon.

Das ist echt kein Problem.

Wenn ich mich an den Warthog von einem Bekannten setzen kann und direkt mit dem Huey losfliegen und hovern kann, dann kann das nicht allzu problematisch sein.

Im Gegenteil, ich finde die starke Feder sehr sinnig, da sie gerade bei Jets ein gutes, solides Handling ausmacht und beim zentrieren/loslassen keinen Millimeter wackelt oder so...

Ein paar Stunden Gewöhnung sollten eigentlich reichen. Oder halt den SpringMod machen und die Feder umsetzen. ;)

 

Hier muss man aber klar unterscheiden. Denn das s.g. "Stiction" Problem des Warthog ist keine Frage der Federstärke, sondern eins der Überwindung der Haftreibung und die wird vor allem durch das Material beeinflusst, welches im Fall des Warthog leider Plastik ist.

 

Das Hauptproblem ist dabei nämlich das Kunststoff Kugelgelenk im Innern des Warthog und Plastik auf Plastik läuft einfach nicht smooth. Auch wenn man mit entsprechendem Fett den Effekt verringern kann. Ich hatte aber mal auf einer Messe einen Prototyp Joystick in der Hand wo ein Stahlkugelgelenk verbaut war....ein Unterschied wie Tag und Nacht. Selbst mit einer starken Zentrierung waren kleinste Eingaben präzise möglich, der Warthog hat sich dagegen angefühlt wie der sprichwörtliche Holzhammer...letztlich ist das zwar natürlich alles eine Preisfrage, aber echte "innere" Qualität sieht dennoch anders aus. Das Schwermetall BlingBling des Warthog setzt sich jedenfalls nicht im Innern fort. Dennoch ist er natürlich ein außergewöhnlich guter Stick und für ~280 Euro ist das alles verschmerzbar und er funktioniert ja auch tadellos. Die Stiction des Warthog bemerke ich selber allerdings eher selten und störend ist sie idR nicht wirklich.

 

VKB hat in der Hinsicht ein paar sehr Interessante Lösungen in petto, da kann kein Warthog mithalten.:

 

Next Generation Gimbal

VKB’s all new metal gimbal that will be used in the Gladiator Pro, Fat Black Mamba Mk.III and future Gunfighter joystick is currently undergoing testing and final design improvements. This gimbal will set a new standard in precision and feel for high-end PC flight controllers. Below is a picture of the prototype. Final units will be polished and coated to ensure ultimate quality.

...

http://forum.vkb-sim.pro/viewtopic.php?f=26&t=1978

 

Mamba_6.jpg

Edited by Manitu03
Posted

Das Problem entsteht aus der Kombination von Reibungswiderstand und der Starken Feder. Mit einer Verlängerung (Verringerung der Federkraft), ist die Haftreibung nahezu unmerklich... Ich fand aber auch den Kommentar eines Airforce(?) Piloten recht witzig, der sinngemäß meinte, wir sollten uns weniger anstellen, in den echten non-FlyByWire Jets hakelt das zum Teil viel extremer, gerade wenn, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben...

Da ging es insbesondere um Aerobatics und Formationsflug und jemand "beschwerte" sich, weil der Umstieg vom X-52 so krass sei, und der viel feinfühliger sei.

Wie gesagt, in der Praxis, ist mir persönlich kein wirkliches Problem bekannt, mit der "Stiction". Klar ist gerade der Umstieg krass, aber wenn man den Muscle Memory an den Warthog gewöhnt hat, ist das kein Thema.

Wie gesagt, ich hab mich bei einem Kumpel direkt von meiner 40cm-Verlängerung an seinen unmodifizierten Warthog gesetzt und den Huey sofort im Griff gebabt; ohne Umgewöhnung.

Und der Huey benötigt dauerhaft winzige Korrekturen...

 

EDIT die VKB Teile sind schon Top, nur leider eigentlich immer(!) ausverkauft...

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted (edited)

http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=stiction&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Stiction

 

Friction ist das englische Wort für Reibung.

 

Edit:

[...] Anfangswiderstand bis zur Bewegung...

genau das ist die Haftreibung, nicht zu verwechseln mit z.B. Gleit-, oder Rollreibung

 

Edit 2:

Das Problem entsteht aus der Kombination von Reibungswiderstand und der Starken Feder. Mit einer Verlängerung (Verringerung der Federkraft), ist die Haftreibung nahezu unmerklich... Ich fand aber auch den Kommentar eines Airforce(?) Piloten recht witzig, der sinngemäß meinte, wir sollten uns weniger anstellen, in den echten non-FlyByWire Jets hakelt das zum Teil viel extremer, gerade wenn, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben...

Da ging es insbesondere um Aerobatics und Formationsflug und jemand "beschwerte" sich, weil der Umstieg vom X-52 so krass sei, und der viel feinfühliger sei.

 

Dann ist es ja eher ein Feature :D

Edited by The_Dan
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...