Codawa Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Hallo Der Thrustmaster Warthog Stick ist ja eigentlich eine ganz nette Sache, wenn er denn leichtgängiger funktionieren würde. Vor allem beim Heli-steuern nervt mich das Teil, vor allem bei geringen Ausschlägen, doch sehr durch ein ausgeprägtes Losbrechmoment. :joystick: Die dauernde "Oel- & Schmiereri" hilft da wohl nur bedingt! Also beschloss ich den Unterbau etwas zu modifizieren. Nachdem ich dann einen zusätzlichen Warthog Unterbau ergattert habe (Danke Mirco) wurde das Teil komplett zerlegt und vermessen, denn die ganze Geschichte soll nach Möglichkeit in das bestehende Gehäuse passen! Im Anschluss füge ich Bilder meiner Vorplanung ein. Ein provisorisch geschustertes "Funktionsmodell" hat mir auch schon gezeigt dass es soweit passen könnte und so werden wohl demnächst die ersten brauchbaren Teile entstehen. :thumbup: Anregungungen oder Ideen von Euch sind natürlich sehr willkommen!
Manitu03 Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Keine schlechte Idee, aber für einen Helikopter wird auch dieses Gimbal weniger gut geeignet sein als der altehrwürdige Sidwinder FFB2. Für alles andere aber natürlich eine Offenbarung und weitaus smoother als das Plastik Kugelgelenk. Wobei VKB ja auch schon in Form des Gladiator Pro eine ähnliche kaufbare alternative anbietet. Soweit ich weiß passt da auch der TM Warthog Stick drauf.: https://flightsimcontrols.com/store/joysticks/vkb-gladiator-pro-joystick/
Rakuzard Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Soweit ich weiß passt da auch der TM Warthog Stick drauf. Zitat VKB: It is possible to use as an additional grip the one from Trustmaster HOTAS Warthog™ (additional adaptor is required). Ich warte im Prinzip auf so einen Adapter, um den WH mit einer VKB-Basis zu nutzen... :) So weit ich weiß gibt es diese Adapter momentan leider nicht. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Manitu03 Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Die Sache mit den Joysticks, deren Mods und/oder den Austauschgedanken von Bauteilen, erinnert mich ja immer hier dran :D.: "Revolvers!":joystick:...
McMicha Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Also ich finde die Idee gut. Aber ich frage mich wo denn jetzt der Sensor ist? Wann kann man davon einen funktionsfähigen Prototyp, oder zumindest eine Animation der CAD Daten sehen? CU Micha Simpit Software by SDA "SIMPIT DEVELOPER ASSOCIATION" DCS ExportScript D.A.C. DCS to Arcaze Communicator Ikarus a new Virtual Cockpit Software Deutscher Forums Thread English Forums Thread Hard/Software: AMD Ryzen 7 1800X, 32 GiB RAM, extra SSD for Windows 10 and DCS World, AMD Vega Frontier Edition with 16 GiB VRAM
zoom8282 Posted September 25, 2016 Posted September 25, 2016 Das ganze noch mit FFB und viele würden sehr sehr Glücklich sein. Ist da was zu machen? [sIGPIC][/sIGPIC]
Codawa Posted September 26, 2016 Author Posted September 26, 2016 Also ich finde die Idee gut. Aber ich frage mich wo denn jetzt der Sensor ist? Wann kann man davon einen funktionsfähigen Prototyp, oder zumindest eine Animation der CAD Daten sehen? CU Micha Der Sensor bleibt ja derselbe, also wird dieser wie original in der nähe der Mittelachse sitzen. Mein (hoffentlich:smilewink:) funktionierendes Teil sollte wohl bis Ende Oktober fertig sein. (kommt darauf an was mir noch so alles einfällt :doh:) Ob ich zuvor eine Animation davon mache kann ich momentan aber nicht sagen. Das ganze sollte ja eigentlich mal wieder nur eine persönliche Spinnerei sein, aber falls die Sache funktioniert und auch etwas aushält kann ich dann natürlich jederzeit weitere Teile schnitzen. Dann müsste ich aber wohl die ganze Sache etwas anders angehen. Das ganze noch mit FFB und viele würden sehr sehr Glücklich sein. Ist da was zu machen? Das Thema beschäftigt mich in der Tat schon von Anfang an. Deshalb bin ich mir auch noch nicht sicher ob ich die Mechanik auch wirklich so machen soll dass alles in den original Sockel passt, oder halt gleich alles stärker dimensioniere und einen neuen Sockel dazu mache wo dann alles Platz hätte. Ich habe auch schon einige recht interessante Sachen (Software, Ansteuerung, Motoren) gefunden und studiere das ganze zur Zeit. Aber vermutlich werde ich die ganze Sache so angehen dass ich erst einmal, wie oben schon geschrieben, für mich die Mechanik mache die dann in einem späteren Schritt mit den Teilen für FFB nachgerüstet werden kann. Ebenso bin ich in diesem Zusammenhang am überlegen ob es nicht Sinn machen würde gleich passende Pedalen zu machen, denn meine Saitek-Pedale nerven mich auch schon lange! Keine schlechte Idee, aber für einen Helikopter wird auch dieses Gimbal weniger gut geeignet sein als der altehrwürdige Sidwinder FFB2. Für alles andere aber natürlich eine Offenbarung und weitaus smoother als das Plastik Kugelgelenk. Wobei VKB ja auch schon in Form des Gladiator Pro eine ähnliche kaufbare alternative anbietet. Soweit ich weiß passt da auch der TM Warthog Stick drauf.: https://flightsimcontrols.com/store/joysticks/vkb-gladiator-pro-joystick/ Ja, so ein VKB Teil wäre sicherlich die einfachere Lösung. Aber leider war ich noch nie für einfach und vor allem: Meine bessere hälfte würde mich wohl mit dem ganzen "pseudofliegerblödsinn" vor die Tür setzen wenn ich schon wieder einen neuen Stick kaufe! (ob es schlussendlich günstiger wäre sei einmal dahingestellt) :music_whistling:
Schmirco Posted September 26, 2016 Posted September 26, 2016 Sieht schon sehr sehr ordetliche aus, da steckt auf jeden Fall ne menge Hirnschmalz drin. Wobei ich persönlich eher nicht auf Federkraft setzen würde sondern eher auf Öldruckdämpfer oder ähnliches, ist aber nur ne Idee, hab mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, ob sowas überhaupt umsetzbar ist. Bin auf jeden Fall auf weitere Fortschritte deinerseits gespannt, halt uns auf dem laufenden :thumbup:
Manitu03 Posted September 26, 2016 Posted September 26, 2016 (edited) Wobei ich persönlich eher nicht auf Federkraft setzen würde sondern eher auf Öldruckdämpfer oder ähnliches, ist aber nur ne Idee, hab mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, ob sowas überhaupt umsetzbar ist. Öldruckdämpfer dürften zu träge sein und würden vor allem eine Progressive Kennlinie aufweisen, wohingegen ein Federsystem dem Originalen Verhalten am nächsten kommen müsste. Was einen FFB Eigenbau Stick angeht, da hatte PeterP mal aus zwei Sidewinder FFB2 + TM Warthog (-bzw dem Vorgänger Stick "Cougar") ein neues (großes) System gebaut. Aber so etwas nicht aus vorhandenen Komponenten zu erstellen, sondern selbst zu erdenken und vor allem zu bauen, dürfte in jeder Beziehung ziemlich utopisch sein. Da würde ich mich ehrlich gesagt von verabschieden, bzw. die Zeit leber in besagtes Eigenbau Stahl Gimbal stecken, was letztlich schon aufwendig genug sein dürfte. Edited September 26, 2016 by Manitu03
qqQ Posted September 26, 2016 Posted September 26, 2016 (edited) Das mit der progressiven Kennlinie muss nicht sein, wenn man ZUSÄTZLICH zu einem Federsystem Öldämpfer verbaut. Ein Öldämpfer (kein Öldruckdämpfer oder Stoßdämpfer) ist meines Wissens nach ein Hydraulikzylinder mit mehrfach durchbohrter Kolbenfläche, der die Bewegung durch die niedrige Viskosität des enthaltenen Öls dämpft. Er hat also keinen Einfluss auf die Kennlinie der Feder (das spielt eigentlich eh keine Rolle, da der OP ja eh die Kraft mittels CAM-Profil überträgt, das er entsprechend anpassen kann, um eine lineare Kennlinie zu erhalten). Ich würde zumindest drüber nachdenken, da sich so bei einem Stick mit kurzem Hebelarm (Tischmontiert o.ä.keine Ahnung ob der OP das plant) simulieren lässt, das man bei einem Fullscale-Stick eine gewisse Zeit braucht, um den Stick vom einen ins andere Extrem zu bewegen. Just my two cents. PS: Sehr interessantes Projekt, sieht schon sehr professionell aus. Edited September 26, 2016 by qqQ OS: Win10 | Hardware: Z97 Mainboard, i7 4790k @4Ghz, GTX980, 4x4GB DDR3-1600 Dual Channel Ram, TM Warthog (w/ Extension) + Throttle, CH Pro Pedals, TIR5 with Custom Clip
McMicha Posted September 27, 2016 Posted September 27, 2016 (edited) Zum Thema Force Feedback Joystick, schau dir mal bitte folgenden Thread an. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=172964 Da steht auch die Überlegung im Raum, so etwas zu bauen. Ich habe mich auch schon ein wenig (Theoretisch) mit dem Thema beschäftigt. Nach meinen Recherchen hat Microsoft da recht viele Patente drauf, deswegen gibt es eigentlich auch nur FFb System von Microsoft und Logitech (als Lizenznehmer). Leider ist das ganze auch nicht wirklich standardisiert, so das jedes Spiel extra auf den jeweiligen Joystick angepasst werden muss. Daher empfehle ich hier, einen MS Sidewinder Force Feedback 2 zu simulieren. Also das der neue Joystick sich gegenüber dem Windows und dem Spiel als "MS Sidewinder Force Feedback 2" ausgibt und die Informationen vom Spiel in die gleichen Bewegungen umsetzt. Dann müssen die Spiele/Modul Programmierer nicht noch extra Anpassungen für den neuen Joystick vornehmen. Edited September 27, 2016 by McMicha Simpit Software by SDA "SIMPIT DEVELOPER ASSOCIATION" DCS ExportScript D.A.C. DCS to Arcaze Communicator Ikarus a new Virtual Cockpit Software Deutscher Forums Thread English Forums Thread Hard/Software: AMD Ryzen 7 1800X, 32 GiB RAM, extra SSD for Windows 10 and DCS World, AMD Vega Frontier Edition with 16 GiB VRAM
BitMaster Posted September 30, 2016 Posted September 30, 2016 Aus dem R/C Bereich gibt es denke ich Öldämpfer die klein genug wären um verbaut zu werden. Dort setzt man diese z.B. dort ein wo Motorenvibrationen abgefangen werden sollen, nicht nur im Achsschenkel von Tamiya ;) Es gibt da gute ( dichte, nicht leckende ) und weniger gute Dämpfer. Öl soll ja keines rauslaufen. Mittels unterschiedlicher Dämpferplatten und Viskosität des Öles kann mann da schon gut variieren. Gigabyte Aorus X570S Master - Ryzen 5900X - Gskill 64GB 3200/CL14@3600/CL14 - Sapphire Nitro+ 7800XT - 4x Samsung 980Pro 1TB - 1x Samsung 870 Evo 1TB - 1x SanDisc 120GB SSD - Heatkiller IV - MoRa3-360LT@9x120mm Noctua F12 - Corsair AXi-1200 - TiR5-Pro - Warthog Hotas - Saitek Combat Pedals - Asus XG27ACG QHD 180Hz - Corsair K70 RGB Pro - Win11 Pro/Linux - Phanteks Evolv-X
Codawa Posted October 4, 2016 Author Posted October 4, 2016 (edited) Eigentlich war ja einer meiner ersten Ideen so etwas: Wäre wohl so ziemlich das Ideale, weshalb ich mich recht intensiv damit beschäftige wie sowas zu bewerkstelligen wäre. Wird aber wohl noch ziemlich viel Wasser sämtliche Flüsse hinab laufen bis ich da was brauchbares habe. :book: Auch an eine Federung/Dämpfung mit RC-Car Federbeinen habe ich schon gedacht und in meine "Planung" mit einbezogen. Aber zuerst werde ich jetzt das ganze so wie anfangs gezeigt machen und schauen wie das läuft, denn bei all den Ideen die mir zu der Steuerung bisher so gekommen sind läuft sonst die ganze Sache ins leere! :Flush: Sobald ich alle Teile zusammen habe werde ich dann wieder berichten. Edited October 4, 2016 by Codawa
Codawa Posted November 6, 2016 Author Posted November 6, 2016 (edited) Hallöchen Habe nun endlich mal den Anfang geschafft und einen Teil meines TM Warthog Mods für die ersten Versuche zusammengeschustert. Das ganze, im Bezug zu ersten Plänen etwas vereinfacht/abgeändert damit ich einfacher änderungen vornehmen kann. Morgen werde ich noch die Kabel Löten dann gehts, erst mal ohne Federung, an die ersten "Flugversuche". :joystick: Federung/Dämpfung wird auch die nächsten Tage soweit fertig. Nimmt mich ja mal Wunder wie das funzt. Bin anscheinend zu blöd um das Video hier richtig ein zu fügen :music_whistling:, deshalb hier noch den Link: https://youtu.be/SfmCO7me8X8 Edited November 8, 2016 by Codawa
Jester84 Posted November 7, 2016 Posted November 7, 2016 Hallo zusammen, Ich konnte bei mir das Problem mit dem Losbrechmoment mit einer 12cm Verlängerung und dem entfernen der Feder umgehen. Der Stick ist sehr leichtgängig und vermittelt ein super Fluggefühl. System: Intel I5-9600K | MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon | MSI RTX2080 TI | Corsair Vengeance 32 GB | 500 GB Samsung 970 EVO | Thrustmaster Warthog | Self-made UH-1 Central Pedestal, Collective and Pedals | HP Reverb
PicksKing Posted November 7, 2016 Posted November 7, 2016 (edited) Hallo zusammen, Ich konnte bei mir das Problem mit dem Losbrechmoment mit einer 12cm Verlängerung und dem entfernen der Feder umgehen. Der Stick ist sehr leichtgängig und vermittelt ein super Fluggefühl. Um der Haftreibung ein für alle mal richtig beizukommen, empfehle ich das hier: Vielleicht wurde es auch schon in anderen Foren erwähnt. Die Verlängerung hilft zwar aber nur zeitweilig, da das Kugelgelenk ja aus Plastik ist und in der Werksausstattung einem vergleichsweise hohen Verschleiß unterliegt. Einige Kanten sind net sauber verarbeitet und die Schmiere ist zu dünn. Daher wäre das Säubern, Schleifen und erneute Schmieren mit einem schön dicken Schmierfett langlebiger. Am besten noch dicker und pastöser, als das Zeuch, welches im Video benutzt wird. Was das Entfernen der Feder angeht, bin ich sehr skeptisch. Die Feder entlastet das Kugelgelenk indem sie den Stick hoch drückt. Das ist eher ein Nebeneffekt aber er sorgt dafür dass Kugel und Pfanne weniger stark aufeinander drücken. Ohne die Feder könnte der Verschleiß langfristig höher sein. Ach Codawa, wenn du ein Video einfügen willst, füge nur die Video-ID ein und nicht den ganzen Link. Also nur das, was nach dem "=" steht. Edited November 7, 2016 by PicksKing [sIGPIC][/sIGPIC] Gainward RTX 2080 OC | i7 8700K OC | 32GB G.Skill RipJaws V DDR4 3600 MHz | MSI Z370-A PRO | Samsung 970 EVO 500GB
Manitu03 Posted November 7, 2016 Posted November 7, 2016 Ich hatte vor kurzem einen neuen TM Warthog im Austausch erhalten und da ist im Grunde keine "Sticktion" mehr zu spüren. Ich nehme daher mal an, das es im Laufe der Zeit bei Thrustmaster zu internen Produktverbesserungen gekommen ist (-oder ich hab ein gutes Exemplar erhalten^^). Natürlich wäre ein Stahl Gimbal wie es zB. auch VKB im Gladiator Pro Stick verwendet so oder so das Nonplusultra und der Garant für einen quasi jahrzehntelangen seidigen Lauf.
Codawa Posted November 8, 2016 Author Posted November 8, 2016 (edited) Um der Haftreibung ein für alle mal richtig beizukommen, empfehle ich das hier: Ach Codawa, wenn du ein Video einfügen willst, füge nur die Video-ID ein und nicht den ganzen Link. Also nur das, was nach dem "=" steht. Die Schmiererei ist für mich auf Dauer nicht wirklich eine Lösung, zumal ich das Prozedere, seid ich dem Warthog besitze, mindestens alle zwei Monate mache, Ich hatte vor kurzem einen neuen TM Warthog im Austausch erhalten und da ist im Grunde keine "Sticktion" mehr zu spüren. Ich nehme daher mal an, das es im Laufe der Zeit bei Thrustmaster zu internen Produktverbesserungen gekommen ist (-oder ich hab ein gutes Exemplar erhalten^^). Natürlich wäre ein Stahl Gimbal wie es zB. auch VKB im Gladiator Pro Stick verwendet so oder so das Nonplusultra und der Garant für einen quasi jahrzehntelangen seidigen Lauf. Dazu kommt dass es wohl Glückssache ist wie die ganze Geschichte flutscht. Ich habe ja nun zwei Warthog Unterbauten und da sind ganz erhebliche Unterschiede zu merken! Hallo zusammen, Ich konnte bei mir das Problem mit dem Losbrechmoment mit einer 12cm Verlängerung und dem entfernen der Feder umgehen. Der Stick ist sehr leichtgängig und vermittelt ein super Fluggefühl. Hatte mir auch eine zehn Zentimeter Verlängerung dran gemacht. Aber das Grundsätzliche Problem bleibt dann weiterhin. Vor allem wenn ich mit der Mi-8 rumturne nervt mich einfach das gehacke und ganz ohne Federn war es mir auch nicht wohl. Habe es ähnlich wie in diesem Video gemacht: Allerdings statt der original Federn etwas härtere verbaut! Übrigens: Bei einem meiner Unterbaueten kam ein Teil des Wiederstandes nicht nur von der Kugel und den Plastik Achsen sondern daher dass die vier Führungsbolzen an den Bohrungen im Plastik gestreift hatten! @ Codawa: Auch Metaller? Schaut gut aus! Jup, Metaller :thumbup: Tja, ausschauen tut´s ja im Moment eher mässig und anstelle von Alu habe ich für den ersten Versuch mal POM genommen. Aber sonntags Nacht musste ich das Teil doch mal ausprobieren. War zwar noch null Federung oder Dämpfung montiert, sodass ich etwas Mühe hatte sauber gerade aus zu fliegen. Aber die Präzision und Leichtgängigkeit an und für sich war ja schon mal der Hammer, obwohl der Sensor noch nicht richtig positioniert war. Aber zumindest etwas dämpfen muss ich die Sache noch, der Mixer hat nämlich im Takt meines Pulsschlags geschauckelt :joystick: Jedenfalls muss, wenn die Geschichte fertig ist gleich mal ein Pitch-Hebel her und Pedalen sind auch schon in Arbeit. Edited November 8, 2016 by Codawa
Sofapiloz Posted November 8, 2016 Posted November 8, 2016 (edited) mein Warthog Mod Jedenfalls muss, wenn die Geschichte fertig ist gleich mal ein Pitch-Hebel Sowas hier? Materialliste kann ich gern zur Verfügung stellen! Leider hab ich die Pappschablonen von der Switchbox weg geworfen. Edith meint, wenn Du Material brauchst: http://www.modulor.de was die an Kunststoffen, Blechen und so nem Zeug haben, ist der Knaller. Edited November 8, 2016 by Sofapiloz
Codawa Posted November 8, 2016 Author Posted November 8, 2016 Sowas hier? Materialliste kann ich gern zur Verfügung stellen! Leider hab ich die Pappschablonen von der Switchbox weg geworfen. Edith meint, wenn Du Material brauchst: www.modulor.de was die an Kunststoffen, Blechen und so nem Zeug haben, ist der Knaller. Sehr schön! :thumbup: Sowas in der Art muss auf jeden Fall noch her. Aber werde mich dann erst mal an vernünftige Pedalen machen. Hast Du für den Pitch etwas vorhandenes umgebaut oder nimmst Du da z.B. ein "Arcaze USB Interface"?
Sofapiloz Posted November 8, 2016 Posted November 8, 2016 Mach ich über ein Arcaze. Da laufen, bis auf die Steuerachsen, auch die Taster und der Coolie meines umgebauten MSFFB2 drüber. Zum Sidewinder: Wenn Du nicht nur hin und wieder Heli fliegst, besorg Dir so einen! Es gibt zum schraubern definitiv nix besseres. (Wobei Dein Umbau schon Hammer ist, den würd ich gern mal testen. Vielleicht nächstes Jahr in Buchenau?)
sc_neo Posted November 11, 2016 Posted November 11, 2016 @Codawa...na da bin ich ja mal gespannt. Wäre ja klasse wenn endlich mal einer nen metallenen gimbal mod der in die Warthogbasis passt fertig kriegt. Wie ist das eigentlich mit den Sensoren? Klebst du die dann einfach unmodifiziert drinnen fest, muss da softwareseitig was geändernt werden?
Manitu03 Posted November 11, 2016 Posted November 11, 2016 Hatte mir auch eine zehn Zentimeter Verlängerung dran gemacht. Aber das Grundsätzliche Problem bleibt dann weiterhin. Vor allem wenn ich mit der Mi-8 rumturne nervt mich einfach das gehacke und ganz ohne Federn war es mir auch nicht wohl. Kann da wie Sofapiloz ebenfalls nur auf den Microsoft Sidewinder FFB2 zeigen. Einen besseren Helikopter Stick wirst du nicht finden, sofern kein 1000 Euro MaxFlightStick auf der Einkaufsliste steht. So präzise und genau wie der Sidewinder ist kein Feder Joystick im Bezug auf die DCS Heli Steuerung. Was man damit zB. mit der hoch sensiblen Gazelle oder auch dem Huey anstellen kann ist genial. :D Mit meinem Originalen TM Warthog hab ich mir hingegen auch ständig einen abgebrochen, der ist für die dauernden minimal Bewegungen die man bei den Helis machen muss einfach nicht gut zu gebrauchen, von der Feder Zentrierung ganz zu schweigen. Der Warthog ist halt in erster Linie ein Jet Stick.:joystick:
Codawa Posted November 25, 2016 Author Posted November 25, 2016 @Codawa...na da bin ich ja mal gespannt. Wäre ja klasse wenn endlich mal einer nen metallenen gimbal mod der in die Warthogbasis passt fertig kriegt. Wie ist das eigentlich mit den Sensoren? Klebst du die dann einfach unmodifiziert drinnen fest, muss da softwareseitig was geändernt werden? Sorry dass ich mich nicht schon früher gemeldet habe. Die ganze bastelei ist inzwischen etwas mehr geworden! :music_whistling: Wenn mit "Sensoren" dijenigen für die Stickachsen (X / Y) gemeint waren: Da ist nur einer, der unten dann mittig positioniert ist. Das Teil hat mich dann auch etwas Nerven gekostet weil ich mich da etwas vermessen hatte. War beim ersten Versuch dann extrem empfindlich. Aber kleinste Steuereingaben funktionieren nun echt super. Kein Vergleich zum geknarze des original Unterbaus! :joystick: Allerdings habe ich die Federung und Dämpfung beim ersten Versuch nicht richtig hinbekommen und (zumindest wenn man es mit Federung gewohnt ist, so wars dann mit dem schweren Griff nicht ganz einfach. (Werde die nächsten Tage mal wieder das ein oder andere Bild hochladen) Habe allerdings dann beschlossen dass die ganze Sache nur Sinn macht wenn ich da auch Force Feedback dabei habe und so bin ich die letzte Zeit damit beschäftigt. Ich denke mal dass ich da in den nächsten ein bis zwei Wochen die ersten Ergebnisse zeigen kann.
Recommended Posts