caponi Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Kann das Tool später jeder nutzen ... also auch ich als Single Player ? Da ich als SP null Ahnung von all den Prozeduren (des fehlenden ATC etc.) habe, kann es doch auch für mich sicherlich nützlich sein ... too much ...
GIVME5W Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Hallo Rakuzard, ich fliege seit einem guten Jahr beim Gamestar-Ugly-Squadron mit und bin auch stiller Mitleser im DCS Forum. Dein Tool finde ich sehr gut, da es sowohl die Missionsplanung als auch das Flugerlebniss realistischer macht. Wie Nirvi schon geschrieben hat, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass wir dieses Tool auch bei uns im Squadron einsetzen. Es würde eine ganz neue Denkweise ermöglichen, wenn man den Spritverbrauch schon im Vorraus berechnen kann und dann während einer Mission abwägen muss, ob man vielleicht noch ein paar Minuten länger "On Station" bleiben kann oder doch leider schon den Heimweg antreten muss, um nicht mit dem letzten Tropfen Sprit auf der Heimatbasis aufzuschlagen. Daher vielen Dank schonmal für deine Mühe. :thumbup: Beim durchsehen deiner geposteten Bilder (Bild 1) ist mir aber eine Sache direkt ins Auge gesprungen. Wenn ich das richtig Verstehe, planst du einen Start von Nellis (KSLV) Runway 03L. Laut den Wetterdaten, die du eingetragen hast, mit folgendem Wind: 330/05. Oben drüber steht TO, was meiner Meinung nach bedeuten soll, dass der Wind TO (also IN Richtung) 330 bläst. (Das ist das typische DCS Problem, was mich seit Monaten im Missionseditor nervt, dass der eingestellte Windwert immer TO bedeutet, allgemein üblich ist eigentlich FROM, also AUS welcher Richtung der Wind kommt. Egal, wir sind ja flexibel) In der TOLD Spalte (Rechte Seite des 1. Bildes) zerlegst du den Wind dann in eine HEADWIND und CROSSWIND Komponente. Die angezeigten Werte sind meiner Meinung nach da nicht ganz schlüssig. Wenn der Wind eine Stärke von den angegebenen 5 Knoten hat, kann ich unmöglich einen CROSSWIND von 8 Knoten haben. Auch scheint der HEADWIND falsch berechnet zu sein. 5 Knoten Tailwind erscheinen mir etwas viel, wenn der Wind versetzt von hinten rechts kommt... Wenn ich mich nicht vertan habe, beträgt der Tailwind 2,5 Knoten und der Crosswind ca. 4 Knoten Dementsprechend ändern sich dann natürlich deine berechneten Speeds etwas. Oder habe ich da was falsch gesehen bzw verstanden? Gerne geh ich das auch per PN oder TS mit dir durch, die genaue Berechnung würde jetzt etwas den Rahmen sprengen und meine Post noch langweiliger machen, als er eh schon ist. ;) Gruß GIVME5W aka LoneShip 1
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Langsam wird es viel. So richtig kriege ich noch kein Gesamtbild gestrickt. Ja, ich mach mal ein Beispiel in Videoform dazu. Wird mir hier langsam auch zu technisch, aber es kommen halt auch mehr technische Fragen :D Wenn du aber gedenkst die F/A-18 zu implimentieren, [...] Auf jeden Fall! Die ganzen NFMs liegen schon lange bei mir rum :) Die serverseitige Berechnung überascht mich jetzt schon... ich hatte gedacht es handele sich um ein komplett clientseitiges Tool welches ich dann auch zum offline Training oder zum Operieren auf Multiplayerservern nutzen kann welche das Tool nicht instaliert haben. Das Tool ist NICHT an einen DCS Server gebunden! Es hat eigentlich gar nichts mit DCS zu tun. Wenn du in DCS offline fliegen willst kannst du es trotzdem zur Flugweg- und Performanceplanung nutzen. Es ist einfach nur eine Webapplikation - mehr nicht. Es hat keine Schnittstellen zu anderen Systemen und man muss auch nichts installieren. Browser auf, Adresse eintippen, los geht's. Ich denke, das wird im folgenden Video klarer. Vorteile einer Serverseitigen Berechnung erschließen sich mir nicht. Weniger Daten, die zum Client übertragen werden müssen, dadurch deutlich kürzere Ladezeit und insgesamt schnellere Berechnung (das ist schon ziemlich intensiv, was da gerechnet wird...). Aber wie oben gesagt, ich muss das nochmal abwägen und rumexperimentieren. Kann das Tool später jeder nutzen ... also auch ich als Single Player ? Da ich als SP null Ahnung von all den Prozeduren (des fehlenden ATC etc.) habe, kann es doch auch für mich sicherlich nützlich sein ... Ja, definitiv! Dazu ist es gedacht! Man braucht für RAMP auch keine Ahnung von ATC oder so, das fließt da gar nicht ein. Man muss nur wissen, wohin man fliegen will und was man da machen will. Sobald man seinen eigenen Flugplan hat kann man den in RAMP eingeben und bekommt die Performance berechnet. Wie oben geschrieben: Browser auf, Adresse eingeben, los geht's. Es gibt keine "Bindung" an einen speziellen DCS-Server oder so einen Kram. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Schmirco Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Hast du sicher schon wo erklärt und ich habe es nicht so richtig augefasst. Ich muss also die Wegpunkte aus DCS kennen und diese gebe ich in RAMP ein um RAMP Dinge berechnen zu lassen richtig? Kann ich dazu die Koordinaten händisch eintragen?
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Beim durchsehen deiner geposteten Bilder (Bild 1) ist mir aber eine Sache direkt ins Auge gesprungen. Hey, danke für die Anmerkungen :) Ich hab die Daten für die Screenshots einfach wahlfrei zusammengeklickt, ohne auf fachliche Korrektheit zu achten (ja, mit dem Wind würde ich in Nellis eher von RWY 21 starten). Das mit dem TO hast du richtig erkannt. Hier kannst du mit den gegenläufigen Pfeilen auch die Einheit wechseln. Bei der Richtung ist es TO oder FROM, so kannst du das Format eingeben, was du hast. Wenn du den Wind aus dem ME nimmst, dann wäre TO die richtige Wahl, wenn du nicht manuell umrechnen willst. In der ganzen Umweltdaten-Box kannst du mit den gegenläufigen Pfeilen die Einheiten durchschalten. Wenn ich das richtig Verstehe, planst du einen Start von Nellis (KSLV) Runway 03L. Laut den Wetterdaten, die du eingetragen hast, mit folgendem Wind: 330/05. Oben drüber steht TO, was meiner Meinung nach bedeuten soll, dass der Wind TO (also IN Richtung) 330 bläst. Und ab hier beginnt dein Denkfehler. Der Wind 330/05 gilt auf Meereshöhe. Nellis liegt auf ~1840 Fuß über Meereshöhe. Jetzt muss man wissen, dass DCS in den drei eingebbaren Windschichten eine "Zwischenschicht" auf 2000 Fuß einzieht. Hier setzt DCS die gleiche Windrichtung wie auf Meereshöhe, verdoppelt aber die Geschwindigkeit. Fragt mich bitte nicht warum, aber das ist so. Sieht man auch sehr gut im Missionseditor. Dementsprechend bläst beim Takeoff in Nellis der Wind in Richtung 330 mit ungefähren 10 Knoten (RAMP rechnet das genauer als ich gerade überschlagsmäßig)! Und damit sind die Angaben unter TOLD ziemlich korrekt - nämlich genau das doppelte von dem, was du für eine Windstärke von 5 Knoten ausgerechnet hast :) Und danke für das Angebot, aber ich glaube das müssen wir weder im TS, noch per PN durchgehen :D Diesen Sinus-, Cosinus und Tangenskram krieg ich noch hin :) Ich muss also die Wegpunkte aus DCS kennen und diese gebe ich in RAMP ein um RAMP Dinge berechnen zu lassen richtig? Kann ich dazu die Koordinaten händisch eintragen? Ja und ja. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
caponi Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Macht es Sinn ... ein kleines Script (mit was auch immer :music_whistling:) zu schreiben, dass die Missionsdaten extrahiert (XML oder JSON), damit du das dann in RAMP importieren kannst ... ? also quasi eine API zur Verfügung stellst ... denn eigentlich sind in der Mission ganz viele Details vorhanden, die man dann nicht mehr mit der Hand eingeben müsste ... too much ...
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Ja, das macht Sinn und ja, die API hatte ich den vorhergehenden Posts schon angedacht und anskizziert. Wie gesagt, ich merke ihr wollt eine Ex- und Importmöglichkeit. Ich weiß nicht, ob ich mich auch dem Export aus dem Miz widmen werde. Aber eine Ex- und Importmöglichkeit in einem "RAMP-spezifischen" Format wird kommen. Das dient dann auch gleichzeitig dazu, sich selbst Flugpläne abzuspeichern. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
caponi Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 ich frage deshalb, weil ich schon per LUA Zugriff auf alle Mission-Parameter habe ... Darauf könnte man etwas aufbauen ... Mal folgendes Angebot (und ich weiß nicht ob ich mich hierbei nicht überschätze): Jemand lädt seine Misson-Datei bei dir ein und mein LUA Script gibt dir - erst rudimentäre Informationen in deinem RAMP-Format ... - später auch detailiertere Informationen ... Das hängt ganz davon ab, wie die Parserei ausarten soll :music_whistling: Aber ich z.B. hasse Dinge zwei oder mehrmals händisch zu machen :smilewink: too much ...
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Da will ich mir gerade noch gar nicht so detailliert Gedanken drüber machen ;) Ich will erstmal rausfinden, ob sich der Aufwand einer Veröffentlichung (und damit verbunden der Aufwand, für alles was ich dafür noch tun müsste) überhaupt lohnt. Ich bin da noch unentschlossen. Ich mach heute Nachmittag mal ein kurzes Video, wie ich mein eigenes Tool benutze (und versuche, dabei nicht zu schnell zu sein :D). Dann mal weiterschauen. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Hind Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 (edited) Also so langsam bekomme ich ein Bild.Und so langsam kann ich die Frage von Rakuzard, was für Vorstellungen ich habe besser beantworten. Ich hätte nie daran gedacht das Tool als eine Webapplikation zu schreiben. Nach meinem Verständniss ist es ein hochspezialisierter Taschenrechner. Gründe für eine Onlineanbindung sehe ich gar nicht. Was braucht ein solches Tool? 1. Die Rechenregeln. Diese wurden von Rakuzard schon in mühevoller Kleinarbeit erstellt und in Formeln gegossen. 2. Einen Flugplan. Der besteht aus geografischen Koordinaten, Höhen und Zeiten. Wenn ich dann noch Regeln für Holdings und Kampfeinsätze hinzufüge, dann habe ich die Bewegung im Raum vollständig definiert. 3. Das Loadout und die vermutlichen Änderungen durch den Waffeneinsatz. Damit ist auch in dieser Hinsicht die Änderung von drag und weight festgelegt. 4. das Wetter. Damit sind Winde und Temperaturen in den unterschiedlichen Höhen gemeint. Diese haben Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Triebwerke und den Verbrauch zwischen den Wegpunkten. Ich hatte gedacht, dass ich diese Daten, zusammengefasst als ein Flug und Einsatzplan, als eine Textdatei, oder Tabelle, an das Tool übergeben kann. Das hat den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken über Maps und ähnliches machen muss. Sphärische Geometrie funktioniert weltweit. Das Anlegen einer neuen Map währe nur das Anlegen einer neuen Favoritenliste (Flugplätze) Ich könnte ganz einfach im Missionseditor eine Flugplan erstellen, und ihn als Koordinatenliste an die Mitglieder verteilen. Das Tool rechnet den Treibstoffverbrauch aus, und der Pilot entscheidet anhand des Ergebnisses wie er sein Flugzeug beläd. Außerden weiß er dann über Bingo und Joker Fuel am Einsatzort bescheid. Danach gibt er den Flugplan in die CDU ein. Nichts davon bedarf einer Onlineverbindung. Einsätze lassen sich als Textfile archivieren und bearbeiten. Nichts davon braucht komplizierte Exportfunktionen seitens DCS. Die Schnittstelle zwischen Karte und Berechnung ist der Pilot... wie in der Realität. Alles Weitere, wie Import von Flugplänen aus dem Missionseditor von DCS, Erstellung von Flugplänen im Tool vermittels einer dort abgespeicherten Karte u.ä. geht über meine Wünsche hinaus. Edited January 11, 2018 by Hind [sIGPIC][/sIGPIC] Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren: Sei respektvoll zu anderen. Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.
Schmirco Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 @Hind Genau so stelle ich mir das gerade auch vor. Ich erstelle in DCS einen Flugplan und schreibe die Koordinaten nieder, tacker die in RAMP ein und weiß was ich an Sprit mitnehmen muss. Genau das wäre auch meine Vorstellung von dem ganzen.
GIVME5W Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Und ab hier beginnt dein Denkfehler. Der Wind 330/05 gilt auf Meereshöhe. Nellis liegt auf ~1840 Fuß über Meereshöhe. Jetzt muss man wissen, dass DCS in den drei eingebbaren Windschichten eine "Zwischenschicht" auf 2000 Fuß einzieht. Hier setzt DCS die gleiche Windrichtung wie auf Meereshöhe, verdoppelt aber die Geschwindigkeit. Fragt mich bitte nicht warum, aber das ist so. Sieht man auch sehr gut im Missionseditor. Davon bin ich ausgegangen, dass der Fehler auf meiner Seite liegt. :megalol: Wieder was gelernt, vielen Dank dafür. Ich bin wahrscheinlich irrtümlich auch davon ausgegangen, dass SL bei dir für Surface Level steht, bedeutet aber wahrscheinlich Sea Level. Mit deiner Erklärungen machen die Daten aber natürlich auch mehr Sinn. :thumbup: Wetter und DCS... :doh: ...sehr komisch manchmal...
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Ich bin wahrscheinlich irrtümlich auch davon ausgegangen, dass SL bei dir für Surface Level steht, bedeutet aber wahrscheinlich Sea Level. Exakt. :) Das ist zumindest die mir bekannte Abkürzung dafür. Auf deutsch hab ich es mal mit "NN" übersetzt :D Ich glaube meine deutsche Übersetzung ist teilweise eh zum quieken, aber die wird bestimmt nochmal angepasst. - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Borin Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Die Webanwendung macht durchaus Sinn, denn wir planen unsere Flüge nicht in DCS, denn dann müssten wir ja jedesmal eine neue Mission auf den Server laden und im schlimmsten Fall zur Zeit 10 einzelne Flüge mit den Waypoints in die Mission einfügen. Stattdessen plant jeder Lead, oder Trainee im Alleinflug, seinen Flug gedanklich, oder mit geografischer Unterstützung von Google Earth, oder wie auch immer vor. Wie Raku schon geschrieben hat wählt man seine Departure und Approach Procedures fest aus und gibt dann seine Flugroute ein. Je nach Geschmack besteht das aus Koordinaten oder feststehenden Intersections oder Nav Points, die es (im Gegensatz zum Kaukasus) über Nevada wie Sand am Meer gibt. Ebenfalls vorteilhaft an der Webanwendung ist es, dass man eben kein DCS braucht (es soll Leute geben, die ihren Geschwaderflug auf der Arbeit planen. Hab ich mal gehört ;-) ). Nach Abschluss der Planung lassen wir uns von RAMP eine Mission Data Card ausgeben, die je nach Nutzer ausgedruckt, als PDF auf dem 2.Monitor ladet, oder im Kneeboard. Den eigentlichen Flightplan hacken wir dann in der Maschine in die CDU ein. Meistens sogar mehrere, da wir auch die Rangegrenzen in der CDU haben und uns somit das Grid der NTTR in der CDU anzeigen lassen können (meistens die Range in der man üben möchte). Somit planen wir also unsere Flüge völlig DCS autark, quasi wie im RL, denn dort geschieht das meiste auch noch auf einer normalen Flugkarte. [sIGPIC][/sIGPIC]
Steph-JJ Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Die Webanwendung macht durchaus Sinn, denn wir planen unsere Flüge nicht in DCS, denn dann müssten wir ja jedesmal eine neue Mission auf den Server laden und im schlimmsten Fall zur Zeit 10 einzelne Flüge mit den Waypoints in die Mission einfügen. Stattdessen plant jeder Lead, oder Trainee im Alleinflug, seinen Flug gedanklich, oder mit geografischer Unterstützung von Google Earth, oder wie auch immer vor. Wie Raku schon geschrieben hat wählt man seine Departure und Approach Procedures fest aus und gibt dann seine Flugroute ein. Je nach Geschmack besteht das aus Koordinaten oder feststehenden Intersections oder Nav Points, die es (im Gegensatz zum Kaukasus) über Nevada wie Sand am Meer gibt. Ebenfalls vorteilhaft an der Webanwendung ist es, dass man eben kein DCS braucht (es soll Leute geben, die ihren Geschwaderflug auf der Arbeit planen. Hab ich mal gehört ;-) ). Nach Abschluss der Planung lassen wir uns von RAMP eine Mission Data Card ausgeben, die je nach Nutzer ausgedruckt, als PDF auf dem 2.Monitor ladet, oder im Kneeboard. Den eigentlichen Flightplan hacken wir dann in der Maschine in die CDU ein. Meistens sogar mehrere, da wir auch die Rangegrenzen in der CDU haben und uns somit das Grid der NTTR in der CDU anzeigen lassen können (meistens die Range in der man üben möchte). Somit planen wir also unsere Flüge völlig DCS autark, quasi wie im RL, denn dort geschieht das meiste auch noch auf einer normalen Flugkarte. Krass, sehr cool. Die Ausgabe einer Mission Card ist ja noch das Tüpfelchen auf dem I. :lol: Ohne Mission Card läuft bei uns überhaupt nichts. Ich denke, das Tool ist eine echte Bereicherung für jeden, der realitätsnah fliegen will. Um eine von Rakus Fragen zu beantworten, ich bzw wir würden so ein Tool bei jedem Training, jedem Flug quasi immer einsetzen. "You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible, home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me? You´ve gotta be shittin´me!" Captain Jack Donovan
caponi Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Argumentation voll nachvollziehbar ... Wie gesagt, ich kenne als SP leider all diese Prozeduren nicht ... Wäre aber auch für uns SP ein Ansatz etwas realitätsnaher zu fliegen ... :thumbup: too much ...
Hind Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 (edited) Die Webanwendung macht durchaus Sinn, denn wir planen unsere Flüge nicht in DCS, denn dann müssten wir ja jedesmal eine neue Mission auf den Server laden und im schlimmsten Fall zur Zeit 10 einzelne Flüge mit den Waypoints in die Mission einfügen. Stattdessen plant jeder Lead, oder Trainee im Alleinflug, seinen Flug gedanklich, oder mit geografischer Unterstützung von Google Earth, oder wie auch immer vor. Wie Raku schon geschrieben hat wählt man seine Departure und Approach Procedures fest aus und gibt dann seine Flugroute ein. Je nach Geschmack besteht das aus Koordinaten oder feststehenden Intersections oder Nav Points, die es (im Gegensatz zum Kaukasus) über Nevada wie Sand am Meer gibt. Ebenfalls vorteilhaft an der Webanwendung ist es, dass man eben kein DCS braucht (es soll Leute geben, die ihren Geschwaderflug auf der Arbeit planen. Hab ich mal gehört ;-) ). Nach Abschluss der Planung lassen wir uns von RAMP eine Mission Data Card ausgeben, die je nach Nutzer ausgedruckt, als PDF auf dem 2.Monitor ladet, oder im Kneeboard. Den eigentlichen Flightplan hacken wir dann in der Maschine in die CDU ein. Meistens sogar mehrere, da wir auch die Rangegrenzen in der CDU haben und uns somit das Grid der NTTR in der CDU anzeigen lassen können (meistens die Range in der man üben möchte). Somit planen wir also unsere Flüge völlig DCS autark, quasi wie im RL, denn dort geschieht das meiste auch noch auf einer normalen Flugkarte.Alles gut und richtig, aber das ist doch exakt das was ich meine. Aber warum dann als Webanwendung? Ich denke das geht vollständig lokal. So wie ich das beschrieben habe. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk Edited January 11, 2018 by Hind [sIGPIC][/sIGPIC] Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren: Sei respektvoll zu anderen. Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.
Yurgon Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Nichts davon bedarf einer Onlineverbindung. Einsätze lassen sich als Textfile archivieren und bearbeiten. Kleine Ergänzung zu dem, was Borin schon geschrieben hat. Vorweg, ich bin selbst Webdeveloper und so gesehen natürlich voreingenommen, aber Raku ist ganz alleine auf die Idee mit der Webapplikation gekommen. :) Wenn das Ganze lokal laufen soll, dann... braucht man eine GUI, die vermutlich aus einem Framework kommt, und die vermutlich bei 30% der User nicht richtig dargestellt wird. Das Programm wird dann vermutlich eine .exe, jeder User muss also Raku vertrauen, dass das Ding nichts Schlimmes auf dem PC anstellt, wo es schon mal mit den rechten des lokalen Users ausgeführt wird. Ach, was rede ich. Mindestens jedes zweite Tool aus der DCS-Gemeinde muss eh mit Admin-Rechten ausgeführt werden. Was kann schon schiefgehen? :music_whistling: Wenn das Framework bestimmte Features nicht bietet, muss man es erweitern oder (potenziell kostenpflichtige) Funktionen dazukaufen ("Hey, Sedenion, kannst du kurz HTTPS Support in OvGME einbauen?" "Waaaaas? Ich hab den HTTP-Support von Hand gebaut. Wisst ihr wie kompliziert HTTPS ist?! Und nein, ich will keine 10 MB große Fremdbibliothek in mein 1 MB großes Tool einbauen!!!"). Oh, und jede Änderung erfordert ein neues Release, und einen Update-kompatiblen Installer, und generell einen Update-Check. Oder man baut das Ganze als Webanwendung. Klar gibt es mal Darstellungs- oder Interfaceprobleme, wenn ein User esoterische Auflösungen oder Browser verwendet, aber man weiß halt, dass im Prinzip alles funktioniert und sagt im Zweifelsfall "Dann nimm halt Firefox oder Chrome, bei mir klappt es damit" statt "Oh, du müsstest noch eben Visual C++ Runtime 2017.5 installieren, DirectX updaten, ein paar Codec Packs runterladen und drei Plugins aus 3 verschiedenen semi-vertrauenswürdigen Quellen in tief geschachtelten Unterverzeichnissen ablegen, und dann sag noch mal Bescheid, ob das Problem weg ist". Also, ich seh da schon Vorteile bei einer Webanwendung, weil halt ganz viel Umgebung schon da ist. :)
Hind Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Kleine Ergänzung zu dem, was Borin schon geschrieben hat. Vorweg, ich bin selbst Webdeveloper und so gesehen natürlich voreingenommen, aber Raku ist ganz alleine auf die Idee mit der Webapplikation gekommen. :) Wenn das Ganze lokal laufen soll, dann... braucht man eine GUI, die vermutlich aus einem Framework kommt, und die vermutlich bei 30% der User nicht richtig dargestellt wird. Das Programm wird dann vermutlich eine .exe, jeder User muss also Raku vertrauen, dass das Ding nichts Schlimmes auf dem PC anstellt, wo es schon mal mit den rechten des lokalen Users ausgeführt wird. Ach, was rede ich. Mindestens jedes zweite Tool aus der DCS-Gemeinde muss eh mit Admin-Rechten ausgeführt werden. Was kann schon schiefgehen? :music_whistling: Wenn das Framework bestimmte Features nicht bietet, muss man es erweitern oder (potenziell kostenpflichtige) Funktionen dazukaufen ("Hey, Sedenion, kannst du kurz HTTPS Support in OvGME einbauen?" "Waaaaas? Ich hab den HTTP-Support von Hand gebaut. Wisst ihr wie kompliziert HTTPS ist?! Und nein, ich will keine 10 MB große Fremdbibliothek in mein 1 MB großes Tool einbauen!!!"). Oh, und jede Änderung erfordert ein neues Release, und einen Update-kompatiblen Installer, und generell einen Update-Check. Oder man baut das Ganze als Webanwendung. Klar gibt es mal Darstellungs- oder Interfaceprobleme, wenn ein User esoterische Auflösungen oder Browser verwendet, aber man weiß halt, dass im Prinzip alles funktioniert und sagt im Zweifelsfall "Dann nimm halt Firefox oder Chrome, bei mir klappt es damit" statt "Oh, du müsstest noch eben Visual C++ Runtime 2017.5 installieren, DirectX updaten, ein paar Codec Packs runterladen und drei Plugins aus 3 verschiedenen semi-vertrauenswürdigen Quellen in tief geschachtelten Unterverzeichnissen ablegen, und dann sag noch mal Bescheid, ob das Problem weg ist". Also, ich seh da schon Vorteile bei einer Webanwendung, weil halt ganz viel Umgebung schon da ist. :)Was wollt ihr da aufziehen? Das ist ein Taschenrechner mit einer kleinen Grafik wo ich das Flugzeug mit Waffen bestücke... Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk [sIGPIC][/sIGPIC] Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren: Sei respektvoll zu anderen. Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.
Yurgon Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Was wollt ihr da aufziehen? Das ist ein Taschenrechner mit einer kleinen Grafik wo ich das Flugzeug mit Waffen bestücke... Hast du dir mal die Threads zu OvGME oder Simple Radio Standalone angeguckt, was die Leute da für Probleme haben? OvGME schiebt mal gerade ein paar Dateien hin und her, das ist ja nur ein etwas besserer Windows Explorer. Oder wie? Aber hey. Die Standardantwort, wenn jemand sagt, "das ist doch ganz simpel, mach das doch besser ganz anders" lautet, mach's doch selbst, ist ja nur ein besserer Taschenrechner, kann ja so schwer nicht sein. :P Kann auch gut sein, dass Raku noch ganz andere Erwägungen im Kopf hat, warum das eine Webanwendung und kein Windows-Tool ist, ich wollte nur mal meine Perspektive schildern.
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Neben den technischen Gründen, die ich nicht besser hätte erläutern können, möchte ich RAMP in die Toolchain für unser Geschwader integrieren. Die Kombination daraus wird es dann für uns zu einem richtigen Flugplaner machen (Callsign-, Frequenzvergabe, Zeitplanung, Luftraumreservierung, etc.) direkt mit verlinkter MDC. Davon ab will ich (und vielleicht auch andere?) RAMP auch einfach mal auf einem Tablet nebendran offen haben beim fliegen. Als Desktopapplikation schwer machbar. Und als profansten Grund habe ich das Projekt genutzt um mich in (für mich) neue Technologien und Frameworks einzuarbeiten - ich verdiene mein Geld mit sowas. Mir hat das auf jeden Fall auch zig mal mehr Spaß gemacht als die letzte WPF-Applikation, die ich geschrieben habe und es war sehr viel weniger Aufwand und Frust dabei. Was wollt ihr da aufziehen? Das ist ein Taschenrechner mit einer kleinen Grafik wo ich das Flugzeug mit Waffen bestücke... Ja, effektiv ist es im Moment ein (sehr aufwändiger) Taschenrechner. Woher kommt deine Abneigung gegen Programme, die im Browser laufen? - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Steph-JJ Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Ich als Ahnungsloser versteh eure Diskussion nicht wirklich. Wenn du es so machen willst oder so gemacht hast, ist es doch okay. "You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible, home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me? You´ve gotta be shittin´me!" Captain Jack Donovan
Hind Posted January 11, 2018 Posted January 11, 2018 Ich hab nur so kurz geantwortet weil ich gerade nicht lang schreiben kann. Ich freu mich auf den Stammtisch Morgen. Da erfahre ich mehr. Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk [sIGPIC][/sIGPIC] Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren: Sei respektvoll zu anderen. Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.
Rakuzard Posted January 11, 2018 Author Posted January 11, 2018 Ich als Ahnungsloser versteh eure Diskussion nicht wirklich. Das musst du nicht :D Ich versuche auch echt wegzukommen von der technischen Diskussion, aber das gelingt mir einfach nicht... ... vielleicht hilft das hier? 5n8HgSTQL4o - Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Recommended Posts