Jump to content

"Meilenzähler" - woher weiß ich, wann ich xx Meilen geflogen bin?


Recommended Posts

Posted

Hallo liebe Gemeinde,

 

 

nachdem ich nun seit vergangenen August DCS praktisch ausschließlich zum Finden von akzeptablen VR-Einstellungen laufen hatte und dieses Projekt nun zufriedenstellend gelöst wurde, hat sich mir während der letzten Tage mehr und mehr die Frage aufgedrängt, wie ich zurückgelegte Entfernungen feststellen kann?

Wenn ich beispielsweise auf einem Flugplatz landen will und diesem über Funk von meinen Absichten berichte, bekomme ich ja stets als Antwort, dass ich nun für xx Meilen einen bestimmten Kurs fliegen soll. Aber woher weiß ich, wann ich diese Entfernung zurückgelegt habe?? Sofern der Flugplatz über kein ILS verfügt, kann ich mich ja auch daran nicht orientieren. Und wenn ich keine Mission im Editor mit Wegpunkten, die auf Flugplätzen liegen erstellt habe, kann ich mich auch an denen nicht orientieren. Ich hatte nun schon im Handbuch für die F15 nachgelesen aber ich konnte kein Instrument finden, das mir die zurückgelegte Flugstrecke, auf die 2-D Weltkarte projiziert, anzeigt.

Und sofern ich nicht zufällig schon direkt auf die Landebahn in 50 Meilen entfernung zufliege, wird mich der Tower ja stets erstmal auf einen Kurs schicken, der sich ~"90°" und +10 Meilen entfernt zur Landebahn befindet, von dem ich dann im "richtigen" Moment auf den eigentlichen Landekurs abdrehen muss. Aber gerade bei schlechter Sicht, sehe ich die Landebahn aus dieser Entfernung noch gar nicht, wenn ich zur Seite rausschaue. Daher wäre es schon wichtig, wenigstens auf +/- 5 Meilen genau zu wissen, wieviel man schon von xx Meilen zurückgelegt hat.

Wie machen das also die erfahrenen Piloten unter euch? Habe ich evtl. doch ein Instrument übersehen?

 

 

VG

Posted

ich vermute mal man benutzt die einfache Formel s = v * t bzw. t = s/v

 

Beispiel: s = 10 nm, v = 240 kt (nm/h)

 

v in nm/min umrechnen = ( 240 nm/h)/(60 min/h) = 4 nm/min

Dann t = s/v = (10 nm)/(4 nm/min) = 2,5 min

Funktioniert natürlich nur bei annähernd konstanter Geschwindigkeit.

LeCuvier

Windows 10 Pro 64Bit | i7-4790 CPU |16 GB RAM|SSD System Disk|SSD Gaming Disk| MSI GTX-1080 Gaming 8 GB| Acer XB270HU | TM Warthog HOTAS | VKB Gladiator Pro | MongoosT-50 | MFG Crosswind Pedals | TrackIR 5

Posted

Wenn das Flugzeug TACAN auf dem HSI anzeigen kann, fliegst du bis XX Meilen zum Signal und dann ein Radial. Hast du nur VHF Beacons etc. hilft Karte und Trigonometrie, bzw. die genannte Formel oder ein CR-3/E6B Flugrechner und Karte / Stoppuhr.

Navigation ist in sich ein spannendes und umfangreiches Thema, das etwas Zeit braucht.

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Danke ihr zwei! Dann muss man also tatsächlich aufmerksam sein und etwas mitrechnen. Echte Piloten haben ja auch keine F10 Karte und aktive Pause, um sich erstmal in Ruhe 5 Minuten lang zu orientieren (:

Posted

Mal ohne wilde Formeln eine Methode grob zu ermitteln wie weit man fliegt.

Sagen wir Mal du fliegst konstant 280 kts auf den Airport zu. Knoten sind Nautische Meilen pro Stunde, also in einem Zehntel der Zeit (6 Minuten) legst du 28 NM zurück, in 3 Minuten also 14 NM und in einer Minute etwas weniger als 5 NM...

250 kts, 25 NM in 6 Minuten, 12,5 NM in 3 Minuten und etwas über 4 NM in 1 Minute.

300 kts, 30 NM in 6 Minuten, 15 NM in 3 Minuten, 5 NM pro Minute... das ist sehr grob, muss evtl. für Airspeed vs. Groundspeed und Crosswind angepasst werden um einigermaßen exakt zu sein, aber für eine grobe Idee wann man die 10 oder 15 NM geflogen ist, sollte es reichen.

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Also mit Formeln und Rechnen hab ich schon berufsbedingt nicht wirklich ein Problem (:

 

Bisher hatte ich es ja auch immer so gemacht, wie du (Shagrat) es gerade beschrieben hast, was ja auch für eine grobe Orientierung reicht. Mir ist nur eben in den letzten Tagen, in denen ich -nach langem VR-Probieren- wirklich mal entspannt einfach nur ein bisschen durch die Gegend fliegen und so ein paar Basics (Landen, Flugmanöver etc.) üben wollte, aufgefallen, dass ich bisher immer gut aufpassen musste, wenn mir eine Entfernung mitgeteilt wurde, welche Geschwindigkeit und Höhe ich in diesem Moment hatte und wie sich diese Parameter in der nächsten Zeit ändern werden. Und da dachte ich, dass es dafür evtl. auch ein Instrument gibt, welches ich bisher immer übersehen hatte und es eigentlich viel einfacher geht. Aber gut, nun weiß ich Bescheid (:

 

Und ich muss zugeben, mit TACAN habe ich mich bisher noch nicht wirklich beschäftigt. Das sollte ich aber wohl mal endlich tun...

Posted
Und ich muss zugeben, mit TACAN habe ich mich bisher noch nicht wirklich beschäftigt. Das sollte ich aber wohl mal endlich tun...

 

Kann ich definitiv empfehlen!

 

Zumal es im Zivilen eine fast 100%ige Entsprechung gibt, nämlich VOR/DME. Ist quasi genau das gleiche, nutzt nur andere Frequenzen. Wenn du also TACAN-Anflüge verstehst, könntest du problemlos mit einem Airbus einen VOR/DME-Approach fliegen, und anders rum (behaupte ich jetzt erst mal so; genau genommen hab ich noch nie mit VOR/DME gearbeitet und verbreite hier Wikipedia-basiertes Halbwissen :D).

 

Letztlich ist TACAN eigentlich recht simpel. Man dreht die Frequenz bzw. den Kanal des gewünschten TACAN-Senders ein, hört ggf. einmal den Morse-Code ab, um zu verifizieren, dass der richtige Sender eingedreht ist, und dann hat man eine schöne Kurs- und Entfernungsanzeige. Hornet und Viper können die TACAN-Informationen auch gleich in andere Displays und das HUD einbetten, in älteren Mustern kann man das HSI nutzen.

 

Das Schönste an TACAN ist, dass man damit den Sender auf einem ganz bestimmten Kurs anfliegen kann. Wenn man also einen TACAN-Sender bei einem Flughafen anfliegt und den Kurs der Runway eindreht, muss man nur noch diesen Kurs (das sogenannte Radial) abfangen und kommt automatisch gut ausgerichtet rein.

 

Ein bisschen Lektüre:

 

DCS World: F-15C - #02 - Navigation + Instrumente [Deutsch|HD+] - Let's learn to fly

 

DCS: AV-8B - Crashkurs #2 - Luftbetankung, Wegpunkte, TACAN [Deutsch|HD+]

 

DCS: F-16C - Crashkurs #3 - Navigation: Wegpunkte und TACAN [Deutsch|4k]

 

DCS: F-14B - Crashkurs #2 - TACAN + Wegpunkte (Pilot / RIO) [Deutsch|4k]

 

DCS: M-2000C - #04 - Crashkurs 2: TACAN, Radar, Waffen, Landung [Deutsch|HD+]

 

DCS: MiG-21bis - #04 - Navigation 2 (RSBN/VOR/DME) [Deutsch|HD+] - Tutorial

 

Und das Wichtigste: :D

 

Foo Fighters - Learn To Fly

Posted

Danke Yurgon, werde mir die Videos morgen alle anschauen und als Bettlektüre mal nachsehen, was das Inet so zum Lesen darüber bereitstellt. Da ich auch ein paar DCS Handbücher auf meinem iPad habe, werde ich dort auch mal ins Stichwortverzeichnis gucken, sicherlich finde ich dazu was.

 

 

VG

Posted (edited)

Da beginnt man doch mal zu verstehen, warum Flugzeuge früher noch Navigatoren an Bord hatten...

 

Sagen wir Mal du fliegst konstant 280 kts auf den Airport zu. Knoten sind Nautische Meilen pro Stunde, also in einem Zehntel der Zeit (6 Minuten) legst du 28 NM zurück, in 3 Minuten also 14 NM und in einer Minute etwas weniger als 5 NM...

 

Da wäre ich gar nicht drauf gekommen. Kann man auch einfach durch 60 teilen, denn bei 60 Knoten legt man eine NM pro Minute zurück. 280/60 also etwa 4,6 NM/min.

 

ast du nur VHF Beacons etc. hilft Karte und Trigonometrie, bzw. die genannte Formel oder ein CR-3/E6B Flugrechner und Karte / Stoppuhr.

 

Den Umgang damit lernt man bis heute in der Ausbildung zum Piloten. Ist toll um die Grundlagen und Hintergründe zu verstehen aber hat natürlich keinerlei praktische Bedeutung mehr. Besonders nicht wenn man alleine unterwegs ist.

 

Echte Piloten haben ja auch keine F10 Karte

 

Naja, heutzutage schon.

 

Ist quasi genau das gleiche

 

Ein egozentrischer Klugscheißer würde noch erwähnen, dass das System sich technisch auch deutlich unterscheidet. TACAN ist komplexer, kompakter und genauer. Ein VOR-Empfänger kann die Daten nicht auswerten, das grundlegende physikalische Prinzip ist gleich aber im Detail ist das System anders aufgebaut.

 

 

Zum TACAN sollte man noch sagen, dass ein flight management system (also der "Bordcomputer") natürlich jederzeit die Position des Flugzeugs mit dem TACAN Signal bestimmen kann. Mit der Peilung zur Station und der Entfernung kann man die Position ja sehr genau bestimmen. Man kann auch Wegpunkte mit Funkfeuern erzeugen, dank Technik ist einiges mehr möglich als nur Radiale abzufliegen.

Und mit einem Trägheits... und so weiter System kennt der Flieger natürlich auch seine Position, und dank GNSS ist eigentlich alles antiquiert.

Edited by Drotik
Posted
Da beginnt man doch mal zu verstehen, warum Flugzeuge früher noch Navigatoren an Bord hatten...

 

 

 

 

 

 

 

Da wäre ich gar nicht drauf gekommen. Kann man auch einfach durch 60 teilen, denn bei 60 Knoten legt man eine NM pro Minute zurück. 280/60 also etwa 4,6 NM/min.

Im Prinzip schon.

Meine mathematischen Fähigkeiten bei der Task Saturation I'm Cockpit sind aber stark eingeschränkt. Deswegen behelfe ich mir mit halbieren, das geht meist auch bei IFR und hektisch Kurs halten mit einem ausgefallenen Triebwerk.

Aber grundsätzlich geht natürlich auch GroundSpeed in kts geteilt durch 60 ist Entfernung in NM pro Minute.

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted

Meine mathematischen Fähigkeiten sind auch außerhalb vom Cockpit eingeschränkt, hehe. Die Methode die für einen am besten funktioniert sollte man natürlich nehmen.

Posted

Auch wenns nicht zu 100% zu diesem Thema passt: hat jemand von euch Erfahrungen mit dem zusätzlichen Navi-System (NS 430)? Hatte es mir damals ganz zum Anfang mal gekauft, aber bisher nie eingesetzt, weil ich nicht so richtig wusste, wie man es aktiviert (:

 

Vielleicht unterstützt es einen ja auch noch etwas beim Navigieren!?

Posted

Das Garmin 430 ist ein sehr praktisches kleines Gerät. Es unterstützt dich nicht beim navigieren, es übernimmt die Navigation komplett für dich. In DCS ist der Nutzen vielleicht etwas eingeschränkt, denn diese ganzen Dinge wie Luftraumgrenzen usw. spielen am PC keine Rolle. Aber das Gerät kann wirklich viel, z.B. kann es deinen Spritverbrauch mitverfolgen und verbleibende Flugzeit und Reichweite berechnen. Und natürlich zeigt es die Distanz zu jedem Flugplatz oder willkürlichen Punkt den du auswählst, und dann auch Dinge wie verbleibende Zeit bis zur Ankunft usw.

Posted

Gibt es, einfach mal bei Youtube unter "DCS F18 Navigation" suchen. Recht gut sind die Videos von Grim Reapers - gute Englischkenntnisse vorausgesetzt...aber die Aussprache ist immer sehr deutlich und "Nicht-Muttersprachlerfreundlich"

 

 

z.B.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...