-
Posts
2669 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
04. November 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der DCS Halloween 2022 Sale bis zum 7. November um 23:59 Uhr GMT in unserem eShop und bis 20:00 Uhr GMT auf Steam verlängert wurde! DCS läuft nun als Version 2.8.0.32235.1, nachdem ein Patch mehrere Probleme bei einigen Modulen inklusive der DCS: F-16C Viper und die neue DCS: Mirage F1 behoben hat. Wenn ihr mehr über die kürzlichen Verbesserungen erfahren wollt, lest die Liste mit allen Änderungen (in Deutsch) hier. Die Resonanz auf DCS 2.8 war überwältigend positiv, und wir möchten unseren besonderen Dank an die Closed-Beta-Tester aussprechen, die unermüdlich daran gearbeitet haben, die Fristen einzuhalten und halfen, die Fehler zu beseitigen. Wir werden DCS weiter optimieren und schätzen euer Feedback. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Halloween Sale Letzte Chance Wir verlängern den Halloween-Sale bis zum 7. November um 23:59 Uhr GMT. Eine identische Aktion ist auch auf Steam bis zum 7. 11. verfügbar. Schaut im eShop oder auf Steam vorbei und holt euch etwas Besonderes mit bis zu 50 % Nachlass auf die meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Flugzeuge mit 30 % Nachlass DCS: A-10C II Tank Killer DCS: F-15C Eagle DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: JF-17 Thunder DCS: Mosquito FB VI Karten mit einer Ersparnis von 30 % DCS: Channel DCS: Nevada DCS: Persian Gulf DCS: Normandy DCS: Syria DCS 2.8 Fortschritt Nach dem letzten Patch läuft DCS jetzt auf der Open Beta Version 2.8.0.32235.1. Um eure häufigsten Fragen zu beantworten, haben wir eine Liste von Punkten zusammengestellt. Was ist DCS 2.8? DCS 2.8 ist ein Qualitätsupdate. Es ist der nächste Schritt nach vorne in Sachen Realismus und Grafik. Wir haben atmosphärische Effekte wie bewegliche Wolken, Regenbögen, Glorienschein, Eishalos und visuelle Qualität der Wolken hinzugefügt. Außerdem haben wir die Logik der Basic Flight Maneuvers (BFM) der KI für Düsenjets drastisch verbessert. Virtual Reality Da mit dem Update 2.8 sich bewegende Wolken eingeführt wurden, die zusätzliche Berechnungen erfordern, haben einige von euch möglicherweise eine negative Veränderung in der VR-Leistung festgestellt. Wir untersuchen dieses Problem und werden uns bemühen, es zu beheben. Easter Eggs Während der Halloween-Zeit haben wir einige Easter Eggs eingebaut, die ihr vielleicht schon gesehen habt. Wir sind der Community sehr dankbar für die überwältigend positive Resonanz und würden diese Tradition gerne auch in Zukunft fortsetzen, allerdings werden wir eine Option zum Abwählen einrichten. Licht & Schatten Wir haben testweise ein neues Punktbeleuchtungssystem auf der Karte DCS: Persian Gulf eingeführt. Damit können Lichtquellen wie z. B. Flutlichter auf Abstellflächen eine dynamische Beleuchtung von Objekten und innerhalb von Cockpits erzeugen. Wir planen, diese Beleuchtung später auch auf anderen Karten zu implementieren. Schatten sind ein wichtiger Teil dieses visuellen Effekts, und diese Verbesserung der Beleuchtung wird auch entsprechende dynamische Schatten von diesen Lichtquellen erfordern. Wir planen einen neuen Ansatz, um die Komplexität der Schatten in DCS zu bewältigen. Alle genannten Features sind im neuesten DCS-Open-Beta-Update verfügbar, und wir empfehlen euch, sie selbst auszuprobieren! Bitte denkt daran, dass der Halloween-Sale noch läuft - eine großartige Gelegenheit, euer Spielerlebnis mit neuen Karten, Luftfahrzeugen und Kampagnen zu erweitern! Schaut dazu in unseren eShop. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
28. Oktober 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Willkommen zum DCS Halloween 2022 Sale! Sichert euch jetzt massive Rabatte auf alle Flugzeuge, Karten und Kampagnen in unserem eShop! An diesem Cyber-Sale-Wochenende bekommt ihr 30 % Rabatt auf DCS: Supercarrier, F/A-18C Hornet und F-16C Viper und 25 % auf DCS: F-14 Tomcat! Viel Spaß mit diesem “DCS Halloween 2022 Sale”-Video! Mit großer Freude stellen wir DCS World Version 2.8 vor. Dieses große Qualitäts-Update verbessert mehrere Kernfunktionen von DCS, darunter das Wettersystem, die Beleuchtung, die Jet-Dogfight-KI, die Optionen des Missionseditors und vieles mehr. Für DCS: Persian Gulf wurde eine neue Technologie zur Beleuchtung des Geländes eingeführt. Schaut euch unbedingt die Entwicklungs-Screenshots an. Wie immer freuen wir uns auf euer wertvolles Feedback. Lest die vollständige Changelog (in Deutsch) hier. Drittanbieter-Entwickler IndiaFoxtEcho ist stolz zu verkünden, dass die DCS: MB-339 jetzt in unserem Shop und auf Steam erhältlich ist. Schaut euch die Details dieses bemerkenswerten Trainers, leichten Angriffs- und Kunstflugzeugs an sowie den MB-339 Launch Trailer. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung und ein schauriges Halloween. Viele Grüße, Eagle Dynamics Halloween 2022 Spooky Sale Mit dem DCS Halloween 2022 Sale könnt ihr bei unseren beliebtesten Produkten bis zu 50% sparen. Besucht unseren eShop für einen exklusiven Verkauf bis zum 6. November um 23:59 Uhr GMT. Aufgrund der Halloween-Sale-Kriterien ist diese Aktion nicht auf Steam verfügbar. DCS 2.8 Fortschritt Wir freuen uns über die Veröffentlichung von DCS Version 2.8. Dieses Update enthält einige lang ersehnte Verbesserungen wie bewegliche Wolken und Wettereffekte, HOTAS-Updates, neue Jet-Flugzeug-KI für Basic Fighter Maneuvers (BFM), Multicrew-Sync-Verbesserungen, einen F10-Kompassmodus, Modulmanager-Gruppen und mehr! DCS: Persian Gulf enthält auch neue, dynamische Lichtquellen wie Straßenlaternen, Flutlichter für Flugplätze usw. MB-339 Veröffentlichung Die MB-339 ist ein italienisches, einstrahliges, zweisitziges Jet-Trainings- und leichtes Angriffsflugzeug, das von der MB-326 aus dem Kalten Krieg abgeleitet wurde. Das Flugzeug wurde Anfang der 1980er Jahre in Dienst gestellt und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Trainer der italienischen Luftwaffe. Die MB-339 wurde exportiert, und viele Exemplare sind noch im Einsatz. Dieses Flugzeug wurde von der Armada de la República Argentina (argentinische Marine) eingesetzt und nahm am Falkland-Malwinen-Krieg teil. Sie wurde auch von der eritreischen Luftwaffe gegen Rebellen, Schmuggler und die äthiopische Luftwaffe eingesetzt. Historische Betreiber der A-Version der MB-339 waren die Luftstreitkräfte von Italien, Malaysia, Nigeria, Peru, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Argentinien und Ghana. Dank ihrer hervorragenden Flugeigenschaften wird die PAN-Kunstflugversion der MB-339 auch von zwei nationalen Kunstflugteams eingesetzt: Die "Frecce Tricolori" (italienische Luftwaffe) und die "Al Fursan" ("The Knights" - Luftwaffe der VAE). Die MB-339 ist das einzige Düsenflugzeug, das das berühmte Lomcovák-Manöver ausführen kann. Die MB-339 wird in einem nahezu vollständigen Funktionsumfang erscheinen. Einige der interessantesten Funktionen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind, sind: Ein Externes Flugphysikmodell, das auf den Leistungs- und Konstruktionsdaten des echten Flugzeugs basiert. Darüber hinaus wurde das Flugphysikmodell von ehemaligen Piloten der MB-339 Frecce Tricolori eingehend getestet. Umfassende und detaillierte Simulation aller Flugsysteme: Flugsteuersystem. Vollständiges elektrisches System mit Selbstschalter-Logik. Detailliertes Hydrauliksystem. Treibstoffsystem. Sauerstoff- und Drucksysteme. Navigationssysteme: TACAN, VOR/ILS und AHRS/GPS inklusive der Möglichkeit, eine angepasste Datenkassette zu laden. Blindflughaube. Funkgeräte kompatibel mit SRS. Interne und externe Beleuchtung. Waffensystem. Rauchsystem. Ein hochpräzises 3D-Modell, das auf Blaupausen und Vermessungen einer echten MB-339 basiert. Das Modell enthält einen kompletten Satz von Animationen, Beleuchtung und ein Schadensmodell. Ein sehr genaues 6-DOF-Cockpit mit realistischen und detaillierten Instrumenten, Bedienelementen und Texturen. Das Cockpit ist VR-fähig. Waffen: Durandal (Zerstörung von Start- und Landebahnen). Streubomben Belouga. BAP-120 und BAP-100. Waffenbehälter mit DEFA 553 30 mm. Waffenbehälter mit Maschinenkanonen AN-M3 12,7 mm. Kamerabehälter (ohne Funktion bei Veröffentlichung). Reisebehälter. LR-25-0 (oder AL-25-50) für 50-mm-Raketen SNIA. 50-mm-Raketen Snia ARF-8/M3 (API/HEI/TP). BRD-4-250 für Übungsbomben Mk-76 /MK-106 und 2 50-mm-Raketen. Mk-76 für BRD ohne Haken, italienische Beschriftung. MK-106 für BRD ohne Haken, italienische Beschriftung. Mit dem Kauf der MB-339 erhaltet ihr eine Reihe von Länderbemalungen. Mehrere Trainings- und Übungsmissionen, Einzelspieler-Missionen und Sofortstart-Missionen sind enthalten. Außerdem gibt es zum Start eine Mini-Kampagne und ein PDF-Benutzerhandbuch. Wir freuen uns auf euer Feedback! Jetzt verfügbar DCS: MB-339 Nur $55.99 Download › Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
21. Oktober 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir entwickeln das bereits angekündigte Projekt DCS: Black Shark 3 mit dem Ziel einer verbesserten Grafik und neuen Systemen weiter. Tausende von Arbeitsstunden sind in diese dramatische Verbesserung unseres Ka-50-Kampfhubschraubers geflossen und haben das Gameplay erweitert. Black Shark 3 nutzt neue DCS-Kerntechnologien, um die Qualität unserer aktuellen Luftfahrzeuge zu erreichen. Das Upgrade-Programm für Black Shark 3 ermöglicht es euch, jetzt zu kaufen und später zu sparen. Das bedeutet, dass alle bisherigen Besitzer von Black Shark 2 von einem reduzierten Upgrade-Preis profitieren. Für diejenigen, die nicht upgraden möchten, wird DCS: Black Shark 2 weiterhin funktionieren. Wir bieten euch außerdem diese tollen Pakete: DCS: Ka-50 2 + DCS: Mi-8MTV2 und DCS: Ka-50 2 + DCS: Combined Arms. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics KA-50 Upgrade Auf Black Shark 3 Das Upgrade-Programm für Black Shark 3 ermöglicht allen Besitzern von Black Shark 2 ein Upgrade auf Black Shark 3 zu einem reduzierten Preis. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, DCS: Ka-50 Black Shark 2 herunterzuladen, um diese furchterregende Bestie rechtzeitig für Black Shark 3 in den Griff zu bekommen. Black Shark 3 Entwicklungsbericht 3D-Hubschraubermodell Das völlig neue und noch detailliertere 3D-Modell basiert auf neu verfügbaren Daten, Zeichnungen und Fotos. In das Modell sind unsere neuesten Technologien und Materialien eingeflossen, die den Black Shark 3 auf den Stand aktueller DCS-Module bringt und diese noch übertreffen wird. Die neuartige Modellierung von Innenräumen, Triebwerken, Getriebe und Steuerelementen ist ein Novum für ein DCS-Modul. All diese exquisiten Details sind unter den Wartungsklappen zu sehen. Luft-Luft-Lenkflugkörper Igla-Raketen ähneln denen von MANPADS und sind für das Abfangen von Unterschallluftfahrzeugen bis zu einer Entfernung von 5 km ausgelegt. Für die Igla-Raketen wurden neue Pylone an den Flügelspitzen hinzugefügt, die zu den vier vorhandenen zwei zusätzliche Aufhängepunkte bieten. Raketenwarnsystem Die Sensoren des Raketenwarnsystems (MWS) sind in das bordseitige Abwehrsystem integriert und können erkannte Bedrohungen auf dem ABRIS-Display anzeigen. Vier kombinierte MWS-Sensoren arbeiten im IR- und UV-Bereich und sind paarweise am Bug und am Heck des Hubschraubers angebracht. Wird ein Raketenabschuss erkannt, wird auf dem ABRIS-Display eine Warnung angezeigt, und es können automatisch Leuchtfackeln (Flares) abgegeben werden. Neues Trägheitsnavigationssystem Das Trägheitsnavigationssystem im Ka-50 basiert nun auf komplexen Informationsverarbeitungsalgorithmen unter Verwendung des Kalman-Filters - genau wie in echten Navigationssystemen. Der Rechner empfängt Daten von mehreren Navigationssensoren. Aus diesen Eingabedaten wird der Kalman-Filter-Vektor berechnet, der aus Drei-Achsen-Koordinaten, Geschwindigkeiten, Kurs, Driftwinkel und Windgeschwindigkeit besteht. Selbst wenn ein oder mehrere Navigationssensoren ausfallen oder Daten mit einem großen Fehler liefern, werden die Navigationsparameter dank des Filters weiterhin indirekt über die Daten der anderen Sensoren berechnet. Dieses Modell des Trägheitsnavigationssystems ist das fortschrittlichste in DCS und wird bei der Entwicklung neuer Luftfahrzeuge zum Einsatz kommen. Für Fans des klassischen Ka-50 aus Black Shark 2 wird es eine Option im Missionseditor geben, um die Sensoren des Raketenwarnsystems (MWS) und die Igla-Raketen zu entfernen. Paketangebote Werbung Wir freuen uns, zwei außergewöhnliche Pakete anbieten zu können, die DCS: Black Shark 2 entweder mit DCS: Mi-8MTV2 oder DCS: Combined Arms kombinieren. Wenn ihr beide Produkte zusammen kauft, erhaltet ihr einen massiven Rabatt von bis zu 50 %. Diese Pakete sind auch auf Steam erhältlich. Black Shark 2 und Magnificent Eight Die ultimative Kombination aus Schlagkraft und Transport. Dieses Paket bereitet euch auf die fortgeschrittenen Funktionen von Black Shark 3 vor. Es ist auch eine gute Möglichkeit, eure Hubschrauberflugfähigkeiten auf die Probe zu stellen. Black Shark 2 und Combined Arms Mit diesem Paket könnt ihr den leistungsstarken Ka-50 fliegen und während einer Mission mit Combined Arms das Schlachtfeld von der Kartenansicht aus steuern. Mit Combined Arms könnt ihr auch in die Rolle eines Joint Terminal Attack Controllers (JTAC) schlüpfen. Beide Pakete sind ab sofort für 49,99 $ erhältlich. Bereitet euch auf Black Shark 3 vor, bevor es zu spät ist! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
14. Oktober 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Drittanbieter-Entwickler OctopusG freut sich, die La-7 für DCS World anzukündigen! Somit wird es bald einen weiteren legendären Warbird für euren Flugzeughangar in DCS World geben. Bitte lest weiter unten die Details. Wir danken euch allen für die treue Unterstützung. Wir haben wirklich Glück, dass wir solch eine Community haben. Diese Woche möchten wir euch die Neuerungen vorstellen, die mit Version 2.8 kommen werden. Version 2.8 wird ein Wettersystem-Update mit sich bewegenden Wolken enthalten, Einstellmöglichkeiten für den Missionseditor und mehr. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: La-7 Vorstellung Die Lawotschkin La-7 ist ein berühmtes sowjetisches Jagdflugzeug, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz kam. Sie war das Kronjuwel der sowjetischen Flugzeugkonstruktion des Zweiten Weltkriegs und feierte große Erfolge durch das Fliegerass der Roten Armee Iwan Nikitowitsch Kozhedub. Die La-7 ist mit einem leistungsstarken ASh-82FN-Kolbenmotor ausgestattet - die Spitze der luftgekühlten Motoren - und ist mit beeindruckenden 20-mm-ShVAK-Kanonen bewaffnet. Dank seiner hohen Leistung kann dieses Jagdflugzeug mit den besten Achsenjägern konkurrieren. Das Team von OctopusG hat seine Erfahrung bei der Entwicklung der DCS: I-16 genutzt, um die La-7 so genau wie möglich zu entwickeln. Ihre La-7 wird ein vollständig interaktives Cockpit, eine detaillierte Systemmodellierung und ein hervorragendes Flugmodell haben, das auf jahrelanger DCS-World-Entwicklungserfahrung basiert. Das Modul ist sehr weit fortgeschritten und soll im Jahr 2023 im Early Access veröffentlicht werden. Dynamisches Wetter Erscheint bald Nach ausgiebigen Tests der neuen sich bewegenden Wolken und Effekte wie Regenbögen, sind wir bereit, das Wetter in DCS World in der kommenden Version 2.8 zu aktualisieren. Das Wettersystem beinhaltet Optimierungen für VR und wir sind zuversichtlich, dass dies zu einem stabileren und reibungsloseren Erlebnis führen wird. Version 2.8 wird ein großes Update für DCS sein, und ihr werdet neue atmosphärische Effekte wie Regenbögen und Eishalos erleben können. Die Einstellungen für den Eishalo-Effekt wurden der Wetter-Registerkarte des Missionseditors hinzugefügt, und die Wolken bewegen sich nun entsprechend der Windrichtung und -geschwindigkeit. Der Regeneffekt wurde ebenfalls verbessert, und seltene volumetrische Wolkenartefakte wurden behoben. Das Tone-Mapping-Verfahren und die Belichtung wurden angepasst. Wir empfehlen eine Gamma-Einstellung von 2,2. Die flachen Schatten auf den MFDs und die Schattierung im Cockpit wurden ebenfalls verbessert. Wir freuen uns, euch dieses Wettersystem-Update zu präsentieren, und sind auf euer Feedback gespannt. Weitere Neuigkeiten zu DCS 2.8 folgen in Kürze. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
07. Oktober 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Mit Freude kündigen wir an, dass die nächste Karte von Ugra Media DCS: Normandy 2 sein wird. Mit der angeeigneten Erfahrung bei der Erstellung der fantastischen Karte DCS: Syria wird die neue Normandy-2-Karte mit den aktuellen DCS-Kartenerstellungstechnologien gebaut, um ein sagenhaftes WWII-Schlachtfeld zu erstellen. Während der letzten Monate hat IndiaFoxtEcho Visual Simulation die Funktionen von DCS: MB-339 für die bevorstehende Veröffentlichung verbessert und vervollständigt. Diese Verbesserungen werden das einzigartige Flugerlebnis, das nur DCS World bieten kann, erheblich steigern. Lest weiter unten die Details zur “DCS: Normandie 2”-Karte und den aktuellen Entwicklungsfortschritt der DCS: MB-339. Diese beiden Module werden bald für euch in DCS World erscheinen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Normandy 2 Vorstellung DCS: Normandy 2 vergrößert die Karte DCS: Normandy 1944 auf 400 x 600 km und umfasst London, Paris sowie die umliegenden Regionen. Normandie 2 wird über 130 Original-Kartenobjekte und einen sechsmal größeren Detailbereich als DCS: Normandy 1944 bieten. Die Karte der Normandie wurde neu gestaltet und enthält nun Kirchen, Bahnhöfe, Marktplätze und Tankstellen sowie viele andere kulturelle und natürliche Merkmale. Die Region des Vereinigten Königreichs wurde komplett überarbeitet und ist nun wesentlich detaillierter und genauer. Zusätzlich wurde auch die französische Region aktualisiert. Hauptmerkmale von DCS: Normandy 2 Neugestaltung von London und Paris. Verbesserte Bodentexturen, Straßen, Bahnlinien, Felder, Wälder und neue Bäume. Zusätzliche Telegrafen- und Strommasten, Semaphoren, Zäune und neue Gebäude. Genauere Flüsse und Küstenlinien, einschließlich der Kreidefelsen in Südengland. Aktualisierte und einzigartige Flugplätze mit mehr Details und mehr Ausrüstung, um der Zeit besser zu entsprechen. Mit Normandy 2 steigt die Anzahl der einzigartigen Flugplätze auf 50. DCS: Normandy 2 wird von einer neuen Technologie profitieren, die es ermöglicht, bestehende Karten mit detailarmen Bereichen zu erweitern. Wenn ihr auf das Upgrade verzichten wollt, könnt ihr trotzdem Multiplayer-Servern beitreten und die Kompatibilität mit Kampagnen bleibt erhalten. Beachtet aber bitte, dass das Normandy-2-Upgrade erforderlich ist, um einen viel höheren Detailgrad zu erleben. DCS: Normandy 2 wird als komplette Karte für 59,99 USD erhältlich sein. Wenn ihr entweder DCS: Normandy 1944 oder DCS: The Channel besitzt, könnt ihr Normandy 2 für 14,99 USD erwerben. Wenn ihr beide Karten besitzt, könnt ihr DCS: Normandy 2 für nur 9,99 USD erwerben. DCS: MB-339 Entwicklungsbericht Die Entwicklung der MB-339 wird kontinuierlich verbessert und ergänzt, so dass die DCS: MB-339 die genaueste Nachbildung dieses Flugzeugs für PC-Flugsimulationen sein wird. Zu den wichtigsten Funktionen bei der Veröffentlichung gehören die folgenden: Elektrisches System Beinhaltet fünf getrennte DC-Busse (Essentiell, Primär, Sekundär, Anti-Eis, Bewaffnung), sechs AC-Busse (115-V-Essentiell, 26-V-Essentiell, 115-V-Primär, 26-V-Primär, 115-V-Sekundär, 26-V-Sekundär), Logik für Sicherungsautomaten und BUS-Reset-Schalter. Jeder Bus wird nach einer bestimmten Logik aktiv, die auf der Aktivierung von Generatoren und Wechselstromgeneratoren basiert. Lastmesser zeigen die tatsächliche elektrische Belastung von Generator 1 und 2 an. Hydraulisches System Zwei getrennte Stromkreise (Haupt- und Notstromkreis). Die Hauptstromkreise versorgen das Fahrwerk, die Radbremsen, die Bugradsteuerung, die Klappen, die Luftbremse und die Querruder-Servosteuerung. Wenn ihr die Querruder-Servosteuerung deaktiviert, könnt ihr den Steuerknüppel nicht vollständig seitlich bewegen. Der Ausschlag verringert sich, wenn die Fluggeschwindigkeit steigt, um einen Staudruckeffekt zu erzielen. Das Notsystem liefert den für das Ausfahren des Fahrwerks und die Betätigung der Notbremse erforderlichen Druck. Die Feststellbremse ist an denselben Stromkreis angeschlossen, sodass der Schleuderschutz nicht funktioniert, wenn ihr die Notbremse aktiviert. Enteisungssystem Vereisungsschutz für Cockpithaube und Windschutzscheibe, Enteisung für Pitot- und AoA-Sensoren sowie des Triebwerks. Eisbildung führt zu einem Verlust der aerodynamischen und Antriebsleistung. Drucksystem Auf der Grundlage der im Flughandbuch angegebenen Drucktabelle zeigt das Cockpithöhenmessgerät den aktuellen äquivalenten Cockpitdruck an. Das System kann über einen speziellen, geschützten Schalter ausgeschaltet werden, und die Staulufthutze kann verwendet werden, um die Cockpitbelüftung im Notfall bei Luftverschmutzung zu verbessern. Die Luftverschmutzung wird nicht reproduziert, aber die Aktivierung der Staulufthutze bei druckbeaufschlagtem Cockpit führt zu einem Druckabfall. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Cockpittemperatur zu regulieren, um ein Beschlagen der Cockpithaube zu vermeiden. Navigationssystem VOR/DME, TACAN, ILS und GPS (mit funktionierender CDU und der Möglichkeit, die DTC zu setzen). Funkgeräte COMM1 und COMM2 Nachgebildet nach den Verfahren des Flughandbuchs mit drei getrennten PTT-Knöpfen. Die PTT-Knöpfe am Steuerknüppel ermöglicht die Kommunikation mit den ausgewählten Funkgeräten auf dem ICS-Bedienfeld, die PTT-Knöpfe COMM1 und COMM2 am Schubhebel ermöglichen die Kommunikation mit den entsprechenden Funkgeräten und setzen die ICS-Funkauswahl außer Kraft. DCS-SRS ist vom ersten Tag an kompatibel. Waffensystem Realistische Waffenschalterlogik - wenn der Waffenhauptschalter am Boden eingeschaltet ist, muss er im Flug bei hochgeklapptem Fahrwerkshebel aus- und wieder eingeschaltet werden, damit die Waffen abgefeuert werden können. Ebenfalls funktionsfähig sind der Bodenfeuerschalter, der Waffenschutzschalter (für den Ausbildersitz), der Zünderschalter und die Einzel-/Wellenfeuer-Logik. Sauerstoffsystem Enthält zwei separate Behälter. Der Sauerstoffverbrauch hängt von der Anzahl der Piloten ab. Wenn ihr im Missionseditor die Option "Solo" wählt, habt ihr eine größere Menge an Sauerstoff zur Verfügung. Treibstoffsystem Voll funktionsfähige elektrische und mechanische Pumpen, Treibstoffablass, Treibstoffunwucht und Treibstofftransferlogik. Außerdem werden die Multi-Crew-Synchronisation, eine IFR-Haube für Trainingsflüge und ein komplettes Schadensmodell enthalten sein. Die Entwicklung der MB-339 schreitet sehr gut voran, und wir sind zuversichtlich, was die aktuellen Fortschritte angeht. Mit großer Freude informieren wir euch über ihre bevorstehende Veröffentlichung. Bleibt dran für weitere Infos. Als Appetitanreger haben wir noch Bilder aus der Entwicklung für euch. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
30. September 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nur noch bis zum Ende dieser Woche könnt ihr von großen Nachlässen auf fast alle unsere Module profitieren! Schaut euch die Rabatte von bis zu 50 % in unserem E-Shop an sowie auf Steam. Beeilt euch, der Sale endet am 2. Oktober um 23:59 Uhr GMT. Schaut euch auch das Video zum Blitzangebot an. Vielen Dank! Unser Drittanbieterpartner OneReTech macht große Fortschritte bei der Karte DCS: Sinai. Sie verwenden Gleichungen zur Erzeugung von Oberflächentexturen und verbessern die Qualität von Bodenobjekten mit bemerkenswerten Ergebnissen. Seht selbst auf den Bildern aus der Entwicklung. WINWING hat seinen neuesten Mehrzweck-Joystick für die rechte Hand auf den Markt gebracht, der Orion 2. Das praktische Design ermöglicht es euch, frei zwischen drei Modi zu wechseln: dem traditionellen CAM-Stick, dem Rotor ohne neutrale Rückstellung und dem innovativen beweglichen Kraftsensormodus. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Blitzangebote Letzte Chance Da sich der Sommer dem Ende zuneigt, freuen wir uns, euch massive Einsparungen bei den meisten Flugzeugen, Karten und Kampagnen anbieten zu können. Bis zum 2. Oktober um 23:59 Uhr GMT gibt es 30 % Rabatt auf die DCS: A-10C II Tank Killer, die DCS: F/A-18C Hornet, die DCS: F-16C Viper und 50 % Rabatt auf fast alles andere. Die Blitzangebote sind auch auf Steam verfügbar. Schlagt jetzt zu! Sinai Entwicklungsbericht Das OnReTech-Team arbeitet weiter an der Erstellung der Karte DCS: Sinai. Zusätzlich zu den städtischen Gebieten, Einrichtungen und Flugplätzen wird die Qualität der Geländeoberfläche verbessert. Sie haben eine prozedurale Texturierungstechnologie implementiert, die Farbbalance verbessert und die Sichtbarkeit von Details in großen Höhen erhöht. In einem nächsten Schritt wird OneReTech Vegetation, Steine, Bäume sowie Telefon- und Strommasten hinzufügen. Zusätzliche Details werden auch entlang von Straßen, Bahnlinien und Flüssen hinzugefügt. WinWing Orion 2 Der Orion 2 von WinWing ermöglicht verschiedene Kombinationen von CAMs, Federn und Dämpfern. Der Modus ohne neutrale Rückstellung ist ein besonderes Geschenk für alle Simulationsfreunde. Die innovative MFSSB (Movable Force Sensing Stick Base) verbessert die Bedienung und das Fluggefühl der DCS: F-16C Viper. Jetzt können alle begeisterten F-16-Fans das Force Sensing erleben. Lest mehr über das Orion-2-Design. Orion 2 ist ein kosteneffizienter und innovativer Ansatz, der allen virtuellen Pilotinnen und Piloten eine überraschend gute Option bietet und sie der Realität einen Schritt näher bringt. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
23. September 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Mit großer Freude informieren wir euch über ein neues Projekt, welches vom Drittanbieter-Entwickler IndiaFoxtEcho kommen wird. Gefolgt von der bald erscheinenden DCS: MB-339. Weiter unten gibt es mehr Details zur DCS: G.91R. Diese Woche haben wir die Open Beta auf Version 2.7.18.30348 aktualisiert. Dieses Update stellt neue Multi-Crew-Funktionen bereit, die aktuellsten Bemalungen für den DCS: AH-64D, und andere Ergänzungen sowie Fehlerbehebungen. Lest die Liste mit allen Änderungen. Neue Blitzangebote sind da! Ab sofort und bis zum 2. Oktober um 23:59 Uhr GMT könnt ihr fantastische Angebote mit bis zu 50 % Rabatt auf die meisten unserer Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen ergattern. Schaut in unseren E-Shop für mehr Details. Blitzangebote wird es auch auf Steam geben. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics G.91R Vorstellung Die G.91 ist ein italienisches Kampfflugzeug aus der Zeit des Kalten Krieges, das für Angriffs- und Aufklärungseinsätze konzipiert und optimiert wurde. Die G.91 geht auf den NATO-Wettbewerb NBMR-1 von 1953 zurück, bei dem ein leichtes Kampfflugzeug gesucht wurde, das von den Luftstreitkräften der verschiedenen Mitgliedsstaaten als Standardausrüstung übernommen werden sollte. Die G.91 wurde 1958 zum Sieger des Wettbewerbs erklärt und kam 1961 bei der italienischen Luftwaffe und ein Jahr später bei der westdeutschen Luftwaffe zum Einsatz. Sie wurde auch von der US-Luftwaffe evaluiert und von der portugiesischen Luftwaffe übernommen. Während des portugiesischen Kolonialkriegs in Angola und Mosambik wurde sie häufig eingesetzt. IndiaFoxtEcho Visual Simulation entwickelt ein Full-Fidelity-Modul in vier Versionen: R1B (italienische Version) mit vier 12,7-mm-Browning-M3-MGs und zwei Unterflügelaufhängestationen. R/3 (deutsche Version) mit zwei 30-mm-DEFA-M552-Kanonen und vier Unterflügelaufhängestationen. R/4 (portugiesische Version), Hybrid-Version zwischen R1B und R/3 mit vier 12,7-mm- Browning-M3-MGs und vier Unterflügelaufhängestationen. PAN, eine aus der A-Version entstandene Kunstflugversion für das Kunstflugteam “Frecce Tricolori”. Open Beta Entwicklungsfortschritt Die Open Beta wurde diese Woche auf Version 2.7.18.30348 aktualisiert. Sie enthält mehrere Fehlerbehebungen für die DCS: F-16C Viper und Verbesserungen bei der Raketensteuerung der AIM-120. Enthalten ist außerdem die Sitzwechselfunktion im Mehrspielermodus für den AH-64D und die Mi-24P. Lest die Liste mit allen Änderungeng für mehr Details (jetzt auch in Deutsch). Der Winter kommt Blitzangebote Die Blitzangebote zum Ende des Sommer-Flash-Sales sind da und werden bis zum 2. Oktober um 23:59 Uhr GMT in unserem E-Shop erhältlich sein. Auch auf Steam werden wir vom 26. bis zum 3. Oktober um 10:00 Uhr GMT an einem Flash Sale teilnehmen. Nutzt diese Gelegenheit und erhaltet bis zu 50 % Rabatt auf unsere gesamte Produktpalette. Die meisten unserer Kampagnen sind ebenfalls enthalten. Module mit einem Nachlass von 30 % DCS: A-10C II Tank Killer DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: JF-17 Thunder DCS: Mosquito DCS: Mi-24P Hind DCS: Supercarrier DCS: Channel Flugzeuge mit 25 % Nachlass DCS: F-14 Tomcat Kampagnen mit 33 % Nachlass DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost Karten mit 50 % Nachlass DCS: Nevada DCS: Normandy DCS: Persian Gulf DCS: Syria Die meisten unserer Module gibt es mit einem Nachlass von bis zu 50 %. Hier geht´s zum E-Shop. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
16. September 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, einen neuen Drittanbieter-Partner vorstellen zu können. AviaStorm freut sich, die Entwicklung des MRCA PA-200 Tornado in der IDS-Variante ankündigen zu können. Details gibt's weiter unten. Während einer Mehrspieler-Mission ist eine oft gewünschte Funktion für unsere Luftfahrzeuge mit mehreren Besatzungen die Möglichkeit, zwischen den Sitzen des Piloten und des Kopiloten/Bordschützen zu wechseln. Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die erste Integration dieser Mehrspieler-Funktion jetzt für DCS: Mi-24P Hind und DCS: AH-64D in der Testphase ist. Wenn ihr ein intensives und herausforderndes Spielerlebnis sucht, schaut doch mal auf dem Growling Sidewinder Open Conflict Server vorbei. Er wird eure Fähigkeiten im Mehrspieler garantiert auf die Probe stellen. Tretet dem Discord bei. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: Tornado Vorstellung Der Tornado ist der Inbegriff des von Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich gemeinsam entwickelten Mehrzweckkampfflugzeugs. Dieser zweisitzige zweistrahlige Jet mit Schwenkflügeln wurde in drei Varianten gebaut, von denen eine die Variante Abriegelung/Angriff (engl.: Interdiction/Strike (IDS)) ist. Angetrieben von zwei RB-199-MK103-Triebwerken wurde der IDS entwickelt, um die damalige NATO-Doktrin des Tiefflugangriffs gegen feindliche Flugplätze und feste Stellungen bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit zu erfüllen. AviaStorm hat sich zum Ziel gesetzt, die beste Simulation eines deutschen IDS-Tornados von 1989 für DCS zu entwickeln. Das Team hat jahrzehntelange Erfahrung in der Simulations- und Spieleindustrie und verfügt über einen gesicherten Zugang zu vielen Ressourcen (Ingenieure, Piloten, WSO, Techniker und Museen), die ihnen die notwendigen Informationen liefern werden. Multi-Crew Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Fähigkeit, im Mehrspielermodus den Sitz zu wechseln, bald für DCS: AH-64D und DCS: Mi-24P Hind verfügbar sein wird. Wenn ihr einen Apache alleine in einer Mehrspieler-Mission fliegt, könnt ihr zwischen den Sitzen wechseln und der KI erlauben, den anderen Sitz zu besetzen. Wenn ihr jedoch einem anderen menschlichen Spieler erlaubt, in euren Hubschrauber einzusteigen, werdet ihr automatisch auf den Pilotensitz versetzt und der andere menschliche Spieler nimmt den Kopilot/Bordschützen-Sitz ein. Growling Sidewinder Open Conflict PvP Server Dieser beliebte Server bietet ein intensives PvP-Erlebnis mit ständig wechselnden Bedrohungen. Rechne mit Spielern, die aus Bergtälern auftauchen oder AMRAAMs aus großer Höhe abfeuern. Ohne Waffenbeschränkungen und mit bereits angelassenen Flugzeugen könnt ihr eure Fähigkeiten im Luftkampf gegen einige der besten Asse der DCS-Community trainieren. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
09. September 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, einen neuen Drittentwickler vorstellen zu können: Crosstail Studios, welche die DCS: A-1H Skyraider entwickeln. Die "Spad" hat sich bei der US Navy, dem Marine Corps und der Air Force aufgrund ihrer immensen Nutzlast und ihrer Fähigkeit, längere Zeit über dem Schlachtfeld zu verbleiben, ausgezeichnet. Sie diente auch bei den britischen und französischen Luftstreitkräften. Werft jetzt einen Blick auf diese Fliegende Legende. DCS: Supercarrier durchläuft derzeit die nächste Phase der Aktualisierung, die Verbesserungen an den Texturen und der Beleuchtung der Air-Boss-Station (PRIFLY) und der Besprechungsraum-Funktionalität beinhaltet. Parallel dazu arbeiten wir auch daran, Flugzeuge von der Parkposition zum Katapult und vom Landefeld zur Parkposition zu leiten. Bitte lest die Details unten und schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an. Wir freuen uns, die bevorstehende Veröffentlichung eines umfangreichen Updates der KI für die Durchführung von Basic Fighter Maneuvers (BFM) für Strahlflugzeuge ankündigen zu können. Diese aktualisierte KI bringt bedeutende Änderungen mit sich, von denen wir hoffen, dass sie zu einer weitaus leistungsfähigeren KI führen, die mehr wie ein Mensch kämpft. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics A-1H Skyraider Vorstellung Die A-1H Skyraider ist ein einmotoriger Tiefdecker-Jagdbomber, der die meiste Zeit während des Korea- und Vietnamkriegs eingesetzt wurde. Die Skyraider, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, schwere Bewaffnung befördern zu können, wird von einem aufgeladenen R-3350-Duplex-Cyclone-Sternmotor von Wright angetrieben, demselben Motor, der auch den schweren Bomber B-29 Superfortress antrieb. DCS: A-1H Skyraider soll die genaueste Darstellung dieses Flugzeugs sein, die es jemals in einer Simulation gegeben hat. Crosstail Studios hat eine Partnerschaft mit dem Cavanaugh Flight Museum, von dem sie Zugang zu allen Flugzeugen, darunter zwei flugfähige Skyraider, erhalten haben. Das Team von Crosstail Studios hat sehr viel Zeit damit verbracht, die A-1H Skyraider auf der Grundlage von 3D-Scans des Flugzeugs, das sich im Cavanaugh Flight Museum befindet, nachzubilden. Fachexperten haben die Flugmodelleigenschaften und andere wichtige Details bestimmt. Crosstail hat auch die Unterstützung der Veteranengemeinschaft der A-1 Skyraider Association, um bei der Entwicklung dieses großartigen Flugzeugs zu helfen. Die Skyraider wurde in erster Linie zur Unterstützung von Such- und Rettungseinsätzen eingesetzt und hat im Korea- und Vietnamkrieg unzählige Menschenleben gerettet. In einer Welt, in der sich die Entwicklung hin zu Flugzeugen mit Strahlturbinenantrieb schnell vollzog, konnte sich die Skyraider dennoch lange und erfolgreich behaupten. Bei der Entwicklung der A-10 Warthog wurden einige der Eigenschaften der Skyraider übernommen, darunter die Fähigkeit, schwere Bewaffnung zu laden und eine lange Flugdauer. Die Crosstail Studios sind außerdem stolz darauf, ihre Partnerschaft mit Echo One Niner Audio Production bekannt zu geben, die den Sound der A-1H Skyraider produzieren wird! Das Team von Echo 19 verfügt über umfangreiche Ressourcen und hat eine Leidenschaft für naturgetreue Audioproduktionen. Mit ihrer Hilfe wird die A-1H von Anfang an fantastisch klingen. Das Team der Crosstail Studios hat ein kurzes Teaser-Video zusammengestellt, welches das Potenzial ihres neuen Moduls für DCS demonstriert. Schaut es euch an! Haltet euch für mehr Infos zur Skyraider auf https://www.crosstailstudios.com bereit. Supercarrier Entwicklungsfortschritt Wir arbeiten weiter am PRIFLY-Deck und dem Besprechungsraum von DCS: Supercarrier. Die Funktionalität des Besprechungsraums wird es ermöglichen, Informationen zur Missionsplanung über Tablets zu teilen. Der Planungsoffizier wird auch in der Lage sein, Details, wie die F10-Karte, vor der Missionszeit auf dem Projektor anzuzeigen. Später werden wir den Besprechungsraum so erweitern, dass er mehrere Geschwader einschließt. KI-BFM Entwicklungsfortschritt Nennenswerte Merkmale der Basic Fighter Maneuvers (BFM) für die KI Je nach Leistungsmerkmalen werden mit dem jeweiligen Flugzeugtyp entweder Einkreiskämpfe (Nase an Nase), Zweikreiskämpfe (Nase an Heck) oder eine Kombination aus beidem geflogen. Daraus ergeben sich je nach Typ völlig unterschiedliche Taktiken. Der Kampf gegen eine Viper wird sich beispielsweise stark von dem gegen eine Hornet unterscheiden. Beim sogenannten Merge versucht die KI, den Wenderaum auf der Grundlage des gegnerischen Flugzeugtyps, des Seitenwinkels und des Energiezustands zu bestimmen. Das bedeutet, dass ein Jäger mit einem Kreis versuchen wird, den Wenderaum zu minimieren, während ein Jäger mit zwei Kreisen versuchen wird, einen Versatz zu erzeugen, um eine Wende über das Heck zu ermöglichen. Besonders in einem Zweikreiskampf ist die KI viel besser darin, eine optimale, anhaltende Kurvenrate beizubehalten und wird die Nasenposition unter und über dem Horizont anpassen, um die Kurvenrate zu maximieren oder Energie in Höhe mit überschüssiger Energie umzuwandeln. Die Einstellung der KI-Fähigkeitsstufe bestimmt, wie viel G die KI erzeugen wird. Auf der Stufe Ass ist die KI hervorragend in der Lage, die Fluggeschwindigkeit für eine optimale Leistung zu steuern. Je nachdem, wie sich der Kampf entwickelt, kann die KI je nach Merge-Winkel und relativer Fluggeschwindigkeit zwischen Einkreiser und Zweikreiser wechseln. Dies sorgt für einen viel dynamischeren Gegner. Beachtet bitte, dass die Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs oft andere BFM-Taktiken verwenden, und wir werden für diese Flugzeuge eine eigene Reihe von BFM-Verbesserungen entwickeln. Zusätzlich wird es später Verbesserungen für alle Flugzeuge beim Verhalten bei Luftkampfmanövern (ACM) mit mehreren Flugzeugen geben. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
Leider haben es die Änderungen nicht in die letzte OB geschafft. Ich hoffe auf die nächste...
-
02. September 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch die Airplane Simulation Company vorstellen zu können, die stolz eine modernisierte Version eines wahrhaft kultigen taktischen Lufttransporters, der C-130J, präsentiert. Die Ankunft dieses viermotorigen Turboprop-Transporters wird eine neue Ära von reichhaltigem Logistik-Gameplay in DCS einleiten. Das vorwärtsgerichtete Infrarot-Sichtsystem (FLIR), das in einer Vielzahl von Zielbehältern und anderen Bildgebungssystemen zum Einsatz kommt, wird weiter verbessert. Wir arbeiten an der Verbesserung der FLIR-Texturen für alle Bodeneinheiten und Schiffe. Lest weiter unten mehr Details dazu. Wir möchten euch außerdem über den neuesten Open-Beta-Patch informieren, der Fehler bei der Viper beheben wird. Dieser Patch enthält auch wichtige Verbesserungen für DCS: Mirage F1. Schaut euch die Liste mit allen Änderungen an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: C-130J Ankündigung Obwohl die C-130 bereits vor fast 70 Jahren in Dienst gestellt wurde, ist die Zelle kontinuierlich modernisiert worden, was mit der Auslieferung des Modells J im Jahr 1999 seinen Höhepunkt fand. Schaut euch den Trailer an. Die 'J' ist eine modernisierte Variante mit Glascockpit, Luft-Boden-Radar, FMS und computergesteuerten Abwurfmöglichkeiten, um die Arbeitsbelastung der Besatzung zu verringern. Für die nahe Zukunft sind weitere spannende Varianten geplant, darunter die MC- und KC-Versionen. Beide werden eine Spieler-zu-Spieler-Luftbetankung bieten, eine weitere Premiere in DCS. FLIR Entwicklungsfortschritt Seit der Einführung des neuen FLIR-Systems haben wir die Texturierung von Bodeneinheiten und Schiffen fortgesetzt, um die FLIR-Signaturen der Realität anzupassen. Wir wollen auch die FLIR-Signaturen von Flugzeugen zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichen thermischen Bedingungen anpassen. Die FLIR-Darstellung von Geländeelementen wie Gebäudefenstern und zivilem Verkehr wird ebenfalls verbessert. Es wird noch viele weitere Verbesserungen geben - wir werden euch dazu auf dem Laufenden halten. In der Zwischenzeit freuen wir uns sehr auf euer Feedback. Open Beta Patch Der aktuelle Open-Beta-Patch wird den Absturz bei der Viper-Avionik beheben. Außerdem hat Aerges Flugmodell- und Systemverbesserungen vorgenommen sowie Kommunikationsverbesserungen und Textur-Updates für das 3D-Modell der DCS: Mirage F1. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
26. August 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, die Karte DCS: Top End Australia des Drittentwicklers Check Six Simulations ankündigen zu können. Diese einzigartige Karte wird große Teile des nördlichen und westlichen Australiens abdecken. DCS-Open-Beta-Version 2.7.17.29140 ist zum Download verfügbar. Dieses Update enthält zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen für die DCS: Mi-24P Hind, DCS: F-16C Viper, DCS: AH-64D, DCS: Mirage F1 und mehr. Wir haben auch die Genauigkeit der Motorkühlung für Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs verbessert. Für Details lest bitte die Liste mit allen Änderungen. Wenn ihr daran interessiert seid, mehr am DCS-Mehrspielermodus teilzunehmen, empfehlen wir euch, den Enigma-Server auszuprobieren. Er bietet unterhaltsame, wettbewerbsfähige und ausgewogene Mehrspieler-Kampagnen in einer Umgebung des Kalten Krieges. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: Top End Australia Vorstellung Die Karte Top End Australia umfasst 1.400 × 800 km des australischen Festlandes einschließlich der West- und Nordterritorien. Mit einer Mischung aus zivilen und militärischen Flugplätzen erlebt ihr eine Karte, die eine reichhaltige rote Outback-Landschaft umfasst, die durch Seen und Flüsse, Überschwemmungsgebiete, die Küstenlinie und das Stadtzentrum von Darwin ergänzt wird. Die Infrastruktur der wichtigsten Landmarken wurde sorgfältig und detailliert modelliert, um ein Höchstmaß an Realitätsnähe zu gewährleisten, darunter Mindil Beach, Darwin, Broome, Tindal, Curtin und der Delamere-Schießplatz. Die Top-End-Australia-Karte bietet DCS-Spielern eine einzigartige Erfahrung, um ihre Fähigkeiten in Luft-, Land- und Seegebieten zu verbessern und ermöglicht Simulationen von realen Übungen wie Pitch Black. Schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an und seid gespannt, denn wir werden in Kürze über die Fortschritte berichten. Open Beta 2.7.17.29140 Update Das jüngste Open-Beta-Update für DCS ist jetzt verfügbar, und wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass viele Korrekturen und Verbesserungen enthalten sind, wie z. B. mehrere Korrekturen für die DCS: F/A-18C Hornet. Die DCS: F-16C Viper hat eine verbesserte HOTAS-Logik, Verbesserungen bei der Bombardierung und beim automatischen Lasern erhalten. Die DCS: Mirage F1 enthält nun eine Fülle von neuen Funktionen und Korrekturen. Ebenfalls im Update enthalten sind neue Sprachausgaben für die DCS: Mi-24P Hind und viele interne Verbesserungen für DCS World. Lest dazu die Liste mit allen Änderungen. Für die Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs wurden alle Systeme der Kühlkomponenten überarbeitet und aktualisiert. Wir haben ein neues physikalisches System zum Sieden von Kühlflüssigkeit hinzugefügt, das auf Temperatur und Druck basiert. Das Ergebnis ist ein "natürliches" Sieden dieser geschlossenen Kreislaufsysteme. Das Sieden aufgrund von Gefechtsschäden kann nun durch drastische Druckabfälle bei Durchschüssen verursacht werden. Man kann dies als Dampfeffekte sehen, die aus Einschusslöchern in der Flugzeugzelle kommen. Alle Flugzeuge des 2. Weltkrieges außer der Spitfire und der Bf 109K-4 haben dieses Update erhalten. Wir freuen uns auf euer Feedback und planen, alle anderen WWII-Flugzeuge bald zu aktualisieren. Enigma Mehrspielerserver Der Enigma-Cold-War-Server bietet euch eine freundliche Gemeinschaft von begeisterten DCS-Piloten, die die Leidenschaft teilen, realistische Schlachtfelder zu schaffen. Es gibt ein voll funktionsfähiges Kampagnensystem mit einer beweglichen Frontlinie. Ihr könnt euch an Bodenangriffen beteiligen, um die Frontlinie voranzutreiben, oder Luftkampfpatrouillen durchführen. Hubschrauberpiloten fliegen Unterstützung für die Infanterie. Der Server verfügt über eine einzigartige Mechanik zur Durchführung von Aufklärungsflügen. Die Kampagnen dauern in der Regel 1-3 Wochen und finden abwechselnd auf den Karten DCS: Syrien und DCS: Kaukasus statt. Erfahrt, wie man dort spielt, und tretet dem Enigma-Discord bei! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
19. August 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, die DCS: F-100D Super Sabre von Grinnelli Designs ankündigen zu können. Die "Hun" ist ein einsitziges, einstrahliges Jagdflugzeug, das von North American Aviation entwickelt wurde und das ursprüngliche Jagdflugzeug der legendären Century-Reihe war. Die Super Sabre war das erste Kampfflugzeug der USAF, das in der Lage war, Überschallgeschwindigkeiten im Horizontalflug zu erreichen. Sie wurde in Vietnam ausgiebig geflogen und leistete einen unersetzlichen Beitrag. Wir haben an der Sprachausgabe der Petrovich-KI für die DCS: Mi-24P Hind gearbeitet. Außerdem wurden Modifikationen am 9K113-Lenksystem vorgenommen, und ein genaueres Visierdesign wird in der nächsten Open Beta verfügbar sein. Bitte lest die Details weiter unten. Die Arbeiten an der Modernisierung älterer KI-Modelle werden fortgesetzt, und wir freuen uns, über die Fortschritte bei der B-52H Stratofortress berichten zu können. Seht euch hierzu die Bilder aus der Entwicklung an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: F-100D Super Sabre Ankündigung der “Hun” Die F-100D ist eine weiterentwickelte Version der Super Sabre mit verbesserter Avionik, Landeklappen und größeren Flügeln und Heckflossen. Die verbesserte Avionik umfasst das AN/AJB-1B-Bombenabwurfsystem für niedrige Flughöhen und ein AN/APR-25-Radarsuch- und Warnsystem. Die F-100D ist mit vier 20-mm-Kanonen Pontiac M39A1 ausgestattet und verfügt über sechs Aufhängepunkte, die AIM-9 Sidewinders, ungelenkte LAU-3/A-Raketen und konventionelle Bomben tragen können. Der Super-Sabre-Jagdbomber flog als wichtigstes Luftunterstützungsflugzeug der US-Luftwaffe über Vietnam. Die F-100 war 17 Jahre lang im Einsatz und flog über 360.000 Kampfeinsätze, bevor sie 1971 ausgemustert wurde. DCS: F-100D Super Sabre hat den Anspruch, die originalgetreueste Nachbildung der “Hun” zu sein, die jemals für Flugsimulationen produziert wurde. In Zusammenarbeit mit erfahrenen “Hun”-Piloten widmet sich das Grinnelli-Team der originalgetreuen Simulation der Avioniksysteme, Waffen, Leistung und des einzigartigen Flugmodells. Mi-24P Hind Entwicklungsfortschritt Die ersten Sprachausgaben der Petrovich-KI sind für die nächste Open Beta geplant. Um den Sweet Spot zu finden, haben wir Aufnahmen mit zwei ehemaligen Militärpiloten mit slawischem Akzent gemacht, die authentische und informative Sprachausgaben liefern. Dies wird die Anzahl der gesprochenen Phrasen auf ein ähnliches Niveau wie in DCS: AH-64D bringen. Wir beabsichtigen, in zukünftigen Updates neue Sprachausgaben für beide Hubschrauber-Besatzungen hinzuzufügen, und wir werden auf euer Feedback achten, um zu sehen, wie sie euch gefallen. Wir planen außerdem, das Umschalten zwischen den Sprachen der Sprachausgabe in den Einstellungen auf der Spezial-Registerkarte in den Optionen zu unterstützen. Sobald dies geschehen ist, planen wir, die russische Sprachausgabe zu DCS: Mi-24P Hind hinzuzufügen. Wir verbessern das Visier der Panzerabwehrlenkwaffe, nachdem wir neue Daten erhalten haben. Die erste Änderung an der Lenkeinheit und der Zieloptik betrifft die Eigenschaften der Steuerachse. Die Steuerspannung wird verwendet, um die kreiselstabilisierte Zielachse des 9K113-Systems zu bewegen. Die Steuerspannung darf nicht zu niedrig sein, und die Motoren, die diese Einheit antreiben, dürfen sich nur mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bewegen. Die Mindestgeschwindigkeit dieses Systems beträgt 0,07 Grad pro Sekunde. Wir haben diese Begrenzung für die Mi-24P Hind implementiert, und sie wird in der nächsten Open Beta verfügbar sein. Ihr werdet den Unterschied vor allem in Szenarien spüren, in denen das Panzerabwehrlenkwaffensystem bei maximaler Reichweite eingesetzt wird und wenn das Ziel klein ist oder sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die der Mindestgeschwindigkeit der Zielachse entspricht oder darunter liegt. Die zweite Änderung betrifft das Visiergitter, das auf neuen Daten und Hinweisen beruht, die wir von unserem Fachexperten und dem Zentralen Luftfahrtmuseum Monino erhalten haben. Mit besonderem Dank an sie haben wir an der Anpassung der fehlenden Symbolik im x3.3-Modus gearbeitet (Zielraster und stadiametrische Entfernungsmessungshinweise). Verschiedene Anpassungen der Gesamtgröße des Gitters sowie Verbesserungen des Sichtfeldes für beide Modi (x3,3 und x10) sorgen dafür, dass die Darstellung ihrem realen Gegenstück näher kommt. Das obige Diagramm zeigt die Entfernung zu einem Ziel in 2 km Entfernung. B-52H Stratofortress Entwicklungsbericht Wir freuen uns, euch über den Fortschritt des 3D-Modells der B-52H für die KI informieren zu können. Die Texturen des Flugzeugs sind fast fertig. Der obige Screenshot veranschaulicht die Detailtreue des Fahrwerks, das nun bemalt und animiert ist. Die Beleuchtungsanlage des Flugzeugs wurde eingerichtet, und wir texturieren jetzt den Bombenschacht. Wir hoffen, dass euch dieses Update gefallen hat und freuen uns auf eure Meinung. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
12. August 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nach der aufregenden Ankündigung von DCS: Kfir freuen wir uns, die kommende Karte DCS: Sinai des Drittentwicklers OnReTech vorstellen zu können. Diese verblüffend genaue Darstellung der Sinai-Halbinsel, des östlichen Ägyptens und des südlichen Israels wird viele Möglichkeiten für Missionen und Kampagnen bieten, die auf fiktiven und historischen Szenarien basieren. Ebenfalls freuen wir uns, euch ein Fortschritts-Update der Karte DCS: WWII Marianas präsentieren zu können. Auf der Grundlage von Originalkarten des US-Militärs und der US-Marine aus der Zeit vor der Invasion wurden viele weitere Plantagen, Siedlungen und andere kulturelle Merkmale entdeckt. Dies hat es uns ermöglicht, eine hochpräzise Karte der Marianen im Sommer 1944 zu erstellen. Bitte lest die Details unten und seht euch die Bilder aus der Entwicklung an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: Sinai Entwicklungsbericht Die Gesamtgröße der Karte DCS: Sinai beträgt 1500 x 1000 km, wovon 700 x 700 km in hoher Detailtiefe dargestellt werden. Die Karte umfasst die gesamte Sinai-Halbinsel, den Osten Ägyptens und das Nildelta, den Süden Israels einschließlich Gaza, den Westen Jordaniens und den Westen Saudi-Arabiens. Dieses Gebiet bietet eine große Vielfalt an Landschaften wie Berge, Flüsse, Wüste, landwirtschaftliche Gebiete, Meer und Buchten, die eine Vielzahl von Missions- und Kampagnenszenarien ermöglichen. Die Karte soll die 2000er Jahre und die Gegenwart darstellen. Es ist geplant, etwa 40 Flugplätze nachzubilden, sowohl militärische als auch zivile: Wadi al Jandali, Abu Suwayr, Faid Air Base, Nevatim Air Base, Ramon Airbase und viele mehr. Die Karte enthält auch viele Militärbasen und strategische Seehäfen, die interessante Angriffsmissionen ermöglichen. Eine große Anzahl von Militäreinrichtungen und Basen hilft bei der Umsetzung verschiedener historischer Szenarien, die auf den arabisch-israelischen Kriegen basieren, sowie bei fiktiven Missionen und Kampagnen. Zu den wichtigsten Städten gehören Kairo (einschließlich des internationalen Flughafens von Kairo), Ismailia, Alexandria, Suez, Port Said und andere. Etwa 100 einzigartige Objekte und Baudenkmäler werden aufgenommen. Alle Objekte und Anlagen sind in Gebiete unterteilt, um die einzigartigen, regionalen Merkmale besser darzustellen. Die Küstenlinie des Suezkanals, des Golfs von Suez und des Golfs von Aqaba werden detailliert dargestellt. Das Projekt wird aus drei Phasen bestehen, und jede Phase wird Flugplätze, einzigartige Objekte und einzigartige Szenen umfassen. Die erste Phase wird das gesamte Gebiet mit den wichtigsten Städten und 14 Flugplätzen in Israel und Ägypten umfassen. In der zweiten Phase werden 11 weitere Flugplätze hinzugefügt. In der dritten und letzten Phase werden 12 - 14 weitere ägyptische Militärflugplätze hinzukommen. Das Team von OnReTech setzt alles daran, dass die Kunden die ersten beiden Phasen frühzeitig erhalten, um das Einsatzgebiet der arabisch-israelischen Konflikte vollständig abbilden zu können. DCS: WWII Marianas Entwicklungsfortschritt Um die Marianen im Sommer 1944 korrekt darzustellen, wurden die Texturen der Küstenlinie und der Felder auf der Grundlage von Karten aus der Zeit vor der Invasion mit freundlicher Genehmigung der US-Marine und des US-Militärs komplett neu erstellt. Auf der Insel Saipan werden alle drei Haruji-Matsue-Plantagen: As Lito, Chacha und Marpi Point nachgebaut. Sie lieferten tonnenweise Zuckerrohr, das in den nahe gelegenen Zuckermühlen verarbeitet und zum “Zuckerdock” gebracht wurde, um nach Japan verschifft zu werden. Die gesamte Insel Tinian wird ebenfalls detailgetreu nachgebaut und umfasst die ursprünglichen japanischen Flugplätze. In diesem großen und meist flachen Gebiet wurden auch die ersten Napalmbomben gegen japanische Soldaten eingesetzt, die sich im umliegenden Dschungel und auf den vorgelagerten kleinen Inseln versteckt hielten. Wir sind auch dabei, die Küstenlinie, die Siedlungen und die Palmenplantagen zu verbessern. Seht euch die Bilder aus der Entwicklung an. Kurz vor der Rückeroberung Guams durch die US-Streitkräfte im Juni 1944 stand die Insel noch unter der Kontrolle der Japaner und bestand aus sehr kleinen Dörfern, die von der einheimischen Chamorro-Bevölkerung bewohnt wurden. Auf der modernen Karte der Marianen ist ein großer Teil dieses Gebiets von Städten bedeckt, aber im Zweiten Weltkrieg bestand das Land hauptsächlich aus Palmenplantagen. Wir hoffen, dass euch diese Vorschau auf die neuen Karten für DCS gefallen hat und freuen uns auf euer Feedback. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
Ich habe die Dateien für die Übersetzung der Begriffe bekommen und korrigiere. Die Beiträge von euch editiere ich mit folgendem Satz, wenn ich den Fehler behoben habe (bzw. eine Änderung gemacht habe): EDIT: Änderung durchgeführt. Wichtig zu wissen ist, dass ich nichts an der Programmierung ändern kann. Wenn der engl. Begriff in ein Feld reinpasst, aber der deutsche nicht, muss ich den deutschen Begriff kürzen. Die Änderungen werden erst mit einem der nächsten Patche bei euch im Spiel ankommen. Danke für eure Beiträge hier!
-
05. August 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Mit großem Enthusiasmus kündigen wir die neueste, geplante Ergänzung unserer Flugzeugpalette an, die DCS: Kfir von 3rd-Party-Entwickler Aviron. Um realistischere Schlachtfelder zu schaffen, arbeiten wir an einer breiteren Palette von Infanterie-Animationen, die sich bei der Bewegung durch unebenes Gelände und Siedlungen als entscheidend erweisen werden. Dies wird parallel zu einer verbesserten Wegfindung erfolgen. Wir freuen uns auch, die wesentlichen Verbesserungen an der B-1B Lancer (nur KI) bekannt geben zu können. Bitte beachtet, dass die Texturen noch in Arbeit sind. Screenshots aus der Entwicklung. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: Kfir von AVIRON Vorstellung des “Jungen Löwen” Die Kfir ist ein einstrahliges, einsitziges Mehrzweck-Allwetter-Kampfflugzeug, das auf der Nesher Mirage 5 basiert, aber von dem leistungsfähigen GE-J79E-Triebwerk angetrieben wird. Um das Triebwerk unterzubringen, waren umfangreiche Änderungen am Rumpf, an der Kühlung, an den Tragflächen und an den Canards erforderlich, um die hervorragenden Leistungen beizubehalten. Sie erhielt die Bezeichnung KFIR (Junger Löwe auf Hebräisch). Im Laufe ihres Einsatzes erhielt die Kfir verschiedene Nachrüstungen und spezielle Modifikationen. Die Kfir wurde Mitte der 70er Jahre in den Dienst der Israelischen Luftwaffe gestellt und war bis Ende der 90er Jahre im Einsatz. Sie nahm 1982 am "Frieden für Galiläa" im Libanon teil, wo sie unbegleitete Kampfeinsätze durchführte und für den Abschuss einer MiG-21 in einem gemischten Gefecht mit F-15As ausgezeichnet wurde. Eine frühe Version der Kfir ohne die modifizierten Flügel und Canards (Kfir-C1) wurde an die US Navy und das Marine Corps unter der Bezeichnung F-21A vermietet. Sie wurde als Aggressor an verschiedenen Orten eingesetzt. Die Kfir wurde auch nach Ecuador, Kolumbien und Sri Lanka exportiert und wird von der privaten US-Aggressor-Firma ATAC aktiv genutzt. Aviron hat sich zum Ziel gesetzt, die Kfir in DCS so realistisch wie möglich zu gestalten. Die DCS-Kfir wird die externen und internen Systeme und die modernste Flugdynamik auf der Grundlage von aerodynamischen Untersuchungen, CFD-Modellen und Windkanal-Daten simulieren. Infanterie-Animationen Entwicklungsfortschritt Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die Arbeit an einer Reihe von Animationen für die Infanterie voranschreitet. In der obigen Animation seht ihr eine in Arbeit befindliche Animation eines Soldaten, der auf eine höhere Ebene klettert. Das neue Steuerungssystem wird es den Einheiten ermöglichen, sich auf komplexere und realistischere Weise zu verhalten. Es erfordert auch die Lösung von Problemen, wie die Überwindung von Hindernissen und eine verbesserte Wegfindung. In einigen Fällen kann die Einheit eine Situation meistern, indem sie einfach über ein Hindernis tritt. Es gibt verschiedene Arten von Oberflächenveränderungen, die bis zu 1 Meter Unterschied betragen können. Die zweite Animations-Option gilt für höhere Hindernisse von 1,5 bis 2 Metern. In diesem Fall muss die Einheit die Wand hochklettern und dann auf der anderen Seite abspringen. B-1B Lancer Entwicklungsfortschritt Als Teil unserer größeren Bemühungen, ältere KI-Einheiten zu verbessern, arbeiten wir an der Texturierung des neuen B-1B-Modells für die KI. Die meisten Nieten, Schrauben und Außenbautteile sind bereits gezeichnet. Das Flugzeug ist in den Standardfarben der USAF lackiert. Auch die Materialoberflächen wurden bereits erstellt. Als Nächstes werden das Fahrwerk, die Fahrwerksschächte, der Bombenschacht und das Cockpit bemalt. Wir werden auch Schmutz, Staub, Abnutzungsspuren des Flugzeugs und Identifikationszeichen / technische Beschriftungen auftragen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
29. Juli 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Mit großer Freude geben wir die Entwicklung der Kola-Halbinsel-Karte für DCS bekannt. Orbx Simulation Systems erstellt eine Karte von der nördlichen Spitze Europas. Bitte lest unten mehr Details. Wir präsentieren auch Fortschritte bei den neuen Pilotenanimationen für den DCS: AH-64D. Wir verbessern den Bewegungsumfang und die Fähigkeiten der 3D-Modelle von Pilot und Kopilot/Bordschütze. Wir haben eine Vorschau-Animation für euch vorbereitet. Exklusiv von heute bis zum 5. August könnt ihr beim Kauf von DCS: The Channel das gesamte WWII Asset Pack absolut kostenlos erhalten! Um das zu feiern, genießt den Trailer! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Kola-Karte Einleitung In Zusammenarbeit mit Orbx Simulation Systems freuen wir uns, die Entwicklung eines neuen Kartenmoduls ankündigen zu können: die Kola Peninsula. Orbx verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung hochdetaillierter Landschaften und Flughäfen für Flugsimulationen. Für Russland sind die größtenteils eisfreien Häfen im Gebiet von Murmansk, wo die Nordflotte beheimatet ist, von immenser strategischer Bedeutung. So hat sich der schmale Landkorridor von der Kola-Halbinsel nach Zentralrussland zu einer dichten Ansammlung von Militärflugplätzen und Basen entwickelt. In ähnlicher Weise spiegeln die nördlichen Gebiete Norwegens, Schwedens und Finnlands die militärische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Halbinsel wider, mit bedeutenden Stützpunkten für alle Teilstreitkräfte und ausgedehnten Übungsgeländen, auf denen wichtige Übungen für westliche Bündnisse stattfinden. Die Kola-Karte deckt mehr als 550.000 Quadratkilometer Land in Nordskandinavien und Nordwestrussland ab, plus große Teile der Norwegischen See und der Barentssee für Marineoperationen. Detaillierte Flugplätze, die in der ersten Version der Kola-Karte enthalten sind, sind Bodø, Bardufoss, Evenes, Rovaniemi, Luleå, Vidsel, Monchegorsk, Olenya, Severomorsk-1 und -3 und andere. Sie werden in ihrer heutigen Konfiguration nachgebildet. Neben den Flugplätzen werden auch viele wichtige Armee- und Marinestützpunkte, Testgelände, Radar- und Lagerstandorte sowie das gesamte Straßen- und Schienennetz hinzugefügt. Auch zivile interessante Orte werden vertreten sein, darunter wichtige Gebäude, Brücken, Staudämme, Kraftwerke, Hafenanlagen und vertikale Hindernisse. Dramatische Fjorde und Gletscher bilden zusammen mit den vielen Inseln eine interessante Küstenlinie. Die mit Seen übersäten Taigawälder und die arktische Tundra vervollständigen die natürliche Schönheit dieser Region. Es sind sowohl Sommer- als auch Winterversionen der Kola-Karte geplant. Das Orbx-Team arbeitet mit den erfahrenen DCS-Kampagnenentwicklern Baltic Dragon und Reflected Simulations zusammen, um bei der Veröffentlichung ansprechende F/A-18C- und F-16C-Kampagnen zu erstellen. AH-64D-Animationen Entwicklungsfortschritt Wir verbessern die Animationen von Pilot und Kopilot/Bordschütze für DCS: AH-64D. Oben seht ihr eine Vorschau des Bordschützen beim Ausstieg. Diese Animationen sind noch in Arbeit und wir freuen uns darauf, bald mehr zu zeigen. The Channel WWII Assets Pack Vom 29. Juli bis zum 5. August könnt ihr das DCS: WWII Assets Pack kostenlos beim Kauf der Karte DCS: The Channel in unserem E-Shop erhalten. Nutzt diese fabelhafte Gelegenheit, um die Atmosphäre des Zweiten Weltkriegs mit einer ständig wachsenden Liste von Luft-, Land- und See-Einheiten zu verbessern. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
22. Juli 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die DCS Open Beta wurde auf die Version 2.7.16.27869 aktualisiert und enthält ein Werkzeug zum Scharfmachen von Bombenzündern für den Missionseditor. Dies wird zunächst für WWII-Flugzeuge verfügbar sein, aber moderne Flugzeuge werden folgen. Das Update enthält außerdem eine umfangreiche Liste von Korrekturen und Stabilitätsverbesserungen für die F-16C Viper und die F/A-18C Hornet; lest die Liste mit allen Änderungen. Wir sind überglücklich, euch mitteilen zu können, dass die DCS: Mirage F-1 von Aerges Engineering jetzt im Early Access verfügbar ist. Die Mirage F-1 war ein unglaublich erfolgreiches Flugzeug, das aufgrund seiner Luftverteidigungsfähigkeiten weit exportiert wurde. Zusammen mit Aerges Engineering sind wir stolz darauf, euch diesen fantastischen Flieger des Kalten Krieges in DCS anbieten zu können. Schaut euch den Launch Trailer an. Die DCS: Mirage F-1 bekommt ihr im Early Access mit einem Nachlass von 20% im DCS e-Shop und als Steam Edition. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: Mirage F1 Frühzugang Nach mehr als drei Jahren aktiver Entwicklung ist die DCS: Mirage F-1 nun im Early Access verfügbar. Aerges Engineering freut sich sehr, euch dieses neue Modul zu präsentieren und wir sind sicher, dass es euch endlose Unterhaltung bieten wird. MIRAGE F1 | LAUNCH TRAILER Die Mirage F-1 ist ein legendäres französisches Kampfflugzeug aus der Zeit des Kalten Krieges. Das Modul bietet die einzigartige Erfahrung, dieses leistungsstarke westliche Flugzeug aus den 1970er Jahren in DCS zu fliegen. Obwohl dieses Flugzeug mit Hilfen für den Piloten ausgestattet ist, erfordert es dennoch eine geschickte Hand, um seine Leistung zu maximieren. Als Allwetter-Abfangjäger ist die Mirage F-1 mit dem Radar Cyrano IV-M, mehreren Luft- und Bodenmodi und einer Vielzahl von wärmesuchenden und radargesteuerten Luft-Luft-Raketen ausgestattet, darunter die AIM-9 JULI, MATRA R550 und MATRA R530. Die Mirage F-1 ist auch eine fähige Luft-Boden-Plattform, die mit einer Vielzahl von ungelenkten Bomben und Raketen ausgerüstet werden kann. Early-Access-Merkmale: Mit dem Erscheinen als Early Access wird die Mirage F1 CE in einem fast vollständigen Zustand verfügbar sein. Mit fortschreitender Entwicklung werden die anderen geplanten Mirage-F1-Varianten (EE, BE und M) hinzugefügt. Einige der wichtigsten Funktionen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind, sind: Professionelles Flugmodell (PFM), das auf den Leistungs- und Konstruktionsdaten des echten Flugzeugs basiert. Situationen mit hohen Anstellwinkeln und außerhalb normaler Flugzustände wie Strömungsabrisse und Trudeln werden ebenfalls genau dargestellt. Umfassende und detaillierte Simulation aller Flugsysteme: Flugsteuerungssystem, sowohl in seinem normalen elektrohydraulischen Modus als auch in den degradierten Modi. SNECMA-Atar-9K-50-Triebwerk, einschließlich Betriebsbereich, Schäden, Kompressor-Stalls, Flammabriss und Notfallmodus. Cyrano-IV-M-Radar, ein einzigartiges Radar aus der Ära des Kalten Krieges in DCS. Elektrisches System. Hydraulisches System. Treibstoffsystem. Navigationssystem: Navigationsinstrumente (IDN), TACAN, VOR. Funkgeräte: TRAP 136 und TRAP 137B. Elektromechanisches optisches Thomson-Visier aus den 1970er Jahren (ein Vorgänger der heutigen HUDs). Integriertes ALE-40-Gegenmaßnahmensystem. Interne und externe Beleuchtung. Waffensystem. RWR. Äußerst hochwertiges 3D-Modell, basierend auf Blaupausen und Laserscans einer echten Mirage F1. Enthält Animationen, Beleuchtung und ein Schadensmodell. Sehr genaues 6-DOF-Cockpit mit realistischen und detaillierten Instrumenten und Bedienelementen. Eine Vielzahl von Luft-Luft- und Luft-Boden-Waffen, von denen einige noch nie in DCS zu sehen waren: Kurzstrecken-IR-Raketen: MATRA R550 Magic I, AIM-9 J, AIM-9 JULI, AIM-9 B. Mittelstreckenraketen: MATRA R530 IR und EM. Raketenbehälter: MATRA F1 und F4. Antirunway-Bomben Durandal und Streubomben Belouga. Bomben der SAMP-Familie (sowohl Freifall- als auch Bremsschirmbomben) Lasergesteuerte GBU-10, GBU-12 und GBU-16. Andere Bomben amerikanischer und spanischer Herkunft. Soundmodellierung basierend auf Aufnahmen des echten Flugzeugs. Extrem realistische Simulation der Mirage-F1-Varianten CE, EE, BE und M. Die EE, BE und M werden nach der ersten Version der CE veröffentlicht. AI-Modelle für die meisten anderen Varianten der Mirage F1: C, CT, CR, EQ, EDA ... Eine große Auswahl an Bemalungen für die verschiedenen Länder, die das Flugzeug betrieben. Interaktive Trainings- und Übungsmissionen, die euch helfen werden, die F1 zu beherrschen. PDF-Benutzerhandbuch, das euch ein Verständnis aller Systeme des Flugzeugs als Pilot vermittelt. Early-Access-Programm DCS: Mirage F1 Für eine begrenzte Zeit erhältlich für nur $63.99 Jetzt kaufen › Die Mirage F-1 ist jetzt im Early Access verfügbar. Vergesst nicht, den Early-Access-Rabatt von 20% in Anspruch zu nehmen. Jetzt kaufen und ein Flugzeug aus den 1970er Jahren erleben! Wir sind auf euer Feedback gespannt. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
15. Juli 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir arbeiten an der Mehrzweckbombe Mark 84 für die DCS: F-16C Viper. Die MK-84 enthält einen großen und hochexplosiven Sprengkopf, der sie zur meist genutzten Freifallbombe der USA macht. Mit der MK-84 AIR wird dann die Roadmap für die Waffen der Viper komplettiert. Diese Woche freuen wir uns darauf, die Fortschritte bei unserem Dynamischen Wettersystem zu präsentieren. In Kürze werden wir mehrere Verbesserungen zum Testen bereitstellen, darunter Regenbögen, sich bewegende Wolken, Eishalos, Zirruswolken, ein Visualisierungstool für Wettervoreinstellungen im Missionseditor und vieles mehr. Seht euch die Bilder aus der Entwicklung an, sie sind wunderschön. Im nächsten Open-Beta-Update wird die 100-mm-Flak KS-19 enthalten sein. Mehr Details gibt's weiter unten und haltet euch für neue Animationen bereit. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics F-16C Viper Neue Waffe Bald erscheint die MK-84 AIR für die DCS: F16 Viper. Diese 2.000-Pfund-Allzweckbombe ist mit einem am Heck montierten BSU/50-U-Luftsack ausgestattet, der den Abwurf mit hoher Geschwindigkeit und in geringer Höhe ermöglicht, sodass das Flugzeug den Splitterradius vermeiden kann. Je nach den Anforderungen des Einsatzes könnt ihr wählen, ob ihr die Bombe im Low-Drag-Modus oder im High-Drag-Modus abwerfen möchtet. Wettersystem Entwicklungsfortschritt Wir arbeiten derzeit an einer Reihe von Verbesserungen des Wettersystems. Auf dem obigen Screenshot könnt ihr den Fortschritt beim Eis-Halo-Effekt sehen. Ebenfalls in Arbeit sind Zirruswolken und visuell bewegten Wolken, die von der Windrichtung beeinflusst werden. Die nächste Aufgabe wird ein Wahlmenü zur Auswahl von Voreinstellungen sein, das eine schnelle Wetteranpassung über den Missionseditor ermöglicht. KS-19 100mm Bodeneinheit Die ursprünglich im Zweiten Weltkrieg an Bord von Schiffen eingesetzte Kanone trug den Namen KS-19, ein schweres Flugabwehrgeschütz, das sich auch überraschend gut für den Bodenangriff gegen schwer gepanzerte Ziele eignete. Haltet Ausschau nach der sowjetischen 100-mm-Kanone, die in der nächsten Open Beta enthalten sein wird. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
01. Juli 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch einen Entwicklungsbericht zur DCS: JF-17 Thunder von unserem Drittanbieterpartner Deka Ironworks Simulations präsentieren zu können. Sie haben uns ihre Pläne für die kommenden Monate mitgeteilt, die ihr im Folgenden im Detail nachlesen könnt. Wenn ihr den DCS-Sommerschlussverkauf 2022 noch nicht genutzt habt, dann ist jetzt eure Chance. Bis zum 11. Juli sind viele Module mit bis zu 50 % Rabatt erhältlich. Die meisten Kampagnen sind ebenfalls mit massiven Ersparnissen erhältlich, also schaut euch die Angebote unbedingt an! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics JF-17 Thunder Entwicklungsbericht Der Drittanbieter Deka Ironworks Simulations hat seine Roadmap für die DCS: JF-17 Thunder veröffentlicht. Wir freuen uns sehr, dass wir sie mit euch teilen dürfen. Das Modul wird voraussichtlich im Dezember 2022 den Early Access verlassen. Bis Ende des Jahres werden auch die folgenden Punkte abgeschlossen sein: Aktualisierung des chinesischen Handbuchs Aktualisierung des englischen Handbuchs nach Fertigstellung der chinesischen Version Verbesserung der bestehenden Sensoren und Behebung von Fehlern (Radar, Zielbehälter, usw.) Verbesserung der bestehenden Waffen und Behebung von Fehlern Die Waffenfunktionen werden so schnell wie möglich aktualisiert, wobei fehlende Sensorfunktionen und Funktionen wie der WA-Radarmodus hinzugefügt werden, sobald sie in DCS verfügbar sind. Nach dem Early Access wird das Modul weiterhin Updates erhalten. Insbesondere werden die Außentexturen fertiggestellt und weitere Bemalungen hinzugefügt. Eine Animation des Haubenabwurfes und ein detailliertes Modell des Fahrwerksraums werden hinzugefügt. Das Schadensmodell und die Detaillevel (LOD) werden weiterhin aktualisiert. Ausverkauf in vollem Gange Sommeraktion Der Sommerschlussverkauf ist eine fantastische Gelegenheit, euren Hangar mit tollen Modulen zu bestücken und eure DCS-Erfahrung zu erweitern. Bis zum 11. Juli um 15:00 Uhr GMT bekommt ihr super Angebote in der gesamten Modulauswahl. Unsere beliebtesten Module, wie DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Supercarrier und DCS: A-10C II Tank Killer, sind mit einem Rabatt von 30 % erhältlich. Wir nehmen auch am Steam Summer Sale bis zum 7. Juli um 17:00 Uhr GMT teil. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
24. Juni 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir die Open Beta aktualisiert und unseren Sommerschlussverkauf 2022 gestartet! Dies ist eure Chance, 30 % auf unsere beliebtesten Module und bis zu 50 % auf alle anderen zu sparen! Der Sommerschlussverkauf wird bis zum 11. Juli um 15:00 Uhr GMT laufen. Wir nehmen auch am Steam Summer Sale bis zum 7. Juli 17:00 Uhr GMT teil. Wir haben die 10 Gewinner des AH-64D-Bemalungswettbewerbs ausgewählt. Diese 10 werden mit ihren Arbeiten in das AH-64D-Modul aufgenommen und ihre Namen werden im Abspann genannt. Herzlichen Glückwunsch an alle und vielen Dank für die große Anzahl von Einsendungen. Die Details findet ihr unten. Die Kampagne DCS: F/A-18C Hornet Raven One: Dominant Fury von Baltic Dragon ist das Prequel zur gefeierten Raven-One-Kampagne, die mit Hilfe von Kevin Miller und Vincent "Jell-O" Aiello entwickelt wurde. Beide sind ehemalige F/A-18C-Piloten der U.S. Navy mit zahlreichen Einsätzen und jeweils über 3.000 Flugstunden mit der Hornet. Fabelhaftes Material! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Sonnenschein Sommerschlussverkauf Der Sommerschlussverkauf 2022 ist da! Dies ist eure Chance, ein großartiges Angebot für euer nächstes Flugzeug, eure Karte, eure Kampagne oder alles zusammen zu ergattern! Verpasst nicht die Gelegenheit, bis zum 11. Juli um 15:00 Uhr GMT von einem Rabatt von bis zu 50 % zu profitieren. Wir nehmen auch am Steam Summer Sale 2022 teil, der bis zum 7. Juli um 17:00 Uhr GMT laufen wird. Module mit 30 % Ersparnis: DCS: A-10C II Tank Killer DCS: F-16C Viper DCS: F/A-18C Hornet DCS: JF-17 Thunder DCS: Mi-24P Hind DCS: Channel DCS: Syria DCS: Supercarrier Module mit 25 % Ersparnis: DCS: F-14 Tomcat Module mit 30 % Ersparnis: DCS: A-10C Iron Flag Part 1 Campaign DCS: A-10C Operation Persian Freedom Campaign DCS: AV-8B Hormuz Freedom Campaign DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: Bf 109 K-4 Jagdflieger Campaign DCS: F-14A Fear the Bones Campaign DCS: F-14A Zone 5 Campaign DCS: F-15C The Georgian War Сampaign DCS: F-86F Hunters over the Yalu Campaign DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign DCS: F/A-18C Persian Lion Campaign DCS: F/A-18C Raven One Сampaign DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign DCS: Fw 190 A-8 Horrido! Campaign DCS: Ka-50 2 Pandemic Campaign DCS: M-2000C Red Flag Campaign DCS: Mig-21bis Battle of Krasnodar Campaign DCS: P-47D Wolfpack Campaign DCS: P-51D: The Blue Nosed Bastards of Bodney Campaign DCS: Spitfire IX The Big Show Campaign DCS: The Enemy Within 3.0 Campaign DCS: UH-1 Paradise Lost Module mit 50 % Ersparnis: DCS: A-10C 16-2 Red Flag Campaign DCS: A-10C Advanced Aircraft Training Qualification Campaign DCS: A-10C Basic Flight Training Campaign DCS: A-10C Stone Shield Campaign DCS: A-10C Tactical Training Qualification Campaign DCS: Black Shark 2 Republic Campaign DCS: Combined Arms: Frontlines Georgia Campaign DCS: F-15C 16-2 Red Flag Campaign DCS: F-15C Aggressors BFM Campaign DCS: F-5E Aggressors Air Combat Maneuver Campaign DCS: F-5E Aggressors Basic Fighter Maneuvers Campaign DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign DCS: F/A-18C Aggressors BFM Campaign DCS: F/A-18C Hornet - The Serpent's Head 2 Campaign DCS: L-39 Albatros: Kursant Campaign DCS: Mi-8MTV2 and Ka-50: Memory of a Hero Campaign DCS: Mi-8MTV2 Crew Part 1 Campaign DCS: Mi-8MTV2 Oilfield Campaign DCS: Mi-8MTV2 The Border Campaign DCS: P-51D Charnwood Campaign DCS: P-51D High Stakes Campaign DCS: Spitfire LF Mk. IX Operation Epsom Campaign DCS: Su-27 The Ultimate Argument Campaign DCS: The Museum Relic Campaign DCS: UH-1H Argo Campaign DCS: UH-1H Worlds Apart - Spring 2025 Campaign AH-64D Wettbewerbsgewinner Wir möchten uns ganz besonders bei allen Teilnehmern des AH-64D-Bemalungswettbewerbs bedanken. Dieser Wettbewerb war ein Beweis für das Talent und die Hingabe unserer wunderbaren Gemeinschaft. Bei so vielen hervorragenden Beiträgen war es schwierig, nur 10 Gewinner auszuwählen. Unsere 10 Gewinner sind unten aufgeführt. Herzlichen Glückwunsch zu einer gelungenen Arbeit! Id-jupiter - 11th Squadron/Serbu AH-64D - Indonesian Army Lee1hy - 2nd Squadron, 6th Cavalry Regiment, USA Khalid - National Guard Forces of the Kingdom of Saudi Arabia Munny - Hellenic Air Force (Pegasus Display Team) Neoshot - Indian Air Force _cuervo_ - Qatar Air Force Swamp_fox - South Carolina National Guard, USA Akiyama_ykari - JGSDF 1st Combat Helicopter Unit AH-64D Septimus68 - 662 Squadron, 3 Regiment, British Army Air Corps 'ZJ171' Tacticalflightresearch - UAE Armed Forces AH-64D Olive Drab Dominant Fury Kampagne von Baltic Dragon Die Kampagne The DCS: F/A-18C Raven One: Dominant Fury Campaign spielt drei Jahre vor den geschilderten Ereignissen und ist während eines Einsatzes im östlichen Mittelmeer angesiedelt, wobei die hervorragende Syrien-Karte für DCS verwendet wird. Sie bietet eine Vielzahl von originalgetreu nachgebildeten bewaffneten Patrouillen, Alarmstarts und Luftschlägen zur Machtdarstellung, die vom DCS: Supercarrier aus geflogen werden. Diese Kampagne bietet 15 fesselnde Missionen mit über 24 Stunden Spielzeit und mehr als 3.400 Sprachaufnahmen von 89 verschiedenen Sprechern, darunter Jell-O, Kevin Miller, Ward "Mooch" Carroll, RedKite, Growling Sidewinder, Tricker, Spudknocker, Bel Geode, Casmo, Tactical Pascale und andere. Damit bist du garantiert mittendrin und bereit für den nächsten Start! Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
17. Juni 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir sind stolz darauf, die Fortschritte bei der Entwicklung des ZSH-7-Helms zu präsentieren, der auf dem sowjetischen Pilotenhelm basiert. Dies ist ein Teil der größeren Bemühungen, alle Pilotenmodelle für die Hubschrauber zu aktualisieren. Seht euch die Bilder aus der Entwicklung an. Wir freuen uns außerdem, euch über die Entwicklung der aerodynamischen Strömungsbedingungen der DCS: F-5E Tiger II informieren zu können. Insbesondere wurden Verbesserungen an der Nutzlast und der flugzeugspezifischen Flugphysikmodellierung vorgenommen. Dies ist eine Komponente eines viel größeren Updates für die F-5E. Stone Sky veröffentlicht die Kampagne MAD JF-17, die euch helfen wird, die Fähigkeiten der DCS: JF-17 Thunder zu verstehen. Reflected Simulations hat außerdem gründliche Recherchen in nationalen Archiven und Kampfberichten durchgeführt, um für euch die Kampagne “Beware! Beware!” für die DCS: Spitfire LF Mk. IX zu entwickeln. Beide sind bald erhältlich. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Ka-50 Black Shark III Entwicklungsfortschritt Die charakteristischen Löcher des ZSH-7-Helms wurden entfernt, um ihn von der Starrflügler-Version zu unterscheiden. Auch die Befestigungen für die Sauerstoffmaske wurde entfernt. Die Drehflügler-Variante dieses kultigen Helms aus der Sowjet-Ära ist mit einem Standardmikrofon und einer Halterung ausgestattet. In diesem Screenshot oben ist ein Gegengewicht an der Rückseite des Helms für die Verwendung von Nachtsichtbrillen angebracht. Der Helm erhielt eine schützende, mattgrüne Farbe und wird zunächst als Teil des neuen Black-Shark-Pilotenmodells erhältlich sein. F-5E Tiger II Entwicklungsfortschritt Wir haben die Modellierung der Flugphysikdynamik verbessert, um sowohl die nutzlastspezifische als auch die flugzeugspezifische Aerodynamik zu berücksichtigen. Die erste Umsetzung dieses neuen Ansatzes umfasst: verbesserte Aerodynamik der Raketen an den Flügelspitzen für die DCS: F-5E Tiger II im Flat-Spin-Modus und verbesserte Modellierung der Auswirkungen von Nutzlast auf die Flugzeugzelle und Interferenzen auf den Überschallwiderstand für die Viper und Hornet. Ihr könnt diese Updates bald erwarten. Neue Kampagnen Bald erhältlich DCS: MAD JF-17 von Stone Sky Diese Kampagne führt den Spieler durch eine fesselnde Geschichte über einen PMC-Piloten namens Vitalii Gerasimov. Ihr nehmt an einer Reihe von Kampagnenmissionen namens MAD (Mutually Assured Destruction) teil. DCS: Spitfire Beware! Beware! von Reflected Simulations Im Winter 1942 tobte ein heftiger Luftkampf über Europa. Die Focke Wulfs und Messerschmitts, die von den "Experten" der Luftwaffe geflogen wurden, erwiesen sich als mehr als würdige Gegner für die neuen Spitfire Mk.IX der RAF. Die Luftherrschaft der Alliierten war noch immer nur ein ferner Traum. Im Zentrum dieser Schlacht stand das Biggin Hill Wing mit den Staffeln West Lancashire und Ile de France. Bald könnt auch ihr euch dem 611. Geschwader auf dem Höhepunkt der Luftherrschaft über Europa anschließen und auf die realistischste Art und Weise, die je möglich war, Kampfpilot in der RAF sein. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
10. Juni 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir die Open-Beta-Version 2.7.15.25026 veröffentlicht, mit vielen neuen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die im vollständigen Änderungsprotokoll eingesehen werden können. Vor allem freuen wir uns, ankündigen zu können, dass die Karte DCS: South Atlantic jetzt verfügbar ist. Um genügend Zeit zum Testen zu haben, wird das Südatlantik-Assets-Pack in einem kommenden Open-Beta-Update bereitgestellt. Die Südatlantikkarte umfasst Teile des Atlantiks, des Pazifiks und des südlichen Ozeans. Die Karte deckt den Süden Argentiniens und Chiles ab und enthält auch eine Nachbildung der Falkland/Malvinas-Inseln. Schaut euch den Trailer an! Wir freuen uns auch, euch ein kostenloses aktualisiertes Außenmodell der CVN-74 John C. Stennis zur Verfügung stellen zu können. Dies ist ein erster Schritt zur Verbesserung des kostenlosen Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics DCS: South Atlantic Jetzt in der Open Beta verfügbar Das Karten-Entwicklungsteam von RAZBAM präsentiert mit Stolz die Südatlantikkarte. Es handelt sich um eine wunderschöne, majestätische Kombination von Argentinien, Chile und den Falklandinseln, die auf der heutigen Zeit basiert. Die Topografie umfasst die schönen und zerklüfteten Berge der Anden in Chile, die weiten und farbenfrohen Ebenen Patagoniens in Argentinien und die windgepeitschten Inseln der West- und Ost-Falklandinseln/Malvinas. Mit einer Fläche von 3,1 Millionen Quadratkilometern sollen Missionsersteller und Kunden die Möglichkeit erhalten, Missionen zu entwickeln, die den Umfang und die Komplexität der heutigen Operationen im Südatlantik widerspiegeln. Early Access DCS: South Atlantic Für eine kurze Zeit für nur $55.99 verfügbar. Herunterladen › Bei der Entwicklung dieser Karte hat das Team proaktiv auf die DCS-Community gehört, sowohl was den Maßstab als auch die Anforderungen moderner militärischer Operationen angeht. Dies ermöglicht die bestmögliche Erfahrung und nutzt Texturen der Landklasse, die aus Luft- und Satellitenaufnahmen stammen. Die Entwicklung der Südatlantikkarte wird fortgesetzt, und das Team verlagert nun seinen Schwerpunkt von den Falkland-/Malvinasinseln auf das argentinische und chilenische Festland. Sie werden die ländlichen Gebiete der Karte ausbauen, um ihnen ein authentischeres und lebendigeres Aussehen zu verleihen. Dazu gehören das Hinzufügen zusätzlicher Gebäude und Infrastruktur sowie die Bereinigung von Vektordaten (z. B. Berge). Unsere Community hat sich dafür eingesetzt, dass das Festland in die Karte aufgenommen wird, und das Team hat sich dafür eingesetzt, die Karte noch besser zu machen. Im Laufe der Zeit werden weitere Flugplätze auf der Karte hinzugefügt, um ein abwechslungsreiches Gebiet für Marine- und Kampfflugzeugeinsätze zu schaffen. Das Ziel ist es, alle Flugplätze auf einem hohen Qualitätsniveau darzustellen. Weitere Dörfer, Siedlungen und Verbesserungen der Straßeninfrastruktur werden in den verschiedenen Regionen hinzugefügt. Die folgenden Punkte werden während der Early-Access-Phase ebenfalls weiter verbessert werden: Sichtbare Kacheln um einige Flugplätze und aus bestimmten Blickwinkeln Einige kantige Meeresklippen Waldkacheln aus bestimmten Blickwinkeln Für DCS: South Atlantic wurde eine neue Strategie zur Erzeugung des Geländes gewählt. Während alle anderen DCS-Karten stark auf künstlich erstellte Bodentexturen in Kombination mit Satellitentexturen setzen, verwendet die Südatlantikkarte hauptsächlich Satellitentexturen. Während dies in mittleren bis großen Höhen zu einer realistischeren Karte führt, können die Bodentexturen in geringen Höhen weniger definiert erscheinen. Das Team ist bestrebt, die Geländetexturen in geringer Höhe weiter zu verbessern. CVN-74 Stennis Kostenlose Aktualisierung Wir haben das 3D-Außenmodell des Flugzeugträgers CVN-74 John C. Stennis aktualisiert und freuen uns, euch mitteilen zu können, dass dieses Update für euch völlig kostenlos ist. Wir warten gespannt auf euer Feedback. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
03. Juni 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, unsere fortlaufenden Bemühungen die bestmögliche Simulation eines FLIR-Bildes zu erstellen, mit euch zu teilen. Wir haben an der Hintergrundbeleuchtung der MFCD für den Zielbehälter und die infrarotgesteuerte Luft-Boden-Rakete Maverick der DCS: A-10C II gearbeitet, während wir die Standardeinstellungen für Pegel und Verstärkung der FLIR-Sensoren für die Hornet und die Viper verbessert haben. Wir haben die Luft-Luft-Rakete R-60M und die Einrichtung für das Kord-Maschinengewehr für die DCS: Mi-24P Hind fertiggestellt und richten unsere Aufmerksamkeit nun auf die Bordschützenanimationen. Seht euch die Details weiter unten an. Gefolgt vom großen Update für die g- und augenblickliche Kurvenrate für die DCS: F-16C Viper, stehen wir kurz vor der Veröffentlichung des geplanten Updates für das Flugsteuersystem (engl. Abk.: FLCS). Dies ist ein weiterer Schritt, um die Leistung der Viper näher an die verfügbaren Referenzen und CFD-Modelle heranzuführen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics FLIR Entwicklungsfortschritt Basierend auf dem Feedback der Community haben wir die Einstellungen für die FLIR-Bildstärke und -Verstärkung sowohl für die Litening- und ATFLIR-Zielbehälter als auch für die infrarotgesteuerten Maverick-Luft-Boden-Raketen angepasst. Die nächste Hauptaufgabe ist die Fertigstellung der Infrarot-Texturen für alle Schiffe und Flugzeuge. Dazu gehören auch Verbesserungen der FLIR-Effekte für Explosionen, Rauch und Staub. Mi-24P Hind Entwicklungsfortschritt Eine neue Waffe für die “Hirschkuh” ist die R-60M-Rakete, die mit dem nächsten Open-Beta-Update verfügbar sein wird. Um sie zu verwenden, müsst ihr im Missionseditor im Hubschrauber-Slot das Kästchen "R-60-Ausrüstung" markieren. Dadurch wird zusätzliche Ausrüstung im Cockpit platziert, die dazu dient, Luft-Luft-Raketen zu aktivieren und für den Abschuss vorzubereiten. Diese Ausrüstung und ihre Verkabelung sind in der Realität innerhalb von 3 Stunden installiert. Die Raketenwerfer APU-60-I und APU-60-II sind auf den äußeren Pylonen angebracht und können eine bzw. zwei Raketen pro Werfer aufnehmen. Nach dem Einschalten der Rakete dauert die Aufwärmphase 1 Minute, bevor die Rakete eingesetzt werden kann. Mit dem Pylon-Wahlschalter auf demselben Bedienfeld wird der Raketenwerfer ausgewählt, und nach dem Einschalten des Raketenwerfers dauert es weitere 10 Sekunden, bis die Kreisel der Rakete hochgefahren sind. Die R-60-Raketen nutzen den Peltier-Effekt, der auch als thermoelektrische Kühlung bezeichnet wird. Dabei wird die Wärme von einer Seite des Geräts auf die andere übertragen und es werden keine zusätzlichen Verbrauchsmaterialien zur Kühlung des Suchkopfs benötigt. Der Pilot verwendet den inneren Kreis des ASP-17V-Visiers, um zu zielen und einen Raketenton für den Start zu erhalten. Wenn die Rakete ein Ziel erfasst, wird sein Sucher automatisch entsperrt und verfolgt das Ziel im Rahmen der Möglichkeiten des Suchers. Wenn die Zielerfassung verloren geht, wird der Sucher automatisch wieder gesperrt. Es ist erwähnenswert, dass diese Rakete auch in der Lage sein wird, Bodenziele zu bekämpfen, aber dies ist für einen späteren Zeitpunkt geplant. Das schwere Maschinengewehr Kord und der Bordschütze werden ebenfalls für DCS: Mi-24P Hind vorbereitet. Das neue 3D-Charaktermodell und die Animationen stehen kurz vor der Fertigstellung, und wir planen, es in einem der nächsten Updates zu veröffentlichen. Ihr werdet das Maschinengewehr auf der rechten oder linken Seite des Hubschraubers montieren können und es wird die gleichen Funktionen haben wie bei der DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight und DCS: UH-1H Huey. F-16C Viper Entwicklungsfortschritt Das Flugsteuersystem (engl. Abk.: FLCS) der F-16C Viper wurde verbessert, u. a. durch erhöhte Negativ-G-Fähigkeiten, einen sanften Übergang zwischen Flug und Fahrwerksausfahrzuständen, eine verbesserte Logik für die Rollrate, eine größere Ruderautorität, die Knife-Edge-Manöver ermöglicht, die Beseitigung der Gierinstabilität bei niedrigen und sehr hohen Geschwindigkeiten sowie eine Verringerung der "G Bucket"-Effekte bei hohen G-Werten und einer Abbremsung über Mach. Die Viper wird in der Lage sein, 9,3 G aufrechtzuerhalten, wenn der Energiezustand dies zulässt, und die Effektivität des FLCS im Lande- und Luftbetankungsmodus wird ebenfalls aktualisiert. Darüber hinaus wird die Stabilität beim Abfeuern der Bordkanone verbessert und es werden größere negative G bei Verwendung der manuellen Querneigungsverstellung (MPO) verfügbar sein. Haltet euch für die Updates bereit, die in Kürze erscheinen werden. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics
-
27. Mai 2022 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, allen Besitzern von DCS: F/A-18C Hornet und DCS: F-14 Tomcat einige inspirierende Bemalungen zu präsentieren, die jetzt in der neuesten Open Beta verfügbar sind. Wir sind gespannt, wofür ihr sie einsetzen werdet! Bei der weiteren Arbeit an der Hornet-Roadmap fügen wir die radargesteuerte Luft-Luft-Rakete AIM-7P hinzu. Es handelt sich dabei um eine ähnliche Rakete wie die AIM-7M, jedoch mit einem von 39 kg auf 40 kg vergrößerten Sprengkopf mit Splitterwirkung. Außerdem arbeiten wir am Täuschflugkörper ADM-141A Tactical Air Launched Decoy (TALD). Es gibt bald weitere Neuigkeiten dazu. Die DCS: F-14 Tomcat ist jetzt als Teil des Maverick-Legacy-Paketes erhältlich. Nur dieses Wochenende bekommt ihr einen Nachlass von 35 %. Bitte beachtet, dass dieses Angebot am 29. Mai um 15:00 Uhr GMT endet. Ein weiteres "Sei ein Maverick"-Paket ist ebenfalls erhältlich und kombiniert DCS: Supercarrier mit DCS: F/A-18C Hornet mit 30 % Ersparnis. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics Sei ein Maverick Ein Tribut Es ist uns eine große Freude, euch DCS MAVERICK zu präsentieren. Viel Spaß dabei und stellt sicher, dass ihr auf die neueste Version aktualisiert, um die neuen Bemalungen für die DCS: F/A-18C Hornet und DCS: F-14 Tomcat zu erhalten. Wir freuen uns auf euer Feedback. Bleibt gesund und munter. F/A-18C Hornet Entwicklungsfortschritt Wir arbeiten am nächsten geplanten Update für die Hornet und freuen uns, ankündigen zu können, dass die AIM-7P und ADM-141 TALD im nächsten Open-Beta-Update enthalten sein werden. Wir sind gerade dabei, die Funkenbildung beim Abfeuern des Bordgeschützes bei Nacht zu finalisieren und haben mehrere Fehler in Mehrspieler-Missionen beseitigt, wenn mehrere Supercarrier anwesend sind. AIM-7P Die AIM-7P ist den M-Versionen in den meisten Punkten ähnlich. Es handelte sich in erster Linie um ein Aufrüstungsprogramm. Die wichtigsten Änderungen betrafen die Software und die Verbesserung der Leistung im Tiefflug. Eine nachfolgende Block-II-Aufrüstung fügte einen neuen hinteren Empfänger hinzu, der es der Rakete ermöglichte, Kurskorrekturen vom startenden Flugzeug zu empfangen. Ursprünglich sollten alle M-Versionen aufgerüstet werden, aber derzeit werden P-Versionen nach Bedarf aufgerüstet. ADM-141A TALD Diese Täuschflugkörper helfen bei der Unterdrückung von Boden-Luft-Raketensystemen (SAM), indem sie diese mit falschen Zielen ablenken. TALDs können auch feindliche Radarsysteme überlisten, sodass diese von Anti-Radar-Raketen angegriffen werden können. Sie können auch eingesetzt werden, um feindliche Luft-Luft-Radarsysteme zu verwirren. Im ersten Golfkrieg wurden Hunderte von ihnen in der ersten Kriegsnacht von A-7 und F/A-18 abgefeuert. Ein weiterer Zweck besteht darin, als Übungsziel für radargesteuerte Luft-Luft-Raketen zu dienen. Auf dem obigen Screenshot ist eine Hornet zu sehen, die TALDs als AIM-7-Übungsziele trägt. Paketangebote Promotion Sei ein Maverick DCS: F/A-18C Hornet und DCS: Supercarrier sind jetzt als Paket erhältlich, mit der ihr satte 30 % bei einem kombinierten Kauf sparen könnt. Enthalten sind drei neue Bemalungen. Maverick Legacy In Zusammenarbeit mit Heatblur Simulations freuen wir uns, euch ein spezielles Paket aus DCS: F/A-18C Hornet und DCS: F-14 Tomcat mit einem starken Rabatt von 35 % anbieten zu können! Dieses Angebot ist nur dieses Wochenende verfügbar, also verpasst es nicht. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Eagle Dynamics