Jump to content

yogi149

Members
  • Posts

    376
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by yogi149

  1. Bei meinen Palit Karten waren verstellbare Halter dabei. Ich hatte mir dann aber weiße gedruckt
  2. hier noch 3 Bilder von meinem Arbeits-PC den ich im Sommer aus Teilen meines vorigen SIm-PCs gebaut habe. Betriebssystem (WIN 11 PRO) neue NVMe: E: aus dem SIM Rechner F: ist eine schon ältere SSD aus meinem älterern Arbeits-PC. Die liegt im Lüfterstrom und hat schon ein paar Betriebsstunden. und weil mein PC sowas hat, noch die Gesamt-Temp-Übersicht. Ryzen 7 5800X3D (WaKü) und GTX1080TI mit 4 offenen Grafikprogrammen: die gleiche Tools verwende ich auch am SIM-PC, und deswegen weiß ich, das gute Luftführung im geschlossenen Gehäuse gesünder für die Komponenten ist. Offen steigen die Board-Temperaturen nämlich ganz schön an, bei meinem Arbeitsrechner sogar mal bis zum Abschalten. Unsere PCs sind deswegen immer geschlossen und weil sie nicht Luftdicht sind, werden sie auch mehrmals im Jahr innen gereinigt.
  3. Hi Alita, im Prinzip schon. Dein Board hat nur 2 für größere M.2 passende Steckplätze mit PCIe 3.0. Der obere liegt komplett unter der GraKa, deshalb wird da annähernd keine Kühlung mehr für die M.2 stattfinden. Den unteren kannst du brauchbar kühlen. Bei der geplanten Config mit der 40xx würde ich das Betriebssystem auf einer mittleren M.2 (max. 1TB) im oberen Slot und DCS und andere Games mit einer 2GB im unteren Slot verbauen. Da das System eh nur PCIe 3.0 kann sollten beide dann mit den Kühlerplatten vom Board vernünftig laufen. M.2 NVMEs mit PCIe 4 oder 5 werden einfach langsamer, wenn sie warm werden, 5er sollte man ohne großen Kühler gar nicht betreiben, da kann man die hohe Leistung nicht nutzen. Aber auch die 3er und 4er sollten mindestens mit den Kühllösungen der Boards betrieben werden. Meine werden mit https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/ ab und zu überprüft. Du könntest also einfach deine jetztige C in den oberen Slot, wenn sie nicht eh schon da ist, stecken und eine 2. NVME M.2 in den unteren. Dann DCS auf die neue schieben.
  4. Hi Alita, weißt Du wo auf deinem Board die SSD M.2 verbaut ist? Bei mir musste ich bei waagerechtem Einbau den Kühler der NVME ändern. (Ohne betreibe ich die nicht mehr) Bei senkrecht mit dem Riser konnte ich wieder einen größeren passiv Kühler drauf setzen, aber ich habe da PCIe4 NVMEs verbaut, bei Typ 5 sollte der Kühler sogar aktiv sein (hat dein Board aber eh nicht). Aber mit meinem hohen Luftdurchsatz und der Wasserkühlung bekomme ich die Abwärme sehr gut weg. Der Festplattenrahmen wird, wie bei Schmiefel, auch raus müssen.
  5. Hi, sorry, aber muss es denn unbedingt die ASUS sein? https://www.mindfactory.de/Hardware/Grafikkarten+(VGA)/GeForce+RTX+fuer+Gaming/RTX+4090.html und bei der 4090 unbedingt die 3,5 Slots und die Einbaulänge beachten, das können nicht alle Gehäuse.
  6. Hi, ja und vielen Dank für den Hinweis. Habe daraufhin ein schönes Video zum Bellows System gefunden. da werden auch noch Bob-weights erwähnt, die über G-Kräfte die Mechanik beeinflussen. Da kam dann bei mir direkt die Frage auf, wie simulieren sie es bei der Heatblur F-4? Im Handbuch sind beide Systeme erwähnt, aber nicht die Einflüsse auf die Joystick Eingaben. Die 2. Hälfte vom Video beschreibt, wie man auf Fehlfunktionen des Autopiloten reagieren muss. Danach war die F-4 kein einfaches Fiegerle. Und ja, wenn denn DCS ein vollumfängliche Telemetrie hätte, wäre das eine Anwendung für FFB Controls.
  7. ja, Shaker sind aber auch wesentlich einfacher zu realisieren, da braucht es keine komplexe Mechanik und aufwändige Software. Wieviele Shaker-Kanäle müsste man denn sinnvoll machen? Die 6/8 vom Jet-Seat mal aussen vor. Die machen ja das allgemein Gerumpel schon relativ gut (meiner Meinung nach). F-4 schaue ich mir mal an. THX
  8. Hi hoffentlich läßt es sich lesen, weil ich nicht schnell genug geschrieben habe, sorry Eigentlich will ich gar nicht zanken, aber nachfragen ist immer noch erlaubt, (und halt doch mal die Klappe) erzeugt bei mir immer das Gegenteil. @Landei ich befürchte Du gehst bei DCS von falschen Vorraussetzungen aus. nur so, nein tun sie nicht, zumindest nicht hier. Hat DCS nicht, weil es kein Physik Simulator ist. Wird auch nicht zu erwarten sein, der Schwerpunkt liegt doch ganz woanders. Die aktuelle Telemetrie reicht doch gerade mal für SimShaker und Konsorten, wie wäre es endlich mit einem Blick über den Tellerrand? Bei mir allerdings auch Brauch ich nicht finden, habe ich einfach schon gemacht. gibt es doch. s.o. Aber wiederum die laufen nicht mit DCS sondern an richtigen Simulatoren, und da wird einfach nicht Modell auf Modell umgeswitched. Sondern in Wochenlanger Arbeit mit gemessenen Echtdaten mühsam angepasst. Und selbst dann sagen die Piloten noch, meiner fliegt aber anders. (Ach, verdammt ich habe aussen die Winde dran, klar muss ich mehr Pedal geben) FFB mag ganz nett sein, taugt aber einfach in dem Rahmen und Ausmaß nicht für den Massenmarkt. Oh, ich habe das falsche Profil eingestellt, jetzt habe ich das Handgelenk kaputt. Massenmarkt hat aber eben andere Regeln. Und nur mit Massenmarkt kannst Du die gewünschten Preise bekommen. zu 2) Lenkrad aus Finnland und nicht China, wenn Du dich damit mal nicht vertust. Die Hauptbestandteile kommen wohl doch aus China, ich kenn zumindest für die Servoantriebe keinen Hersteller in Europa. Und ja, auch ich beziehe Teil aus China, weil man sie zu tragbaren Preisen leider hier nicht bekommt. Und wenn die in meinen Teilen verkauft werden, muss ich dafür geradestehen, weils die Chinesen nämlich nicht mehr kümmert, wenn es den Hafen verlassen hat. zu 3) Wenn Du ein Produkt kaufst, erwartest Du doch Gewährleistung/Garantie und Service, dafür gibt es in Europa passende Regeln. Wenn Du meine Beiträge, denen Du dauernd die "Eigenwerbung" unterstellst, tatsächlich gelesen hättest, wüsstest Du das ich den "neuen" Markt tatsächlich nicht "brauche". Der ist nämlich für mich eben nicht "neu". Auf ein paar FFB Systemen in Forschung (DLR) und Ausbildung (Amerika Nachtflugtrainer für die militärische Varainte der EC-145) sind meine Controls verbaut. Also denke ich schon, das ich weiß wovon ich rede. Wenn Du also FFB auf die Beine stellen willst, nur zu. Bei mechanischen Fragen helfe ich tatsächlich gerne, weil es mir einfach Spaß macht. Ausserdem gibt es da tatsächlich schon einige Open-Source Projekte. Ein paar davon waren sogar kurzfristig am Markt, sind leider alle wieder weg. Bei Racesimulatoren sieht die Basis anders aus, das lebt schon immer von der Telemetrie, da waren ja auch andere Interessen dahinter. Deswegen gibt es den Markt dafür. Bei XPlane wäre die Telemetrie vorhanden, und auch nutzbar. Das ist ja auch ein Physik basierter Simulator. Aber da ich mich fast ausschließlich mit Helis beschäftige, baue ich realitätsnahe Controls. Meine Mechanik könnte ja FFB, aber Helis haben sowas nicht. Moderne Flächenflieger mit Hydraulik-Sytemen übrigens auch nicht. Alle Fly-by-Wire haben nur Federn als Rückmeldung. F-16 hat nur Force-Sense, da wird die Kraftgemessen, die der Pilot aufbringt, da kann man einstellen, wieviel Ausschlag das am Querruder macht. Aber der meldet Dir keinen Strömungsabriß durch vibrieren. Solche schönen Sachen wie Rückstellkräfte und Störungen bekommt man doch eigenlich tatsächlich nur bei Systemen ohne Hydraulik. Aber der Einfachheit halber macht man doch die Vibrationsrückmeldung gar nicht über die Controls, dafür reichen so einfache Dinge wie die Shaker-Motoren im Sitz, oder Bass-Shaker im Rig. Bei meinem Rig habe ich über die Sitzmotoren die Vibrationen auch auf dem Cyclic, dem Collective und sogar an den Füßen. Und siehe da, man ist im Home-User tauglichen Bereich. Und wahrscheinlich ist das dann jetzt wirklich Werbung.
  9. yap, und davor und davor... Wenn ich ehrlich bin, ich habe keine Ahnung was Du mit keifen meinst. Wenn Du meine Hinweise/Fragen als "Keifen" betrachtest, tut es mir leid. Die Fragen sind durchaus ernst gemeint. Also nochmal die Frage: was genau möchtest Du mit der Aufzählung technischer Möglichkeiten, die DCS nicht umsetzen kann, erreichen? Und die Du erwiesenermaßen nur vom Chinesen kaufen würdest. Müßtest Du das nicht dann auch den Chinesen erklären? Und warum meinst Du, das ich im Gegensatz zu Dir "uninformiert loskeife" ? Servoantriebe, so heissen Deine Direktantriebe übrigens im Industriebereich, habe ich schon vor ca. 15 Jahren verbaut, allerdings eben nicht im "Hobbybereich". Den nötigen Aufwand, sowas mit allen Einschränkungen + Pflichten auf den Consumer-Markt zu bringen, bezahlt einem nämlich keiner. Open-Source und jeder baut für sich geht sowas. Aber sobald man offiziell verkaufen möchte, hat man einen ganzen Berg von Auflagen und Einschränkungen vor der Nase. Nochmal für Dich zum langsam nachlesen: die von Dir gewünschten Funktionen sind bereits käuflich zu erwerben, also was genau möchtest mit der ständigen Wiederholung erreichen? Wenns die Chinesen Dir billig bauen sollen, musst Du Dich an die wenden. Die anderen, die es schon haben, werden (müssen) sich das passend bezahlen lassen.
  10. jawohl Sir, merkst Du nur nicht, weil es dich doch scheinbar endlos wurmt, das die von Dir so hochgelobten Pedale dir zu teuer sind. Was an den Sätzen: gibt es schon, wäre dir aber zu teuer, sind unverständlich? Was genau möchtest Du denn mit der ständigen Wiederholung der Werbeaussagen über diese Pedale erreichen? Alle Videos dazu waren bis jetzt von gesponsorten Fahrern. (Wobei du doch so gerne auf gekauften Videos rumhackst). Natürlich kann man die Controls so machen, das die all das von Dir geforderte (wünschen sieht anders aus) auch könnten. Und sich dann ganz viele echte Piloten hinsetzen und Dir die Steuerprofile generieren. Das Dumme ist jetzt nur, das das solange nix nützt, wie DCS die passenden Daten gar nicht hat. Irgendwo muss ja die Reaktion auch generiert werden. Die Hardware die das könnte will dann ja auch gefüttert werden. Sorry, da bist du definitiv beim falschen Simulator, aktuell kann er das nämlich nicht. schon der Satz zeigt eigentlich wieder, das Du da leider Werbeaussagen wiederholst. Wobei da noch Punkt d) fehlt: das drumherum das Ganze recht teuer macht. Und ohne Software die gefüttert wird hast Du diese Eigenschaften nicht. Um nochmal zu deinen geliebten Pedalen zurück zu kommen, die sind annähernd spielfrei, weil sie dafür eine zusätzlicheDrehfeder verbaut haben. Kann man ganz klar sehen. (also ich zumindest in deren CAD Daten, die man sich anschauen kann) Und ist der gleiche Trick, den Virpil auch macht.
  11. also ich baue jetzt PCs seit 1985 und nicht nur für unser Büro, und von denen ist noch nie ein Netzteil lautstark abgeraucht (was in sich schon ein Widerspruch ist) Gestorben sind mir allerdings schon ein paar. Nicht allzu viele, aber doch insgesamt so 5. Aber fast alle sanft entschlafen, wenn ich richtig rechne mit einer durchschnitts Lebensdauer von 7-8 Jahren. Fast, weil ich mir eins mal durch Fehler zwischen den Ohren gehimmelt habe, ist aber trotzdem nicht explodiert. Wenn man passende Klassifizierung nimmt ist der Wirkungsgrad recht hoch, also min. gold, besser platinum. Da sind das um die 90% bei Halblast. Die anderen 10% müssen als Wärme wieder entsorgt werden. Bei den "schlechteren" halt entsprechend mehr. Die RTX 40xx haben doch eigentlich alle erstaunt: angekündigt mit ca. 650 W Aufnahme erreicht diese doch keine der getesteten Karten wirklich. Mein Gesamtsystem hat gestern in DCS Mariannen und Gazelle 365W gezogen, wovon noch 30W auf meinen Cyclic gehen (Achtung Werbung ) Wenn man es "richtig" machen möchte muss nach Intel specs doch mit einem aktuellen System min. ein 1200 W Netzteile verbaut werden, kann man nachlesen, wenn man die richtigen Seiten besucht. Komischerweise versucht AMD die CPUs effizienter zu machen. Zum Gehäuse: gute Luftführung schlägt immer ein offenes System, auch das kann nachgelesen werden. Ist halt auch einfache Physik, und auch schon mehrfach ausprobiert. Und nochmal zum Vergleich 4070TI vs 4090: ich hatte beide und würde aktuell die 4090 nicht nehmen, sondern das Geld lieber in die passende VR Brille stecken. @Landeiwenn das Netzteil explodiert ist (Knall und Geruch): was war denn die Ursache? Wie schon geschrieben, meistens sind sie einfach weg. Deswegen würde ich schon gerne wissen, warum das so passiert ist. Was mir gerade noch einfällt: die 40xx haben/hatten ein Steckerproblem mit dem 12 poligen Anschluss. Manche Zubehör Stecker für Bling-Bling oder Winkel haben nicht fest genug eingerastet, was bei den Strömen zu übermäßiger Erwärmung mit anschliessendem Kurzschluss geführt hat. Bei sorgfältiger Montage sollte aber nix passieren. Teilweise sind die Steckergehäuse da jetzt etwas angepasst. Gelungen ist der Anschluß trotzdem nicht, mal sehen, ob sie für die 50xx lernen.
  12. Hi, ich habe jetzt länger überlegt, ob ich was schreibe. Persönlich könnte ich jetzt die RTX Karten von Palit empfehlen, da hatte ich die 4070TI Jetstream zusammen mit der G2 laufen, eigentlich alle Schieber auf max. Marianen und SA342 zwischen 45 und 75 fps. Über See 90. Die 4070TI war aber für mich nur die Zwischenlösung weil ich auf einen guten Zeitpunkt für die Palit 4090 gamerock OC gewartet hatte. Beide habe ich in einem AMD5 System mit Ryzen 9 7950X3D betrieben. 2x NVME PCIe4 und 64GB DDR5 6000. Die 4090 habe ich zu einem echt guten Kurs bekommen, war aber haben wollen dabei. Bei doppeltem Preis ist die nämlich nur ca. 5-10% schneller. Wobei ich beide nicht übertakte, weil es das aktuell nicht braucht. Die Palit 4070TI hat einen Systemtakt von 2310 MHz, liess sich aber ohne Wärmeprobleme bis 3150 MHz testen. links die 4090. Die 4070 läuft jetzt bei einem Bekannten zusammen mit der Quest3. Was wohl ein Problem beim Bekannten war, die 4070 hat nicht direkt in sein "Monster" Gehäuse gepasst, da musste ich die Festplattenschächte ausbauen. Mit meinem Gehäuse geht es problemlos, inzwischen habe ich mir die GraKa der Optik wegen auch mit einem PCIe Expander senkrecht gestellt. Über die LED Spielerei lasse ich mir die Temperaturen anzeigen, Gehäuselüfter für die Wassergekühlte CPU und die 4090 hat das ganze "Kristallfeld" dafür. Die Farbe vom Prozessor sind dann ca. 60° Coretemp, ich fange mit der Kühlung weit unten an. Wasser liegt aktuell bei < 25°. Der ist da jetzt schon bei 4,6 GHz mit allen 16 Kernen. Aufbereiten der Photoscenery im anderen Sim. Unter DCS wird er nicht ansatzweise gefordert. Im Betrieb wird die 4090 dann schonmal hellblau. Die G2 von mir werde ich wohl Quartal 4 mit der crystal super ersetzen. Die normale crystal läuft bei einem anderen Bekannten, auf einem zu deinem vergleichbaren PC, ca. 15-20% besser als die G2 mit XPlane12. Er hat allerdings schon eine 4090 von ASUS drin, die aber definitiv nicht an meine Palit rankommt. Die entspricht knapp der 4070 TI von Palit Da hat er echt den Namen teuer bezahlt. Die Palitkarten hat scheinbar kaum einer auf dem Schirm, die kommen bei Benchmarks aber immer relativ gut weg. Wenn es endlich brauchbare Wasserkühlungen für die 4090 gibt, werde ich die auch im Betrieb übertakten, bevor ich auf eine neue 50XX Karte wechsel. Zum Netzteil: ich habe zwar ein 1000W verbaut, habe aber am Stromessstecker, mit dem ich das ganze System loge, noch keinen Verbrauch über 600 W gehabt. Auch nicht beim Streßtest mit der 4090. Also das Netzteil würde ich einfach lassen, wenn es dann mal aufgibt, auf ein neueres Modell tauschen. Und aufgeben tun auch BeQuiet Netzteile nach mehrjährigem Gebrauch. Die sind aber so schön einzubauen, wegen der modularen Kabelstränge.
  13. Hi, der Limiter hat sich wohl geändert und sollte schon in der Mechanik sein. den muss man wohl nur passend drehen. Aber wenn die Feder schon gespannt ist, die Haltebremse(clutch) zu drehen, damit der collective nicht springt! Zu den Tasten kann ich leider nix sagen.
  14. das mag alles sein, aber von Konstruktion scheinst Du nicht viel zu verstehen. soll ichs Dir nachbauen? Das ist nu wirklich das kleinste Problem. Teile dürften für eine mittlere Anzahl so bei ca. 500,-€ (wohl eher nur 250.-€-300,-€) liegen. Du besorgst dann die zugehörige Software, die macht dann den größten Anteil aus. Achja, Vertriebsweg machst Du, kannst ja Werbung. Aber bitte mit allen gesetzlichen Vorgaben und Regeln. Und ja man kann sowas auch als Controls bauen, technisch machbar (einiges davon schlummert ja sogar in meiner CAD Sammlung), aber ich machs trotzdem nicht. Es rechnet sich einfach nicht, oder es kommen halt die Preise raus, die auch du wieder nicht bezahlen möchtest. Sollen doch nach der teueren Entwicklung die Chinesen eine billige Kopie auf den Markt bringen. Dann kann man immer noch bei Problemen beim Entwickler nachfragen (und da spreche ich aus Erfahrung). Und dann gehe ich doch wieder in meinen "Sandkasten", habe aber eher kein Krönchen auf dem Kopf, sondern einen Helm, Werkzeug in der Hand und vernünftige Pläne vor mir. Der muss noch: eigentlich höre ich von Dir nur Nörgelei, ohne richtige Verbesserungvorschäge. Wenn sich doch die Produkte trotzdem gut verkaufen, haben Deine Kollegen von der Werbung doch gute Arbeit geleistet. Sollte man nur nicht immer drauf hören P.S. für ein Psychologie Studium läßt Du dich extrem gut triggern. Und das reizt ungemein. Anmerkung / Bearbeitung: Preis für die mechanischen Teile, nach Ansicht mehrerer Videos zu den Pedalen, nach unten korrigiert. Der mechanische Aufbau ist wirklich einfach. Die Software macht das unbestreitbar gute Produkt daraus. Aber der Preis für die Teile ist nur ein Bruchteil der Produktkosten. Deswegen finde ich den Preis auch nicht zu hoch.
  15. sorry, aber selten so einen Quatsch gehört. Warum sollten die preiswerter werden, wenn sie sich doch zu dem Preis verkaufen lassen? Und wie ich schon geschrieben habe, hochwertige Mechanik hat eigentlich überall ihren Preis, auch wenn Du immer noch glaubst, das Chinaware aus Chinesium ist sorry, genauso Quatsch, eine spielfreie Mechanik ist aufwändig und damit wird sie wieder teuer. In Entwicklung und Produktion. Diese "Active Pedals" haben dich aber so ziemlich angefressen, oder? Die habe ich mir schon bei der 1. Erwähnung angeschaut, ist aber ehrlich gesagt nix besonderes und mit Sicherheit nicht prinzipbedingt spielfrei. Der mechanische Aufbau von denen sieht sogar recht simpel aus (deswegen schon wieder gut), aber die lassen sich halt die Entwicklung tatsächlich bezahlen. Eigentlich vernünftig. Bei denen macht die Software das Produkt, und da bleiben deine Chinesen dann aussen vor. Und nochmal zur Zählweise deiner Achsen, wenn du Collective mitzählst, dann sind es doch sogar 4. Da geht aber dann ganz schön viel Zeit drauf für die Einstellerei, Und das dann für jeden Typ, die leider ja doch Unterschiede haben. Und dann hast du schöne Profile, die trotzdem nicht so funktionieren wie du es dir denkst, weil eben der tatsächliche Vergleich nicht da ist. Und ausserdem das Flugmodell nicht zum Controls-Profil passt. Wenn ich das so in anderen Foren so mitlese, sind übrigens auch die Brunner Kunden nicht sofort mit ihrer teueren Lösung am Ziel, da kommt eine ziemlich lange Einstellphase. Und für Privatkunden auch eher nicht geeignet. Aber wenn Du der Meinung bist, spielfreie angesteuerte Controls seien so einfach, hindert dich doch keiner diese endlich zu machen.
  16. nichts desto trotz vergleichst Du das dauernd damit. Und da kostet 1 Pedal beim Hersteller ca. 2378,-€ , beim Fluggerät brauchst aber deren mindestens 3 dieser Achsen die ja dann auch noch deine viel gelobte spielfreie Mechanik brauchen, damit Du im Endeffekt Spiel simulieren kannst. Wirklich spielfrei bedeutet Fertigung mit hoher Präzision und lass Dir was gesagt sein: die kostet auch in China ne richtige Menge Geld. Und wiederum weiß ich wovon ich rede, ich habe nämlich Scale-Rotorkopfteile für RC-Helis produzieren lassen. Ich komme aus dem Maschinenbau und mache das ganze jetzt so ca. 40 Jahre. Und selbst bei den Sim-Controls habe ich auch mit spielfrei probiert, ist allerdings bei den Kunden eher nicht angekommen. Spielfrei ist leider in unserem Bereich nicht nur teuer, sondern auch gleich schwergängig. Ausserdem habe ich ja eine Cyclic-Mechanik, die die Funktion von der EC-135 so exakt nachbildet, das da Piloten die es vergleichen konnten sehr überrascht waren. Aber die meisten meiner Kunden sind nicht bereit dafür den nötigen Aufpreis zur Standard Mechanik zu zahlen. Da man auch mit meiner Cyclic Mechanik schon ziemlich gut Helis fliegen kann. Ein Rig, was Racing und Fluggeräte mit schnellem Umbau könnte, kann doch eigentlich keins von beiden richtig gut. Die Kunden, die beides ernst nehmen, bauen sich tatsächlich 2 Rigs.
  17. Hi, @Landei, manchmal frage ich mich schon, ob Du das auch durchliest, auf was du "antwortest"? Du glaubst gar nicht wie viel manche für ihr "Hobby" ausgeben. Ich habe schon einige Original Controls Sim fähig gemacht und weiß was da manchmal ausgegeben wurde. Und geh endlich auf die Brunner Seite und stell dir das System zusammen, die können ziemlich genau das, was du möchtest. Als ich das zuletzt gemacht hatte lag ich dann bei ca. 20.000€ Und natürlich kann man Systeme machen die das alles könnten, aber willst Du ohne eigene Erfahrung sowas einstellen? Damit es sich irgendwann mal richtig anfühlt? Was aber jeder sowiso anders empfindet? Die meisten User sind doch schon mit der richtigen Federkraft oder Reibung überfordert, weil sie eben meistens gar keinen Vergleich haben. Und richtig spielfrei sind die Original-Systeme noch nie gewesen. Wozu sollte also die Replik das machen? Und @Eugel, der jetzt zwischendrin auch geantwortet hat: Helikopter haben gar kein FFB.(immer noch nicht) Damit man den Eindruck bekommt, man muss was "bewegen" sind da tatsächlich einfache Federn verbaut, aber auch nur bei den größeren Systemen mit Force-Trim und/oder Autopilot.
  18. Die von Dir schon öfters angesprochenen Lenkräder und Pedale spielen in einer ganz anderen Liga. Und sind definitiv keine Massenware. Wenn Du in der gleichen Klasse Aero-Controls haben willst, musst Du halt z.B. bei Brunner schauen. Das liegt noch ein bisschen über den von Dir erwähnten Finnen. Da bist Du mit einem "vollen" System schon gut im 5-stelligem Preisbereich. Dabei wird dann auch vorausgesetzt, das z.B. der Cyclic-Griff auch die Notfall-Last von 30 kg aushält. Und das weiß ich, weil ein paar von meinen Griffen auf solchen System angebaut wurden. Das sind aber immer Controls für genau einen Typ, da ist nix mit mal eben wechseln.
  19. weils vermutlich nicht preiswert "spielfrei" und "einstellbar" und nicht als Klapperatismus zu machen ist- Wenn ich mir die AVA Basis so anschaue, sind da aber sehr viele Anleihen bei den anderen CAM basierten Lösungen zu sehen.
  20. Hi, da trifft es sich doch ganz gut, das mein OH-58 Rig "fast" fertig ist. Overhead Panel 1 und meine neue Collective Base (Ruckfrei und Feder unterstützt) 50° max Winkel, beliebige Endlagen einstellbar (5° -85°), ca. 3000 Schritte Auflösung auf die 50° (das macht ca. 0,15 mm am Griff)
  21. Hi bei genau welchem Manöver passiert sowas denn? Zur Sitzhöhe: erinnere ich mich richtig , das Du Anfangs mal nach Ergonomie im Cockpit gefragt hattest? Du bist aber eigentlich nicht bereit, zu Gunsten einer in der Luftfahrt geläufigen Sitzposition, deine Racecar Ergonomie aufzugeben, oder? Im Bild habe ich mal deine vermutliche Sitzposition in ein Heli-Cockpit gezogen: das gelbe wären deine Pedalauflagen. Da ziehen mir die Fußgelenke schon beim betrachten. Da ich ja Repliken von Heli-Controls mache, habe ich mich halt mit Original Abmessungen beschäftigt, damit das Zeug auch bedienbar ist. Die Sitzebene bei den meisten Helikoptern ist so um die 30cm bis 37cm von der Bodenebene aus. Und da liegen die Beine schon relativ flach. Meine Auflageplatte würde zum Fliegen nur mit dem Ballen gedrückt.
  22. beim echten Heli leider fast immer tödlich.
  23. Hi, wie ist denn die Sitzposition? Sprich die Höhe der Sitzfläche über den Pedalen. Flach wie im Race-Car mit fast gestreckten Beinen, oder? Dann wären aber Pedale mit liegender Achse doch besser. In allen Jets und Linern werden die Pedale doch linear vorwärts/rückwärts bewegt, da schwenkt doch nix. Die einzigen Pedale mit schwenken, die ich kenne sind die in der MI-8 Aber die haben ja auch Schlaufen an den Auflagen.
  24. Hi, ich kanns ja nicht lassen. Ja, das Losbrechmoment ist fast immer gleich. Es sind die auf der trockenen Kolbenstange laufenden Dichtringe. Da die eigentlich immer recht gut sind, hat auch einölen der Kolbenstange nur ganz kurzfristig Besserung gebracht. So ein bis zwei Bewegungen und die Kolbenstange war wieder trocken. Zum einölen mus Mineralöl genommen werden! Silikonöl führt sofort zu einer extremen Geräuschentwicklung und verschlimmert den Effekt noch um Welten. @Landei was mir in Deinem Video auffällt ist aber eher, das die Bremse sich bei den schnellen Bewegungen eigentlch gar nicht mit bewegt, sondern eher die Schraube im Kugelkopf schlackert. Da ist jetzt keine Passhülse zwischen Schraube und Kugel, oder? Und die Kugel sind wohl auch recht locker in der Kugelpfanne? Noch was zu den Ausführungen der Lenkungsdämpfer: da ich die schon seit fast 6 Jahren für die Pedale benutze und vertrieben habe. Da habe ich nie exakte die gleichen in verschiedenen Bestellungen bekommen. Selbst innerhalb einer Bestellung hatte ich schon unterschiedliche Ausführungen bezüglich der Kolbenstangengewinde. Bei den Kugel ging es von kaum bewegbar bis wegen Spiel nicht benutzbar. Spiel zwischen den Kugeln und meiner Mechanik konnte ich allerdings immer durch Passende Adapter und M6 Schrauben eliminieren. Aber noch eine Frage an die Besitzer der Originalanbauteile: wieviel Weg macht er den wirklich bei Vollausschlag? Und noch eine Frage: lassen sich die MFG und ähnlich aufgebaute Pedalmechaniken nicht besser mit Fuß komplett auf der Auflage fliegen, als mit Ferse auf dem Boden? Wie schon mal geschrieben, haben doch westliche Helikopter Pedale eigentlich nur einen Drehpunkt quer zur Flugrichtung im Boden oder unter dem Mainpanel, halt so wie Autopedale. Da geht das mit der Ferse ziemlich entspannt. Die Mechniken in der MFG Bauweise mit dem Parallelogramm schwenken doch eigentlich recht weit aus, da geht doch die Bedienung mit Fuß auf der Auflage besser, oder?
  25. Hi Landei, macht er das denn in beide Richtungen? Und muss man wirklich Stufe 20 einstellen, damit sich ein "passender" Widerstand ergibt? Ich hatte bei meinen Pedalen, die zugegebenerweise anders aufgebaut sind, meist nur 1 oder 2 Klicks eingestellt. Ist Stufe 20 dann 20 Klicks?
×
×
  • Create New...