Jump to content

yogi149

Members
  • Posts

    376
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by yogi149

  1. Hi, ok, nachdem ich die "Bezeichnung" sehe, sage ich auch mal was dazu. (Mein Rig ist gerade nicht einsatzbereit zum Nachschauen, zuviele Teile verliehen ) Mit den Tastern auf dem Collecitve wird die Zieldrehzahl des FADEC / Governors der Belastung angepasst. Manchmal braucht es halt etwas mehr "Leistung" wenn die Randbedingungen sich ändern. Wie z.B. Höhe oder Wetter. Bei 2 Turbinen Maschinen, kann man damit auch die Verteilung der Leistung verändern. Bei der EC-135 gibt es dafür nur einen 3-Pos Taster mit der z.B. Turbine 1 rauf und gleichzeitig Turbine 2 runter geregelt wird. Bei der Bell 412 / 212 ist es 1 4-Way Coolie, rauf-runter für Turbine 1 und rechts-links für Turbine 2. Das ganze macht z.B. bei Triebwerksproblemen Sinn, wenn eine droht heißzulaufen, dann kann man das zeitweise umverteilen.
  2. ja, gibt es auch. Ist aber zum fliegen völlig unwichtig. Die ist nur bei extrem schnellen Richtungswechseln der Rotorebene wichtig. Da fliegt dir aber sowieso der Rotor weg. Steuer was Du siehst. Wenn der Heli nicht dahin fliegt wo Du willst musst Du korrigieren. Seitenwind, Auf- und Abwind, Böen, Beladung Wetter das alles hat mehr Einfluss als die Kreiselkräfte, die auch noch Abhängig vom Rotorsystem sind. Bell 206 und UH-1D erzeuge keine Kreiselkräfte auf den Rumpf, ärgern aber den Rotormast mit Mastbumping. Autopilot der EC-135 muss man z.B. bei ener Landung mit Schräglage / am Hang ausschalten, sonst übersteigt die Korrektur die zulässigen Mastkräfte und die Karre muss in die Wartung.:-(
  3. Das ist mein RC- BO-105 Kopf der eigentlich eine 45° vorlaufende Anlenkung hat, aber im Stabisystem auf 43° eingestellt wird, damit er geradeaus fliegt. Im Original sind die Anlenkungen so konstruiert, das bei normalem Vorwärtsflug der Stick auch gerade nach vorne steht. Das passt aber nur für eine bestimmte Geschwindigkeit und Beladung. Also muss man immer schauen, was der Heli macht. Ist halt immer wie Eier balancieren auf einem Löffel mit der Füllfläche nach unten.
  4. dummerweise ist das aber falsch in der Animation. Es ist eigentlich wirklich einfach. Betrachte die ganze Rotorebene als Scheibe. Damit der Heli nach vorne fliegt, muss die Scheibe gekippt werden. Vorne runter und hinten hoch. Damit das geht bekommt das nach hinten laufende Blatt ein höhere Anstellung, max. genau wenn es 90° zur Flugrichtung steht. Dann läuft das Blatt die Scheibe hoch und ist hinten"oben", aber jetzt wieder mit einer Anstellung, die genau gleich wie das jetzt unten liegende vordere Blatt. Und damit das Blatt die Scheibe wieder "runterläuft" verkleiner ich wieder die Steigung an dem Blatt. Das nach vorne laufende Blatt hat 90° zur Flugrichtung seine max. niedrige Steigung, damit es vorne unten ist. Der Auftrieb und der Vorschub kommen durch das Blattprofil und nicht durch die Schrägstellung der Blätter. Die Schrägstellung erzeugt nur die Lageänderung. Das ganze ist unabhängig von der Blattzahl. Die beinflusst im Original die Anlenkgeometrie, d.h. wo bezogen auf die Blattachse die Schubstange angreift.
  5. nix Präzession. sondern ganz einfach: die "hochlaufende" Seite erzeugt mehr Auftrieb als die "runterlaufende". (oben und unten haben die Rotorblätter die gleiche Steigung.) Also rollt ein "rechtsdreher" nach links und schiebt damit auch in die Richtung. Damit das dann geradeaus fliegt muss etwas "Roll-links" beigegeben werden.
  6. leider weiß ich jetzt nicht, was Du meinst. Das ist leider der Aufbau von so ziemlich allem, was als (China) Lenkungsdämpfer so angeboten wird. Und für einen leichten Widerstand beim Treten der Pedale sind die doch genau richtig. Nur halt innerhalb ihrer Grenzen. Ist keine Bremse! (Was Du mit den Mountainbike Dämpfern willst verstehe ich jetzt gar nicht )
  7. naja, das Teil in der Mitte Deines Bildes mit dem Verstellrädchen. Da ist ein Kolben drin, der nur durch ein Luftpolster gefedert wird und sich da bewegen kann. Ausgleichsbehälter braucht man aber normalerweise nur, wenn der Kolben nur ein Stange hat. Dann verändert sich das Volumen durch das einseitige Einfahren der Kolbenstange, das muss ausgeglichen werden. (RC-Car oder richtige Stoßdämpfer) Die Lenkungsdämpfer haben aber 2 gleich große Kolbenstangen, da ändert sich das Volumen nicht. Jetzt passiert aber folgendes: die Drossel "bremst" die Ölbewegung von und zur Zylinder-Kammer zum Auge. Bei hart eingestelter Drossel kann das verdrängte Öl nicht direkt in diesen Zylinder und drückt den Ausgleichskolben ohne Drossel bis zum Anschlag Solange ist da kein "Hydraulik"-Gefühl. Wenn der Kolben am Anschlag ist geht das Öl dann durch die Drossel. In der "Augenkammer" bildet sich dabei ein Unterdruck, der dann durch die Drosselöffnung wieder abgebaut wird. Besonders bei max. hart eingestelltem Dämpfer und schnellen Bewegungen ist das richtig ätzend. Mit ein bisschen tricksen konnte man das aber bei manchen Ausführungen beheben. Im Deckel vom Ausgleichsbehälter ist war eine kurze M3 Schraube, die kann man durch etwas "Bastelei" gegen eine lange M3 Schraube tauschen und den Kolben am federn hindern konnte. Die aktuelle Lieferung Dämpfer läßt sich so leider nicht mehr modifizieren. Da hilft nur, wirklich nur so hart einstellen, das die Drossel das Öl noch gut durchlässt. Das Ding ist halt ein Dämpfer und keine Bremse, es dient nicht dazu die Seitenruderkraft zu simulieren, sondern ein Gefühle von Gestänge und Hydraulik zu simulieren. (Zumindest bei meinen Pedalen) Weich eingestellt, nur 1-2 Klicks auf, haben mir bereits mehrere Piloten ein sehr realistisches Bedienungsgefühl meiner Pedale attestiert.
  8. Hi, was ist "Grenzbereich"? Und wie hast Du den überflüsigen Ausgleichsbehälter montiert?
  9. und da gibt es auch ein Video zu: https://www.youtube.com/watch?v=_QkOpH2e6tM
  10. naja, Fakten sehe ich da jetzt keine... Aber hier wären ein paar bekannte Veränderungen: https://www.pcwelt.de/news/Windows-11-Diese-Win-10-Funktionen-werden-gestrichen-11054034.html Interessant das ich erst durch das "Entfernen" einer App von deren Vorhandensein (Math Input Panel) erfahren habe.
  11. Ich bewundere die Leute, die mit Rechenschieber, Lochkarte und Lochstreifen bis zum Mond gekommen sind. Und bin ich froh, das ich das nicht mehr benutzen muss. ( vor ca. 20 Jahren übrigens alles entsorgt) Vor 15 Jahren die DOS 6.1 5 1/4" Disketten, weil sie nicht mehr lesbar waren. Am besten fand ich vor kurzen den Spruch eines 12 Jährigen, der zur 3 1/2" Diskette meinte: Boah schau mal, da hat jemand das Speichern Icon in 3D gedruckt.
  12. und was genau hat das mit Win10 / 11 / 12... zu tun? Ist doch ein ganz anderer Bereich, dafür sind doch die Smartphones zuständig.
  13. es gibt tatsächlich Leute, die damit ihre Arbeit machen. Für meine Tätigkeiten haben wir hier knapp 12 Win10 PCs, verschiedener Leistungklassen laufen. Und in unserem Bereich gehen eigentlich nur 2 Welten, WIN oder MAC. MAC/Apple gab es als wir anfingen aber keine bezahlbare Software, also bin ich über DOS 4 bis zum WIN 10 mitgewachsen. Und wenn 11 stabil läuft werde ich den Wechsel wohl auch machen, geht nämlich dann gar nicht anders, wenn die Kunden / Partner auch aktuelles verlangen. Und ich finde das Win 10 mit am besten läuft. OK DOS 6 war schneller startbereit, aber die Funktionalitäten sind doch enorm gestiegen. Meine 1. CAD Grafikkarte war eine Hercules mit 720x350 Pixel in Monochrom mit einem 14" Bersteinfarbenen Monitor und der PC mit 8086 mit 80187 Co-Proc hatte einen Gesamtspeicher von 1 MB. Und eine wahnsinnige 20MB Festplatte. Das war damals schon enorm und da bekam man ein gutes Auto für. Aber hey was solls, die Apollo hatte nur einen 1kb großen Ferritkernspeicher und hat auch die Mondlandung hinbekommen. Die Diskussion über ein neues Betriebssystem ist übrigens genauso sinnfrei, wie die über das Wetter in 2 Wochen.
  14. Hi, no I measured them when I get some for a customer. but I think that the power supply of the USB interface could have an influence. If the 5V are not constant, the result will be different. Or the contacts in the rotary switch are not particularly well suited for this process.
  15. far too few polygons for a detailed cockpit
  16. Hi, on the PCB behind this 12 pos switches are 11 1k resistor The BBI-32 uses a special firmware to calculate a position on summary of the resistors.
  17. I know that it is an resistor array.
  18. Hi, they work with a resistor array. Every position add (as far as I know) 1k Ohm, so avery position changes the resulting voltage on the signal wire. It might be, that your USB source is not as stable as it should be.
  19. weil "Heading Hold" mit lenkbarem Bugfahrwerk eher nicht funktioniert. Am Boden musst Du ja mit dem Fahrwerk lenken.
  20. Du hast noch nie U-Boot Filme gesehen, oder? Das rote Licht blended einfach nicht so doll und man kann die Instrumente trotzdem ablesen.
  21. das gilt aber eben für das gesamte Trimm-System und nicht nur für die Pedale. Bei der Joystick Trimmung wird ja nur ein verschobener Mittelpunkt vorgegaukelt, bei der echten Trimmung wird der Kraft-Mittelpunkt verschoben. D.H. die Controls stehen immer richtig, nur die Federzentrierung wird versetzt. Beim lösen (Force-Trim-Release) wird die Feder gelöst und der Stick und die Pedale werden Kraft-frei. (Ja, der MS FFB macht das für Cyclic schon ganz richtig) Die meisten echten Helicopter haben ja sogar eine mechanische Koppelung zwischen Collective und Pedalen, damit wird quasi die Vorspur angepasst.
  22. Hi, gegen den Vortex gibt es aber auch Hilfe.
  23. ok, aber Gazelle und fast alle Eurocopter sind auch Rechtsdreher. Also einfach kurz konzentrieren
  24. gewöhnt euch lieber dran:
  25. Dann muss ich ja noch den Co-Pilot Cyclic machen.....
×
×
  • Create New...