Jump to content

Sofapiloz

Members
  • Posts

    2285
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Sofapiloz

  1. Ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung eines Profils für die Huey. Könnte jemand, der die Base auch aktuell besitzt, mal folgendes verifizieren: Direct Input : Keine Vibration, FTR arbeitet, auch der Trim Reset Button Telemetry FFB: Vibration, FTR arbeitet nicht.
  2. Ja, ich. Totzone konnte ich bisher so gut wie keine feststellen. Natürlich gibt es um das jeweilige eingestellte „Zentrum“ einen weichen Bereich, der nach außen hin härter wird. @Trifftnix70 oweia, hey, ich will da nix schuld sein..Zumal ich es heute nicht geschafft habe, dem Ding in DCS eine Vibration zu entlocken, was gestern noch wunderbar ging. FTR geht aber nach wie vor. Ich muss mich da echt noch mehr mit der App beschäftigen.
  3. @Trifftnix70 ich hab die direkt bei MOZA bestellt. Hat zwar etwas gedauert, ca.6 Wochen, kam aber gut verpackt an. Ich kann mich da @Nedums Erfahrungen völlig anschließen. Ein kleiner Wehrmutstropfen ist wie gesagt, dass ich es noch nicht hinbekomme, die Federkraft zumindest bei der Huey runter zu drehen, zumindest momentan. Die ist mir nämlich sogar mit einer 20cm Virpil-Extension noch ein Stück zu heftig. Anderseits: Das Ding würde wahrscheinlich auch locker eine 40cm Extension stemmen. Und dass man die Base jedesmal separat einschalten muss. Wenn ich die richtig im Pit verbaut habe, komm ich an den Taster nur noch schwierig ran. Funfact: Die steht nämlich momentan einfach vor meinem Sitz. Ist aber so schwer, dass man trotzdem locker so fliegen kann, so lange man nicht wie ein Wilder am Knüppel reißt.
  4. Update zum FTR: Ich habs rausgefunden. Man muss in der MOZA-Software auf Direct Input stellen. WIE GEIL IST DAS DENN? Yiiiiiiihaaaaa! Ich hab meine alte Tante wieder so was von im Griff! Und der Stick vibriert im Einklang mit meinem Jetseat vor sich hin. Ich muss nur noch rausfinden, wie man die Federkraft noch etwas runter dreht. Momentan hat weder die Einstellung in DCS noch in der MOZA Software da einen Einfluss. Aber sonst: siehe oben. Gott, habe ich gerade einen Spaß!
  5. Mal ein Feedback zum Support von Moza. Ich hatte heute Mittag eine Mail geschrieben, weil ich nicht in meinen Account kam. Antwortzeit keine 10 Minuten. Ich habe ein Ticket aufgemacht, weil ich den FTR mit dem Moza nicht ans funktionieren bekomme. Bin gespannt. Wenn einer von euch dahingehend eine Tipp hat, immer her damit.
  6. Hi folks, sorry, i haven't fully read the other MOZA Threads, but how to bring FTR to life with this base? Trim ingame is at standard setting, Moza at telemetry FFB, FFB activated in DCS, Buttons are assigned. I see the buttons moving, i hear the click, but nothing changes the forces at the Moza-base
  7. Komisch. Ich meine, kann ja sein, ich hatte auch schon Hardware, die nicht gemacht hat, was sie sollte. Ich hab mich dann freundlich mit dem Hersteller auseinander gesetzt. Und man hat eigentlich immer eine Lösung gefunden. Andererseits habe ich mit der Moza-Base (zumindest bisher) zu genau der Präzision zurückgefunden, die mir bisher nur mein guter alter MSFFB2 geboten hat. Ich habe gestern noch zu meiner besseren Hälfte gesagt, dass ich meine alte Tante Huey im hover endlich wieder präzise im Griff habe. Dein Problem klingt irgendwie nach einer falschen Kalibrierung. Was hat Moza denn dazu gesagt? Wie ist Deine Erfahrung mit dem Support?
  8. Vielleicht möchtest Du dein Bashing etwas weiter ausführen? Ich meine, ok, ich bin bisher nur kurz probegeflogen und muss mich noch etwas mit der Software und den Settings auseinandersetzen. Aber ich habe bisher weder von der Funktionalität noch von der Haptik oder der Verarbeitung etwas gefunden, das ein solch harsches Urteil rechtfertigt. Ganz im Gegenteil. Zumal es bis vor kurzem noch gar keine FFB-Base mit der Leistung zu dem Preis gab.
  9. Vielleicht noch wer eine Idee, wie ich bei der Huey den FTR ans laufen bekomme? Der Haken bei Force Feedback ist gesetzt, "Trim" und "Trim zurücksetzen" Buttons sind am Stick belegt. Trotzdem tut sich nix, wen ich die drücke.
  10. Sofapiloz

    Literatur

    Geht mir genauso, aber auf den üblichen Plattformen ist es da recht dünn. Wahrscheinlich lohnt sich eine Aufnahme als Hörbuch erst bei Auflagen, die unsere doch sehr speziellen Interessen übersteigen. Bin aber auch gespannt, ob da wer einen Tipp hat, gern auch auf Englisch.
  11. Ja, hier, obwohl ich über einen kurzen Funktionstest noch nicht rausgekommen bin. Mein Constellation Alpha funktioniert auf der aktuellen Firmware wunderbar, nur der Ministick wird nicht als Rundblick, sondern als x-und y Rotation erkannt. Aber soweit ich weiß, sollen demnächst noch weitere Virpil-Griffe hinzukommen. Ebenso wie vorgefertigte Profile für verschiedene Muster, da gibts ja hubschraubermässig momentan nur die Mi. Ansonsten geiles Teil, die Power hätte ich bei meinem guten alten MSFFB2 gern gehabt. Und wenn ich mich mal durch die ganzen Settings gefuchst habe (VRS-Rumble, ETL-Rumble usw.) wird das bestimmt eine ganz neue Flugerfahrung.
  12. Nun ja, die Mustang ist nun mal im Grunde ihres Herzens ein Warbird, genau wie DCS eine Kampfsim ist. Aber hey, ich kann dich verstehen, mir hat das virtuelle Bombenwerfen und der Luftkampf auch nie sonderlich viel Spass gemacht. Nun bin ich ein Rotorhead, und wir werden eben vor allen Dingen beschossen, anstatt selbst auszuteilen. Aber lass DCS auf jeden Fall auf der Platte. Es ist einfacher, ein Muster in DCS zu lernen und es dann im MSFS zu fliegen, als umgekehrt. Das merke ich immer, so schön die Huey im MSFS auch ist und so sehr ich mir die Grafik- und Soundqualität dort in DCS wünschen würde, wenn ich wieder in meine angestaubte alte Tante in DCS steige. Das Flugmodell ist immer noch unvergleichbar. Da kommt einfach kein anderer Sim mit.
  13. Wenn das Gegengewicht in Länge, Gewicht und Position passt, dann bleibt er in jeder Position von alleine, ohne Motorunterstützung, stehen. Da Dein Stick gerade ist, würde ich hier am ehesten vermuten, es ist noch zu leicht.
  14. Nun ja, die Plastikaufnahme hält ja auch lediglich den Stick. Da muss man wahrscheinlich schon tiefer in die Mechanik einsteigen. Und wahrscheinlich auch das eine oder andere auseinander bauen, um da Spiele und Toleranzen zu prüfen. Hast Du eigentlich mittlerweile ein Counterweight angebracht? Das nimmt ja auch erheblich Last von der Mechanik.
  15. Das ist relativ einfach zu erklären, aber schwierig zu beseitigen. Das ganze ist nun mal eine relativ einfache Plastemechanik. Der eine Stick hat etwas mehr Spiel, der andere weniger, und je länger die Extension, desto mehr fällt es auf. Trimmst du nun in irgendeiner Richtung, gibst du Spannung aufs System, und das Spiel ist weg. Ähnlich, als wenn Du beim Fahrrad den Fuß aufs Pedal stellst. Und nicht zu vergessen, tun wir der Mechanik mit den vergleichsweise schweren Griffen plus Verlängerung natürlich etwas an, für das sie nicht konstruiert ist.
  16. Hm, bin mal wieder unterwegs und kann daher nicht mit Foros helfen. Wegen der Kabeldurchführung: Ich meine mich zu erinnern, dass ich erst zwei aufeinander passende Stücke Alurohr (eines mit dem nötigen Außendurchmesser, um in die originale Kabeldurchführung zu passen, eines mit einem Innendurchmesser, in die die Gewindestange passt) rausgesucht habe, die passend ineinander verklebt und dann an der Seite ein Langloch gemacht habe, durch die das Kabel geführt wird. Und dann die Gewindestange des Counterweight da rein geklebt habe. Die Lichtschranke des Grips hab ich einfach abgeknipst gelassen, hab ich nie gebraucht. So ein Umbau ist halt auch immer ne gute Portion Erfindergeist und Trial&Error. Einfach mal machen.
  17. Hat vielleicht noch wer einen TM-kompatiblen Grip zuviel? Hab mir zum testen eine Moza AB9 bestellt, jetzt ist das Ding da. Und mir fällt natürlich erst jetzt auf, dass ich alle meine Grips verhökert hab....
  18. Nein, eine Deadzone ist mir beim MSFFB nie wirklich aufgefallen. Mittlerweile fliege ich mit was anderem, der Sidewinder bleibt aber bei mir. Grob gesagt, müssen Länge und Gewicht der Konstruktion halt so abgestimmt sein, dass der Massenschwerpunkt in Höhe der beiden Achsen liegt. Bei einem geraden Stick also mehr Gewicht und kürzer, oder weniger Gewicht und länger. Ich hab die Gewindestange einfach mit hochfestem 2K-Epoxy in die Bohrung geklebt.
  19. Das kommt auf das Gewicht und die Form der Verlängerung und des Grips an. Meine ist ja nach hinten gebogen. Also habe ich die Halterung (8mm Gewindestange) des Counterweight entsprechend nach vorn gekröpft und so lange mit dem Gewicht experimentiert, bis der Stick in jeder Position von alleine stehen bleibt. Und nein, der Boden fällt nicht komplett weg. Es gibt am Boden eine kreisförmige Sicke. Es reicht, wenn man die ausschneidet, das entstehende Loch ist für das Counterweight groß genug. @Ganesh mach ich, muss nur die Zeit finden. Vielleicht kann man es hier schon etwas erahnen.
  20. Ich würde auf jeden Fall ein Counterweight setzen. Die Last, wenn Du aus dem Center raus gehst, dürfte ziemlich auf die Motoren gehen. Und gerade beim Heli liegt der am besten getrimmte Punkt ja seltenst in der Mitte.
  21. Das Jetpad steht, soweit ich gelesen habe, auch nicht auf der Liste der von SimHaptics unterstützten Geräte? Ist wohl nur für Bassshaker. Ich meine, Simshaker for Aviators gibts ja nicht grundlos. Es müssen beim Jetpad ja 6 bzw 8 Motore unabhängig voneinander angesteuert werden. Und das macht SSA ja sehr gut. Was soll da eine andere Software bringen, das SSA nicht kann?
  22. Da hatte ich Glück, die hat mir ein Kumpel, der Schlosser ist, aus Alurohr gebogen.
  23. Nein, der Stick ist aus Plaste. Ein Metallstick würde aber lediglich ein höheres Gegengewicht benötigen. Und natürlich läuft FFB noch, es wird ja elektrisch nichts daran verändert. Die Obere Öffnung habe ich schließlich noch etwas erweitert, damit ich die Verlängerung kraftschlüssig auf die obere "Halbkugel" der Stickaufnahme kleben konnte und das ganze stabiler wird. Wie schon geschrieben, reicht die Kraft des Sidewinder völlig. Sicher kann man nicht wie ein Irrer am Knüppel ziehen, macht man beim Heli aber ja eh nicht, da halte ich den Stick meist mit drei Fingern.
  24. Nee, Anleitungen hab ich nicht, ich arbeite meist nach learning by doing und trial & error.. Den Verstärkungsmod wollte ich immer mal machen. Hab ich aber nicht, weil das Gegengewicht so positioniert ist, dass der Stick in jeder Position auch ohne FFB stehen bleibt. Somit ist die Haltekraft völlig ausreichend. Die Totzone hab ich so gelassen, und Kurven benutze ich nie.
  25. Das ist eigentlich ganz easy, da die Aufnahme im Gelenk durchgehend ist. Braucht halt ein Loch in der Bodenplatte und genug Platz unter dem Stick.
×
×
  • Create New...