-
Posts
2285 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sofapiloz
-
Vielleicht kommt ED ja mal auf die gloriöse Idee, dass man einfach mit einem Tastendruck ingame zwischen VR und 2D hin und her switchen kann. Ist bei den Mitbewerbern längst Standard.
-
Jetseat Realteus, Gametrix, Andres Shop und was noch!?
Sofapiloz replied to Butcher868's topic in Deutsch
Wenn Du nen Cutter brauchst, ich kann Dir gern einen leihen..l[emoji6] -
Jetseat Realteus, Gametrix, Andres Shop und was noch!?
Sofapiloz replied to Butcher868's topic in Deutsch
Jo, das ist aber jetzt echt schon ne Zeit lang her. Aber funktioniert immer noch komplett zuverlässig. -
Jetseat Realteus, Gametrix, Andres Shop und was noch!?
Sofapiloz replied to Butcher868's topic in Deutsch
Nicht ganz. Zum Beispiel werden beim Startup der Huey die sechs Kanäle kreisförmig nacheinander angesteuert. Das hat den Effekt, dass man wirklich meint, die Kiste würde wackeln, bis sich die Rotorblätter durch die Fliehkraft ausgerichtet haben. Auch merkt man, ob man eine Rakete von der rechten oder linken Station abfeuert. Ich hab den Jetseat schon ein paar Jahre, und würde ihn jederzeit wieder kaufen, auch zum heutigen Preis. Beste Investition ever, gleich nach VR. -
Guck mal auf Etsy oder bei Alibaba. Aber wie schon geschrieben, wenn gute Stecker und Kabel verwendet werden, sind die €30 eigentlich in Ordnung. Die Kabel sind halt relativ speziell, und man darf nicht den Fehler machen, die mit z.B. einer USB-Verlängerung zu vergleichen, die zu Millionen produziert werden.
-
Und wenn man dann noch nen Lötkolben und Zinn kaufen muss, kommt man mit dem fertigen günstiger weg.
-
Die braucht's auch beim selber bauen, die Stecker gibts auch nur zum löten.
-
Ja, genau. brauchte ich für meine verstellbaren Verlängerungen Allerdings macht TM mit mir jetzt gar kein Geschäft mehr, weil ich für die Flächen vor einiger Zeit auf Virpil umgestiegen bin.
-
Komisch ich hab bei TM vor einiger Zeit problemlos ein paar Stecker und Buchsen für den Griff bestellt. Je 5, war nicht billig, lief aber absolut reibungslos.
-
Wie bei mir, ich habe auch rechts nur 5%. Fliege aber in VR seit der Oculus Rift CV1, also seit 2016. Ich denke dass Du dich auch daran gewöhnt hast, weil Du es halt, wie ich, nicht anders kennst. Also weiß ich auch gar nicht, was anders ist, wenn man zwei gesunde Augen hat. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich altersbedingt seit ein paar Jahren Brillenträger bin. Der einzige wirkliche "Nachteil" ist, dass man sich simulierte HMD"s, z.B in der F18, oder das "Monokel" der Apache, auf dem gesunden Auge anzeigen lassen muss. Was man aber ja über die Einstellungen problemlos realisieren kann. Und damit ich unter der Reverb keine Brille tragen muss, hab ich mir bei VR-Optiker Linseneinsätze mit meinen Werten machen lassen. Die haben sogar einen Blaulichtfilter. Weil wir "einäugigen" sollten halt noch mehr auf unser gesundes Auge achtgeben. Aber ansonsten? Ich würde jedenfalls nicht mehr vor den Monitor zurück wollen. Das Gefühl für Höhe, Geschwindigkeit und Fluglage in der VR ist unbezahlbar. Auch wenn man dafür etwas auf Grafikpracht verzichten muss. Also hüpf rein. Wenn Du einmal "drin" gesessen hast, wirst Du nie mehr "davor" sitzen wollen. Und wenn Du erst mal ausprobieren willst: Bei Grover kann man die Reverb G2 einen Monat lang für einen knappen Fuffi mieten. Hab ich damals mit der CV1 auch gemacht. Danach war ich angefixt. [emoji6] Nachtrag: Ich habe mir bei der Reverb den "Nasengummi" raus genommen. So kann ich an der Nase vorbei auf die Tastatur schielen. Das funktioniert ganz gut. Aber auch die Mausbedienung in der VR ist bei DCS unter den Flugsims die beste und intuitivste. Da kommt man nach etwas Eingewöhnung bestens mit zurecht. Ich hab mir, da Hubschrauberpilot, sogar die Mausbedienung mit links anerzogen. Alles machbar. Ich hoffe nur, dass wir irgendwann auch in DCS mal einen Hotkey bekommen, um zwischen 2D und VR einfach hin und her zu switchen. Das bieten die Mitbewerber nämlich mittlerweile alle.
-
Auf die gegenwärtige Engine kann man sowieso an Hardware werfen, was man will. VR ist halt immer der Handel Immersion gegen FPS/eyecandy. Ich würde jedenfalls nicht vor den Monitor zurück wollen.
-
In den meisten RL Helis ist die Friction des Collective einstellbar. Also mach wie Du meinst. Ich würde aber zumindest so viel drauf geben, dass er von alleine die Position hält.
-
Er ist fertig! Etwas Feinarbeit zur Integration ins Rig ist noch nötig, aber er läuft! Tasterbelegung, Stick und Grip, alles nach Wunsch. Grip ist ein Hybrid von EC 145 und UH 60. FTR (und Beep-Trim über den unteren Coolie, hab ich vergessen zu filmen) über Industrie-Steppermotore. Hammer! Ihr wisst alle, wie überzeugt ich von meinem umgebauten MSFFB2 bin. Aber das ist echt noch mal ein ganz anderes Level. Für Hubschrauber absolut High End!
-
Ist das eine 2er? Da habs mal ne Zeit lang glaub ich kostenlos ein neues Kabel, weil das erste nicht das gelbe vom Ei war. Ansonsten mal einen anderen USB Port testen.
-
Das frage ich mich schon ewig, wieso ED die paar Zeilen Code nicht einfach fest in die LUA schreibt und man die nach jedem Update wieder rein tippen/kopieren darf. Aber wahrscheinlich das gleiche Mysterium wie bei der Huey, bei der man seit Jahren den einen oder anderen Rotary nur rechts rum zuweisen kann. Oder man sich z.B. das einschalten des Transponders auch selber in die LUA tippen muss.
-
Ich stelle jetzt mal die steile These auf, dass, wer den Apache als "kaum steuerbar" bezeichnet, auch mit anderen Quirls so seine Not haben dürfte. Das FM mag hier und da noch nicht ganz "rund" sein, ok. Aber "kaum steuerbar"? Nope! Egal in welchem Build. Vielleicht kommen da einige vom Shark, die jetzt davon überrascht werden, dass sich so ein Heli mit Heckrotor halt vollkommen anders fliegt. Aber es ist ja auch in RL so, dass sich der Pilot an die Maschine gewöhnen muss. Warum gibt es im echten Leben sonst zu jedem neuen Muster umfangreiche Trainings zur Erlangung einer Musterberechtigung? Dazu kommt, dass die meisten mit für Hubschrauber suboptimalen Bedienelementen unterwegs sein dürften. Ich für meinen Teil könnte mit einem normalen HOTAS, womöglich noch mit dem Heckrotor auf Stickachse, auch nicht präzise fliegen. Auch hier hat es seinen Grund, warum ein Hubschrauber eben genau solche langen Knüppel hat. Bei mir hat es lange Jahre des virtuellen Hubschraubens gebraucht (und Training durch einen ehemaligen UH-Piloten der Bundeswehr, da noch mal ein großes DANKE für!) bis ich das erste Mal über TS gehört hab: "Wer hovert denn da so präzise"? Und dann kapiert habe, dass ich damit gemeint war. Dafür verteile ich eine F18 beim landen meist gleichmäßig auf dem Deck des Boots oder bleibe gleich am Heck hängen. Für mich persönlich ist der Apache überhaupt noch nicht lange genug draußen, dass ich bei der eingeschränkten Zeit, die mir dafür bleibt, genug damit geflogen wäre, um mir da ein Urteil zuzutrauen. Vielleicht sollte man, bevor man als Schreibtischpilot hingeht und mit seiner umfangreichen Expertise einem Modul das Prädikat "unfliegbar" verleiht, sich besser einfach rein setzen und mehr üben. Meist sitzt das "schlechte Flugmodell" nämlich im Pilotensitz.
-
Aus eigener Erfahrung wird das Problem durch die Verwendung eines "richtigen" Collective komplett abgeschaltet. Einfach weil die linke Hand schon "fühlt, dass man im Heli sitzt". Dazu kommt auch, dass man durch den längeren Hebel wesentlich feinfühligere Eingaben macht. Und heutzutage bieten ja auch verschiedene Hersteller da durchaus etwas an, für das man nicht sein Haus verkaufen muss. Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe, gabs da noch so gut wie gar nichts bezahlbares. Darum hab ich meinen selbst gebaut. Prinzipiell ist das ja nix anderes als ein Knüppel mit einem Poti (oder zwei bzw. drei, wenn man die Gase noch regeln möchte) und ein paar Schaltern. Zum ausprobieren kann man einfach mal einen Knüppel an der linken Schubachse des Warthog befestigen. Fazit ist, wenn man seinen Focus auf Helis hat, geht an einem Collective eigentlich kein Weg vorbei. Das fliegen mir einem normalen HOTAS kann immer nur ein Notbehelf sein.
-
Kaufberatung: Eingabegeräte für DCS (Joystick, Schubhebel und Pedale)
Sofapiloz replied to Homelander's topic in Deutsch
Weil man im Hubschrauber zum großen Teil mit sehr feinen Eingaben im mm-Bereich arbeitet. Und dazu noch jede Veränderung an einer der Achsen einen Effekt auf die anderen Achsen hat. Das alles mit einer Hand und Z-Achse zu steuern ist zwar möglich. Trotzdem neigt man dazu, wenn man per Drehung das Heck steuert, die anderen Achsen zu verreißen. Es gibt hier Leute, die fliegen so. Mir persönlich sind damit aber noch nie präzise Manöver, wie z.B. sauberes stationäres hovern oder hovertaxiing gelungen. -
Also ich hab gerade noch mal im nativen Amerikaner drin gesessen, hab in den letzten Wochen eher am Pit geschraubt als drin zu fliegen. Fliegt sich wie ein Hubschrauber. @Rettich: Coole Idee! Nicht sonderlich immersiv, und im Gov Emer Mode in der Huey würd ich da wahrscheinlich mächtig ins schwimmen kommen. Aber cool.
-
Der KA50 ist ein Koaxialhubschrauber, bei dem die gegenläufigen Rotoren das Drehmoment des jeweils anderen ausgleichen. Das ist vom Konzept und den Flugeigenschaften her nicht zu vergleichen. Wer einen Koax fliegen kann, kann noch lange keinen Hubschrauber mit Heckrotor fliegen. Das braucht jede Menge Übung und Einarbeitung in die Grundlagen.
-
Und nicht zu vergessen, muss bei einer Fläche kein Rotor berechnet werden, der sich dreht.
-
Wenn "Turuk Makto" als Modul raus kommt, melde ich mich schon mal für den Early Acess an. Sorry, ist komplett OT und es wird ihn auch nicht jeder verstehen, aber ich konnte nicht anders.
-
Ja, Danke, habs gefunden.
-
Nächste Frage: Ich habe jetzt die frei programmierbaren 4 Axis to Button Ebenen belegt. Nun möchte ich mir die Flaps Achse für die Hornet noch so belegen, dass die drei Stellungen des Flaps-Switches in der Bug darauf abgebildet werden. Also 0%, 50% und 100%. Gibt es da eine Möglichkeit? Hab im Manual gelesen: "The second subgroup 0-20 / 21-40 / 41-60 / 61-80 / 81-100%; 5 virtual buttons are activated when the axis is in the indicated ranges." Wie aktiviere ich diese Subgroups?
-
Schon selbst getestet, funktioniert. Ich liebe dieses Programm! Komplett User-unfriendly, aber wenn man die Logik einmal durchstiegen hat, ein mächtiges Tool!