-
Posts
2285 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sofapiloz
-
Wisst ihr, was das beste ist? Die Diskussion hat mich nach langem mal wieder hinter den Stick gebracht. Nur nicht mit der OH, da bin ich heute nachmittag an der Installation gescheitert. Wenn mir da mal wer helfen könnte, damit ich weiß, welche der Dateien wo hin gehört? Irgendwie ist die Ordnerstruktur etwas verwirrend. Damit selber mal testen kann, wie "twitchy" der kleine Vogel ist. Stattdessen bin ich nebenan mit dem Chinook auf den Hinterrädern vorwärts und rückwärts gefahren. Funny! Und nachdem ich auch noch in den letzten Tagen "Sweating the Metal" von Alex "Frenchie" Duncan gelesen habe, hab ich dann eben noch die CH47 (leider ist das ja die "F" mit Glascockpit", Uhrenladen wäre mir lieber gewesen) und die Afghanistan-Map vorbestellt. Auweia, es geht wieder los.
-
Was ich noch vergessen habe, nachdem ich gerade @Rifter's Post noch mal gelesen habe, ist der große Feind eines jeden, der mit dem Hubschraubern anfängt: Overcompensation! Die Steuereingaben müssen meist über lange Gestänge zum Rotorkopf, der dazu noch unverschämterweise gerade damit beschäftigt ist, unsere Rotorblätter am wegfliegen zu hindern und dabei eimerweise Kreiselkräfte aufbaut. Dadurch kommt es zu einer Verzögerung zwischen unserer Eingabe am Stick und der Umsetzung in eine fühlbare Richtungsänderung. Szenario ist also: Oh, der Heli zieht nach links, ich kompensiere nach rechts... Oh, tut sich nichts...etwas mehr...und zuviel. Die Nummer ein paar mal hintereinander, und man hat das schönste Rodeo! Das ist es, was ich in meiner Textwall vor ein paar Tagen mit: Man muss wissen, es der Hubschrauber tun WIRD! meinte.
-
Weiter oben bemängelt jemand, die Eingaben wären nicht linear.
-
Das läßt sich so allgemein nicht für jedes Muster beantworten. Die Huey und viele andere haben zum Beispiel einen sogenannten FTR (Force Trim Release) der die Kräfte am Stick auf der momentanen Position nullt. Für den ist auch die Krücke gedacht, die bei den meisten Sims für gängige Federsticks verwendet wird. Knopf drücken und dabei Stick zurück auf null. Ist nur halt eine Bewegung zuviel. Und auch abhängig von der Präzision des Sticks und der nötigen Totzone des Sticks um die Mitte herum, ob das funktioniert wie vorgesehen. Andere haben auch oder stattdessen einen Klick-Trim wie bei der Fläche. Oder aber die Kräfte werden über die Hydraulik komplett raus genommen. Was übrigens für diejenigen von uns, die kein Geld in spezielle Hubschrauber-Hardware investieren möchten, die beste Option ist: schmeißt die Federn aus euren Sticks, positioniert den Stick so, dass euer Unterarm auf dem Oberschenkel aufliegt, wenn ihr ihn bequem mit Zeige-, Mittelfinger und Daumen greifen könnt. Hubschrauber fliegen lebt von KLEINEN! Eingaben! Bei einem sauberen 3-5ft hover bewegt sich der Stick immer nur wenige Millimeter. Dafür aber ständig. Im Heli steht der Stick eigentlich nie still. Das Geheimnis ist, nicht mit Stickmove darauf zu reagieren, was der Heli tut. Sondern zu wissen, was er tun WIRD, und entsprechend zu knüppeln. Und das braucht Sticktime. Practice, practice, practice! Bis es bricht! Und der Knoten in den Synapsen platzt! Nein. Man kann sich nicht "mal eben in einen Heli setzen und etwas rumfliegen". Und sich dann schon gar nicht einbilden, man könnte das Flugmodell beurteilen. Ich fliege jetzt seit acht Jahren auf allen möglichen Sims nichts anderes, habe hunderte Flugstunden auf unterschiedlichen Mustern und trotzdem macht der Quirl noch manchmal nicht das, was ich will. Und da kommen Leute, die vor einigen Wochen noch unsicher waren, welches Pedal man treten muss, damit das Ding rechtsrum fliegt, und bemängeln das Flugmodell eines Mods. Sorry, da krieg ich Hitzepickel. Warum sagt man nicht einfach: Ich komme mit dem Helifliegen oder Muster xx nicht wirklich klar. Kann mir jemand helfen? Und seid gewiss, die, die es mehr oder weniger können, wissen um den steinigen Weg. Und helfen gern. Uff, das ist jetzt ne richtige Textwall geworden. Wollte ich eigentlich gar nicht. Aber manchmal gehts eben mit mir durch.
-
Nun ja, die Kombination aus klein, leicht und Vierblattrotor kann eigentlich nur "touchy" sein. Man könnte auch "höchst manövrierbar" sagen. Ich vergleiche das mal mit der H125, obwohl die nur drei Blätter hat. Da braucht man den Cyclic auch nur schief angucken. Heißt nicht umsonst "Squirrel" das Ding. Da hilft auch nur der 3-Finger-Griff am Stick und üben. Überhaupt werfe ich mal die steile These in die Runde, dass man beim fliegen mit einem konventionellen Federstick mit Wertungen zum FM eines jeden Hubschraubers noch zurückhaltender als sowieso schon (weil die meisten von uns halt nur Schreibtischpiloten sind) sein sollte. Da kämpft nämlich das Problem hinter dem Stick mit dem Problem im Stick (eben den Federn). Wenn schon das Steuerelement so fernab der Realität ist, wie will man damit ein FM beurteilen?
-
Watch some displays of british CH47. Based on the bank angles, negative G manouvers and turn rates i seen, I think it can be a great mistake to judge the agility of the chinook by its mass. Have flown it on both sim's that here not should be named. And boy, i'm so curious about the FM in DCS. From my experience with the other two, this is a monster in power and maneuverability. If you keep it light and only fuel it for a short flight, it beats all previous DCS helicopters in this by a long shot! With the ability to carry tons of cargo and paxes. Man, can't wait to lay my hands on it's sticks!
-
Meine Herren, da musste ich aber graben, bis ich den Threat wiedergefunden hatte.. Heute zufällig im Apple Bookstore für knapp 4 Euro gekauft. So in der Tradition von "Guts n' Gunships" "Low level hell" oder Ed Macys "Apache". Aber teilweise sehr humorvoll geschrieben, musste ein paar mal herzhaft lachen, als er seine Ausbildung beschreibt. Gerade in der Warteschleife auf den Chinook eine schöne Literatur. Hier der Link zu Amazon: https://www.amazon.de/Sweating-Metal-Chinook-Blistering-Afghanistan/dp/1444708007?dplnkId=e8f587dc-5b83-4618-bfb4-f9eab9c64ad4&nodl=1
-
Ja, genau das ist die Crux. Bei mir aber genau andersrum, weil ich halt zu 99% Heli fliege. Übrigens mit einem Cyclic von @yogi149in der motorisierten Version. Darum verstehe ich auch nicht, warum er hier von jemandem so angegriffen wird. Macht er doch genau das, was so vehement gefordert wird. Controls mit maximal möglichem Realismus zu einem halbwegs erträglichen Preis. Zumindest für Hubschrauber. Und ganz klar gesagt, die Controls, mit denen ich von der 747 über die F18 und den Heli bis zum Lenkdrachen realistisch fliegen kann und dafür nur ein paar Schieber in der Software verändern muss, wird es eben niemals geben. Und der eine oder andere sollte vielleicht die Zeit in Sticktime investieren, statt hier im Forum seitenlange Textwalls vom Stapel zu lassen. Das lernt nämlich erheblich. Und irgendwann bekommt man sogar mit einem Satz CH-Plastikpedale ohne FFB oder herausnehmbare Federn z.B. ein sauberes 3-5 ft Hovertaxi hin. Und kann nebenbei noch entspannt mit dem ATC kommunizieren. Und dann, wenn man so weit ist und sein Luftfahrzeug gefunden hat, kann man sich Gedanken machen, wie man seine Controls Richtung Realismus ausbauen kann. Denn wie schon mal geschrieben: der größte Feind des virtuellen Piloten ist die Hardware hinterm Stick und die Software zwischen den Ohren. Und solange das nicht durch Training beseitigt wird, kann mein Portemonnaie so dick sein, wie es will.
-
Simracing und Flugkontrollen Hardware vergleichen ist aber auch ein bisschen Äpfel mit Birnen. Beim Lenkrad habe ich eine Achse, die freundlicherweise auch noch eine Drehbewegung umsetzt. Da stopfe ich einen dicken Motor drauf, und fertig ist die Kiste. Entweder per Getriebe, Riemen oder als Direct-Drive. Hebelweg ist gerade mal der Radius des Lenkrads. Bei einem normalen Flugstick habe ich zwei Achsen, deren Bewegung linear ist, also erst mal umgesetzt werden muss. Also würde ich schon zwei Motore benötigen, sagen wir mal, um bei Thrustmaster zu bleiben, und weil ich selbst so eins habe, von der Größe derer eines T300RS. Was das für einen Klotz von Base geben würde, kann man sich glaube ich vorstellen. Und dann habe ich noch keine Verlängerung da drauf. Wer kauft so was? Ich erinnere mal daran, was schon die Base eines seligen MSFFB2 mit seinen niedlichen Motörchen für ein Apparat ist. (Trotzdem, ich liebe dieses Teil). Auf den Schreibtisch stellen würde sich sowas wohl niemand. Also eher was fürs Simpit. Da brauchts dann aber meist noch eine Verlängerung. Also wieder größere Motore. Womit sich die Katze in den Schwanz beißt. Ich bin mir sicher, würde gerade TM hier eine Möglichkeit sehen, eine FFB Base massenmarkttauglich herzustellen und damit Geld zu verdienen, hätten wir sowas schon lange. Gerade seit dem Release des "Sim that shall not be named" in 2020, der ja erfreulicherweise die Userbase für Flight Controls hat explodieren lassen.
-
Keine Sorge, VR geht auch problemlos mit Nasenfahrrad. Aber immer ERST das Gesicht mit Brille ins Headset und DANN hinten runter ziehen. Ablegen umgekehrt. Und für die wie mich, die da keinen Bock drauf haben: https://vroptiker.de/
-
Wenn man aber Infos zu etwas völlig anderem haben möchte, als der Titel des Threats, in den man schreibt, wäre das eröffnen eines neuen eigentlich zielführender. Auch für die, die eine Antwort hätten.
-
@Landei wenn ich das hier so lese, gehe ich auch davon aus, dass Deine Sitzposition für die Crosswind einfach zu tief ist. Wenn die nämlich passt, gibt es glaube ich auch mit den originalen Fußplatten, die man ja in alle möglichen Richtungen einstellen kann, kaum was bequemeres. Sitzt man allerdings zu niedrig, kann man die Neigung der Platten nicht weit genug einstellen, und man überstreckt den Fuß ständig. Das scheint genau das, was bei Dir die Krämpfe auslösen wird. Und wenn man dann noch die Bremse treten muss, ist es ganz vorbei. Musste ich am Anfang mit den Crosswind auch feststellen. Habe dann den Sitz in meinem Pit etwas höher eingebaut. Und zusätzlich die Fußplatten am hinteren Ende stark angefast. So kam ich auf einen angenehmen Winkel im Fußgelenk, mit dem sich auch bequem bremsen läßt. Und ganz grundsätzlich sollte man vielleicht zuerst an sich selbst optimieren. Weil wenn, wie Jogi schon schreibt, man gerade im Heli hektisch korrigieren muss, dann ist vorher schon ziemlich was schief gelaufen. Ich meine, ich kenn das von mir selbst. Als ich damals angefangen habe, RC-Helis zu fliegen, habe ich Unsummen in irgendwelchen "Tuning" Unfug versenkt. Als ich dann langsam besser wurde, dämmerte mir, dass ich das Geld besser in Akkus und Flugzeit investiert hätte. Wenn beim fliegen, egal ob RC oder virtuell, was nicht klappt, liegt's meist an der Hardware hinter den Knüppeln und der Software zwischen den Ohren. Und so lange das nicht passt, kann man an den Controls rum optimieren, wie man will. Fliegen lernt man halt beim fliegen...
-
Da gehen die Mengen zu auseinander. Ich habe das originale Dämpferkit MFG in Gebrauch und damit keinerlei Totzone. Der eine oder andere meint zwar, das könnte nicht sein. Zum Glück scheint mein Dämpfer das aber nicht zu wissen.
-
Die Untertreibung des Jahrhunderts! Bescheidenheit ist ja schön, aber mal nicht das Licht unter den Scheffel stellen.
-
Schon vergessen...
-
Das überlese ich jetzt einfach mal. Glücklicherweise habe ich auch die Montageplatte für deinen Cyclic bearbeiten müssen zum einpassen und somit den direkten Vergleich. Und das ist definitiv ein anderes Material als das der Crosswind und viel einfacher zu bearbeiten.
-
Wahrscheinlich nicht. Die Crosswind bestehen tatsächlich aus einem Kunststoff-Holz Komposit, soweit ich weiss hat der Typ im RL eine Möbelfabrik. Soll aber keiner auf die Idee kommen, das mit einem Ikea-Presspappmöbel gleichzusetzen. Die Dinger sind so solide, da kann man glaub ich mit nem Panzer drüber fahren. Ich hab mal zur Montage eines Dämpfers ein Loch da rein bohren müssen und mir zwei HSS Bohrer versaut. Das Zeug ist sowas von zäh, unglaublich.
-
Ok, gestern noch mal getestet, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ist tatsächlich auch bei Benutzung der Maus ans Headset gebunden. Allerdings finde ich das nicht störend, weil man mit der Maus ja jederzeit die Kontrolle übernehmen kann. Und ich ja sowieso zumindest grob in Richtung des Bedienelementes schauen muss, das ich betätigen will. Zumindest unter meiner Reverb. Das mag bei Headsets mit einem breiteren FoV oder mit solchen Nettigkeiten wie Eye-Tracking anders sein. Weiß ich nicht.
-
Hab ich auch gedacht. Das läßt sich glaube ich in den VR-Optionen einstellen. Irgendwas mit Cursor to Headset. Bei mir zumindest ist die Maus auch völlig unabhängig von der Kopfbewegung. Der Cursor verschwindet, wenn er nicht benutzt wird, und erscheint erst wieder, wenn ich die Maus bewege.
-
Bei einer so absoluten Aussage interessiert mich immer, welche Pedale du sonst noch getestet hast? Ich persönlich fliege mit MFG Crosswind und bin hoch zufrieden damit. Aber ich würde nicht auf die Idee kommen, sie als "die Besten" zu bezeichnen, weil mir da einfach der Vergleich fehlt.
-
Ich habe bei meinen MFG Crosswind schließlich auf den originalen Dämpfer von MFG zurückgegriffen. Und habe damit keinen slip-stick Effekt, oder er ist so minimal, dass ich ihn nicht spüre. Beim Kollektiv habe ich eine Art "Rutschkupplung" aus zwei stabilen Kunststoffscheiben, ca. 50mm Durchmesser konstruiert. Die eine Seite ist mit dem Gehäuse fest verbunden, die andere sitzt über einen Vierkant verdrehsicher auf der Achse, und ist mit 1mm Moosgummi beklebt. Der Anpressdruck ist über einen Sterngriff einstellbar, und damit auch die am Kollektiv aufzuwendende Kraft. Das mag sich abenteuerlich anhören. Funktioniert aber jetzt schon seit mehreren Jahren und hunderten Flugstunden problemlos.
-
Probleme Thrustmaster T-Flight Ruderpedale
Sofapiloz replied to -Fuzzy-1606689482's topic in Deutsch
Ich würde erst mal in der Windows Gamecontrollersteuerung (joy.cpl) nachsehen, welche Achsen unter welchem Namen wie erkannt werden. Und dann in den DCS- Einstellungen entsprechend zuteilen, dann sollte das laufen. -
Ja, eine neue und eingeschweißte Crucial BX500 mit 2TB. Lustigerweise wird eine ältere Samsung 500GB, die ich noch liegen hatte, sofort erkannt. Ich hatte die Crucial deswegen sogar schon mal beim großen A umgetauscht, aber selbes Problem. Und vom dauernden rauf- und runterfahren ist meinem Rechner wahrscheinlich schon schlecht.. Ich glaube ich werde morgen mal den Crucial-Support pesten. Trotzdem Danke euch!
-
Nun ja, "Disk Management" ist ja die Datenträgerverwaltung, das System läuft nur auf Englisch. Und genau das ist das Problem. Normalerweise sollten die bestehenden Laufwerke oben in Klammern angezeigt werden, was auch so ist. Und das neue darunter als neues Laufwerk. Und da wird eben nichts angezeigt.