-
Posts
2285 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sofapiloz
-
Naja, "Einfach" ist ja relativ, man muss sich auf jeden Fall eine Befestigung ausdenken, die mit der Aufnahme am Sidewinder kompatibel ist. Oder, so wie ich es gemacht habe, den oberen Teil mit der Griffaufnahme abschneiden.Dann habe ich mir zwei Holzscheiben angefertigt, deren Bohrungen auf den "Stummel" passten. (Heute würde ich mir die drucken) Den Aussendurchmesser kann man dann so wählen, dass diese in ein beliebiges Rohr passen, in meinem Fall 25mm. Die Scheiben hab ich dann mit Epoxy auf den Stummel geklebt (Unten etwas Abstand lassen, sonst kostet das etwas Weg an den Achsen). Da könnte man z.B. den oberen Teil einer Verlängerung für den Warthog nehmen und hätte eine kompatible Aufnahme. Und wenn man den für den Stick, der drauf soll, auch eine Base hat, braucht man dann ja nur noch die Kabel vom Griff zu verlängern, durch die Base vom Sidewinder unten raus zu führen und wieder mit der originalen Base zu verbinden. Oder man nimmt bei Eigenbau-Sticks irgendein Buttonboard (Bodnar z.B.). Wie gesagt, nicht schön, und man muss in DCS mit zwei Geräten arbeiten (Sidewinder für die Achsen, Original Base oder Buttonboard für die Knöppe. Aber funktioniert.
-
Gibts eigentlich schon eine Idee bezüglich eines Simshaker-Profils?
-
Lad Dir die Standalone runter, dann gehts schneller. Aber ich persönlich warte eh noch auf das Jetseat-Profil.
-
Ich weiß dass das Dein Problem nicht direkt löst. Wenn die Brille aber einen Gummi oder ähnliches über der Nase hat, um sie lichtdicht an der Stelle zu machen, kann man den oft einfach raus nehmen. Habe ich bei meiner Reverb so gemacht, damit ich daran vorbei auf die Tastatur sehen kann. Funktioniert wunderbar, benötigt keine zusätzliche Soft- oder Hardware, und stört für mich die Immersion wesentlich weniger als wenn ich meine Controls über die Brille sehen würde. Und spätestens mit den Full-Fidelety Modulen wird das Problem sowieso weitgehend obsolet. Für das bisschen Tastatur, was man dann noch braucht, reicht ein etwas Training des Muscle Memory.
-
Na, da war meiner definitiv drüber.
-
Nun, billig war meiner nicht, aber schaltbar. Jetzt mal Butter bei die Fische, Jungs, ich bin da gern zu einer weiteren Investition bereit. Empfehlt mal einen aktiven Hub.
-
Das meinte ich mit "alle" Energieeinstellungen, ist bei mir auch so. Auch hängt die Steuerung an einem Aktiven Hub mit eigener Stromversorgung. Wobei ich, als ich den PC habe bauen lassen, darauf hingewiesen habe, dass er all die USB-Ports auch befeuern können muss.
-
Hallo allerseits, ich habe ein Problem, dass mich schon seit Monaten verfolgt, aber ich finde keine Lösung. Mir fallen (Win11) immer mal wieder sporadisch meine USB Steuergeräte aus. Am häufigsten der Stick, aber auch Pedale und Throttle hin und wieder. Das passiert während des Flugs, und lässt sich auch relativ einfach beheben, indem man das Gerät kurz aus- und wieder einsteckt. Alle Energieeinstellungen verbieten Windows eigentlich das abschalten von USB- Geräten. Und das kuriose: In den Gamecontrollereinstellungen werden die Geräte dann weiterhin ganz normal erkannt. Nur die Achsen nicht. Weiß da jemand Rat?
-
-
Meiner auch. Darum wusste ich das auch nicht. Ein Hubschrauber ohne FTR? Brrr. Realismus hin oder her, da würde ich dann eher die Federn bei einem Standardjoystick komplett ausbauen, als ständig einen Coolie auf dem Stick malträtieren zu müssen. Meiner macht das zwar über Steppermotore. Aber wenn ich will, hat bei mir auch ne Tomcat FTR.
-
Heureka! Hat aber keine Eile, der "alte" funktioniert ja noch tadellos. Wir telefonieren dann mal, ich mime auch gern den Testpiloten.
-
Da hat es meist (ob die 6A so was IRL hat, weiß ich nicht) einen sogenannten Force Trim Release Button am Sick. Der wird gedrückt, damit werden die Kräfte aus dem Stick genommen. Der Stick wird an die für die momentane Fluglage passende Position gebracht, der Button losgelassen. Diese Position wird dann als neuer "Nullpunkt" oder "Mitte" definiert. Ist also kein Problem. Eher das, was FFB gerade für Hubschrauber hochinteressant macht.
-
Wenn ich immer nur das gekauft hätte, was ich regelmäßig fliege, hätte ich viel Geld gespart.. Egal in welchem Sim. Wenn ich mich dann aber mal rein setze, soll es mich auch bestmöglich flashen. Wobei ich auch teilweise wieder zurück rudern muss. Bei aller grafischer Pracht und dass es ordentlich was auf die Ohren gibt, fehlt dem Mitbewerber auch noch einiges. Beispielsweise das typische "rattle and shake" beim hochfahren und im Übergangsauftrieb. Fliegt sich irgendwie steril. Und ich gebe durchaus zu, dass ich beim Thema Huey etwas verstrahlt bin. Und ein großer Fan von Uhrenläden. Das Glascockpit in der Chinook gefällt mir zum Beispiel überhaupt nicht.
-
Natürlich sind realistische Einsätze nebenan nicht möglich, @Yurgon ich erinnere da nur an die Übung, die wir damals mal geflogen sind, als wir mit den Huey zur Rettung des "Politikers" die Boots abgesetzt und uns nachher mit zerschossenen Funkgeräten koordinieren mussten, um sie wieder raus zu holen. Ich war nach dem Einsatz klatschnass geschwitzt, eine meiner intensivsten Sim-Erfahrungen überhaupt. Chinook und Afghanistan-Map sind schon vorbestellt, und auch die Kiowa wird über kurz oder lang in meinem Hangar landen. Ich würde eine Huey 2.0 notfalls sogar noch mal zum Vollpreis kaufen. Auch und gerade, nachdem ich da nebenan gestern drin gesessen und den Mund nicht mehr zu bekommen habe, man meint, die Nieten am Türrahmen spüren zu können, wenn man mit dem Finger drüber fahren würde. Das hat mir halt noch mal knallhart klar gemacht, wie extrem outdated das Modul in DCS bezüglich Grafik und Sound (ja, auch der) leider mittlerweile ist.
-
Öhm, ich weiß ja nicht, ob das beabsichtigt war, aber Dir ist schon klar, dass Du den Fans der alten Tante gerade mächtig auf die Zehen steigst?
-
Nur mal so. Wenn ED mit der Renovierung der Huey nicht langsam aus den Puschen kommt, kauft die seit heute keiner mehr, der klaren Geistes ist. Nebenan gibts jetzt harte Konkurrenz. Mit Hula-Mädchen auf dem Dash, das die Hüften schwingt. Und ich hab mich bis auf Kleinigkeiten sofort zu Hause gefühlt.
-
Ehrlich? NOE an einem Fluss entlang mit jedwedem Fluggerät, kein Problem. Beim 90 Grad sideways hover an der gelben Linie entlang bin ich nach 5 Minuten grün im Gesicht. Nach 8 Jahren in der VR.
-
Bitte auch als Upgrade Kit für die “alten“.
-
Nein. Es liegt daran, dass die aktuelle F4 keine Navy-Version beinhaltet und die Marshalls schlicht nicht wissen, wo sie das Katapult einhaken sollen. Der Fanghaken an der momentanen Version wäre auch für Carrier OPS nicht geeignet, sondern war eher für Emergency Procedures gedacht. Zumindest nach meinem bescheidenen Wissen.
-
Nachtrag: Gerade die 1.2 geladen. Schön, dass man jetzt die ROE- und Steueranzeige beim Start ausblenden kann. Ich habe dann mal versucht, einen LTE zu provozieren. Also schweben, den Heckrotor durch latschen ins rechte Pedal voll entlasten. Das Ding dreht übrigens mit einer affenartigen Drehrate. Aus voller Drehung bekomme ich den Heckrotor nicht in den stall. Das Heck schwingt kurz nach, das war's. In irgendeinem vorherigen Post war vom Vergleich mit RC-Hubschraubern zu lesen. Bei meinen würde ich bei so einem nachschwingen die Empfindlichkeit des FBL noch einen oder zwei Klicks runter setzen, damit das Ding auf den Punkt stoppt. Aber kann die OH6 das wirklich IRL? Aus voller Drehung mit entlastetem Heckrotor nach so einem kurzen Nachschwingen zu stoppen? Bei dem Stunt wird nach meinem bescheidenen, wirklich nur aus Büchern und Simulatoren stammenden Wissen jeder manntragende Hubschrauber zum unrettbaren Brummkreisel, der am Boden zerschellt, nachdem Pilot und Paxe ihren Mageninhalt darin verteilt haben.
-
Ja, natürlich, sonst hätte ich ja nicht fliegen können... Zu 1: Sorry, war von meiner Hardware ausgegangen. Ich fliege mit einem Stick von microhelis, der von Haus aus keine Mitte hat. Und weil ich zu faul bin, das Ding über die Achsenanzeige jedes Mal auf "Mitte" zu stellen, wenn ich airborne starten will, hab ich dabei halt mit jedem Quirl erst mal Rodeo. Zu 2: Ich kenne es so, dass beim aufrufen der "aktive Pause" Funktion zwar der Heli an der gegenwärtigen Position eingefroren wird, aber nicht die Außenlast. Mit dem schönen Effekt, dass sie natürlich am Seil nach vorne schwingt, bevor das reißt. Mit Glück kann man dann sogar noch sehen, wo das Lastnetz/die Kiste/der Humvee einschlägt. Um mit Wayne von Waynes World zu sprechen: "SCHWIIINNNNNG".
-
Airborne ist mit den Heli- Vollmodulen schon immer ein Abenteuer, weil die Stellung der Controls nie zu dem passt, was ingame in dem Moment gefordert wäre. Bei dem hibbeligen Ei kommen in dem Moment wahrscheinlich LTE, VRS und einige andere aerodynamische Lustigkeiten zusammen. Ist eher was für Flächen. Ungefähr so, als wenn man seine Slingload mal in der Frontscheibe sehen will. Da muss man nur auf "aktive Pause" drücken. Wenn das noch so ist, habs lange nicht mehr ausprobiert. Übrigens: Könnte ein @Mod die beiden OH6 Threads mal zusammenfassen? Ich komm da immer durcheinander.
-
@CHPL hab heute auch mal die OH installiert und die ersten Probeflüge gemacht. Dann eben dein Vid angesehen, und kann das alles zu 100% unterschreiben. Ich fand es schon eigenartig, dass der Magnetkompass beim stehen auf der Ramp herum torkelt wie ein besoffener Seemann. Ebenso sind mir die exzessiven Ausschläge des Torquemeter aufgefallen, die sich teilweise überhaupt nicht mit meinen Eingaben am Kollektiv zu decken scheinen. Subjektiv habe ich das Gefühl, dass der Quirl im flight idle auf dem Boden immer leicht mit der Nase nach links will. Zieht man dann Leistung rein, muss man auf einmal wie ein Irrer ins linke Pedal latschen, um nicht wie wild nach rechts zu pirouettieren. Auch scheint in dem FM kein Bodeneffekt programmiert zu sein. Egal, wie langsam ich das Vögelchen sinken lasse, es sinkt mit exakt dieser vertikalen Geschwindigkeit bis auf den Boden. Von einem weichen Plumpsen in den Groundeffect keine Spur. Nicht, dass das Ding keinen Spaß machen würde, ganz im Gegenteil! Nur hier und da müsste man vielleicht doch noch etwas am FM feilen, damit es sich (für mich) stimmig anfühlt. @Landei Ich muss da doch mit einigem, was ich die Tage vom Stapel gelassen habe, zumindest beim OH6 Mod zurückrudern. Sorry. Aber das kleine Vögelchen ist im gegenwärtigen Zustand auch den gestandenen Simschrauber echt eine Herausforderung. Für Anfänger definitiv keine Empfehlung. Vor allem, weil man sich vielleicht Dinge anerzieht, die einen auf andern Mustern nicht weiter bringen.
-
Ich bin heute nach ein paar Problemen mit der Installation das erste mal mit der OH6 geflogen. Dabei ist mir nochmal hart aufgefallen, dass dieser kostenlose Mod! mittlerweile bessere Texturen hat und überhaupt von innen wesentlich besser und realistischer aussieht als unsere alte Tante Huey. Die immer noch zum vollen Preis von gut €50 verkauft wird. Das Modul, das damals der Grund dafür war, mir DCS runter zu laden. Und in der Folge einen vierstelligen Betrag für Maps und Module auszugeben. Gerade vorgestern habe ich die Chinook und die Afghanistan Map vorbestellt. Ich finde es wirklich schändlich, wie ED hier mit seinen Legenden umgeht, die den Erfolg erst möglich gemacht haben. Ach halt, nein, Blackshark und A10 haben ja schon eine Renovierung bekommen. Nur die alte Tante wird halt so lieblos behandelt wie IRL. Wahrscheinlich, weil jemand, der in DCS (echte) Helikopter fliegen möchte, sie einfach dazu kaufen MUSS. Weil einen kostenlosen Heli gibt es ja nicht. Und warum sollte man der Kuh den Euter salben, solange sie noch so viel Milch gibt? Regt mich gerade echt auf.