Jump to content

DCSHeliflieger

Members
  • Posts

    162
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by DCSHeliflieger

  1. Danke für dein Info, gut zu wissen. Hatte ja gedacht, weil ich die Geschwindigkeit der Fregatten nicht erhöhen konnte, das das damit zusammen hängt. Aber die Fregatten des 2. Weltkrieges können anscheinend nicht schneller als schon vorgegeben.
  2. Seriennummer ist vorhanden; die entsprechende Mission kann auch geladen werden. Aber der Hinweis muss doch eine Bedeutung haben! Haben die in gelb dargestellten Doppelkreise bei der Missionserstellung was damit zu tun?
  3. Brauche mal eure Hilfe. Habe zur Vervollständigung "meines" Heli-Trägerverbandes zwei Fregatten und ein Frachter vom WWII Assets Pack eingesetzt. Bekomme jetzt aber beim Laden meiner Mission dazu eine Fehlermeldung (Bild 1). In der Modulübersicht (Bild 2) wird mir aber das Modul als installiert angezeigt. Habe ich da was übersehen? Gruß Dieter
  4. Erst einmal möchte ich mich bei "Sperrfeuer" bedanken, das er uns die US_Fleet.miz hier zur Verfügung gestellt hat und jetzt seine Zustimmung zu meiner Veränderung seiner Datei gegeben hat. Da es bei mir immer nur um Helis geht und ich leider wenig Erfahrung mit Missionserstellungen habe, war obigige Datei für mich die beste Gelegenheit hier was in dieser Hinsicht zu lernen und zu probieren. Und Probieren ist hier wirklich der richtige Ausdruck, denn es scheint unendlich viele Möglichkeiten zu geben, je nach Auswahl, Anzahl und Setzungsort der Objekte um mit diesen"zu spielen" bzw. DCS nutzt dann verschiedene Varianten des Überflugs und der Landungen. Das ist aber auch noch u.a. abhängig von der Einstellung in "Können", die habe ich hier auf "Exzellent" gestellt. Die Jets habe ich durch Helis auf dem Deck ersetzt und vier zusätzliche Helis in den "Überflug" gebracht, wobei hier zwei sich im Landeanflug auf den Begleit-Fregatten befinden, die beiden anderen davon auf den Weg zum (Heli-)Träger. Beobachtungswert ist das nach dem Landeanflug seitliche Einschweben auf das Landedeck sowie was nach dem Auslaufen der Rotorblätter noch passiert. Sehenswert ist auch - nicht in diesem Video enthalten -, wenn auf dem Träger in die Landbahn ein Flieger hineinreicht und es zur Landung eines Jet kommt (anstelle eines Helis). Der Flieger auf der Startbahn wird zerstört, beim landenen Jet wird während das Bremsseil sich spannt dann der Schleidersitz aktiviert und der Pilot schwebt am Fallschirm zur Erde - hier leider dann in die See, aber dafür haben wir ja unsere Helis an Bord bzw. in der Luft. https://www.youtube.com/watch?v=8cU-O08R_9I&t=5s Gruß Dieter Dateien Träger_Heli.miz CH 53 und "Banane" landen auf dem Träger, CH 53 auf der Fregatte Träger_Heli_2.miz Zwei CH 53 landen auf dem Träger, die "Banane" auf der Fregatte Träger_Heli.miz Träger_Heli_2.miz
  5. Da ich auch von "Sperrfeuer" die Datei verwende, fällt mir beim Laden deiner miz auf, das deine Objekte wohl nicht am Träger "gebunden" sind (siehe Bild). Da ich die F-!8 nicht habe konnte ich die Mission mir nicht ansehen, aber ein Versuch durch Setzen des Häkchen bzw. der Auswahl bringt ja vielleicht die Lösung. Gruß Dieter
  6. Da ich bisher kein Lob über die verbesserte Szenerien von euch gelesen habe, möchte ich hier das gerne tun. Was für eine Tiefenschärfe jetzt die Szenerien bekommen haben, es bedarf nicht mehr unbedingt eine 4K Darstellung, Alleine was an Farbe in die Szenerie gekommen ist, was sehr gut an allen Objekttexturen zu sehen ist, aber insbesondere an Fahrzeugen und der Hochbahn. Auch die Grasdarstellung - vielleicht nur für uns Heliflieger sehr interessant -, sowie die ganze Boden- und Objektdarstellung ist als genial zu bezeichnen. Und was noch sehr positiv auffällt, dass "Aufploppen" von Objekten ist auch Vergangenheit, nun ist ein richtiger und ruhiger Flug über die Szenerie(n) gegeben. Für uns Heliflieger hat es noch einen weiteren positiven Aspekt dazu gegeben: Wie schön hängt jetzt der Heli am Kollektiv-Pitch Hebel! Danke ihr Macher, weiter so. Gruß Dieter
  7. Habe deine Variante - V-Sync im DEC wieder auf aus - nun auch probiert, aber dann ist das gute Ergebnis bei mir dann leider wieder weg. Fazit: Es bleibt bei mir so wie im ersten Post beschrieben.
  8. Das freut mich, denn habe ich den Beitrag ja nicht umsonst geschrieben. Eine Frage habe ich an dich. Hast auch du an der Steuerung/Flugphysik eine Veränderung bemerkt?
  9. Voraussetzung: Eine NVIDIA Grafikkarte
  10. Leider habe ich auf meine Frage(n) im entsprechenden Thread keine Antwort bekommen. Aufgrund meines Selbstversuches mit gutem Ergebnis mache ich deshalb hier einen eigenen auf. Warum Helisteuerung? Weil ich Null Erfahrung mit "Flächenflieger" habe. Warum schaltet jemand im DCS V-Sync ein war meine Frage, denn ich kannte von X-Plane her nur, dass das kontraproduktiv war. Was also ist hier bei DCS anders? Die Informationsquelle Internet gibt zahllose Hinweise warum und wann V-Sync ab- bzw. eingeschaltet werden sollte, aber auch mit dem Hinweis einer (Maus)-Verzögerung von X Millisekunden. Genau diese Verzögerung merkte ich aber auch mit meiner Sticksteuerung an der Gazelle. Gut man könnte sich daran gewöhnen, aber das war für mich nicht die Lösung. Vorteil aber bisher, die Szeneridarstellung war jetzt absolut flimmer- und ruckelfrei! Dann fand ich doch den Hinweis zur Vermeidung der Verzögerung: In der NVIDIA Systemsteuerung muss der Dreifach Puffer dazu auf "Ein" gestellt werden. Umgehend umgesetzt den Tip und siehe da, auch bei mir funktioniert die Steuerung jetzt wieder wie gehabt. Aber im 2. Absatz war noch ein weiterer Hinweis zu entnehmen, die Einschaltung von V-Sync auch in der NVIDIA Systemsteuerung, aber mit der Einstellung auf "Schnell". Dieses sollte eigentlich nur für "Spiele" mit Open Gl förderlich sein und nicht die mit einer Direct X Programmierschnittstelle wie DCS sie hat, aber egal, ich habe es mir entsprechend eingestellt. Gazelle geladen und mal wieder nur gestaunt. Flog meine Gazelle bisher gut bis sehr gut, so ist sie jetzt mit genau diesen Einstellungen als traumhaft einzustufen. Sie hängt jetzt direkt, aber weich am Stick; folgt jeder Steuerbewegung fließend, was sich gerade im Kurvenflug mit Heckrotorunterstützung dermaßen positiv auswirkt, das mein Flugversuch gar nicht Enden wollte. Warum das jetzt so ist kann ich nicht erklären, aber ich freue mich über dieses Ergebnis. Habe meine Einstellungen bei meinem Kumpel auf dem Rechner machen lassen und er hat, wie ich auch erwartet hatte, das gleiche positive Ergebnis wie ich. Vielleicht ist das ja auch unter euch Heliflieger mal einen (Einstellungs-)Versuch wert. Gruß Dieter
  11. Interessanter Bericht. Was aber macht V-Sync genau anders? Gibt es einen Unterschied in der Steuerung "Fläche" zu Helis? Danke und mit Gruß, Dieter
  12. Danke "CHPL", dein letzter Satz sagt eigentlich alles über unser Sim-Hobby: Hauptsache es macht Spaß! Warum auch immer, ich komme selbst bei diesem Hochsommerwetter mit meinen Einstellungen nicht vom Fliegen los. Danke für eure Beteiligungen, Gruß Dieter
  13. "Meine" Gazelle, ganz ohne Worte: Und hier zum Vergleich die Steuersimpulse beim Original, ab 6. min.:
  14. Moin. Auch ich zähle mich zu neuen Piloten, bin aber ausschließlich Heliflieger und hier nur "zivil" unterwegs wie wohl schon bekannt. Mein Flugstil ist nach den neueren Erkenntnissen nun so ein erweitertes F3C, aber hier ohne die m. E. künstl. Stabilität der Gazelle. Da auf meine Post hinsichtlich der Gazelle keine Reaktionen kamen, habe ich auf folgenden Bericht bisher verzichtet, da ihr etablierten euch diesen Flugstil doch wohl nicht "antun" wollt, denn nun müsste richtig und vorbildähnlich ausgesteuert werden. Überschrift wäre: Du möchtest auch eine agile, präzis fliegende Gazelle und dazu noch mit sehr guten Schwebeflugeigenschaften und das ohne das lästige "Aufschwingen" bzw. der ständig zu hohen Rollstabilität?
  15. Moin Torsten, ein für mich sehr interessanter Bericht. Könntest du mir deine Hardware-Komponenten hier reinstellen? Möchte gerne mal sehen in wie weit ich dafür meinen PC aufrüsten müsste, auch habe ich noch immer Win7 Professionell auf dem Rechner. Gruß Dieter
  16. Und schon wieder die Gazelle? Ja, aber jetzt mit einer "Scale-Einstellung", ganz ohne die bekannte Rollstabilität. Für mich jetzt das wahre Helifliegen, denn jetzt MUSS ausgesteuert werden. Vielleicht möchte der eine oder andere von Euch ja auch mal was anderes als diese - wirklich echte Eigenstabilität? -, denn Videos der echten Gazelle lassen mich da was anderes vermuten. Bin ja wie bekannt ein Späteinsteiger bei DCS; da war 2.0 Beta und noch manches im Argen. Aber schon da stolperte ich über den Begriff Scale bei Einstellungen von Steuerungskurven . Die ließen sich aber damals bei mir nicht verwirklichen, da sich die MItteneinstellung danach gravierend verschob, ein Fliegen somit nicht möglich war. Nachdem ich jetzt mehrere "normale" Kurven probiert hatte, aber immer noch nicht zu 100 % zufrieden war, da die Rest-Rollstabilität und der unnatürliche Rollschub bei Pedalbewegungen immer noch für eine beibehaltene Schieflage des Helis sorgte, erinnerte ich mich jetzt wieder an die Möglichkeit der Scale-Kurven-Einstellung/Benutzerkurve (Bild 1). Dieses Anwählen der Steuerungsart beeinflusst nicht nur die Steuerungskurve, nein, es verändert das gesamte Flugverhalten zum Positiven (Schwerpunktverschiebung vielleicht in Richtung Rotorkopf?). Alle Achsen mit einer Benutzerkurve-Einstellung machen den Heli direkter, was aber zugleich doch weich umgesetzt wird. Darum auch diese Kurven für Heck und Kollektiv, da auch hier m. E. eine Verbesserung erfolgt. Schweben wird allerdings nun zur Herausforderung, da die Gazelle jetzt ein ungewohntes "Eigenleben" hat, ist aber auch wohl die beste Vorausetzung zum Üben für die doch hoffentlich bald kommende Bo 105. Wer aber die Herausforderung liebt sollte mal diese Variante probieren. Für mich ist das jetzt DIE Alternative zu X-Plane und lässt mich "meine" dortige Schweizer CBi fast vergessen. Das sind meine Kurvenpunkte der M-Version; SAS für Pitch/Nick und Roll auf AUS (Bild 2) - macht bei mir den Heli um den Nullpunkt agiler! Nick: 5, 9, 14, 18, 23, 28, 33, 38, 42, 47, 51 Roll: wie Nick Heck: 6, 14, 23, 31, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 Kollektiv: 7, 14, 22, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 Inzwischen komme ich für mich auch zu der Erkenntnis, dass nach Anschauen von vielen Videos des Originals "unsere" Gazelle eine künstliche Lagenstabilität zusätzlich bekommen hat. Einmal, um die nötige Stabilität zum Anvisieren und Abschießen von Lenkwaffen zu ermöglichen, denn wir haben dafür ja keinen Copiloten. Zum anderen, um wohl den Einstieg ins Helifliegen zu erleichtern, ein Erfolgserlebnis mehr oder weniger zu "garantieren".
  17. Habt ihr das auch so bemerkt, die physikaliche Flugveränderung an der Gazelle nach dem letzten Update? Die Rollstabilität/das Pendeln hat merklich abgenommen, die Gazelle fliegt wesentlich flüssiger. Diese Fliegen erinnerte mich jetzt stark an die EC 145 T2 , die in meiner unmittelbaren Nachbarschaft hier mehrmals startet (ADAC Christoph 26). Um dieses Flugverhalten noch zu perfektionieren - bin ja "Zivilflieger" -, habe ich mir eine neue Kurve erstellt. Mit den unteren Kurvenwerten ist es mir jetzt möglich, schöne runde Steuerungskorrekturen und Sinkpirouetten bis zur Landung durchzuführen und das jetzt wieder mit aktivem SAS. Wer da mehr Schwebe-Stabilität zum Raketenabschuss braucht, legt sich diese Auswahl (Bild 1) einfach auf einen Button am Stick, hat dann aber beide Möglichkeiten. Kurvenwerte: Pitch/Nick: 79/51/-37 Roll: 79/51/-39 Heck: 100/100/-18 muss -10 sein, leider mein Ablesefehler vom 4K Monitor! Kollektiv: 100/100/10 Werte erflogen mit 40 Frames auf 55" Monitor, Einstellung 3840 x 2160 (4K) Task-Managereinstellung DCS auf "hoch" gestellt (Bild 2); bringt zwar nicht mehr Frames, läßt aber bei mir den Heli besser "gleiten.
  18. Siehe Post #40, da es hier um das Thema geht (ging), warum kommt der eine oder andere nicht mit der Gazelle zurecht, kam von mir der Hauthinweis zur 16 Bit Virpil Sticksteuerung-Umrüstung. Aber es erfolgte auch der Hinweis in den Steuerungskurven von mir auf die Verwendung des 16 Bit LeoBoard für Yaw und Collective Pitch! Ausführlicher dazu mein Post im Nachbarforum: http://forum.aerosoft.com/index.php?/topic/131365-helifliegen-auf-einem-neuen-level/ Anmerkung dazu: Haben wir inzwischen getestet, es können alle 3 Ausgänge für Potis oder Hallelemente des Bord genutzt werden.
  19. Leider keine Reaktionen auf den 16 Bit-Umbau, aber vielleicht war und ist er ja auch gar nicht so wichtig für die Gazelle-Könner unter Euch. Da meine Lebensposition es mir erlaubt ein "Vielflieger" zu sein, habe ich mich jetzt auch auf die L-Version gut eingestellt. Sie hat für mich subjektiv die bessere Flugphysik, auch was Collective-Pitch anbelangt. Anflüge und Absetzen wie in den Anhängen machen einfach nur noch Spaß. Werde nach und nach aber noch die Stick-Steuerung verschärfen, um dann einen guten Einstieg auf die doch hoffentlich bald erscheinende Bo 105 zu haben.
  20. Habe noch eine bessere Nachricht zur Gazelle! Habt ihr in meinem Post was bemerkt? Genau, Themen-Überschrift und Helityp passten nicht überein! Da ich beim Fliegen die Landschaft genießen möchte, hatte ich mir bisher die M Version ausgewählt, da sie einen freieren Cockpitausblick hat. Habe jetzt aber mal die L Version geladen und siehe da, es gibt (u. a.?) einen Unterschied im SAS beider Maschinen. Die L Version reagiert stärker, besser auf die SAS-Ausschaltung. Die "Rollzentrierung" im Schweben/Langsamflug ist hier bei gleicher Steuerungseinstellung nicht mehr vorhanen. Schön festzustellen beim Seitwärtsschweben und das Landen wird mit ihr zum reinen Genuss (Bild).
  21. @sc_neo " Also ich habe Anfang des Jahres, und im letzten Herbst glaub ich, recht rege an der Diskussion zum Flugmodell im Gazelleunterforum teilgenommen. Und einer der wichtigsten Punkte, der mir im besonderen aufgefallen und etwas sonderbar vorkam, war das zentrische Verhalten in der Rollachse. Darüber haben wir dort lange diskutiert. " Genau aus diesem Grund habe ich SAS abgeschaltet. Es verbleibt zwar noch eine geringe Rollstabilität, aber die kann ich jetzt leicht übersteuern. Meine Stickanpassung mit Sättigung und Kurve vermindert zusätzlich das "Pendeln/Aufschaukeln" um die Rollachse, da der Pitch- u. Rollauschlag nun begrenzt wird, der Kurven-Minuswert erhöht dabei aber wieder die gewünschte Stickagilität. Durch das 16 Bit Bord mit seiner hohen Auflösung kommen Yaw- und Collective- Steuerungseingaben wesentlich weicher ins System, verhindern somit auch hier weitestgehend das Pendeln. Beim bewegen von Collective Pitch sollte die Torque-Nadel sich analog bewegen, keinesfalls springen. Somit lässt sich die Gazelle, sofern man nicht mit dem Stick "ins Rühren" kommt, sehr punktgenau steuern.
  22. Moin und Hallo Heliflieger. Nun fliegt sie auch bei uns Beiden, die Gazelle, und wie! Aufgrund eurer vielseitigen Hinweise galt es das Steuerungsproblem ja bei uns zu suchen, aber wo anfangen? Ein Teil der Lösung brachte hier Kommissar Zufall, aber ansonsten war es unser Erfahrungsschatz von über 40 jahren Heli-Modellbau/-Fliegen. Da meine Saitek X 52 pro in die Jahre gekommen war, habe ich inzwischen auf den 16 Bit Virpil-Stick umgerüstet. Da die Saitek nur eine Wegeauflösung von 11 Bit hat, sind das fast 50.000 Schritte weniger an Auflösung als bei der Virpil. 16 Bit entspricht eine Wegschrittgröße von 0,006 Grad und das ist m. E. das eigentliche "Geheimnis" dieser Problemlösung. Da auch mein Freund und Sim-Kollege inzwischen auf die Virpil umgestiegen ist und er jetzt auch die Gazelle problemlos fliegt, ist das für mich DIE Bestätigung. Aber wir haben uns nach den guten Erfahrungen mit der 16 Bit-Stickauflösung nicht mit dieser zufrieden gegeben, nein, wir haben die komplette Steuerung inzwischen auf 16 Bit umgerüstet. Da auch die Einstellung von Steuerungskurven hier stark diskutiert wurde möchte ich mal meine Einstellungen hier aufzeigen. Da ich ein Freund der direkten Stickführung bin um noch präziser meine Landungsorte anfliegen zu können (siehe Kurzvideo), habe ich mir meine Gazelle bei abgeschaltetem SAS entsprechend so eingestellt: Pitch: 16 Bit-Auflösung/Sättigung 68/ Krümmung -15 Roll: 16 Bit-Auflösung/Sättigung 65 / Krümmung -19 Yaw: LeoBoard 16 Bit mit 100 % Weg; Sättigung 100 / Krümmung -6 Kollektiv: LeoBoard 16 Bit mit 100 % Weg; Krümmung 7 (lässt mich präziser Schweben) Ob das dem Vorbild so entspricht möchte ich dahingestellt lassen! Bin aber auch mehr der "Präsizionsflieger" als der "Schießer". Damit haben wir neben X-Plane hier bei euch nun eine 2. Heli-Heimat gefunden. Gruß Dieter
  23. @33rd_Razorblade Genial "einfach" aber 100 % wirkungsvoll!! Danke, es hat funktioniert, wochenlange Abstinenz von DCS ist damit beendet. Leichte Kritik an den DCS Support, hätte der das nicht auch wissen müssen!? Nochmals Danke und mit Gruß, Dieter
  24. Moin Micha. Grafiktreiber hatte der Support auch in Verdacht, worauf ich dann den neuesten Nvidia-Treiber geladen hatte, aber ohne Erfolg. Aber er schrieb auch was von einem Nvidia-Videotreiber, ist der nicht Inhalt des Grafitreibers? Wo/wie könnte ich ansonsten einen Videotreiber downloaden? Gruß von der Nordsee, Dieter
  25. Danke für die schnelle Antwort. Hatte beide Dateien auch ausgewählt, aber ... Hoffe doch das sie jetzt geladen wurden. DxDiag.txt dcs.rar
×
×
  • Create New...