-
Posts
368 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by coyote79
-
Ja, CASE III ist hier richtig. Ergänzend dazu noch ein paar Bemerkungen. - Die NVG benötigst du nicht, aber du kannst das AOA auch dunkler stellen, damit du nicht geblendet wirst. Nur damit es mal erwähnt wurde. - Das ICLS ist nicht dafür da um überhaupt eine Richtung zu haben, sondern exakt auf die F/A-18 zugeschnitten. Du kannst mit dem Leitstrahl auch automatisch landen (ACLS), wenn auch auf den letzten Metern nicht zu 100% zuverlässig.
-
Deine Verwirrung kommt daher, da du die feindlichen Kontakte durch ein anderes verbündetes Flugzeug gesendet bekommen hast. Das kann jedes Flugzeug sein, das im selben Datalink Netzwerk ist. Mit deinem eigenen Radar musst du aber selbst das gegnerische Flugzeug erfassen, um Wirkmittel einsetzen zu können.
-
Genau. Einfach die Gruppe erweitern. Ergänzend dazu wäre noch wichtig TACAN, ICLS, DataLink und ACLS auf den Flugzeugträger zu legen. In meinem Beispiel wäre das die erste Einheit in der Gruppe. Unit Name "CVN-74_BG-1". Ebenso solltest du den Wind, bzw. Fahrtrichtung, auf das Landedeck ausrichten.
-
-
Hast du es schon mal ohne einfachen Funk probiert?
-
Würde ich jetzt auch drauf tippen. "Späte Aktivierung" muss in der Gruppe angehakt sein. Ergänzend wäre noch zu sagen, dass man auch direkt in der Gruppe eine Wahrscheinlichkeit einbauen kann (in dem Fall brauchst du "Späte Aktivierung" nicht verwenden).
-
Bei moderneren Fly-By Wire-Jets regelt der Flugcomputer das Seitenruder in einer Kurve. Da braucht man die Pedale ehr bei Spezialfällen, wie z. B. Landung mit Seitenwind. Die F/A-18 hat z. B. recht große Leitwerke, um beim langsamen Flug noch gut steuerbar zu sein. Das kann manchmal auch im Dogfight hilfreich sein. Das hängt immer etwas vom Flugzeug ab.
-
-
Ich erkenne eine, wenn ich sie sehe. Das wars aber auch schon. Gibt hier aber genug Fachmänner dafür und ganze Videoreihen auf Youtube.
-
Einige Flugkörper kann ein normales RWR nicht erkennen, wenn sie z. B. infrarot-, oder optisch-gelenkt sind. Die SA-13 hat zwar ein eigenes Radar, feuert aber infrarotgelenkte Raketen ab. Da bekommst du z. B. keine Abschusswarnung für den Flugkörper selbst. Das RWR kann je nach Gegner manche Sachen unterscheiden. 1. wenn ein Radarsignal erkannt wird. 2. wenn ein Radar seine ganze Energie dazu verwendet, einen im Auge zu behalten, bzw. wenn ein Feuerleitradar aufschaltet. 3. wenn ein Flugkörper mit seinem eigenen Radar aktiv aufschaltet (Das hat man z. B. bei einer AIM-120 AMRAAM), oder wenn die SAM vom Boden eine Rakete abfeuert, gibt es oft eine Änderung in der Radarsignatur, die der RWR erkennen kann. Das funktioniert wohl wegen der Radarführung der Rakete selbst. Man kann z. B. im Luftkampf einen Gegner mit dem sogenannten TWS Modus als Ziel selektieren und feuern. Dadurch fällt für den Gegner Punkt zwei weg. Manche Module haben allerdings zusätzlich ein MWS (Missile Warning System). Sowas findet man z. B. in unserem AH-64. Das Fluggerät ist dann mit mehreren Kameras ausgestattet, welche anfliegende Lenkwaffen anhand der IR/UV-Emissionen ihrer Raketentriebwerke erkennt. Punkt 2 ist übrigens ein höchst feindlicher Akt. Wenn in DCS die gegnerische KI so eingestellt ist, dass sie nur angreift, wenn auf sie geschossen wird, dann wird sie das schon ab da tun.
-
@Gladius Hier ein Beispiel vom AH-64. An meinem Throttle habe ich den physischen 3-Wege Schalter für "Autopilot: PATH/HDG/ALT", der ja elektrisch nur zwei Eingänge auf der Platine benutzt. Also Schalter oben und Schalter unten. In der Mittelstellung sind beide aus. Für den 3-Wege NVS Mode Schalter im Apache-Cockpit habe ich das dann so belegt, was gut funktioniert. null
-
Ich benutze den TM Warthog Throttle ohne die Target Software. Mittlerweile kann man doch die Schalter in DCS selbst recht gut belegen, da man auch in DCS "Schalter losgelassen" einstellen kann. Brauchst du bei einem 3-Wege Schalter z. B. einen Befehl für die mittlere Stellung, kannst du als Button festlegen, dass... 1. der obere Button nicht mehr betätigt wird. 2 der untere Button nicht mehr betätigt wird. Das löst dann die mittlere Stellung aus. Es gibt auch noch die Kategorie "speziell für Joystick", wo es manchmal fertige Funktionen für z. B. solche 3-Wege Schalter gibt.
-
Stellt man das Spiel auf deutsch, haben im Missioneditor diese beiden Heliports den gleichen Namen (FARP), was dazu führt, dass man den 4-fach Heliport nicht nutzen kann, da es beim Abspeichern durch das "PAD Single" ersetzt wird. Moderator-EDIT: Ich bearbeite die entspr. Dateien gerade und habe den Fehler gefunden. Die Korrektur ist dann in einem der nächsten Patches enthalten. Danke dir fürs Reporten.
-
Das waren sicher AirForce-Piloten Die Geschwindigkeit ergibt sich automatische, wenn die anderen Parameter passen.
-
Datum bis Ende April und entsprechende Kälte einstellen. Willst du zusätzlich noch aktiven Schneefall, kannst du eine der Wolken-Presets mit Regen auswählen.
-
Es kann schon sein, dass da noch nicht alles implementiert wurde. Was aber auf die Schnelle bei mir mit der MK84 funktioniert hat, ist der - M904E4. Das ist ein mechanischer Kontaktzünder in der Nase. - Der M905, ein mechanischer Kontaktzünder im Heck. - Ebenso der FMU-139. Ein elektromechanischer Zünder im Heck. Alles auf "instantaneous" getestet. Laut Auswahl gibt es noch den FMU-152, welchen man in der Luft programmieren kann und den DSU-33. Der hat einen kleinen Doppler-Radarkopf um die die Waffe in der Luft zu zünden. Das habe ich jetzt aber auch nicht zum funktionieren bekommen. Damit habe ich mich allerdings noch nicht lange beschäftigt und schließe eine Fehlbedienung nicht aus. Der FMU-152 hat aber auf jeden Fall bei einer JDAM bei mir schon funktioniert (mit der Einstellung 0.25h Verzögerung)
-
Bei mir ist die Option hier. Ich benutze allerdings die Steam Version und weiß nicht, ob das gleich aufgebaut ist. null
-
Ich würde mal auf "Optionen" -> "Versch." -> "Launcher on start" tippen
-
Das ist eine Funktion des KI-Autopiloten. Also dein KI-Copilot übernimmt dabei die Kontrolle. Den Modus kannst du mit "Pilot AI On/Off" auswählen. Mit "Pilot AI HUD On/Off" kannst du eine virtuelle Anzeige einschalten. "Perform Hover" ist einfach nur einer der Unterfunktionen des KI-Autopiloten. Zum Abschalten einfach nochmal "Pilot AI On/Off" wählen. Ich habe die KI Steuerung auf W, A, S, D, Q, E gelegt, für Geschwindigkeit, Drehen und Höhe. Das geht recht angenehm, wenn man alleine unterwegs ist.
-
@Grennymaster Du könntest auch in den Missionsoptionen die F10 Sichtoptionen auf "Nur Karte" stellen.
-
Für die (virtuelle) Mechanik ist sowas jedenfalls nicht gut. In der Regel hat ein Helikopter extra eine Drehmoment-Anzeige. Aber, wo kein Kläger, da kein Richter
-
Geh nach dem Ausrüsten einfach mal in die Außenansicht, oder schau im Cockpit nach oben. Das ist der große Feuerleitradar auf dem Rotormast (Fire Control Radar). Das ist dann die Longbow Version des AH-64.
-
-
OT: Nee... T. C. Higgins war der mit den zwei Hunden https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_E._Mosley