Jump to content

Ist die M-2000C einen Kauf wert?


Recommended Posts

Posted
Das INS hat die Koordinaten des Punktes, die bleiben unverändert. Das INS driftet mit der Zeit je nach dem, wie lange Du Dein alignment läuft:

Class 4 = Drift von 4nm pro Flugstunde

Class 3 = Drift von 3nm pro Flugstunde

Class 2 = Drift von 2nm pro Flugstunde

Class 1 = Drift von 1nm pro Flugstunde (ganze 8 Minuten)

 

Dein INS verschiebt (driftet) bei einem aligment Class 3 nach 5 Stunden Flugzeit die aktuelle Position Deines Flugzeuges und somit aller Wegpunkte um etwa 15nm (class 3 x 5 h). Nur haben sich die Zahlen im INS nicht geändert.

 

Stell Dir einfach Topfschlagen vor. Du siehst den Topf im Raum (INS alignment). Anschließend werden die die Augen verbunden und wirst kräftig rumgeschupst (Drift) - Deine Orientierung ist hinüber. Du hast Das Bild des Raumes mitsamt dem Topf noch vor den Augen und knallst zielstrebig erst mal gegen das Stuhlbein. Nach dem Lachen kommen dann die Tipps wie "kalt" oder "warm" (versuch einer groben Driftkorrektur). Und erst wenn Du mit dem Kochlöffel auf den Topf kloppst, hast Du Deine Orientierung wieder (echte Driftkorrektur).

 

Sehr schönes Beispiel! :megalol:

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted
Checklisten muss man selber schreiben, dann hat man auch das Handbuch gelesen und das System verstanden. Das sage ich meinen Kunden (Tankschiffbetreiber) auch immer.:music_whistling:

 

Daher ist auch wichtig einen markanten IP für den Run in zu wählen, damit man gleich INS fix machen kann. Im realen Leben wurden diese Updates auch bei jeder Gelegenheit, wenn möglich jedem wegpunkt gemacht. Als 1991 die ersten F16 GPS erhielten waren die wirklich froh. In der Wüste ist es garnicht so einfach einen guten Punkt fürs INS update zu finden. Und schnell wurden die wenigen Punkte zu echten Verkehrknotenpunkten, wie ich gelesen habe.

 

Du fährst ein Tankschiff?

So eins für große Frachtschiffe?

 

Sehr schönes Beispiel! :megalol:

 

Sehr cooles Beispiel.

Und vorallem passend. :thumbup:

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Update ist das falsche Wort.

Du musst doch nach dem Alignment doch die Koordinaten deiner Position eingeben, das geht halt auf diesen Punkten, ohne in die F10-Kartenansicht zu springen und die dir da rauszuschreiben.

Ah, ok. Ja, das ist die Korrektur der Initialen Startkoordinaten, hat aber mit dem INS Update - wie QuiGon schon erklärt hat - nichts zu tun.

 

Wenn Du die Mission selber gebaut hast und/oder deinen Startplatz kennst, kann man das auch via JPEG-Bildchen ins Kneeboard einfügen, dann benötigt man die externe Ansicht nicht.

Hardware: Intel i5 4670K | Zalman NPS9900MAX | GeIL 16GB @1333MHz | Asrock Z97 Pro4 | Sapphire Radeon R9 380X Nitro | Samsung SSDs 840 series 120GB & 250 GB | Samsung HD204UI 2TB | be quiet! Pure Power 530W | Aerocool RS-9 Devil Red | Samsung SyncMaster SA350 24" + ASUS VE198S 19" | Saitek X52 | TrackIR 5 | Thrustmaster MFD Cougar | Speedlink Darksky LED | Razor Diamondback | Razor X-Mat Control | SoundBlaster Tactic 3D Rage ### Software: Windows 10 Pro 64Bit

[sIGPIC][/sIGPIC]

Posted
Ah, ok. Ja, das ist die Korrektur der Initialen Startkoordinaten, hat aber mit dem INS Update - wie QuiGon schon erklärt hat - nichts zu tun.

 

Wenn Du die Mission selber gebaut hast und/oder deinen Startplatz kennst, kann man das auch via JPEG-Bildchen ins Kneeboard einfügen, dann benötigt man die externe Ansicht nicht.

 

Mit den Punkten auf den Charts ist es schon die elegantere Lösung.

Ich nutze die auf der Kaukasus Map immer. WEiß nicht wie es im RL ist,

aber ich denke ähnlich

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Jeder muss seinen eigenen Weg finden.

Und die Mirage macht mir gerade richtig richtig Spass.

Gut zu hören.

 

Zum Thema "jeder muss seinen eigenen Weg finden" und "eigene Checklisten bauen": Bestimmte Prozeduren und Reihenfolgen kann man nicht beliebig durchführen, wie es einem passt. Häufig würde etwas in der Maschine nicht wie geplant funktionieren, deshalb gibt es ja (Hersteller/Streitkräfte) Checklisten.

 

Eine gutes, wenn auch trauriges, Beispiel hierfür ist der Absturz einer F-16 in Spanien vor 1,2 Jahren. Lest euch mal die Analyse des Unfalls dazu durch.

Hardware: Intel i5 4670K | Zalman NPS9900MAX | GeIL 16GB @1333MHz | Asrock Z97 Pro4 | Sapphire Radeon R9 380X Nitro | Samsung SSDs 840 series 120GB & 250 GB | Samsung HD204UI 2TB | be quiet! Pure Power 530W | Aerocool RS-9 Devil Red | Samsung SyncMaster SA350 24" + ASUS VE198S 19" | Saitek X52 | TrackIR 5 | Thrustmaster MFD Cougar | Speedlink Darksky LED | Razor Diamondback | Razor X-Mat Control | SoundBlaster Tactic 3D Rage ### Software: Windows 10 Pro 64Bit

[sIGPIC][/sIGPIC]

Posted

Ging es damals nicht darum das er Checklisten in Hardcopy neben den Sitz stecken wollte und dabei die Not-Trimmung aus versehen betätigte und verstellte? Oder bin ich da jetzt bei nem anderen Fall ?

vHSG-23 | virtuelles Hubschraubergeschwader 23
Wir suchen Piloten u. CoPiloten, besuch uns im Discord:
 

https://discord.gg/cNXwSZP38d <--- Klick mich

Posted
Gut zu hören.

 

Zum Thema "jeder muss seinen eigenen Weg finden" und "eigene Checklisten bauen": Bestimmte Prozeduren und Reihenfolgen kann man nicht beliebig durchführen, wie es einem passt. Häufig würde etwas in der Maschine nicht wie geplant funktionieren, deshalb gibt es ja (Hersteller/Streitkräfte) Checklisten.

 

Eine gutes, wenn auch trauriges, Beispiel hierfür ist der Absturz einer F-16 in Spanien vor 1,2 Jahren. Lest euch mal die Analyse des Unfalls dazu durch.

 

Habe mir die Unfallanalyse gerade mal angeschaut. Unfallursache war tatsächlich die Checkliste und zwar wirklich die Checkliste selbst in ihrer physischen Form und nicht ihr Inhalt, denn beim Verstauen der Checkliste ist diese wohl gegen den Trim-Knopf für das Seitenruder gekommen und hat das Ruder ganz nach rechts getrimmt. Das konnte der Pilot nach dem Start nicht mehr ausgleichen :(

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted
Gut zu hören.

 

Zum Thema "jeder muss seinen eigenen Weg finden" und "eigene Checklisten bauen": Bestimmte Prozeduren und Reihenfolgen kann man nicht beliebig durchführen, wie es einem passt. Häufig würde etwas in der Maschine nicht wie geplant funktionieren, deshalb gibt es ja (Hersteller/Streitkräfte) Checklisten.

 

Eine gutes, wenn auch trauriges, Beispiel hierfür ist der Absturz einer F-16 in Spanien vor 1,2 Jahren. Lest euch mal die Analyse des Unfalls dazu durch.

 

Das ist mir bewusst, aber z. B. Preflight check, ob ich jetzt die Kontrolle verschiedender Schalter in einem Fluss von links nach rechts mache oder wild hin und her springe, ändert ja nichts am Startablauf der Maschine.

Gewisse Sachen brauchen ihre Reihenfolge.

Die will ich auch nicht ändern, aber ich passe halt die "unwichtigen" an und ergänze viele. Z.B. kaum eine Checkliste die ich zur Mirage gefunden habe, schaut nach dem Oxygen Flow und Quantity

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

So war es genau.

Aber das hat ja erstmal nichts mit dem Inhalt der Checkliste zutun.

Es sei denn die Trimmung wird auf der Last Chance oder gar beim LineUp nochmal kontrolliert und er hat das nicht getan.

vHSG-23 | virtuelles Hubschraubergeschwader 23
Wir suchen Piloten u. CoPiloten, besuch uns im Discord:
 

https://discord.gg/cNXwSZP38d <--- Klick mich

Posted (edited)

Off topic:

 

Reale Piloten lernen die Systeme in der Regel bevor sie sich mit Checklisten vertraut machen, oder sie werden dazu gezwungen die Systeme ausreichend zu verstehen bevor man sie ins Cockpit lässt. Da kann man davon ausgehen das nicht nur das Know-how how durch Checklisten gegeben ist, sondern auch das Know-why halbwegs eingetrichtert wurde, was viel wichtiger ist. Das geht bei Flugzeugbesatzungen aber nur eingeschränkt (sonst müssten in jedem Airbus die Systemingenieure von Airbus mitfliegen) so verläßt man sich auf Checklisten und hofft das Beste. Sie sollen ja auch nur fehler durch Routine verhindern. Meistens kann man nachher auch die Verantwortung so dem Piloten zuschieben und die Versicherung hat einen Haftbaren gefunden.

 

In anderen komplexen Systemen die keine Massenproduktion wie Flugzeuge sind wird dem Anwender bewusst die Verantwortung belassen, weil es zu riskant wäre einfach nur Checklisten abzuarbeiten ohne tiefe Kenntnisse vom System zu haben. Der Betreiber muss natürlich Checklisten erarbeiten, die auch kontrolliert werden, aber er bekommt sie nicht vorgekaut

. So handhaben wir zumindest das als Systementwickler.

Edited by SNAFU

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

Unsere Facebook-Seite

Posted
WEiß nicht wie es im RL ist,

aber ich denke ähnlich

In Rostock/Laage stehen die Parkplatzkoordinaten z.B. im Shelter groß an der Wand. :)

 

Es sei denn die Trimmung wird auf der Last Chance oder gar beim LineUp nochmal kontrolliert und er hat das nicht getan.

Richtig! Zwar hat das physische Handbuch bzw. die Checkliste die Trimmung verstellt, diese hätte an der Last Chance laut Checkliste aber nochmal kontrolliert werden müssen. Der Pilot hatte diese Checks aber schon vorher auf der Ramp gemacht, nicht - wie vorgeschrieben - erst zu einem späteren Zeitpunkt. Was uns wieder zum Abarbeiten der korrekten Abläufe von Checklisten bringt. :music_whistling:

Hardware: Intel i5 4670K | Zalman NPS9900MAX | GeIL 16GB @1333MHz | Asrock Z97 Pro4 | Sapphire Radeon R9 380X Nitro | Samsung SSDs 840 series 120GB & 250 GB | Samsung HD204UI 2TB | be quiet! Pure Power 530W | Aerocool RS-9 Devil Red | Samsung SyncMaster SA350 24" + ASUS VE198S 19" | Saitek X52 | TrackIR 5 | Thrustmaster MFD Cougar | Speedlink Darksky LED | Razor Diamondback | Razor X-Mat Control | SoundBlaster Tactic 3D Rage ### Software: Windows 10 Pro 64Bit

[sIGPIC][/sIGPIC]

Posted

Check, das macht Sinn.

 

Aber deshalb gibt es ja verschiedene Checklisten, diese sollten natürlich ne gewissen Reihenfolge haben und auch so abgearbeitet werden.

 

Klar sollte auch sein das man Checklisten nicht beliebig abändern kann, das weiß hier glaube ich aber auch jeder, da hilft das Systemverständnis aber auch wieder sehr.

vHSG-23 | virtuelles Hubschraubergeschwader 23
Wir suchen Piloten u. CoPiloten, besuch uns im Discord:
 

https://discord.gg/cNXwSZP38d <--- Klick mich

Posted

Wenn ich meine Checklisten fertig habe, lege ich sie zur Prüfung gerne vor ;)

Nur so können Fehler ausgemerzt werden.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
In Rostock/Laage stehen die Parkplatzkoordinaten z.B. im Shelter groß an der Wand. :)

 

 

Exakt, diese Koordinaten sind quasi so wie ein erstes Update zu verstehen. Andere übliche Methode ist; dass es einen oder mehrere Punkte am Platz (z.B. Last Chance, eine Intersection oder ähnliches) mit bekannten Koordinaten gibt und beim drüber hovern oder rollen das Update des Navigationssystems gemacht wird.

Das Allignment muss man als eine Art Bootvorgang verstehen. Manuelle Kreisel müssen erstmal auf Geschwindigkeit kommen (wie beim AI) und Laserkreisel müssen auch erstmal ihren Betriebszustand erreichen (ein Dopplernavigationssystem wie bei der SA342 ist schneller betriebsbereit). Dann weiß das System in der Regel noch nicht wo es sich befindet und dafür ist das oben angesprochene erste Update notwendig.

 

In moderneren Lfz kann sich das INS die Infos auch vom GPS holen. Hin und wieder muss auch das manuell initiiert werden.

 

Ich finde den Infoaustausch hier großartig. Navigation nimmt einen erheblichen Teil der Pilotenausbildung und später der Arbeitsbelastung im Cockpit ein. Im Simbereich kommt dieses Thema, gefühlt, immer viel zu kurz, vor allem in Ermangelung an guten Kartenmaterial welches mit der Simwelt deckungsgleich ist. Zu dem Thema nehme auch gern noch den einen oder anderen guten Tipp mit.

  • Like 1
Posted
Ich finde den Infoaustausch hier großartig. Navigation nimmt einen erheblichen Teil der Pilotenausbildung und später der Arbeitsbelastung im Cockpit ein. Im Simbereich kommt dieses Thema, gefühlt, immer viel zu kurz, vor allem in Ermangelung an guten Kartenmaterial welches mit der Simwelt deckungsgleich ist. Zu dem Thema nehme auch gern noch den einen oder anderen guten Tipp mit.

 

Oh ja, vor allem im Multiplayer, wo alle dauernd mit auf der F-10 Karte eingeblendeten Positionsanzeigen rumfliegen und die eigentlichen Navigationssysteme des Flugzeugs daher gar nicht erst anrühren, geschweige denn bei älteren Flugzeugen nach Karte und Kompass zu fliegen. Dadurch geht ein erheblicher und wichtiger Teil der Fliegerei einfach flöten :mad:

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

Aus Erfahrung mit unserem Server von Il-2/bzw DCS Jg27 Server war die erste Frage von neu Ankömmlingen, "where can I see what is my Position".

Vielen ist dan leider das genaue Navigieren oder sich damit zu beschäftigen doch zu viel und sind eher auf nen schnellen Dogfight aus leider.

Once you have tasted Flight, you will forever walk the Earth with your Eyes turned Skyward.

 

[sIGPIC][/sIGPIC]

9./JG27

Posted

Leider ist die Karte unter DCS auch nicht ganz optimal um damit zu navigieren.

Da muss man sich schon selbst etwas basteln, leider!!!

 

Hinzu kommt, das man in vielen realen Mustern zu zweit sitzt und der Kommandant das navigieren dort übernimmt, all das macht es ingame viel schwieriger.

vHSG-23 | virtuelles Hubschraubergeschwader 23
Wir suchen Piloten u. CoPiloten, besuch uns im Discord:
 

https://discord.gg/cNXwSZP38d <--- Klick mich

Posted
Aus Erfahrung mit unserem Server von Il-2/bzw DCS Jg27 Server war die erste Frage von neu Ankömmlingen, "where can I see what is my Position".

Vielen ist dan leider das genaue Navigieren oder sich damit zu beschäftigen doch zu viel und sind eher auf nen schnellen Dogfight aus leider.

Genau das meine ich. Alle behaupten sie wollen Realismus, aber sobald es ans navigieren geht will auf einmal (fast) niemand mehr.

 

Leider ist die Karte unter DCS auch nicht ganz optimal um damit zu navigieren.

Da muss man sich schon selbst etwas basteln, leider!!!

Welche Karte? Die Kneeboard-Karte? Die ist in der Tat ziemlich mieß. Die F-10-Karte hingegen mag zwar keine professionelle Luftfahrtkarte sein, aber sie ist zum navigieren vollkommen ausreichend... wenn denn nicht diese dämlichen Flugzeug-Icons aktiviert sind die sowieso schon alles verraten...

 

Hinzu kommt, das man in vielen realen Mustern zu zweit sitzt und der Kommandant das navigieren dort übernimmt, all das macht es ingame viel schwieriger.

Alle Starrflügler in DCS sind auch in echt Einsitzer, die einzigen Außnahmen bilden die Schulflugzeuge, von denen die L-39 aber auch schon über Multicrewing verfügt.

Bei den Drehflüglern fehlt es beim Huey und beim Hip noch am Copiloten, die Gazelle hat jedoch glaube ich auch schon Multicrewing? Und der Ka-50 ist sowieso ein Einsitzer.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

Auch die F10 Karte ist recht bescheiden, keine Koordinatebänder an denen man mal fix ne Koordinate ablesen kann, dann keine Möglichkeit etwas zu markieren oder ähnliches, da wäre eine Karte ala ArmA einfach optimal.

Am besten klappt das ganze aber sowieso wenn man mit nem Bleistift anhalten und krakeln kann.

 

Klar in den Starrflüglern geht das wohl, wenn nicht die Karte wäre.

Mich schreckt die Karte meißt einfach ab, kann es aber auch nicht leiden wenn man dort alles drauf rumfliegen sieht.

 

Aber in nem Heli, abgesehen von der Gazelle ist das einfach schlichtweg kaum möglich, jedes mal landen um auf die Karte zu gucken zerstört nämlich auch alles.

vHSG-23 | virtuelles Hubschraubergeschwader 23
Wir suchen Piloten u. CoPiloten, besuch uns im Discord:
 

https://discord.gg/cNXwSZP38d <--- Klick mich

Posted

Hallo Leute :-)

 

ich hätte eine Frage bezüglich der "Super S530D" Rakete von der Mirage 2000 !

 

Wie sieht es denn aus, wenn ich einen Jet mit dem Radar aufgeschalten habe und dann eine "S530D" abfeuere. Muss ich da die ganze Zeit diesen Jet innerhalb des grünen Kreises halten, bis die Rakete ihr Ziel getroffen hat, oder sind das "Fire&Forget" Raketen, wo man nach dem Abfeuern dieser Raketen sich gleich wegedrehen kann, um somit einen neuen Jet in das Visier zu nehmen ?

ASUS X99-A, Intel X99 Mainboard / Intel i7-5820k 3300 Mhz / Kingston Predator 16 GB DDR4 3000 Mhz / EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 / Samsung SSD 250 GB 2,5" Pro Series / Be Quiet L8-600W / Windows 8.1 64 Bit

Posted (edited)
[...] ob ich jetzt die Kontrolle verschiedender Schalter in einem Fluss von links nach rechts mache oder wild hin und her springe, ändert ja nichts am Startablauf der Maschine.

 

Die Entwickler solcher Checklisten werden sich schon etwas dabei gedacht haben (zum Beispiel den Arbeitsablauf zu vereinfachen).

 

Gewisse Sachen brauchen ihre Reihenfolge.

 

Im Anhang findet ihr eine mehr oder weniger gute "Erstübersetzung" als PDF - sofern ihr meine Handschrift lesen könnt lol.gif.

Das Ergebnis sieht dann so aus: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/files/2128261/

 

Grüße

 

Edit:

Wie sieht es denn aus, wenn ich einen Jet mit dem Radar aufgeschalten habe und dann eine "S530D" abfeuere. Muss ich da die ganze Zeit diesen Jet innerhalb des grünen Kreises halten, bis die Rakete ihr Ziel getroffen hat, oder sind das "Fire&Forget" Raketen, wo man nach dem Abfeuern dieser Raketen sich gleich wegedrehen kann, um somit einen neuen Jet in das Visier zu nehmen ?

 

Die 530 ist keine Fire&Forget Rakete, du musst den Lock schon aufrechterhalten. Allerdings bin ich mir im Moment unsicher was du mit Kreis meinst - der im HUD?

Wenn ja, dann musst du den Gegner dort nicht halten. Sinvoll ist es das Radar auf 120° zu schalten und ihn dann an den linken oder rechten Rand deines Radars zu navigieren. So behälst du den Lock bei und beamst deinen Gegner gleichzeitig.

 

Kann man die 530 eigentlich ohne Hardlock abfeuern? Wenn ich atm. ingame jemanden im TWS hab und die 530 abfeuer, dann wechselt das Radar autonom zu STT.

Dassault Aviation 2000 Pilote Manuel Checklist.pdf

Edited by Toertchen
Posted
Hallo Leute :-)

 

ich hätte eine Frage bezüglich der "Super S530D" Rakete von der Mirage 2000 !

 

Wie sieht es denn aus, wenn ich einen Jet mit dem Radar aufgeschalten habe und dann eine "S530D" abfeuere. Muss ich da die ganze Zeit diesen Jet innerhalb des grünen Kreises halten, bis die Rakete ihr Ziel getroffen hat, oder sind das "Fire&Forget" Raketen, wo man nach dem Abfeuern dieser Raketen sich gleich wegedrehen kann, um somit einen neuen Jet in das Visier zu nehmen ?

 

Ich bin kein Experte, soweit bin ich noch nicht.

Ich schieß noch stumpf L-39 vom Himmel,

aber die S530D ist einen Semi active radar homing Rakete, die auf deinem Radarstrahl ins Ziel reitet - beam riding, wird das glaub ich auch genannt. Das heißt du musst den Radarlock die ganze Zeit aufrecht erhalten, die Rakete hat kein eigenes Radar wie eine AIM 120.

Nach Chuck zu vergleichen mit einer AIM-9m Sidewinder

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Nach Chuck zu vergleichen mit einer AIM-9m Sidewinder

 

Voll daneben, du meinst vermutlich die Magic ;), wenn ein amerikanisches Modell, dann die AIM-7...

Beamriding ist meines Wissens nach auch nicht korrekt, aber semiaktiv stimmt, Radarkontakt ist die ganze Zeit erforderlich.

KEIN Fire & Forget.

Posted
Voll daneben, du meinst vermutlich die Magic ;), wenn ein amerikanisches Modell, dann die AIM-7...

Beamriding ist meines Wissens nach auch nicht korrekt, aber semiaktiv stimmt, Radarkontakt ist die ganze Zeit erforderlich.

KEIN Fire & Forget.

 

 

 

Hast recht Zeile verrutscht.

Über die verschieden Arten hat Raku mal ein Video zur Mig-21 gemacht.

Ich meine er hat es da auch als Beamriding bezeichnet.

Will mich aber nicht festlegen.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted (edited)
[...]

aber die S530D ist einen Semi active radar homing Rakete, die auf deinem Radarstrahl ins Ziel reitet - beam riding, wird das glaub ich auch genannt. Das heißt du musst den Radarlock die ganze Zeit aufrecht erhalten, die Rakete hat kein eigenes Radar wie eine AIM 120.[...]

 

Fast.

Im Prinzip ist Semi-activ-radar-homing die Weiterentwicklung des Beam-Ridings. Hierbei wird das Ziel aktiv angestrahlt und die Rakete sucht nach den Reflexionen des Radars. Beim Beam-riding hingegen versucht die Rakete im Leitstrahl des Radars zu bleiben. Dies führt auf großer Entfernung zu semi-tollen Ergebnissen.

 

Hier zwei Bilder dazu:

 

- Beam-riding

beam-rider.jpg

 

-semi-activ-radar-homing

Missile_homing.jpg

 

 

Damit gehört die 530 zu der FOX 1-Klasse (wie z.B. die AIM-7 oder R-27R)

Die Magic II gehören zu der FOX 2-Klasse (wie z.B. die AIM-9 oder R-3S)

Und leider haben wir in der Mirage 2000C keine FOX 3-Klasse Raketen (wie z.B. die AIM-120 oder die R-77)

 

 

Edit:

Hier noch ein paar Beispiele für beam-riding missiles:

KA-50:

SU-25:

SA-342:

Edited by Toertchen
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...