Jump to content

L-39 Albatros Erfahrungen etc.


Borin

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

gemeinsam mit einem Freund habe ich in die L-39 investiert. Bis jetzt flogen wir immer A-10C im Coop, wollten dann die Grundlagen mit der Hawk verstärkt trainieren. Da die Hawk ja nun noch "ausbaufähig" ist also die Entscheidung zur L-39, auch als Vorbereitung zur F-14.

 

Unterm Strich sind wir beide ziemlich begeistert, jedoch sind uns schon eine Menge "Bugs" aufgefallen.

 

Ich wollte mal in die Runde fragen, wie eure Erfahrungen sind? Vielleicht machen wir ja auch etwas falsch. Nach unserer Erfahrung gibt es hier noch Probleme (bezieht sich alles auf Multicrew):

 

-Host als Pilot, "Joiner" als Backseater mit schlechtem Ping ->Übergabe der Flugkontrolle -> Explosion/Flugzeug zerlegt sich

 

-Host als Backseater, der zuerst im Flugzeug sitzt: Triebwerk geht bei Flugkontrollenübergabe aus. Viele Anzeigen nicht synchron.

 

-in der ZA funktioniert das Visier nicht

 

-Steuereingaben führen beim Buddy oft zum Blackout obwohl nur minimale Joystickbewegungen stattfinden

 

-Host als Backseater öffnet beim Coltstart das Canopy -> Flugzeug zerlegt sich Stück für Stück in die Einzelteile.

 

-Blackseater kann den Schleudersitz nicht benutzen (Echt hart seinen Buddy vom Fallschirm aus abstürzen zu sehen :(; oder die Schreie beim Verbrennen auf dem Boden, nicht schön :music_whistling: :( )

Link to comment
Share on other sites

Ich hab manches von dem, was du schreibst zusammen mit shagrat bei der Aufnahme für die Luftkampfmanöver-Reihe auch beobachtet.

 

Manche Features hinsichtlich der Synchronisation, vor allem beim reinspringen/entpausieren sind noch buggy, das stimmt leider.

 

Ich glaube wir haben es hinterher so gemacht, dass der Host zuerst reingeht, NICHT entpausiert, der Backseater reingeht und sobald beide voll drin sind erst entpausiert wird.

Dann waren so ziemlich alle Steuereingaben synchron und die Übergabe hat auch gut geklappt. Zumindest kein Triebwerksausfall mehr etc.

- Deutsche Tutorials und DCS Gameplay: youtube.com/Rakuzard | raku.yt/discord -
Link to comment
Share on other sites

Also meine Prozedur um die Synchronisation sicher zu stellen ist folgendes:

 

1. Pilot spawnt zuerst - berührt nichts im Cockpit falls man keine Kontrolle über den Server hat.

2. Sobald alles geladen ist etc. spawnt der IP.

3. Pause raus.

4. Sollte es jetzt etwas laggen und man hat Angst es könnte was kaputt gegangen sein zurück zu Schritt #1, Schritt 3 einfach auslassen. Lag sollte jetzt minimal sein - wenn überhaupt.

 

Andere Sachen: Außenansichten wie flyby cam vermeiden. Jeder kleine Hänger führt unweigerlich zu desynchronisation und kann alles von kleineren Schäden am Flugzeug bis hin zur totalen Zerstörung des Flugzeugs führen.

 

Eine SSD und mehr als 8GB RAM sind hier fast schon Pflicht.

  • Like 1


CPU: AMD Ryzen 9 5900X | Mobo: Gigabyte X570 Aorus Pro | RAM: 64GB DDR4 3600 G.Skill TridentZ | GPU: Palit RTX3080 Ti 12GB | SSDs: 2xSabrent Rocket 1TB M.2 | Samsung Pro 256GB | Samsung EVO 850 500GB | Samsung QVO 1TB 

Peripherals: Warthog HOTAS | TrackIR 5 | MFG Crosswinds | 3xTM Cougar MFDs | HP Reverb G2
 
Link to comment
Share on other sites

Wir haben gerade die L-39ZA als AFAC genutzt.

Ich bin 2h im Rücksitz geflogen und habe A-10C als AFAC als Ziele eingewiesen. Dabei waren Pilot und ich als Backseater Clients. Wir hatten keinerlei Probleme die ganzen 2h, wobei wir aber auch nicht die Kontrolle wechselten.

 

Das klappt immerhin ganz gut. Beim BFM Training kam es allerdings auch zu ungewollten Verpuffungen, beim Zusteigen oder Konrolle wechseln. Ich hoffe das ist korrigierbar und nicht tief im Netcode verwurzelt, sonst können 3rd Party Developer die auf 2sitzer investieren ihren Laden dich machen, oder zumindest Projekte wie die F-14 werden zu Trauerveranstaltungen.

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

Unsere Facebook-Seite

Link to comment
Share on other sites

Wie ich bei unseren multicrewversuchen erfahren hab sind solche Geschichten extrem kompliziert zu programmieren. Die synchro bei lags ist halt das Problem. Lösung könnte ein abschätzen nach Wahrscheinlichkeit sein. Star citizen ist daran fast gescheitert.

 

Gesendet von meinem GT-I9100G mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Eine Frage: ich habe mir die L39 gegönnt und eben bei meinem ersten ColdStart bemerkt das im Cockpit alles russisch gekennzeichnet ist. :(

Kann man das umstellen? Im Missioneditor habe ich es als USA gesetzt, falls das irgendwie Einfluss haben sollte.

Intel i6600k, Nvidia GTX 1080i, 32GB RAM, 1TB SSD SanDisk

Link to comment
Share on other sites

Der Netcode von DCS wird laut ED überarbeitet, von daher denke ich dass sich das Problem irgendwann auch erledigt haben wird.

So ist es. Sie sind sich diesen Problemen bewusst.

 

....Star citizen ist daran fast gescheitert....

Gesendet von meinem GT-I9100G mit Tapatalk

So würde ich das nicht sagen, da CIG die CryEngine komplett für sich anpassen kann. Der in der CryEngine integrierte Netcode ist ungeeignet/wuppt das nicht, und musste daher neu geschrieben werden, und das hat natürlich gedauert und wird weiter optimiert.


Edited by EagleEye

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Link to comment
Share on other sites

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...