Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Am 16.07. habe ich die Farnborough International Airshow 2016 im Vereinigten Königreich besucht. Es hat sich wirklich gelohnt, eine tolle Show mit einigen Neuigkeiten, die ILA 2016 war dagegen deutlich schwächer. Natürlich habe ich auch einige Bilder gemacht. Ich bin nicht der beste Fotograf aber die Ergebnisse sind trotzdem ganz gut:

 

Die Show findet alle zwei Jahre auf dem Flugplatz Farnborough (EGLF), 50 Kilometer südwestlich von London statt.

 

dscn03689rumx.jpg

Die Wetterbedingungen waren nahezu ideal. Der Wind wehte fast die ganze Zeit parallel zur Piste 24, lockere Bewölkung in 600 Metern AGL und durchweg über 20 Grad.

 

Bevor die Show überhaupt anfing, gab es schon eine etwas andere Darbietung. Für die Vorführungen wird der Luftraum um den Flugplatz natürlich gesperrt, die ganzen geparkten Privatmaschinen hatten es daher eilig noch rechtzeitig wegzukommen. Kurz vor Showbeginn starteten Flugzeuge im Minutentakt.

 

dscn0322rhu1s.jpg

dscn03236junb.jpg

dscn032573uf9.jpg

dscn0333zsukm.jpg

 

Einer kam auch zur Landung. Ob er wohl wusste, dass er da so schnell nicht wieder wegkommt?

 

dscn0331yau9n.jpg

 

Für die Vorführung bereitgestellte Maschinen.

 

dscn0275furm1.jpg

dscn0276lprmx.jpg

 

Der noch in der Entwicklung befindliche, zweistrahlige Trainer T-100 von Raytheon. Er basiert auf der Aermacchi M-346 und soll in Zukunft in der US Air Force ältere Muster ersetzen.

 

dscn0273-kopiertokp1n.jpg

dscn0277dsoxt.jpg

dscn06194zpii.jpg

 

Transport- und Kampfhubschrauber AW-149 aus Italien. Die gelbe AW-169 ist die zivile Version.

 

dscn0282abqnk.jpg

dscn0615e2sdd.jpg

dscn02886bp6e.jpg

 

AW-101, in der selben Leistungsklasse wie die CH-53 und der einzige mir bekannte Hubschrauber mit drei Triebwerken.

Im Vordergrund das zugehörige Hauptgetriebe. Man achte auch auf die fortschrittlichen, Schaufelförmigen Blattspitzen. Diese vermindern die Bildung von Wirbeln an den Rotorblättern und machen den Rotor somit effizienter und leiser.

 

dscn0613q9po6.jpg

dscn0291mvo67.jpg

 

Marinehubschrauber AW-159, eine Weiterentwicklung des Sea Lynx für die Royal Navy. Die Bewaffnung reicht von Panzerabwehrraketen über MG bis zu selbständig zielsuchenden Torpedos. Es können sowohl Land- als auch Seeziele bekämpft werden.

 

dscn03454bqa8.jpg

dscn0341r3p4g.jpg

dscn03467jrmp.jpg

 

Auch mein Liebling, die Mi-8, (hier in der Version MTW-1 aus der Ukraine) war dabei. Immer wieder beeindruckt mich der wuchtige, massive Rotorkopf. Beschuss bis 12,7 mm kann ihm nichts anhaben.

Edited by Drotik
  • Like 1
Posted (edited)

dscn0278zgb6w.jpg

dscn0279v8zgb.jpg

dscn0287idxm4.jpg

 

Kleinerer Abkömmling der C-130: CJ-27 Spartan, im Vordergrund der Prototyp einer Aufklärungsdrohne. Auf dem untersten Bild kann man wunderbar die Segelstellung des Propellers sehen. So eingestellt erzeugt er praktisch keinen Luftwiederstand mehr, sehr nützlich bei einem Ausfall des Triebwerks.

 

dscn0311vozvn.jpg

dscn059506zjc.jpg

dscn0596c1xje.jpg

dscn0308vczsq.jpg

dscn03090jaiu.jpg

 

Tornado der RAF in cooler Sonderlackierung. Gut zu sehen ist die Schwenkautomatik der Tragflächen. In unserer Luftwaffe trägt er daher den Spitznamen Klappdrache.

 

dscn03148vlar.jpg

 

Aus dem Regionaljet An-148 entwickelte Militärversion. Mit der Mi-8 waren das die einzigen Beiträge aus dem Osten. Russland war nur mit einige Ständen vertreten.

 

dscn030583ybr.jpg

dscn0591mgycj.jpg

dscn0600ewzo4.jpg

dscn06024dzrn.jpg

dscn0535pyljj.jpg

dscn05405lyh3.jpg

dscn030114ldq.jpg

 

Unschwer zu erkennen: F/A-18E Super Hornet. Auf dem letzten Bild ist ein Spalt in der Tragfläche zu erkennen, an dieser Stelle werden die Flügel geklappt um Platz zu sparen. Das Fahrwerk ist für Trägerlandungen besonders robust ausgelegt. Dreieinhalb Meter Federweg!

 

dscn0315xeyh3.jpgdscn0593llxzm.jpg

Edited by Drotik
Posted

dscn03166jkh2.jpg

dscn0456zhkuh.jpg

dscn0470wzjyd.jpg

dscn0472q6jji.jpg

 

Eine umgebaute Boeing 727 des britischen Unternehmens Oil Spill Response. Das Flugzeug erhielt spezielle Ausrüstung zur Suche und Bekämpfung von Ölteppichen. Unter dem Heck befindet sich eine Sprühvorrichtung mit der Chemikalien verteilt werden können, die Öl in seine Bestandteile auflösen und es neutralisieren. Bis zu 15.000 Liter können mitgeführt werden und so auch großflächige Ölkatastrophen eingedämmt werden.

 

dscn046917ja2.jpg

 

Im Formationsflug mit einer Kunstflugstaffel.

 

dscn0335pbjnb.jpg

dscn03388wjl6.jpg

dscn0339z6k9d.jpg

 

Eine der letzten noch flugfähigen Flugboote Consolidated PBY Catalina. Dieses Exemplar wurde 1943 gebaut und zur Seeaufklärung eingesetzt.

 

dscn0340ffkvm.jpg

 

Eindeutig amerikanisch...

 

dscn0320c7k57.jpg

dscn0319l5ja8.jpg

 

Auch ein besonderes Flugzeug: Die Dornier 328, das letzte vollständig in Deutschland entwickelte Großflugzeug. Sie ist mit Turboprop oder Strahltriebwerken erhältlich und verfügt über einzigartige Features. Zum Beispiel ist ein Antischall System in der Kabine installiert, dadurch ist es trotz der naturgemäß lauten Propellerturbinen im Inneren sehr leise.

 

dscn03523isbt.jpg

dscn03583psft.jpg

dscn0362rysmh.jpg

 

dscn0365kmsco.jpg

dscn0433ensst.jpg

dscn0436yks4u.jpg

dscn0438nwsb9.jpg

 

Der A400M lieferte eine der beeindruckendsten Vorführungen ab. Auf der ILA zeigt er leider nie sein volles Potenzial. Es kann mit Schräglagen von über 90 Grad geflogen werden und der Wenderadius ist sehr klein. Wirklich atemberaubend war aber die Landung: Noch nie wurde auf einer Airshow eine Kurzlandung mit maximalem Umkehrschub gezeigt. Die Bremsstrecke muss unter 300 Metern gelegen haben, das Ding setzt auf und steht, kann man nicht anders sagen. Und wenn ein Flugzeug mit 78,6 Tonnen Leermasse dieselbe Strecke wie eine 800 Kilogramm Cessna braucht, ist das ein fast surrealer Anblick.

Auch gut zu sehen sind die gegensinnig drehenden Propeller. Das Problem des Rückdrehmoments (und bei 11.000 PS pro Triebwerk muss das einiges sein) wird so von vorne herein vermieden.

 

In Kürze lade ich den Rest der Bilder hoch. Kommt noch einiges...

  • Like 1
Posted

Was mir zu der 727 zur Ölbekämpfung einfällt:

 

nqbkObY.png

 

:megalol:

 

Der H 145 von der Luftrettung ist klasse, kam man da näher ran an die Maschinen oder "nur" so, wie auf den Fotos zu sehen ist?

Posted
Der separat ausgestellte Rotormast (AW 101?) mit der Gearbox ist gewaltig.

 

Allerdings! 1,50 m hoch und wiegt fast 900 Kilogramm! Es wurde großzügig mit Titan gearbeitet, bis zu 30 Minuten läuft es auch unter Vollast ohne Schmierung. Schwingungsdämpfer vermindern die Vibrationen auf den Rumpf und steigern so Komfort und Lebensdauer der Zelle.

 

Der H 145 von der Luftrettung ist klasse, kam man da näher ran an die Maschinen oder "nur" so, wie auf den Fotos zu sehen ist?

 

Ja, ein schöner Heli! Leider konnte man nirgendwo näher ran. Es gab viel Sicherheitspersonal und die haben aufgepasst wie Schießhunde. Einmal hat ein Fotograf versucht näher an die F-16 ran zu kommen... der kam keine zwei Schritte weit.

Posted
Einmal hat ein Fotograf versucht näher an die F-16 ran zu kommen... der kam keine zwei Schritte weit.

 

Gut zu wissen.

 

Sehe ich dass richtig, dass die F/A-18 und die F-16 mit scharfen Raketen angereist und geparkt sind? Ich kenne mich nicht mit den Farbcodes auf den Raketen aus, bin aber bisher davon ausgegangen, dass reine Übungswaffen blau lackiert sind.

 

Und da darf man dann als Zuschauer so nah heran? Wäre bei uns in Deutschland vermutlich eher nicht erlaubt. ;)

 

Achso, super Bilder, vielen Dank!

Posted

dscn0367jjzj8.jpg

dscn0370wbarw.jpg

 

Britisches Aufklärungsflugzeug dessen Namen ich leider vergessen habe. Auf dem unteren Bild ist ein sogenannter Hornausgleich am Höhenruder zu sehen. Eine einfache Vorrichtung die man bei vielen leichten Flugzeugen sieht. Wird das Ruder wie auf dem Bild nach oben geneigt, bietet der äußere Teile eine Angriffsfläche für den Fahrtwind und verringert so den Steuerdruck. Einer von vielen Kniffen den wir aus der Natur übernommen haben

 

dscn0376z6bu0.jpg

dscn0378t6x7h.jpg

 

Embraer KC-390, ein in der Entwicklung befindlicher, leichter Transporter.

 

dscn0379j0xh8.jpg

dscn038141bvt.jpg

dscn03847eapo.jpg

 

Die Embraer Super Tucano, ein unglaublich vielseitiges, zweisitziges Turboprop Flugzeug. Sie kann sowohl zur Schulung als auch zum Kampf eingesetzt werden. Dank exzellenten Leistungsgewicht hat sie eine bessere Steigleistung als mancher Strahltrainer. Das Cockpit ist rundum gepanzert. Die brasilianischen Luftstreitkräfte schossen bereits mehrere Drogenkurierflugzeuge mit der Super Tucano ab und führten sogar schon einen Bodenangriff auf einen von Schmuggler genutzten Flugplatz durch. Meiner Meinung ein absolut für DCS geeignetes Flugzeug mit vielen Möglichkeiten.

 

dscn0389wdlty.jpg

dscn03909nlel.jpg

dscn0396txlti.jpg

dscn039720ywg.jpg

dscn0398liz1n.jpg

dscn03994xzth.jpg

 

Ein interessantes Konzept aus der Türkei mit Druckpropller. Es soll zur Forschung und Beobachtung genutzt werden.

 

dscn0400z3lk8.jpg

 

Wirbelgeneratoren und Grenzschichtzaun auf der Tragfläche. Beides simple, effektive Vorrichtungen um den Strömungsabriss zu verzögern. Diese "Zacken" erzeugen Wirbel in der Strömung und eine verwirbelte Strömung hat mehr Energie als eine laminare (unbeeinflusste, "glatte"). Grenzschichtzäune verhindern durch Druckunterschiede hervorgerufene, laterale Bewegungen der Grenzschicht. Bei einer positiven Pfeilung der Tragfläche bewegt diese sich vom Rumpf weg zur Flügelspitze, wird dabei abgebremst und löst sich schließlich ab. Ein früher Strömungsabriss an den Flügelenden (wo die Querruder sitzen) wäre die Folge. Diese einfachen Zäune verhindern das.

 

dscn0404elx25.jpg

 

Die uralte Antonow An-2, in der DDR liebevoll Kastendrache genannt. Auf der Kaukasus Karte stehen die massenweise mit matschigen Texturen herum.

Posted (edited)
Gut zu wissen.

 

Sehe ich dass richtig, dass die F/A-18 und die F-16 mit scharfen Raketen angereist und geparkt sind? Ich kenne mich nicht mit den Farbcodes auf den Raketen aus, bin aber bisher davon ausgegangen, dass reine Übungswaffen blau lackiert sind.

 

Und da darf man dann als Zuschauer so nah heran? Wäre bei uns in Deutschland vermutlich eher nicht erlaubt. ;)

 

Achso, super Bilder, vielen Dank!

 

Damit hast du auch recht. Es sind echte Übungsraketen. Sucher und Elektronik sind funktionstüchtig, aber es ist kein Gefechtskopf und kein Antrieb verbaut. Ist aber schon mal mehr als auf der ILA, da stehen meistens nur Plastikattrappen rum. Die Leute mit Kameras die daneben stehen waren wohl alle Freunde oder Verwandte. Oder sie haben nett gefragt.

Edited by Drotik
Posted

dscn0408-kopieo2jdv.jpgdscn0409-kopiehmj1i.jpg

 

Kunst- und Schulflugzeug Jak-52, mit dem unverwechselbaren Lamellenkühler. Da durfte man sich auch reinsetzen. Ich war überrascht, dass noch alle originalen Instrumente vorhanden waren. Lediglich den Höhenmesser hat man durch einen mit Fuß Skalierung ersetzt.

 

dscn0419-kopie21kjj.jpg

dscn0420-kopier8jeg.jpg

dscn0421-kopieeqjab.jpg

dscn0423-kopieu2ki8.jpg

dscn0424-kopieb6jfa.jpg

 

Dürfen natürlich in England nicht fehlen: Die Red Arrows mit ihren BAE Hawk, offizielle Kunstflugstaffel der Royal Air Force.

 

dscn05647nkys.jpg

dscn0566h5jus.jpg

dscn0569e9kls.jpg

dscn05730vjx2.jpg

 

Ausschnitte aus dem Flugprogramm. In Formation mit dem A400M malten die Arrows die Nationalfarben Frankreichs in den Himmel, wohl wegen der tragischen Ereignisse in Nizza.

 

dscn0426-kopiefzjs8.jpg

dscn0425-kopie6xkxo.jpg

dscn0430qskc0.jpg

dscn0429xvjyv.jpg

 

Ganz unten die Cessna 152. Eigentlich nichts besonders aber auf ihr habe ich meine Ausbildung gemacht. Daher hat sie eine besondere Bedeutung für mich.

Posted

dscn0475moksa.jpg

dscn047872jvd.jpg

dscn047990kri.jpg

dscn04818ik9y.jpg

dscn0498snk74.jpg

dscn0503ztknc.jpg

dscn05052vj3g.jpg

 

B-17 Flying Fortress, der vielleicht bekannteste Bomber des 2. Weltkrieges.

 

dscn0511zlkiw.jpg

 

Jakowlew Jak-3, in geringen Höhen einer der wendigsten Jäger.

 

dscn0516dtjxq.jpg

dscn0514jrj0q.jpg

dscn0553i8jl5.jpg

 

Spitfire und Kittyhawk.

Posted

Und jetzt die größte Sensation: Die Lockheed F-35. Ihre erste öffentliche Vorführung in Europa.

 

dscn0487cos5t.jpg

dscn04893bssq.jpg

dscn04908esdx.jpg

 

Aus Sicherheitsgründen (immerhin das teuerste Kampfflugzeug aller Zeiten) und wegen Geheimhaltung startete und landete sie auf einem anderen Platz. Die Show selbst war nicht übermäßig spektakulär, nur einige Kurven. Dann aber führte sie ihre Schwebefähigkeit vor. Einen Senkrechtstarter habe ich noch nie vorher gesehen, war schon etwas besonderes. Eines fällt sofort auf: Die F-35 ist unglaublich laut, vor allem im Schwebeflug wenn das Triebwerk allein das gesamte Gewicht der Maschine tragen muss. Das P&W F-135 ist das stärkste derzeit auf dem Markt befindliche Strahltriebwerk für Kampfflugzeuge, das hört man. Als die Lightning II am Publikum vorbei schwebte, hielten die Leute sich wie bei einer La Ola Welle die Ohren zu. Einige tapfere Fotografen versuchten verzweifelt mit den Schulter die Ohren zu schützen, war ein amüsanter Anblick :lol:.

 

dscn0601aks6m.jpg

dscn0296lus7i.jpg

 

Statt der echten Maschine war ein (nicht wirklich hochwertiges) Mock-Up ausgestellt. Daneben auch eine Attrappe des Triebwerkes. Der Aufbau mit dem eigentlichen Triebwerk und der senkrecht eingebauten Hubturbine ist aber gut zu sehen.

 

dscn0607orsqp.jpg

 

Cockpit des Mock-Ups. Soweit ich weiß existiert bis jetzt kein Bild von einem realen Cockpit, nur von Modellen und Simulatoren. Die Auslegung mit einem einzigen Bildschirm finde ich persönlich gewagt. Kritisiert wurde auch schon eine mangelnde Übersichtlichkeit. Die Bewacher des Mock-Ups waren leider in keinster Weise mit der F-35 beschäftigt und konnten daher kaum Auskunft geben. Ich hätte einige Fragen gehabt.

 

Das war meine kleine Bilderserie, gefällt euch hoffentlich! Wenn ich so überlege, war Farnborough eigentlich die beste Airshow die ich bis jetzt erlebt habe. Besonders die bunte Mischung aus Hightech und Historisch macht sie besonders. Es ist für wirklich jeden etwas dabei, egal ob man sich für Militär, Zivil oder Historisches interessiert. Falls also jemand mal Gelegenheit haben sollte hinzugehen: Nicht verpassen! Lohnt sich! Der Eintritt ist leider ziemlich teuer, 48 Pfund für Erwachsene. Plätze auf der Tribüne kosten noch einmal 30 extra. Verpflegung war zwar gut aber auch nicht günstig.

Posted

Yak-130> Aermacchi M-346> T-100

 

Find ich irgendwie amüsant.

 

Und danke echt einzigartige bilder dabei.

 

ISE :)

"Blyat Naaaaa" - Izlom

Posted
Damit hast du auch recht. Es sind echte Übungsraketen. Sucher und Elektronik sind funktionstüchtig, aber es ist kein Gefechtskopf und kein Antrieb verbaut. Ist aber schon mal mehr als auf der ILA, da stehen meistens nur Plastikattrappen rum. Die Leute mit Kameras die daneben stehen waren wohl alle Freunde oder Verwandte. Oder sie haben nett gefragt.

 

Alles klar, so macht das Sinn.

 

Die neu dazugekommenen Bilder sind auch super, nochmal besten Dank! :thumbup:

Posted

Danke für die Bilder, sehr nice :)



 

Weil Du bei der A-400M von surealem Eindruck sprichst, hatte so einen Effekt mal auf einer (kleinen) Flugshow bei Bonn Hangelar vor ein paar Jahren, wenn ein Flugzeug mit 50kmh gegen den Wind fliegt und fast steht ist das schon komisch:

 

attachment.php?attachmentid=144844&stc=1&d=1469268042

P1080336.thumb.JPG.2fec20955f78504dd07ed344352fbd7b.JPG

[sIGPIC][/sIGPIC]

"There's nothing to be gained by second guessing yourself.

You can't remake the past, so look ahead... or risk being left behind."

 

Noli Timere Messorem

"No matter how fast light travels, it finds the darkness has always been there first, and is waiting for it."

Terry Pratchett

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...