Sofapiloz Posted March 2, 2024 Posted March 2, 2024 Da gehen die Mengen zu auseinander. Ich habe das originale Dämpferkit MFG in Gebrauch und damit keinerlei Totzone. Der eine oder andere meint zwar, das könnte nicht sein. Zum Glück scheint mein Dämpfer das aber nicht zu wissen. 1
Ganesh Posted March 2, 2024 Posted March 2, 2024 (edited) vor 7 Stunden schrieb Sofapiloz: Da gehen die Mengen zu auseinander. Ich habe das originale Dämpferkit MFG in Gebrauch und damit keinerlei Totzone. Der eine oder andere meint zwar, das könnte nicht sein. Zum Glück scheint mein Dämpfer das aber nicht zu wissen. Hab auch Milans Dämpfer verbaut und ebenfalls keine Todeszone. Hat aber 67€ gekostet. 40€ für das Teil ist ja ok, aber 10€ VAT und 17€ Versand aus Kroatien waren schon unangenehm teuer. Na egal, Hauptsache das Ding funzt Sorgenfrei, und das tut´s ja. vor 11 Stunden schrieb Landei: (Foto ist nicht nötig, schärft aber die Aufmerksamkeit.) Muhaha!! Da hast Du aber ein Aufmerksamkeits Gadget eingebaut Edited March 2, 2024 by Ganesh regards Ganesh She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1121,03 and your hardware expenses are countless..." Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1 + Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL
Landei Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Ja, was meint ihr, was ich vor dem Amazon-Kauf stundenlang im Netz gesucht habe? Den Dämpfer, den Herr Milan verbaut. Gefunden habe ich nix. Ich hätte mir auch am liebsten das ganze Set bei ihm bestellt, statt mir meinen eigenen Kram zu frickeln, wäre auch nicht wesentlich teurer geworden - aber ich hatte keine Lust, wochenlang zu warten. Aber vielleicht mache ichs noch, habe ja jetzt über drei Wochen Zeit, den Totzonendämpfer wieder zurückzugeben, stehe dann wenigstens in der Zeit nicht ganz ohne da. Besser wäre natürlich, wenn mir irgendjemand stecken könnte, wo ich den "Milan-Dämpfer" sonst noch schießen kann. Ach ja, Männer ... Falls ihr mal auf den Gedanken kommt, die Federspannung der Fußbremsen zu ändern: Trinkt lieber stattdessen zwei Liter Zitronensaft mit ranziger Yakbutter, macht mehr Freude. Es bringt gefühlt rein gar nix, von einem Extremloch aufs andere umzustellen. Aber es ist schwierig, man braucht viel Kraft - und beim Wiederzusammenfrickeln eine Höllengeduld und Risikobereitschaft, wenn man die Gewinde nicht spiegelblank abdrehen will. Hab Blut und Wasser geschwitzt, gebracht hats rein gar nix. Danach wusste ich, warum das Video, das die Schritte zeigt, nicht mehr offiziell zu finden ist.
yogi149 Posted March 3, 2024 Posted March 3, 2024 Hi, du könntest aber auch mit dem Anlenkpunkt vom Dämpfer soweit nach aussen gehen, das der Weg auch genutzt wird, dann relativiert sich das. Und vielleicht noch den Ausgleich nach oben stellen. Die Dämpfer sind ehrlich gesagt ja auch für eine andere Anwendung gedacht. Wie schon mal geschrieben, ich machs jetzt anders. regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Landei Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 Am 3.3.2024 um 19:03 schrieb yogi149: Hi, du könntest aber auch mit dem Anlenkpunkt vom Dämpfer soweit nach aussen gehen, das der Weg auch genutzt wird, dann relativiert sich das. Und vielleicht noch den Ausgleich nach oben stellen. Die Dämpfer sind ehrlich gesagt ja auch für eine andere Anwendung gedacht. Wie schon mal geschrieben, ich machs jetzt anders. Hoi! Hatte ich schon probiert, brachte leider auch nix. Der Dämpfer ist einfach so beschaffen, dass er bei härterer Einstellung viel Weg braucht, bis er sich zum Dämpfen bequemt. Und das ist leider so viel, dass es auch bei längerem Weg stört. Das wäre aber auch beim Mopped nicht gerade wünschenswert, wenn der Lenker nach wie vor ein paar Zentimeter hin und her flattern kann. Habe mir gestern zwei andere Dämpfer aus Amazonien bestellt, die sollten gleich ankommen. Bin mal gespannt. Hatte auch schon dran gedacht, mir selbst einen Dämpfer zu frickeln, mit selbstgedruckten Gleitlagern (mit Lamellen) - hatte ich schon mal bei meinem alten Anycubic ausprobiert, bin dann aber wieder zu den Originallagern zurückgekehrt, weil die einfach besser, leichter liefen. Aber zum Dämpfen könnte das schon gehen. Fragt sich nur, wie lange das hält, weil man da ja schlecht nachjustieren kann. Was hast du dir denn ausgedacht? Ich weiß, du hast irgendwo was dazu geschrieben, aber ich komme nicht mehr drauf.
Landei Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 Noch was! Hätte jemand Interesse an 3D-gedruckten Pedalauflagen für die Crosswinds? (Der Dreck ist noch vom Bohren gestern - sieht aber sonst auch nicht viel besser aus. ) Hab mir die gemacht, weil mir die originalen Bf-109-Pedalauflagen nicht so gefielen. Das ist im Moment der Prototyp, noch kein Vollmaterial und noch keine edle, glatte Oberfläche - ich will erstmal sehen, ob das Ganze auch was aushält. Wenn ihr auf den ersten Blick Verbesserungsbedarf seht - bitte gleich raus damit. Tipps von Leuten, die durch lange Praxiserfahrung wissen, worauf es ankommt, kann ich gut gebrauchen.
yogi149 Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 vor 1 Minute schrieb Landei: Der Dämpfer ist einfach so beschaffen, dass er bei härterer Einstellung viel Weg braucht, bis er sich zum Dämpfen bequemt. da ist Luft drin, wird nicht besser, wenn man den Ausgleich seitlich hat. vor 5 Minuten schrieb Landei: Habe mir gestern zwei andere Dämpfer aus Amazonien bestellt, die sollten gleich ankommen. Bin mal gespannt. kann man machen, habe ich aufgegeben. Habe jetzt noch ein paar liegen, die ich günstiger abgebe. vor 8 Minuten schrieb Landei: Der Dämpfer ist einfach so beschaffen, dass er bei härterer Einstellung viel Weg braucht, Sorry, aber nein. Ist bei dem Dämpferaufbau ein Luft Problem. Ich habe für meine Versuche ein paar zerlegt. Das Friction Problem ist eigentlich immer die Losbrechkraft des Dichtungsringes auf der Kolbenstange. Im englischen Teil hat einer geschrieben, das die nicht mehr ins Gewicht fällt, wenn man den Dämpfer fester einstellt. Kann man machen, aber ich wollte eigentlich nicht "arbeiten", wenn ich am Sim bin. Da in einem normalen Heli keine Rückstellkräfte auf die Controls wirken, sind die einzigen fühlbaren Kräfte die Reibungen im Gestänge, die die Hydraulik-Ansteuerung betätigt. Eigentlich sind also alle Sticks und die Pedale im Betrieb fast kraftfrei zu bewegen. Etwas Widerstand bieten die Gestänge und meistens die einstellbare Friction der Sticks. Diese Friction ist aber physikalisch betrachtet immer eine Reibbremse. Und sowas braucht immer eine Losbrechkraft. (Ist Physik, kann ich nix für) Bei meinen ersten Controls habe ich RC-Car Dämpfer mit Differentialöl mit sehr hoher Viskosität verwendet, um eben diesen Gestängewiderstand zu simulieren. Weil Kunden es aber geschafft haben das Öl (eher zähfliessende Marmelade) rauszudrücken habe ich eine Alternative gesucht. Bei den Pedalen konnte ich ziemlich gut die China-Dämpfer verwenden, allerdings hatte ich da auch gute Hebelverhältnisse. Aber jede Lieferung fühlte sich anders an und ich bekam nie vom gleichen Hersteller. Also wollte ich die Dämpfer auch für die anderen Controls nehmen, hat mich 4 Wochen und 6 Kernschrott Dämpfer gekostet. Beim Cyclic waren einfach die Wege zu kurz, wenn man keine Monster baut, die im Keller verbaut werden müssen. Meine Lösung dazu habe ich übrigens im Thrustmaster Thread gezeigt. regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Landei Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 (edited) Ah, gut! - Dann werde ich mal im TM-Thread vorbeischneien. Edith: Ich hab nix gefunden. Nimmst du mich mal ans Händchen? Das "Der Dämpfer ist einfach so beschaffen, dass er bei härterer Einstellung viel Weg braucht, bis er sich zum Dämpfen bequemt." war schon so gemeint, dass da was nicht wirklich stimmt. Öl lässt sich ja ausgesprochen schlecht kompimieren, Luft aber schon. Bei Amazon hatten sich auch etliche Leute drüber ausgelassen, dass der Dämpfer schnell Flüssigkeit verlor. Deswegen hatte ich extra ein optisch anderes Modell gekauft - das sich dann aber bei Lieferung exakt als das Modell im Visier der Kritik herausstellte. Die hatten schlicht das Foto eines anderen Dämpfers genommen. Wenn Du bei Amazon nach "Lenkungsdämpfer Motorrad" suchst, wirst du merken, dass so gut wie immer genau dasselbe Modell unter anderen Bezeichnungen, teils auch in anderen Farben angeboten wird. Es ist fast unmöglich, was anderes zu finden. Deswegen habe ich jetzt mal zwei komplett andere Modelle gekauft - und hoffe, dass diesmal was Brauchbares dabei ist. Ist besonders witzig, wenn der Anbieter an keiner Stelle der Produktbeschreibung verrät, wie lang der Dämpfungsweg ist. Solche Sachen liebe ich ja, wenn man gezielt nur das Wichtigste weglässt. Cyclic-Dämpfung: Mittlerweile kann man bei vielen Joysticks ja an Dämpfungsschräubchen drehen. Nur müsste man die Dinger zum Helifliegen richtig anknallen, um gegen die Federkraft anzukommen - und dann wird das Teil richtig schwergängig. Und wenn man dann wieder z. B. Elite Dangerous zocken möchte, muss der Murks wieder losgedreht werden. Wenn man (wie beim aktuellen WarBRD) Glück hat, geht das von außen, ohne das Ding von der Halterung schrauben und aufmachen zu müssen. Aber trotzdem droht das Gefummel mit dem Inbusschlüssel (jaaa, "Sechskant"). Das ist alles noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Optimal wären a) ein Joystick, bei dem man von außen die Federspannung regulieren und ganz aufheben, obendrein die Dämpfung werkzeuglos einstellen könnte. Oder b) endlich wieder zurück zur Force-Feedback-Technologie, die eh gut war und das Problem sofort komplett lösen würde. Ich habe zwar noch 'nen Sidewinder auf dem Dachboden liegen - aber keine Lust, mir eine 4080-Halterung für den Rieseneumel zu frickeln und mich dann drüber aufzuregen, dass einfach viel zu wenig Tasten dran sind. Vielleicht nimmt sich ja Granite Devices aus Finnland des Problems an - die können so was, wie man an der neuesten Pedalgeneration sehen kann. Nur können die auch in Sachen Kohle den Hals nicht vollkriegen, da würde so ein Joystick dann wohl bei 2000 Eurocken oder mehr liegen. Ja, "früher war alles besser"™. Edited March 5, 2024 by Landei Hochgradige Wichtigkeit.
yogi149 Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 vor 4 Minuten schrieb Landei: Öl lässt sich ja ausgesprochen schlecht kompimieren, Luft aber schon. deswegen sind die "Lenkungsdämpfer" ja auch gar keine Dämpfer sondern hydraulische Linearbremsen. Und meine habe ich nicht bei Amazon sondern bei Ali bestellt und habe da insgeamt 6 verschiedene Ausführungen bekommen. Und der Bremsweg sollte tatsächlich der ganze Hub sein, und nicht Leerlauf und einsetzende Gegenkraft. Leerlauf bei den Dingern ist immer Luft im System, die da nicht sein sollte. Meine waren eigentlich immer dicht und schon komplett gefüllt. Allerdings macht der Ausgleichsaufsatz bei schnellen Bewegungen Ärger. Da ist ein gefederter Kolben drin, der eben in einer Richtung ausweichen kann, dabei bildet sich kurzzeitig auf der anderen Seite ein leichtes Vacuum. Bis der Kolben auf Anschlag ist, oder das Öl doch nachgelaufen kommt. Hatte ich auch modifiziert mit eiiner langen Schraube im Deckel. Bei unserer Anwendung ist der Ausgleich nämlich unnötig. Oder betreibt ihr den Sim draussen mit -20° bis +50° ? Die Härte wird bei allen Typen durch eine Drosselöffnung eingestellt, die den Öldurchfluß begrenzt. Fast zu, ist dann halt hohe Gegenkraft. In Bewegung war auch immer eine gute Widerstandskraft in den Füßen merkbar. Ich hatte aber auch fast 50mm Hub ausgenutzt. Das leichte merkbare Losbrechen kommt dabei immer von den beiden dämlichen Simmerringen, die auf der trockenen Kolbenstange sitzen. Bei meinem Standard-Cyclic bekomme ich bei vernüftiger Bauhöhe aber nur ca. 7mm pro Seite (roll) hin. Da war jede Mikrobewegung mit losbrechen und teilweise auch knarzen verbunden. Die Lösung hat je 2 Bremsbacken, die einstellbar sind. Von nicht merkbar: für Nick z.B. nur der Anschlag bis zu: jetzt verbiegt sich der Stick (und meine halten > 30 kg am Griff aus) Ein ganz leichtes Losbrechen ist der Physik geschuldet, ganz ohne geht es in keinem Fall. Echte Piloten haben meinem System allerdings eine sehr hohe Wirklichkeitsnähe attestiert. Und ich habe eben Standard Cyclic geschrieben, weil ich auch ein elektrisch getrimmtes Cyclic habe. FFB gibt es im Heli nicht. FTR Force-Trim-Release mit Beep-Trim allerdings schon. Da sind auch Federn verbaut, die ich aber elektrisch kuppeln kann. regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
dstar Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 (edited) Mal ne naive Frage zur Dämpferarie der Crosswind. Gibt das erheblich mehr Ruhe, speziell beim Heli? Hatte vorher ja schon allerlei Kram, wobei die VKB beim Heli mein Favoriten waren. Ansonsten waren die alten Hoffmann Simpeds meine absoluten Lieblinge. Von der Laufruhe trauere ich denen heute noch nach. Die hatten nur keine Bremsen, so dass vor 3-4 Jahren die Crosswind ins Haus flatterten, die zu der Zeit auch der einzig vernünftige Ersatz in machbarer Preisregion waren. Die vom Polen fand ich optisch vom Aufbau noch interessant aber der Preis, puhh, da war nicht mehr viel Unterschied zu den professionellen Anbietern mit FF. Sein letzten, günstigeren Konstrukte waren dann ja eher aufgepimte VKBs. Und Baur war ja absolute absolute Mangelware, mit 3-4Stk./Jahr bevor er dann bei Virpil einstieg. Aber ja, beim Heli finde ich die manchmal leicht Nervös. Also, lohnt das Umbasteln wirklich? @yogi149 @Landei @Ganesh Edited March 5, 2024 by dstar
yogi149 Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 Hi dstar, eigentlich müsste man ja erst mal schauen, welche Pedale für welche Anwendung. Flächenpedale haben meist eine komplette Fußauflage, die für die Radbremsfunktion im ganzen gekippt wird. Dabei wird der ganze Fuß zur Steuerung verschoben, mit Bewegung des ganzen Beins. Und Flächen haben fast immer eine Zentrierung, Feder im Sim, Ruderkräfte in echt. Helikopterpedale werden bei westlichen Helis mit dem Fußballen betätigt. (MIs haben zum Teil noch eine Schlaufe damit man sogar ziehen kann, wie beim Rennrad. ) Die Ferse bleibt auf dem Boden und bewegt sich nicht mit, alles nur aus dem Fußgelenk raus. Geht eigentlich entspannter, bei der sehr flachen Stellung der Beine im Heli. Der Sitz ist normalerweise nur ca. 30-35 cm über dem Boden. (In etwa eine Bierkiste) Bei Toe-Brake Helipedalen muss dann doch der Fuß vom Boden gehoben werden. Zur Stellkraft: hydraulisch unterstütze Systeme benötigen bei laufender Hydraulik eigentlich nur geringe Kräfte zum Bedienen der Controls. Bei Ausfall der Hydraulik muss man z.B. bei der EC-135 mit ca. 30 kg arbeiten. Bei den Pedalen in der Huey sind es dann mit den Füßen ca. 60 kg. Aber der normale Spielzustand ist ja eher mit Hydraulik, also nur ein paar hundert Gramm. Dafür habe ich mir jetzt eben die neuen Einheiten gemacht. Deswegen war der Lenkungsdämpfer bei mir auch nur schwach eingestellt und ist jetzt gar nicht mehr drin. Wenn man ihn aber verbaut, sollte auch der max. Weg genutzt werden. Der ist bei dieser Größe (Gesamtlänge ca.254mm) übrigens 70mm. Meine Controls baue ich gerade wieder um, Cyclic und Collective mache ich mir die von der OH-58 Und bei den Pedalen dann diese: Aber auch mit meiner Bremse 1 1 regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
dstar Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 @yogi149 ja, bei mir ist ja Nutzung 50% MilJets, 20% Helis, 10% Warbirds und 20% GA im FS wo das Ruder ja ehh nur für Start und Landung relevant ist. Insofern reichen die Crosswind aus der Box schon. Nur bei den Helis über/untersteuere ich doch ganz gern mal (wegen zu wenig Routine), gerade bei der Hind kämpfe ich seit Erscheinen ständig, um das Ding beim Landen auf der Stelle nicht auf die Seite zu legen . Daher der Gedanke, da vllt. doch bissel mechanisch Gegenzuwirken. Kostet ja nicht die Welt. Die Simpeds dagegen, haben, Dank leichten Lauf und Feder, sowie der engen und soften Mittenzentrierung kaum einen Unterschied zu den VKB, die Out of Stock top für Heli bei dem Preis sind, gemacht. Ja, der 100% für ein Modul Simmer bin ich nicht.
Landei Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 (edited) Das muss ich jetzt erstmal alles verdauen, Herr @yogi149/Herr K. Werde ich aber und mir dreist ein paar Anregungen aneignen. Gleich kommt Besuch zum Essen (Shanghai-Nudeln mit Huhn und Garnelen), der meinen Schreibschwall zum Wohle aller dämpft, da noch was vorbeitet und das Esszimmer entseucht werden muss. Kurz: Klar gibts kein FFB im Heli. Aber mit einem FFB-Joystick kannst du dir wieder aussuchen, wie viel Widerstand der Kamerad leistet und ob er in einer Stellung verharrt oder wieder in die Mitte zurückkehrt. Den kann man dann also rein per Software zu dem Verhalten zwingen, das man sich gerade wünscht: Zentriert, unzentriert, viel Widerstand, wenig Widerstand, viel "Federkraft", wenig "Federkraft", Mittelstellung an anderer Position, Rückmeldung von mechanischen Kräften - alles per Software. Deswegen wundert es mich, dass noch keiner auf den Zug aufgesprungen ist, denn so ein Joystick (mit genügend vielen Tasten und Richtungsschaltern) wäre die viel zitierte eierlegende Wollmilchsau. Schau dir mal die Simracing-Pedale von Granite Devices an, die machen genau das, allerdings nur mit einer Achse. Übrigens: BEIDE Dämpfer, die heute ankamen, sind tatsächlich komplett andere Modelle, haben aber genau dasselbe Problem. Es ist zum K... Oder es liegt generell an dem von dir beschriebenen Federkolben. Inwiefern hast du den denn mit einer langen Schraube außer Gefecht setzen können? Alle drei Dämpfer zeigen das Problem nur bei kräftigerer Einstellung und schnellerer Bewegung- das könnte also für diese Ursache sprechen. @dstar: Ich halte mich zu deinem Thema bedeckt, weil ich gerade erst angefangen, wenig Ahnung und keinen Vergleich habe. Edited March 5, 2024 by Landei Unnötigen Anglizismus gemeuchelt.
yogi149 Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 vor 19 Minuten schrieb Landei: Alle drei Dämpfer zeigen das Problem nur bei kräftigerer Einstellung und schnellerer Bewegung- das könnte also für diese Ursache sprechen. yap, genau das. Aber wie von Dir gesagt nur bei schneller Bewegung. Die gehört aber nicht in ein Fluggerät! Das geht immer schief. Der ADAC Pilot der EC-135 hier in Merzbrück sagte z.B. zur Bedienung des Cyclics: stell Dir vor, das Du den Kanarienvogel Deiner Freundin in der Hand hast und ihn lebend wieder abliefern musst. Also 2 Finger und kleine Bewegungen, dann klappt das auch mit der Balance. Und schnelle Bewegungen der Füße an den Pedalen führen einfach nur zum Strömungsabriss und Ausfall des Heckrotors. Nicht zielführend. Bei den von Dir erwähnten Simracing-Pedalen macht doch als FFB nur das Rückschlagen des ABS Sinn, oder? Die beiden anderen haben doch immer definierte Steuer- bzw. Betätigungskräfte, oder? Und falls Du es nicht gelesen hast: ich habe ein angetriebenes Cyclic, das die Original-FTR/Beeptrim Funktion der EC-135/145 und anderer Helis abbildet. Aber FFB hat das nicht, weil selbst der Autopilot wie ich letztens gelernt habe nicht mehr den Stick bewegt. Also auch da gibt es keine Rückmeldung des Fluggerätes an den Piloten. Was mein System aber durch die verwendete Technik hat: ich kann per Knopfdruck die Mitte der Federzentrierung versetzen oder die Federn ganz deaktivieren. D.h. ich kann meinen Cyclic im Streckenflug nach passender Trimmung einfach loslassen. Und das auch noch völlig unabhängig vom Simulator. Und genügend Knöpfe habe ich auch noch: Der hat sogar eine 2-stufige Feuertaste unter der gefederten Sperre. (nachdem Barundus mir noch ein paar Tipps und Bilder vom Original gegeben hat) 2 regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Ganesh Posted March 5, 2024 Posted March 5, 2024 (edited) vor 8 Stunden schrieb dstar: Mal ne naive Frage zur Dämpferarie der Crosswind. Gibt das erheblich mehr Ruhe, speziell beim Heli? Hatte vorher ja schon allerlei Kram, wobei die VKB beim Heli mein Favoriten waren. Ansonsten waren die alten Hoffmann Simpeds meine absoluten Lieblinge. Von der Laufruhe trauere ich denen heute noch nach. Die hatten nur keine Bremsen, so dass vor 3-4 Jahren die Crosswind ins Haus flatterten, die zu der Zeit auch der einzig vernünftige Ersatz in machbarer Preisregion waren. Die vom Polen fand ich optisch vom Aufbau noch interessant aber der Preis, puhh, da war nicht mehr viel Unterschied zu den professionellen Anbietern mit FF. Sein letzten, günstigeren Konstrukte waren dann ja eher aufgepimte VKBs. Und Baur war ja absolute absolute Mangelware, mit 3-4Stk./Jahr bevor er dann bei Virpil einstieg. Aber ja, beim Heli finde ich die manchmal leicht Nervös. Also, lohnt das Umbasteln wirklich? @yogi149 @Landei @Ganesh Das ist schon ein guter Unterschied würd ich sagen. Ist zwar schon lange her seit Einbau... aber früher war hald immer zuviel Zug/Federkraft in Richtung Mitte drauf. "Nervös" ist da jetzt nix mehr. Angenehm gedämpft ist es! Man könnte auch sagen: es ist Ruhe eingekehrt. Ich muss jetzt aktuell z.B. bei der Anton überwiegend re. Ruder geben. Da steh ich ja 80% der Flugzeit immer leicht dezentriert auf den Pedalen. Manchmal will ich wissen wo meine Mitte ist, dazu muss ich dann bewusst hinfühlen (hab das leichteste Cam-Profil drin) da ich es sonst einfach nicht mehr wahrnehme. Ich empfinde das als sehr angenehm in all meinen Fluggeräten. Man könnte ja viel rumstellen an Dämper und den Pedalen, aber meine sind seit Jahren unverändert und funktionieren von Huey über WW2 bis F-14. Also, wenn es so leicht und angenehm vom Fuß geht, würd ich sagen, ich hab ein gutes Ruder und das liegt mitunter klar am Dämper. Das bisschen hinschrauben macht auch Spaß. Passt alles wunderbar zusammen. Also hau rein die Pedale werden definitiv besser dadurch. https://mfg-sim.com/rudder-acessories/hydraulic-damper-universal-kit-for-v1-3-pedals.html Der einzige Kritikpunkt sind die hohen Steuern und Versandkosten Aber einmal eingebaut ist man dann heilfroh und fragt sich hinterher wie so oft: "warum nicht schon eher?" Edited March 5, 2024 by Ganesh 1 1 regards Ganesh She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1121,03 and your hardware expenses are countless..." Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1 + Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL
Landei Posted March 6, 2024 Posted March 6, 2024 (edited) vor 17 Stunden schrieb yogi149: 1) Aber wie von Dir gesagt nur bei schneller Bewegung. Die gehört aber nicht in ein Fluggerät! Das geht immer schief. Und schnelle Bewegungen der Füße an den Pedalen führen einfach nur zum Strömungsabriss und Ausfall des Heckrotors. Nicht zielführend. 2) Bei den von Dir erwähnten Simracing-Pedalen macht doch als FFB nur das Rückschlagen des ABS Sinn, oder? Die beiden anderen haben doch immer definierte Steuer- bzw. Betätigungskräfte, oder? 3) Und falls Du es nicht gelesen hast: ich habe ein angetriebenes Cyclic, das die Original-FTR/Beeptrim Funktion der EC-135/145 und anderer Helis abbildet. 4) Was mein System aber durch die verwendete Technik hat: ich kann per Knopfdruck die Mitte der Federzentrierung versetzen oder die Federn ganz deaktivieren. D.h. ich kann meinen Cyclic im Streckenflug nach passender Trimmung einfach loslassen. Und das auch noch völlig unabhängig vom Simulator. Ich sehe, du bist auch Freund des sauberen 3D-Drucks. Fast unfassbar, was man da an Gemurkse bei Thingiverse und Co sieht. Zu 1: Hihi! Das habe ich natürlich alles schon längst leidvoll gelernt. Ich bin aber (wohl irrtümlich) davon ausgegangen, dass die "Totzone", also die unerwünschte Leichtgängig bei schnellen Bewegungen, auf Luftziehen, also eine Leckage hinweist. Und in dem Fall würde der Dämpfer natürlich im Laufe der Zeit nicht gerade besser werden. Obendrein ist es mir schleierhaft, wie man diese Dinger als Lenkungsdämpfer für Motorräder verkaufen kann, wo es ja gerade darum geht, plötzliches Ausschlagen einzudämmen. Ich habe jetzt den ersten Dämpfer wieder eingebaut (der passt am besten), die beiden von gestern gehen heute wieder zurück. Ist übrigens sehr lästig, den Dämpfer bei den V1/V2-Versionen der Crosswinds zu tauschen, weil man das ganze Lager zerlegen muss. Da bietet V3 schon erhebliche Vorteile. Vielleicht baue ich mir meine auch in V3 um, gehört ja nicht viel zu: Loch bohren, M8-Schraube mit Scheibchen und einem Hauch Silikonfett durch, fertig. Ginge auch ohne Bohren mit 3D-Druckteilen, wäre aber aufwendiger, weniger stabil und teurer. Ach, mal kucken ... Zu 2) Nee! Das würde den tolldreisten Preis NOCH weniger rechtfertigen. Du kannst dir die Pedale per Software komplett einstellen - Vorweg, Vorwegwiderstand, Betätigungsdruck, Betätigungsweg, Betätigungswiderstand, Hydraulikverhalten etc. Auch das typische Verhalten einer Kupplung, die bei den meisten Autos ja zum Ende des Betätigungsweges "kippt", also leichtgängiger wird. Dazu gibts dann auch Profile, mit denen du die Pedale so konfigurieren kannst, dass sie sich exakt wie die Pedale eines bestimmen Autos anfühlen. Und natürlich bekommst du auch Rückmeldungen durch die Pedale, nicht nur das ABS-Gerüttel, sondern auch zur Bodenbeschaffenheit. Das mag sich auf den ersten Blick sinnfrei anhören, trägt aber gewaltig zur "Immersion" bei. Ist so ähnlich wie mit Körperschallwandlern - da meint man auch, dass die ja nur vibrieren können. Nur hast du da denselben Effekt wie bei VR: Einmal benutzt, kein Weg mehr zurück. Fühlt sich gut an, wenn du den Ruck beim Aufsetzen auf die Piste spürst. Bei mir sinds meist etliche, immer stärker werdende Rucke, die meist mit fliegenden Metallteilen und schlagartiger Erwärmung der Umgebung enden. Zu 3) Sicher habe ichs gelesen. Tschuldige, wenn ich's noch nicht angemessen würdigte. Ich weiß nur nicht, was FTR/Beeptrim ist. Zu 4) Das hört sich klasse an! Genau so etwas meine ich, wenn ich von FFB-Joysticks rede. Du kannst dir die Zentrierung an jede beliebige Stelle setzen, Widerstand, Dämpfung, Federkraft frei einstellen, Federkraft komplett abschalten, mechanische Rückmeldungen (wie Gestänge bei den alten Weltkriegsfliegern) nachbilden, Betätigungsweg begrenzen, und und und. Alles per Softwareansteuerung der Motoren. Deswegen wundert es mich ja so, dass FFB so gut wie verschwunden ist, weil man eben viel, viel mehr als nur Kraftrückmeldung damit machen kann. Edited March 6, 2024 by Landei Höchstgradig hochwichtige Änderungen.
dstar Posted March 6, 2024 Posted March 6, 2024 @GaneshDanke, Du hast genau die Punkte gebracht, die Wertvoll sind. Ja, dann gehts wohl in Richtung der Dämpfung. Mal schauen in welcher Form.
Ganesh Posted March 6, 2024 Posted March 6, 2024 vor 2 Stunden schrieb dstar: @GaneshDanke, Du hast genau die Punkte gebracht, die Wertvoll sind. Ja, dann gehts wohl in Richtung der Dämpfung. Mal schauen in welcher Form. Sag bloß Du willst Dir auch bei AliBaba, Amazon, ebay... ein Sortiment für die Tonne kaufen Auf MFGs Seite sind übrigens auch noch haufenweise Reviews. regards Ganesh She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1121,03 and your hardware expenses are countless..." Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1 + Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL
Landei Posted March 8, 2024 Posted March 8, 2024 (edited) Ach, dann passt meine Aufwärmerei ja noch zum Thema! Ich habe durch Zufall (Auspackvideo bei YouTube) gemerkt, dass ich tatsächlich genau den Dämpfer habe, der auch von MFG verbaut wird. Aber das ist auch einer der Dämpfer, die bei harter Einstellung und schneller Bewegung erst ein Stückchen so gut wie gar nicht dämpfen, bevor die gewünschte Schwergängigkeit einsetzt. Deswegen die schonungslose Frage an die Besitzer des Originalsets: Ist das bei euch auch so? Und jetzt verlasse ich mich auf euer absolutes Pfadfinderindianernichtpolitikerehrenwort! Dreht mal bitte auf Stufe 20 und rüttelt ein bisschen mit den Pedalen hin und her. Bei mir sieht das wie im folgenden Video aus: VID_20240308_140515.mp4 Edited March 8, 2024 by Landei Hochwichtigen Aktionsaufruf ergänzt.
yogi149 Posted March 8, 2024 Posted March 8, 2024 Hi Landei, vor einer Stunde schrieb Landei: die bei harter Einstellung und schneller Bewegung macht er das denn in beide Richtungen? Und muss man wirklich Stufe 20 einstellen, damit sich ein "passender" Widerstand ergibt? Ich hatte bei meinen Pedalen, die zugegebenerweise anders aufgebaut sind, meist nur 1 oder 2 Klicks eingestellt. Ist Stufe 20 dann 20 Klicks? regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Ganesh Posted March 8, 2024 Posted March 8, 2024 vor 1 Stunde schrieb Landei: Ich habe durch Zufall (Auspackvideo bei YouTube) gemerkt, dass ich tatsächlich genau den Dämpfer habe, der auch von MFG verbaut wird. Ach Landei, ich seh doch schon auf Deinen Fotos, dass das NICHT der MFG Dämpfer ist. Und das mit den Stufen... muss bei mir mal nachsehen... glaube aber, dass ich mich auch eher im minimalem dämpfungsbereich bewege. regards Ganesh She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1121,03 and your hardware expenses are countless..." Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1 + Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL
Landei Posted March 8, 2024 Posted March 8, 2024 (edited) vor 3 Stunden schrieb yogi149: macht er das denn in beide Richtungen? Und muss man wirklich Stufe 20 einstellen, damit sich ein "passender" Widerstand ergibt? Ich hatte bei meinen Pedalen, die zugegebenerweise anders aufgebaut sind, meist nur 1 oder 2 Klicks eingestellt. Ist Stufe 20 dann 20 Klicks? Ja, in beiden Richtungen. Nein, Stufe 20 (tatsächlich 20 Klicks von 23) benutze ich nicht, eher den Bereich etwas über 10 - wenn ich Laufschuhe trage, deren Ferse gummiert ist. In Socken käme ich mit deutlich weniger Dämpfung aus, weil Socken besser über die Siebdruckplatte rutschen. Aber bei Stufe 20 sieht man es gut. Im "sinnvollen" Bereich ist der Effekt deutlich weniger ausgeprägt, tritt auch wirklich nur bei schnellen Bewegungen auf. Kommt selten vor, stört dann aber doch, weil man z. B. bei einer hektischen Korrektur eher überschießt. vor 2 Stunden schrieb Ganesh: Ach Landei, ich seh doch schon auf Deinen Fotos, dass das NICHT der MFG Dämpfer ist. Und das mit den Stufen... muss bei mir mal nachsehen... glaube aber, dass ich mich auch eher im minimalem dämpfungsbereich bewege. Lass dich nicht von der Farbe beirren. Den Dämpfer gibt es in ganz unterschiedlichen Farben und Lackierungen. Wenn man große Stückzahlen abnimmt auch in Wunschlackierung. Schau mal bei Amazon oder Ali, da siehste das. Ein Erkennungsmerkmal ist die vierfache Einschnürung am Kunstoffabschluss der Kolbenstange. Aber auch die Verpackung ist identisch mit der aus dem YouTube-Auspackvideo. Moment, ich mache mal ein Foto. Schau mal, ob dir das bekannt vorkommt. Wäre schön, wenn du mal schauen könntest, nur zum Testen mal auf 20 hochgehen würdest. Denn wenn die Dinger alle so sind, kann ich mir das weitere Rumgeteste sparen. Oben meine Verpackung, unten die aus dem Auspackvideo. Edited March 8, 2024 by Landei Yogi versehentlich angelogen.
Ganesh Posted March 8, 2024 Posted March 8, 2024 Also, meiner hat mögl. 25 Raster (Klicks) ich betreibe ihn in der Mitte auf 12. Ja, ich kann ihn auch schnell hin und her "zittern" lassen wenn ich ihn nur einige mm (bei 20 klicks) und cm (bei 1 klick) zackig bewege. Hab ich übrigens jetzt das erste mal gemacht und noch nie gebraucht. Selbst in nem Warbird, wo ich beim Start am schnellsten gegen reagieren muss, funzt das ganz wunderbar und geschmeidig und ich hatte noch nie Probleme, im Gegenteil. Dieses Verhalten in diesem kleinen Bereich, könnte evtl. ein so genanntes "Losbrechmoment" sein, und völlig normal für die Art von Dämpfung, aber wie gesagt, braucht kein Fluggerät solche Eingaben wie Du sie im Video machst. Auch ist es egal ob 10 oder 20 Klicks. Dieses "Losbrechmoment" ist stehts gleich, (klar mit 1 Klick kann ich mit heftigerem Ausschlag rütteln weil ich keine Gegenkraft = Dämpfung hab) nur das Dämpfungsverhalten ändert sich. Aber ok, selbst mit Gewalt (die man ja weder braucht, noch anwenden sollte im Fluggerät) bekomm ich keinen so extrem Ausschlag wie bei deinem Video hin (schon gar nicht bei 20). Auch machen meine nicht solch üble Geräusche ich hör nur Feder und Cam, und wenn die auch noch ausgehängt sind wie bei Dir, ist nahezu stille. Das könnten also auch die Pedale (Anbauten/Lager) sein! Hört sich fast so an. Schau da mal nach! Mach das doch mal ohne Dämpfer. Für mich hört sich das an wie ein "Lagerschaden" bzw. Verschraubungsfehler. Die Geräusche kommen mir irgendwie bekannt vor. Hatte meine Crosswinds vor Jahren ja mal zerlegt (vor paar Wochen erst hier bei ner Kaufempfehlung berichtet) und Ersatzlager von Milan bekommen, die ich aber gar nie benötigte, weil sie 1. noch intakt waren und 2. nach Zusammenbau auch alles wieder in Ordnung war. Die Verpackung ist identisch. Die Dämpfer (Legierung) sieht aber um Welten besser aus regards Ganesh She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1121,03 and your hardware expenses are countless..." Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1 + Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL
yogi149 Posted March 9, 2024 Posted March 9, 2024 Hi, ich kanns ja nicht lassen. Ja, das Losbrechmoment ist fast immer gleich. Es sind die auf der trockenen Kolbenstange laufenden Dichtringe. Da die eigentlich immer recht gut sind, hat auch einölen der Kolbenstange nur ganz kurzfristig Besserung gebracht. So ein bis zwei Bewegungen und die Kolbenstange war wieder trocken. Zum einölen mus Mineralöl genommen werden! Silikonöl führt sofort zu einer extremen Geräuschentwicklung und verschlimmert den Effekt noch um Welten. @Landei was mir in Deinem Video auffällt ist aber eher, das die Bremse sich bei den schnellen Bewegungen eigentlch gar nicht mit bewegt, sondern eher die Schraube im Kugelkopf schlackert. Da ist jetzt keine Passhülse zwischen Schraube und Kugel, oder? Und die Kugel sind wohl auch recht locker in der Kugelpfanne? Noch was zu den Ausführungen der Lenkungsdämpfer: da ich die schon seit fast 6 Jahren für die Pedale benutze und vertrieben habe. Da habe ich nie exakte die gleichen in verschiedenen Bestellungen bekommen. Selbst innerhalb einer Bestellung hatte ich schon unterschiedliche Ausführungen bezüglich der Kolbenstangengewinde. Bei den Kugel ging es von kaum bewegbar bis wegen Spiel nicht benutzbar. Spiel zwischen den Kugeln und meiner Mechanik konnte ich allerdings immer durch Passende Adapter und M6 Schrauben eliminieren. Aber noch eine Frage an die Besitzer der Originalanbauteile: wieviel Weg macht er den wirklich bei Vollausschlag? Und noch eine Frage: lassen sich die MFG und ähnlich aufgebaute Pedalmechaniken nicht besser mit Fuß komplett auf der Auflage fliegen, als mit Ferse auf dem Boden? Wie schon mal geschrieben, haben doch westliche Helikopter Pedale eigentlich nur einen Drehpunkt quer zur Flugrichtung im Boden oder unter dem Mainpanel, halt so wie Autopedale. Da geht das mit der Ferse ziemlich entspannt. Die Mechniken in der MFG Bauweise mit dem Parallelogramm schwenken doch eigentlich recht weit aus, da geht doch die Bedienung mit Fuß auf der Auflage besser, oder? 1 regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Recommended Posts