Jump to content

Der Joystick, HOTAS und Pedale Thread


Manitu03

Recommended Posts

Ebenso von meiner Seite. Der Rhino VPforce FFB ist wirklich toll! Ich bin sehr zufrieden damit. Zu den Möglichkeiten und Features ist oben ja schon vieles gesagt wird.

Heli force trim fühlt sich toll an! Ich hatte vorher eine gooseneck extension mit TM warthog, gehalten von zwei Dämpfern. Das hat den Stick mit Extension gut in Position gehalten, ist aber nicht mit der FFB force trim des Rhino zu vergleichen! Die Dämpferlösung war letztlich nur ein Provisorium weil über längere Zeit keine vernünftige Cyclic Konstruktion hatte.
 

Ich hab mir für mein Rhino setup ein custom extension machen lassen (vom Anbieter der bekannten Aluminium gooseneck extension auf EBay).

Anbei zwei Bilder vom alten setup mit Dämpfern und vom neuen Rhino Stick.

IMG_2258.jpeg

IMG_2260.jpeg

  • Like 2

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

10 hours ago, corbu1 said:

Ebenso von meiner Seite. Der Rhino VPforce FFB ist wirklich toll! Ich bin sehr zufrieden damit. Zu den Möglichkeiten und Features ist oben ja schon vieles gesagt wird.

Heli force trim fühlt sich toll an! Ich hatte vorher eine gooseneck extension mit TM warthog, gehalten von zwei Dämpfern. Das hat den Stick mit Extension gut in Position gehalten, ist aber nicht mit der FFB force trim des Rhino zu vergleichen! Die Dämpferlösung war letztlich nur ein Provisorium weil über längere Zeit keine vernünftige Cyclic Konstruktion hatte.
 

Ich hab mir für mein Rhino setup ein custom extension machen lassen (vom Anbieter der bekannten Aluminium gooseneck extension auf EBay).

Anbei zwei Bilder vom alten setup mit Dämpfern und vom neuen Rhino Stick.

IMG_2258.jpeg

IMG_2260.jpeg

Sieht super aus! Allerdings ein Wort der Warnung an mögliche Rhino interessierte. Der Rhino ist von der Kraft her begrenzt - absolut ausreichend, wenn man es bei "normalen" Verlängerungen (10- max 20 cm) belässt. Bei der Konstruktion oben muss man schon von feinfühliger Natur sein - mid dem Hebel kann den Gimbal, bzw. den Schaft, der den Gimbal mit dem Griff verbindet schon relativ leicht abbrechen.

Ich bin sicher, Du hast einen Weg für Dich gefunden, damit umzugehen - sonst hättest Du es ja so nicht gemacht, aber der Rhino ist eben keine Metal-Konstruktion!

  • Like 1

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Die aktuelle extension ist etwa noch max. ca. 25cm lang. Weiter würde ich auch nicht gehen. Man muss auch beachten, das der Rhino konstruktiv im Inneren schon eine gewisse extension mitbringt.

Das Setup ist ausschließlich als heli cyclic gedacht da ich nur hubschrauber im Sim fliege. Mit Forcetrim Nutzung dann sind die Kräfte nicht so hoch. Mit purer Gewalt gegen die Spring force zu drücken ist M.E. Nicht notwendig und sinnvoll.
 

Hat damit nicht unmittelbar was zu tun, aber ich habe auch den Bewegungsspielraum des Rhino per throw limiters auf 15 Grad gegenüber den 22 Grad des Rhino im Originalzustand begrenzt.


Edited by corbu1
  • Like 1

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

3 minutes ago, corbu1 said:

Die aktuelle extension ist etwa noch max. ca. 25cm lang. Weiter wärde ich such nicht gehen. Man muss auch beachten, das der Rhino konstruktiv im Inneren schon eine gewisse extension mitbringt.

Das Setup ist ausschließlich als heli cyclic gedacht da ich nur hubschrauber im Sim fliege. Mit Forcetrim Nutzung dann sind die Kräfte nicht so hoch. Mit purer Gewalt gegen die Spring force zu drücken ist M.E. Nicht notwendig und sinnvoll.
 

Hat damit nicht unmittelbar was zu tun, aber ich habe auch den Bewegungsspielraum des Rhino per throw limiters auf 15 Grad gegenüber den 22 Grad des Rhino im Originalzustand begrenzt.

Für Heli-Fliegen stimme ich Dir zu 100% zu! Da wirken nicht so hohe Kräfte (wenn man es richtig macht). Da hätte ich mit der Verlängerung auch Null Bedenken! 👍

  • Like 1

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Hiob:

Für Heli-Fliegen stimme ich Dir zu 100% zu! Da wirken nicht so hohe Kräfte (wenn man es richtig macht). Da hätte ich mit der Verlängerung auch Null Bedenken! 👍

Ja….ist eben ausschließlich für Helis gedacht.

Ich hab ja ein paar fixed winged module in DCS. Falls ich mal tatsächlich diese fliegen möchte (Jets waren vor 30 Jahren der Einstieg in die Sim-Welt, bin dann aber später komplett auf Helis umgestiegen) habe ich auf meinem rechten sidepanel die nicht mehr benötigte TM warthog base montiert. 😀

  • Like 1

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

1 minute ago, corbu1 said:

Ja….ist eben ausschließlich für Helis gedacht.

Ich hab ja ein paar fixed winged module in DCS. Falls ich mal tatsächlich diese fliegen möchte (Jets waren vor 30 Jahren der Einstieg in die Sim-Welt, bin dann aber später komplett auf Helis umgestiegen) habe ich auf meinem rechten sidepanel die nicht mehr benötigte TM warthog base montiert. 😀

Jets (for allem "analoge" wie die F1) machen schon auch übel Laune mit einem FFB Stick. Allerdings wirken da schon sehr hohe Kräfte, wenn man bei hohen Geschwindigkeiten enge Radien fliegen will.... 

...wird wohl Zeit für einen "Zweit-" Rhino.... 😂😬🙈

  • Like 1

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Mensch, vielen Dank, die Herren @Hiob und @corbu1 für das belauschungswürdige Gespräch - und die Links!

Das schaue ich mir in Ruhe an, habe auch schon die ersten Modifikationsideen. Und wenn ich die Verlängerung auf 25 cm begrenze, kann ich mir auch selbst eine machen und drucken. 🙂

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
16 minutes ago, Landei said:

Mensch, vielen Dank, die Herren @Hiob und @corbu1 für das belauschungswürdige Gespräch - und die Links!

Das schaue ich mir in Ruhe an, habe auch schon die ersten Modifikationsideen. Und wenn ich die Verlängerung auf 25 cm begrenze, kann ich mir auch selbst eine machen und drucken. 🙂

Du must allerdings genau überlegen welche Teile Du aus 3D-Druck machen kannst (und wie die Drucke ausgerichtet sein müssen, um die Kräfte optimal aufnehmen zu können), und welche Teile besser Metall, oder metallverstärkt sein sollten. 25 cm Verlängerung ist generell schon wirklich viel für den Rhino.

Die Schwachstelle ist definitiv der Gimbal-Stick-Verbinder. Ich bin schon am überlegen, ob ich den vielleicht drehen lasse. Ich finde allerdings bisher keine Step-files. Muss ich wohl selber erstellen......

Edit: Also, um es klar zu sagen, die Variante, die ich von @Winger bezogen habe zeigt bisher keinerlei Schwächen. Ich traue allerdings meiner Grobmotorik nur bedingt über den Weg und würde tendenziell auch gerne einen längeren Hebel verwenden..... daher spinne ich einfach ein wenig 'rum.... 🤗


Edited by Hiob

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Landei:

Mensch, vielen Dank, die Herren @Hiob und @corbu1 für das belauschungswürdige Gespräch - und die Links!

Das schaue ich mir in Ruhe an, habe auch schon die ersten Modifikationsideen. Und wenn ich die Verlängerung auf 25 cm begrenze, kann ich mir auch selbst eine machen und drucken. 🙂

Ja, wie @Hiob schon bemerkte, es kommt schon darauf an, was du mit dem FFB Rhino machen willst. Der Rhino hat konstruktiv intern schon einen Hebelarm von fast 10 cm. Das sollte man nicht vergessen.

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

On 5/22/2024 at 11:33 AM, Tom Thomsen said:

Ich sehe evtl einen Vorteil durch den größeren Winkel.

Der TM Warthog bietet 20 Grad.

Der AVA bietet mit 43 Grad.

Quelle :

Das lässt nach meiner Vorstellung feinere Eingabemöglichkeit zu. Gerade beim Heli-Fliegen von Vorteil.

Aber : Auch ich bin der Meinung, dass wir einen ordentlichen FFB-Joystick für den Massenmarkt (gehobene Mittelklasse, und aufwärts) brauchen !

Das AVA-System mit FFB, von mir aus 200 EUR teurer hätte ich sofort gekauft.

Ich habe das AVA-Modul in Betrieb. Das schöne ist, man kann es wirklich so einstellen, dass in einem großen Bereich in der Mitte keine Federwirkung mehr vorhanden ist, diese aber nach außen hin wieder greift. Für das Helifliegen ist der schon richtig gut, auch ohne Verlängerung.

Persönlich hätte ich mir gewünscht, dass man das Feintuning der Federkraft über Drehregler außen am Gehäuse machen kann. Ich werde mir noch Inbusschlüssel entsprechend modifizieren, sodass ich mit ein paar Umdrehungen am Stellrad das ganze vom Heli- zum Jetstick switchen kann. Ständig den Inbusschlüssel stecken zu müssen, und nicht mehr zu wissen, wie viele Umdrehungen das nun links oder rechts waren, ist mir zu anstrengend.

Das schöne ist, dass der Stick wirklich keinerlei "Springpunkte" hat, an denen es haken könnte. Mit den Platten für die Jet-Konfiguration und einer weichen Einstellung in der Mitte, hat man sogar bei den Warbirds ein gutes Gefühl, wenn man zum Ende der Ruderausschläge kommt. Da wird der Widerstand noch mal um einiges größer.

Natürlich kein Vergleich mit einem FFB-Stick, aber bisher bin ich zufrieden.

  • Thanks 1

CPU: AMD Ryzen 7950X3D, System-RAM: 64 GB DDR5, GPU: nVidia 4090, Monitor: LG 38" 3840*1600, VR-HMD: Pimax Crystal, OS: Windows 11 Pro, HD: 2*2TB Samsung M.2 SSD

HOTAS Throttle: TM Warthog Throttle with TM F16 Grip, Orion2 Throttle with F15EX II Grip with Finger Lifts

HOTAS Sticks: TM AVA Base with TM F16 Stick, FSSB R3 Base with TM F16 Stick

Rudder: WinWing Orion Metal

Link to comment
Share on other sites

Am 24.5.2024 um 10:48 schrieb Hiob:

Jets (for allem "analoge" wie die F1) machen schon auch übel Laune mit einem FFB Stick. Allerdings wirken da schon sehr hohe Kräfte, wenn man bei hohen Geschwindigkeiten enge Radien fliegen will.... 

...wird wohl Zeit für einen "Zweit-" Rhino.... 😂😬🙈

mal sehen 😅😀

meine Tendenz würde momentan dann eher zu RhinoFFB Pedals gehen. Wäre cool wenn es da auch ein offizielles Kit geben würde.😀🤩

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

2 hours ago, corbu1 said:

mal sehen 😅😀

meine Tendenz würde momentan dann eher zu RhinoFFB Pedals gehen. Wäre cool wenn es da auch ein offizielles Kit geben würde.😀🤩

Ich bin gerade dabei meine MFG Crosswinds auf FFB umzurüsten (mit Hilfe eines der Rhino 1 Motor-Kits von VP).... allerdings erwarte ich im Moment nur die positiven Effekte der Einstellmöglichkeiten wie Spring, Friction, Inertia etc komfortabel zu nutzen. Ich ziele darauf ab, dass die Pedale sich einfach besser anfühlen als es nur mit Feder und Dämpfer möglich ist.

Echte FFB-Unterstützung für Pedale bietet DCS meines Wissens derzeit nicht. Wird mehr als ein FFB-Device angeschlossen, erhalten alle die gleichen Signale. Jedenfalls habe ich es so verstanden....

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Hiob:

Ich bin gerade dabei meine MFG Crosswinds auf FFB umzurüsten (mit Hilfe eines der Rhino 1 Motor-Kits von VP).... allerdings erwarte ich im Moment nur die positiven Effekte der Einstellmöglichkeiten wie Spring, Friction, Inertia etc komfortabel zu nutzen. Ich ziele darauf ab, dass die Pedale sich einfach besser anfühlen als es nur mit Feder und Dämpfer möglich ist.

Echte FFB-Unterstützung für Pedale bietet DCS meines Wissens derzeit nicht. Wird mehr als ein FFB-Device angeschlossen, erhalten alle die gleichen Signale. Jedenfalls habe ich es so verstanden....

Ja, das habe ich auch so verstanden. Kein natives FFB in DCS für Pedale bzw. Die Ausgabe erfolgt dann auf allen FFB devices.
 

Allerdings dachte ich dass mittlerweile die TelemFFB App hier in die Bresche springt und die Pedale für FFB ansteuern kann. 

Cool, dass du deine Pedale umrüstest. Halt uns auf dem Laufenden….


Edited by corbu1

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

2 hours ago, corbu1 said:

Ja, das habe ich auch so verstanden. Kein natives FFB in DCS für Pedale bzw. Die Ausgabe erfolgt dann auf allen FFB devices.
 

Allerdings dachte ich dass mittlerweile die TelemFFB App hier in die Bresche springt und die Pedale für FFB ansteuern kann. 

Cool, dass du deine Pedale umrüstest. Halt uns auf dem Laufenden….

 

Ob TelemFFB das kann weiß ich nicht. So tief bin ich noch nicht eingestiegen.

Auch TelemFFB ist ja von der Telemetrie abhängig, die DCS exportiert.

Die spannende Frage für meine Pedal-FFB-Mod wird sein, ob der Motor bei der Übersetzung (ich erstmal die Gleiche wie für den Stick) stark genug ist. Beine haben ja deutlich mehr Kraft als Arme.... dafür ist der Hebel etwas kleiner....

In einer Woche geht es Weiter, die Teile habe ich soweit alle. Ich muss noch die große Riemenscheibe und die Motorhalterung drucken - der Rest ist in 10 min. erledigt... und dann ist die Frage ob mein (eigentlich ziemlich simples) Design funktioniert.

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Hiob:

Ob TelemFFB das kann weiß ich nicht. So tief bin ich noch nicht eingestiegen.

Auch TelemFFB ist ja von der Telemetrie abhängig, die DCS exportiert.

Die spannende Frage für meine Pedal-FFB-Mod wird sein, ob der Motor bei der Übersetzung (ich erstmal die Gleiche wie für den Stick) stark genug ist. Beine haben ja deutlich mehr Kraft als Arme.... dafür ist der Hebel etwas kleiner....

In einer Woche geht es Weiter, die Teile habe ich soweit alle. Ich muss noch die große Riemenscheibe und die Motorhalterung drucken - der Rest ist in 10 min. erledigt... und dann ist die Frage ob mein (eigentlich ziemlich simples) Design funktioniert.

Spannend ja. Ja, richtig die Kraft in den Beinen ist deutlich höher. 

 

DCS version2.9.5.55918
Modules: UH-1H - SA342 - KA-50 BS3 - MI-24P - MI-8MTV2 - AH-64D - CH-47F(Preorder) - OH-58D - UH-60L(Mod) - OH-6A(Mod) - A-10CII - F-16C - F/A-18C - FC3 -Combined Arms
 - Supercarrier - NTTR - Normandy2.0 - Persian Gulf - Syria - SA - Sinai - Afghanistan(Preorder) - Kola — Waiting for: BO-105 - AH-1G/F(Mod) - Australia - Iraq

DCS-Client: 10900K, 64GB 3600, RTX3090, 500GB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCS), VR VivePro2, PointCTRL, VaicomPro, Wacom Intuos S with VRK v2Beta

DCS-DServer: 11600KF, 32GB 3600, GTX1080, 1TB M2 NVMe(win10), 2TB M2 NVMe(DCSDServer), DCS Olympus

Simpit: NLR Flightsim Pro, TM Warthog Grip with 30cm Extension + Throttle, VPforce Rhino FFB, Komodo Pedals with Dampers, VPC Rotorplus+CBkit+AH-64D Grip, NLR HF8, Buttkicker (3*MiniConcert), TotalControls AH64D MPD‘s, TM 2*MFD‘s, Streamdecks (1*32,3*15,1*6), VPC CP#1

Link to comment
Share on other sites

Moin,

seit dem ich auf die Orion 2 Base umgestiegen bin (mit F16 Griff) möcht ich für F4/F14/A10 nicht mehr auf den Warthog wechseln, letztere sind mit dem F16 Griff zu fliegen eher sche**.

Jetzt überlege ich, mir für die Base den F15 Griff zu kaufen. Bin mir aber nicht sicher ob F15E oder F15EX.

Bräuchte da mal ein paar Infos ob sich das "lohnt"?

Hab bissel Angst, das wenn mir diese Shaker-Funktion gefällt, ich mir dann auch noch die FSSB Base samt F16 Griff und Shakerkit kaufen muss 😉

Büchse: Ryzen 7 5800X 3D || X570 AORUS Elite || AORUS 1TB PCIe 4.0 NVMe || 64GB G.Skill Trident Z Neo 3600 || Zotac RTX 4090 AMP Extreme
Zeuch: TM Warthog H.O.T.A.S. || Winwing Orion 2 16EX Throttle || VKBSim Rudder || HP Reverb G2 || PointCNTRL || ACES II Seat
Air: A-10C II || F-5E || F-14 || F-16C Viper || F/A-18C || UH-1H  || FW-190D      Ground: Syria || Persian Gulf || Nevada

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Erst mal 2 Dinge vorweg:

1. Nimm auf jeden Fall die Grips MIT den Fingerlifts, sonst hast Du weder bei Idle noch bei AB einen Detent. Das ist Dir aber vmtl schon klar.

2. Überleg Dir ggf. ob Du Dir die Base nicht auch gleich nochmal kaufst, denn zwischen dem F-16 Grip und anderen wechseln ist sonst schon sehr viel Fummelarbeit.

Nun habe ich selbst die F/A-18 grips und kann daher zu den F-15E(X) grips nichts sagen. Klar ist aber, dass F-4 und soweit ich weiss auch F-14 deutlich weniger buttons an ihren throttles haben, so dass Du mit den F-15E grips eigentlich hinkommen müsstest. Wenn Du lieber noch mehr buttons haben willst, für diverse Funktionen, die man ja im echten Jet nicht braucht (z.B. VR recenter, NVG toggle on/off, Jester wheel….), dann eben die EX grips.

Ob jetzt die Shaker funktion sooo toll ist, dass man dann gleich auch noch den Stick braucht…keine Ahnung. Und für noch mehr buttons dann vllt doch lieber noch das UFC oder ICP oder so….?!


Edited by Phantom711

 vCVW-17 is looking for Hornet and Tomcat pilots and RIOs. Join the vCVW-17 Discord.

image.png

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb T0niM0ntana:

Moin,

seit dem ich auf die Orion 2 Base umgestiegen bin (mit F16 Griff) möcht ich für F4/F14/A10 nicht mehr auf den Warthog wechseln, letztere sind mit dem F16 Griff zu fliegen eher sche**.

Jetzt überlege ich, mir für die Base den F15 Griff zu kaufen. Bin mir aber nicht sicher ob F15E oder F15EX.

Bräuchte da mal ein paar Infos ob sich das "lohnt"?

Hab bissel Angst, das wenn mir diese Shaker-Funktion gefällt, ich mir dann auch noch die FSSB Base samt F16 Griff und Shakerkit kaufen muss 😉

Man kann nie genug Achsen /Buttons haben. Kurz.. die bisschen Aufpreis im Vergleich zum normalen 15 sind es wert, gerade wenn man kein UFC/ICP/MFD hat.  Ich beleg meine Eingaben möglichst nah den Originalen aber es gibt auch Funktionen die ich bei allen gleich habe. Zum Beispiel am linken Throttle der 4 Wegeschalter ist generell mein Kniebrett. (Auf/zu, Position markieren falls doch mal verflogen, virherige/nächste Seite.) Links die Radar Elevation als Achse ist klar, die 2 Buttons nehme ich bei einer f18 gern mal als FOV und Hand-Off Tasten usw. 
Was ich aber am liebsten habe, da ich auch mal Singleplayer fliege.. ich beleg auf 1 4wege Schalter KI funk (inkl. prepare to contact, saluteieren etc. funktionen) und auf dem anderen ist VOIP/SRS. 

Und die Shaker selbst, funktionieren nur wenn die winwing App läuft. Die sind auch in meinen Augen gut umgesetzt denn du wirst Zeitnah informiert Woher der stall kommt (eher links oder rechts) etc. Ist aber Geschmackssache.

Flight-Module: FC3, A10-C+II, AV/8B, F-4, F-5, F-14, F-15, F-16, F-18, KA-50 2+3, AH-64D, UH-1, Mi-8, BF-109, FW190 A+D, Mosquito, P-47, P-51, Spitfire

Terrain-Module: Nevada, Persischer Golf, Syrien, Normandie 2, Channel, Südatlantik, Sinai, Kola

Div.- Module: Combined Arms, SuperCarrier, WW2 Asset

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Phantom711:

Erst mal 2 Dinge vorweg:

1. Nimm auf jeden Fall die Grips MIT den Fingerlifts, sonst hast Du weder bei Idle noch bei AB einen Detent. Das ist Dir aber vmtl schon klar.

2. Überleg Dir ggf. ob Du Dir die Base nicht auch gleich nochmal kaufst, denn zwischen dem F-16 Grip und anderen wechseln ist sonst schon sehr viel Fummelarbeit.

Nun habe ich selbst die F/A-18 grips und kann daher zu den F-15E(X) grips nichts sagen. Klar ist aber, dass F-4 und soweit ich weiss auch F-14 deutlich weniger buttons an ihren throttles haben, so dass Du mit den F-15E grips eigentlich hinkommen müsstest. Wenn Du lieber noch mehr buttons haben willst, für diverse Funktionen, die man ja im echten Jet nicht braucht (z.B. VR recenter, NVG toggle on/off, Jester wheel….), dann eben die EX grips.

Ob jetzt die Shaker funktion sooo toll ist, dass man dann gleich auch noch den Stick braucht…keine Ahnung. Und für noch mehr buttons dann vllt doch lieber noch das UFC oder ICP oder so….?!

 

Zu 1: Das sowieso...

Zu 2: Sind doch "eigentlich nur" die 4 Schrauben an den Schienen, wo das "Horn" an der Base montiert ist + der eine Stecker? Sollte doch eigentlich schnell zu machen sein.
          Oder ist die Montage der F15 - Griffe viel aufwendiger? Hab ich mir noch nicht angeschaut...

 

vor 7 Stunden schrieb Shamir_Triad:

Man kann nie genug Achsen /Buttons haben. Kurz.. die bisschen Aufpreis im Vergleich zum normalen 15 sind es wert, gerade wenn man kein UFC/ICP/MFD hat.  Ich beleg meine Eingaben möglichst nah den Originalen aber es gibt auch Funktionen die ich bei allen gleich habe. Zum Beispiel am linken Throttle der 4 Wegeschalter ist generell mein Kniebrett. (Auf/zu, Position markieren falls doch mal verflogen, virherige/nächste Seite.) Links die Radar Elevation als Achse ist klar, die 2 Buttons nehme ich bei einer f18 gern mal als FOV und Hand-Off Tasten usw. 
Was ich aber am liebsten habe, da ich auch mal Singleplayer fliege.. ich beleg auf 1 4wege Schalter KI funk (inkl. prepare to contact, saluteieren etc. funktionen) und auf dem anderen ist VOIP/SRS. 

Und die Shaker selbst, funktionieren nur wenn die winwing App läuft. Die sind auch in meinen Augen gut umgesetzt denn du wirst Zeitnah informiert Woher der stall kommt (eher links oder rechts) etc. Ist aber Geschmackssache.

So seh ich das auch...mehr Buttons kann man immer gebrauchen, zumindest am HOTAS.
Hab hier einen Nachbau eines F-16 Cockpits mit ICP / DED / und 3x MFDs + paar Buttons ....aber in VR komm ich nur mit dem ICP klar....der Rest ist viel zu fummelig für mich, da drück ich die Tasten lieber virtuell.
 

FSSB - Base würde ich gerne mal testen, bin mir nämlich auch nicht so sicher ob das was für mich wär... Auf kurz oder lang solls auch ne neue Stickbase werden, warte damit aber noch ein bisschen. Jetzt wo Thrustmaster die AVA - Base rausgebracht hat, muss man mal bissel abwarten was das für eine "Serie" werden soll und was da alles für Features kommen.
 

Die Orion 2 als Throttlebase find ich schon top, gerade eben auch mit den ganzen Wechselmöglichkeiten die man da so hat.

Büchse: Ryzen 7 5800X 3D || X570 AORUS Elite || AORUS 1TB PCIe 4.0 NVMe || 64GB G.Skill Trident Z Neo 3600 || Zotac RTX 4090 AMP Extreme
Zeuch: TM Warthog H.O.T.A.S. || Winwing Orion 2 16EX Throttle || VKBSim Rudder || HP Reverb G2 || PointCNTRL || ACES II Seat
Air: A-10C II || F-5E || F-14 || F-16C Viper || F/A-18C || UH-1H  || FW-190D      Ground: Syria || Persian Gulf || Nevada

Link to comment
Share on other sites

14 hours ago, T0niM0ntana said:

FSSB - Base würde ich gerne mal testen, bin mir nämlich auch nicht so sicher ob das was für mich wär..

Die MFSSB sollte man auch vorher testen, denn sie entspricht bestimmt nicht deinen Vorstellungen.
Zumindest meinen hat sie gar nicht entsprochen.
Der bewegliche Teil des Sticks wird über Hall-Sensoren gemessen. Erst ab Anschlag kommt dann die Kraft zum tragen.
Das fand ich ziemlich komisch. Ich habe ihn dann "gemoddet", so das jetzt von Anfang an die Kraft über den gesamten Weg gemessen wird.

 

Link to comment
Share on other sites

@Nedum

bin jetzt auch von der alten Warthogbase auf die AVA umgestiegen, dieses freie Spiel in der Grundstellung

ist also normal ?  Bisschen gewöhnungsbedürftig.

Achtung !
vorher Profile sichern, hatte ich vergessen 😬

alle Steuereingaben sind weg (A10CII)

AMD Ryzen 3900xt 32 Gb DDR 4 NVIDIA RTX 4070ti

Link to comment
Share on other sites

Ich möchte mich von meinem X55 Stick trennen. Kann ich den X55 Throttle mit einem Stick von Virpil usw. kombinieren oder muß ich beides dann tauschen ?

Außerdem wäre ich dankbar für  Hinweise auf Sticks mit "Drehfunktion", da ich keine Pedale nutzen möchte. 

What goes up, must come down !

Intel Core i7-8700, 16 GB-RAM, Nvidia GTX 1060, 6 GB GDDR5, 1TB HDD, 500 GB 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD, Windows 10/64, A10-C, Rhino X55, Persian Golf, F/A-18 Hornet

Link to comment
Share on other sites

39 minutes ago, ex81 said:

Kann ich den X55 Throttle mit einem Stick von Virpil usw. kombinieren oder muß ich beides dann tauschen ?

laut diesem Reddit sollte man  den X-55 Throttle auch ohne den Stick solo betreiben können:

 Das kannst ja auch einfach testen, indem du nur den Throttle anschließt.

Bei Virpil stellt der Stick mit der Base auch ein einzelnes USB-Gerät dar. Je nach Griffstück haben einige Virpil-Sticks auch eine - sperrbare - Twistfunktion integriert. Der Alpha oder Alpha Prime sind mit die universellsten Griffstücke, die ich bei Virpil kenne - nutze selbst den "normalen" Alpha. Der größte Vorteil des Prime-Modell (neben der Metallkonstruktion des Griffstücks) sind m.M.n. die besser gestalteten Vier-Wegeschalter, die wohl auch etwas an Präzision noch zugelegt haben sollen.

Aktuell gäbe es da auch ganz nette Bundles (und derzeit läuft noch ne "free shipping" Aktion): https://virpil-controls.eu/warbrd-d-flightstick-bundle-alpha-prime-edition.html

Aber Achtung: im Online-Shop sind Nettopreise angegeben ... da kommt noch die für Litauen übliche Mehrwertsteuer drauf!

  • Thanks 1

Primary for DCS and other flightsims: i9 12900K@default OC on MSI Z790 Tomahawk (MS-7D91) | 64 GB DDR5-5600 | Asus TUF RTX3090 Gaming OC | 1x 38"@3840x1600 | 1x 27"@2560x1440 | Windows10Pro64

Spoiler

Secondary: i7 11700k@5.1GHz on MSI Z590 Gaming Force MB| 64 GB DDR4-3200 | PowerColor RX6900XTU Red Devil | 1x 32"@2560*1440 + 1x24"@1980*1200 | Windows10Pro64

Backup: i7 6700K@4.8GHz | 64 GB DDR4-2400 | PowerColor RX5700XT Red Devil | SSD-500/1000GB | 1x49" 32:9 Asus X49VQ 3840x1080 | Windows10Pro64

Flightsim Input Devices: VPC: ACE2 Rudder / WarBRD Base / T-50CM2 Base with 50mm ext. / Alpha-R, Mongoos T-50CM, WarBRD and VFX Grip / T-50CM3 Throttle | VPC Sharka-50 + #2 Controle Panel | TM Cougar MFD-Frames| Rift S - Secondary: TM HOTAS WARTHOG/Cougar Throttle+Stick, F-18-Grip | TM TPR Rudder | DelanClip/PS3-CAM IR-Tracker

Link to comment
Share on other sites

3 hours ago, rforce said:

@Nedum

bin jetzt auch von der alten Warthogbase auf die AVA umgestiegen, dieses freie Spiel in der Grundstellung

ist also normal ?  Bisschen gewöhnungsbedürftig.

Achtung !
vorher Profile sichern, hatte ich vergessen 😬

alle Steuereingaben sind weg (A10CII)

IMG_0013.mov

Ja, ist normal und das finden einige anfangs störend. Ich finde das so geil, wie leichtgängig das Ding ist, das ich sogar überlege, die alte Base mit 45cm Verlängerung und Virpil Stick aufzugeben und nur noch mit dem neuen zu fliegen. Sogar die Helis sind ein Kinderspiel damit und die Verlängerung ist nicht mehr nötig. Schon eine gute Evolutionsstufe zum alten Warthog und sein Geld echt wert. Meine Meinung.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

3 hours ago, rforce said:

@Nedum

bin jetzt auch von der alten Warthogbase auf die AVA umgestiegen, dieses freie Spiel in der Grundstellung

ist also normal ?  Bisschen gewöhnungsbedürftig.

Achtung !
vorher Profile sichern, hatte ich vergessen 😬

alle Steuereingaben sind weg (A10CII)

 

Das ist sehr normal. Du bist nur diese starke Zentrierfeder von der alten Base gewöhnt. 😄

  • Thanks 1

 

 

Rechner: AMD 2700X, 32GB RAM, 2x SSD (500Gb u. 128Gb), Warthog Joystick, Rift S, GTX 1080, Monstertech Flightstand

Link to comment
Share on other sites

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...