Jump to content

Aluminium-Konstruktionsprofile (oder Alternativen)


Hiob

Recommended Posts

Kann jemand ein gutes System oder einen guten Anbieter empfehlen?

Ich würde mein mobiles Cockpit gerne etwas "professioneller" aufbauen, mit mehr möglichkeiten zum Anbau von Erweiterungen oder Halterungen.

Für Tipss und Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!

(Vorzugsweise ein System, wo ich die Profile schon auf Maß geschnitten bestellen kann....)

Cheers! 🫡


Edited by Hiob

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Spitze! Genau was ich gesucht habe. Vielen Dank!

Wenn es noch andere Empfehlungen gibt, trotzdem immer her damit! 🤗

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

4 hours ago, Eugel said:

Habe selbst keine Erfahrung mit denen, aber damals als ich noch Sim Racing betrieben hab, hatten viele aus der Community drauf geschworen:
https://www.motedis.com/de/DIY-Bausaetze

Einer aus unserer Project Cars Community hatte auch dieses Sim Racing Rig dort zusammen gestellt. 

Weißt Du zufällig welche Stärke die Sim-Racing Kollegen für den Hauptrahmen genommen haben (20/30/45/60) und welche Nutgröße (6/8/10)?

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

10 hours ago, Hiob said:

Weißt Du zufällig welche Stärke die Sim-Racing Kollegen für den Hauptrahmen genommen haben (20/30/45/60) und welche Nutgröße (6/8/10)?

Nee sorry, ist schon ein paar Jahre her und das Forum gibt´s auch nicht mehr, kann da leider auch nicht mehr nachschauen.

Link to comment
Share on other sites

30 minutes ago, Eugel said:

Nee sorry, ist schon ein paar Jahre her und das Forum gibt´s auch nicht mehr, kann da leider auch nicht mehr nachschauen.

Kein Problem. Danke. 

Hab' schon eine Idee - aber Referenzen sind immer gut.

1 hour ago, Grennymaster said:

Würde für den Hauptrahmen min. 60er nehmen, die können einiges an Kräften aufnehmen 🙂 Nut 8 müsste dann eh standart sein.

Ja, ich denke, dass werde ich machen.

  • Like 1

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Hiob:

mein mobiles Cockpit gerne etwas "professioneller" aufbauen, mit mehr möglichkeiten zum Anbau von Erweiterungen oder Halterungen.

Hi,

was beinhaltet denn das mobile Cockpit?

Mein 1. "Rahmen-Cockpit" war aus 30er Profil damit es nicht ganz so mächtig aussieht.20200210_201521.jpg

das fliegt jetzt als Huey mit Original Colletiv bei einem DCS-Piloten 😉

Weil ein Kunde schwarze Profile haben wollte, ich aber schwarz eloxiertes Alu nicht mag, habe ich Alternativen gesucht und bei ITEM mit dem KH-Profil gefunden.

20200922_092211.jpg

Das ist ein Profil aus 70% Holzfasern im Kunststoff-Strangguss, abmessungsgleich zum Standard 40er Profil, sodas alle Anbeuteile für 8er Nut passen.

Es ist tatsächlich leichter als das Alu-Profil und in den normalerweis verbauten Längen auch stabil genug.

Der extrem charmante Vorteil von dem Profil: es läßt sich wie Holz bearbeiten. 20231216_093741.jpg

Laut ITEM wird es auch schon von mehreren "Gestell-Bauern" verwand.

Gruß yogi

  • Like 2
  • Thanks 2

regards / gruesse yogi

Link to comment
Share on other sites

2 minutes ago, yogi149 said:

Hi,

was beinhaltet denn das mobile Cockpit?

Mein 1. "Rahmen-Cockpit" war aus 30er Profil damit es nicht ganz so mächtig aussieht.20200210_201521.jpg

das fliegt jetzt als Huey mit Original Colletiv bei einem DCS-Piloten 😉

Weil ein Kunde schwarze Profile haben wollte, ich aber schwarz eloxiertes Alu nicht mag, habe ich Alternativen gesucht und bei ITEM mit dem KH-Profil gefunden.

20200922_092211.jpg

Das ist ein Profil aus 70% Holzfasern im Kunststoff-Strangguss, abmessungsgleich zum Standard 40er Profil, sodas alle Anbeuteile für 8er Nut passen.

Es ist tatsächlich leichter als das Alu-Profil und in den normalerweis verbauten Längen auch stabil genug.

Der extrem charmante Vorteil von dem Profil: es läßt sich wie Holz bearbeiten. 20231216_093741.jpg

Laut ITEM wird es auch schon von mehreren "Gestell-Bauern" verwand.

Gruß yogi

Wow! Sehr cool. Sowohl die Sitz-Kontruktionen als auch die schwarzen Profile. Wenn ich die Bilder so sehe, ist 60 vielleicht doch etwas mächtig....... Ich bin aber noch sehr früh im Projekt. Ein Layout habe ich mir noch gar nicht überlegt. Ich sammle noch Ideen.

Ich komme bestimmt nochmal auf Dich zurück, wenn ich darf! 🤗

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Das ist übrigens meine aktuelle Lösung - funktioniert im Prinzip einwandfrei, aber zusätzliche Geräte anzubauen ist lästig. Außerdem brauche ich noch ein zweites mobiles Pit für Lenkrad und Pedale:

(Außerdem darf es gerne etwas schicker/professioneller aussehen....😁)

 

cdeceb65-5aa1-468c-af33-cc7287b16a2e.JPG


Edited by Hiob
  • Like 4

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Baue zwar kein Rig aber bin bei der Suche zu Aluprofilen für ein Deskmount auf die gekommen:

DOLD Mechatronik

Gibt auch spezielle Rig-Teile dort. 

  • Thanks 1

Ryzen7 5700X 8x3,4GHz (Turbo 4,6 GHz)  ||  G.Skill 32GB DDR4 3600MHz  ||  Geforce RTX 3060Ti (8GB VRAM) ||  WD Black 500GB NVME  || Windows 10 64Bit
WinWing Orion 2 HOTAS 18  ||  LG Ultragear 32' WQHD  ||  EyeCam IR Headtracking

Link to comment
Share on other sites

Mensch, das Thema passt ja wie A... auf Eimer!

Bin gerade dabei, mein Racing-Sim-Aluprofildinx unter massivem 3D-Drucker-Einsatz mit den Flugklamotten zu erweitern.
Scheint auch zu klappen, nur sind mir jetzt natürlich Schubregler und Knüppel beim Einsteigen bzw. Schalten im Weg. Will gar nicht dran denken, was erst los ist, wenn ich Pedale habe ...

Daher Frage an die Wissenden und Ahnenden: Gibts Möglichkeiten, bei 80/40-Profilen, natürlich Nut 8 und i, Profilteile schnell und einfach anzubringen und wieder abzunehmen?
Habe da was mit Klemmhebeln gesehen, bin aber noch nicht so ganz überzeugt.

@Hiob (So biblisch?) - Ähm, von Holz würde ich Abstand nehmen. Ich musste schon Teile so dermaßen anknallen, dass sich Holz in Sägemehl oder gar in Diamanten verwandelt hätte.
Siehe auch Sprüche 20, Vers 14, erster Satz. 😶‍🌫️

Link to comment
Share on other sites

4 minutes ago, Landei said:

Daher Frage an die Wissenden und Ahnenden: Gibts Möglichkeiten, bei 80/40-Profilen, natürlich Nut 8 und i, Profilteile schnell und einfach anzubringen und wieder abzunehmen?

Ich hatte, da auch vom SimRacing mit nem Alu-Rig kommend, Überlegungen in diese Richtung, aber nie etwas wirklich praxistaugliches gefunden. Denn spätestens, wenn man im Flusi auch eigene Ruderpedale nutzt, kommt man um aufwändigen "Umbau" nicht herum, wenn es stabil sitzen soll. Für HOTAS könnte man sich notfalls ne Art Klapp- oder Schiebekonstruktion mit Klemmhebeln basteln, wobei ich da bei Alu als Hauptträgermaterial auf Dauer mit recht hohem Verschleiß im Klemmbereich rechnen würde. Denn auch wenn man im Flusi meist nicht die Kräfte ins Rig ableiten können muss, wie sie etwa ein 20 Nm DD-Wheel oder eine mit bis zu 90kg Bremskraft zu bedienende KFZ-Pedalerie produzieren kann, so sollte da zumindest in der Halterung für den Knüppel und die Pedale möglichst wenig zusätzlich wackeln.

Meine Lösung war schließlich, mir ein 2. recht einfaches Grundgerüst auf Basis des Motedis-S Bausatzes daneben zu stellen und beides dann unabhängig zu betreiben. Man braucht halt dann neben dem zusätzlichen Platz zumeist zumindest nen 2. Monitor, wenn man nicht in VR only unterwegs ist...

  • Like 2

Primary for DCS and other flightsims: i9 12900K@default OC on MSI Z790 Tomahawk (MS-7D91) | 64 GB DDR5-5600 | Asus TUF RTX3090 Gaming OC | 1x 38"@3840x1600 | 1x 27"@2560x1440 | Windows10Pro64

Spoiler

Secondary: i7 11700k@5.1GHz on MSI Z590 Gaming Force MB| 64 GB DDR4-3200 | PowerColor RX6900XTU Red Devil | 1x 32"@2560*1440 + 1x24"@1980*1200 | Windows10Pro64

Backup: i7 6700K@4.8GHz | 64 GB DDR4-2400 | PowerColor RX5700XT Red Devil | SSD-500/1000GB | 1x49" 32:9 Asus X49VQ 3840x1080 | Windows10Pro64

Flightsim Input Devices: VPC: ACE2 Rudder / WarBRD Base / T-50CM2 Base with 50mm ext. / Alpha-R, Mongoos T-50CM, WarBRD and VFX Grip / T-50CM3 Throttle | VPC Sharka-50 + #2 Controle Panel | TM Cougar MFD-Frames| Rift S - Secondary: TM HOTAS WARTHOG/Cougar Throttle+Stick, F-18-Grip | TM TPR Rudder | DelanClip/PS3-CAM IR-Tracker

Link to comment
Share on other sites

8 minutes ago, Landei said:

 

@Hiob (So biblisch?) - Ähm, von Holz würde ich Abstand nehmen. Ich musste schon Teile so dermaßen anknallen, dass sich Holz in Sägemehl oder gar in Diamanten verwandelt hätte.
Siehe auch Sprüche 20, Vers 14, erster Satz. 😶‍🌫️

Sorry, überzeugter Ungläubiger. 😎

Der Nick ist von meinen ganz, gaaanz, gaaaaaanz frühen Gaming-Tagen (knapp 30 Jahre) hängen geblieben und jetzt halt nicht mehr zu ändern. 🤗

Bezüglich Holz, habe ich generell keine Vorbehalte. Wenn man das Anzugsdrehmoment so extrem steigern muss, deutet das eher auf Mängel in der Konstruktion. Aber ich weiß natürlich was Du meinst. Mir gefällt allerdings die dunkle Farbgebung. 

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

6 minutes ago, schmiefel said:

Ich hatte, da auch vom SimRacing mit nem Alu-Rig kommend, Überlegungen in diese Richtung, aber nie etwas wirklich praxistaugliches gefunden. Denn spätestens, wenn man im Flusi auch eigene Ruderpedale nutzt, kommt man um aufwändigen "Umbau" nicht herum, wenn es stabil sitzen soll. Für HOTAS könnte man sich notfalls ne Art Klapp- oder Schiebekonstruktion mit Klemmhebeln basteln, wobei ich da bei Alu als Hauptträgermaterial auf Dauer mit recht hohem Verschleiß im Klemmbereich rechnen würde. Denn auch wenn man im Flusi meist nicht die Kräfte ins Rig ableiten können muss, wie sie etwa ein 20 Nm DD-Wheel oder eine mit bis zu 90kg Bremskraft zu bedienende KFZ-Pedalerie produzieren kann, so sollte da zumindest in der Halterung für den Knüppel und die Pedale möglichst wenig zusätzlich wackeln.

Meine Lösung war schließlich, mir ein 2. recht einfaches Grundgerüst auf Basis des Motedis-S Bausatzes daneben zu stellen und beides dann unabhängig zu betreiben. Man braucht halt dann neben dem zusätzlichen Platz zumeist zumindest nen 2. Monitor, wenn man nicht in VR only unterwegs ist...

Das ist auch mein Plan. Mein Cockpit ist ja gerade (fast) komplett auf einer rollenden Plattform untergebracht, damit ich es bei Bedarf an den Schreibtisch schieben kann und bei Nicht-Bedarf gegen einen Bürostuhl tauschen kann. Dann verschwindet es bequem unter der Dachschräge. Es muss nur ein USB-Kabel und ggf. Strom für den Bassshaker) angeschlossen werden. Ich will die Konstruktion nur mit Konstruktionsprofilen neu machen, damit auch der Rest (Schubhebel, Buttonbox) vom Schreibtisch verschwindet.

Für Sim-Racing baue ich dann einfach eine separate zweite Plattform (auch auf Rollen). Unter den Dachschrägen ist genug Platz.


Edited by Hiob
  • Like 1

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

  • Hiob changed the title to Aluminium-Konstruktionsprofile (oder Alternativen)

p.s. eine Art Quick-Release, oder allgemeiner, eine Möglichkeit Anbauelemente flexibel anzubringen und wieder zu entfernen (ohne auf Dauer substanzielle Schäden zu verursachen) würde mich auch interessieren!

Kleiner Nebenkriegsschauplatz: Kennt jemand gute/geeignete/günstige Sitze (oder Sitzschalen), die sich für so ein Projekt eignen? Momentan schwanke ich zwischen diesem Playseat-Geraffel und einem echten ausrangierten Autositz. Beides macht mich aber nicht so richtig happy.

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

@Hiob - Google mal nach "GT Omega", vielleicht ist das was für dich. Nicht zuletzt wegen Offenbarung 1, Vers 8. 😁
Ich habe den RS9, der tut seit ein paar Jahren seinen Dienst. Ist nicht der Gipfel der Qualitätsanmutung, aber bisher einwandfrei - nix gerissen, nix sonstwie kaputt. Sieht eigentlich ganz gut aus, lässt sich auch verstellen, ist aber nicht gerade wie'n Panzer gebaut.
Falls du bei den Amazonen schaust und was Günstiges von Simoni Racing findest - Finger weg! Das sind Sitze für Kinder, da passt du nicht rein. Dummerweise merkste das erst, wenn das Miniding bei dir angekommen ist. Der Hersteller hält sich bedeckt, sagt dir das nicht.

Playseat würde ich lassen, weil du erheblichen Ärger mit dem Anbringen deines Geraffels kriegst. Ich spreche aus Erfahrung - musste kiloweise PLA verdrucken, um meine Klamotten einigermaßen brauchbar an das Ding zu schmiegen. Da freuen sich mittlerweile die Neffen drüber. 😄

Wenn du eh was aus Aluprofilen zusammenfrickelst, brauchst du auch keinen Playseat mehr. Auf die Schienen kannst du im Grunde jeden beliebigen Sitz schrauben. Ich habe hier noch'n Rennsitz aussem Mini, der passt auch auf mein Alugehumpel, bin dann aber doch beim RS9 geblieben - sieht einfach cooler aus.

Noch einmal die Warnung vor dem Holz. Manchmal brauchst du halt VIEL Halt, das hat nix mit Konstruktionsfehlern zu tun, sondern mit Steifigkeit und Robustheit. Wenn du z. B.  Buttkicker (oder die günstigeren Alternativen, lohnt sich tatsächlich) verbaust, wird sich 'ne Holzkonstruktion durch die Vibrationen früher oder später an den Verbindungsstellen in Späne verwandeln. Und Aluprofile gibts auch in Schwarz, habe ich selbst. Nachteil: Kratzer fallen auf, sind ein Fall für den Edding.


Edited by Landei
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb schmiefel:

... Meine Lösung war schließlich, mir ein 2. recht einfaches Grundgerüst auf Basis des Motedis-S Bausatzes daneben zu stellen und beides dann unabhängig zu betreiben. Man braucht halt dann neben dem zusätzlichen Platz zumeist zumindest nen 2. Monitor, wenn man nicht in VR only unterwegs ist...

Ich bin NUR in VR unterwegs, Flach finde ich mittlerweile stinklangweilig. Habe zwar auch einen Monitor am Alucockpit, den aber eigentlich nur zum Konfigurieren und für Ausnahmen, die man ums Verrecken nicht vernünftig auf die Brille bekommt.

Habe gerade noch ein bisschen zur Probe konstruiert - und meine, jetzt eine Lösung gefunden zu haben, mit der es klappen könnte: Jeweils eine weitere horizontale Aluschiene auf Oberschenkelhöhe, parallel zur Bodenschiene, links und rechts an den Seiten. Habe schon eine davon, da sitzen Gangschaltung und Handbremse drauf. HInter die Gangschaltung passt der Knüppel - und wenn man den später einfach auf der Schiene nach hinten neben die Rückenlehne schieben kann, ist der Zugriff auf die Schaltung auch wieder möglich.
Dasselbe an der linken Seite: Schubregler auf die Schiene, nach vorne und hinten verschiebbar, zum Fliegen und Ein-/Aussteigen.
Die dazu nötigen Gleiter kann man sich eben schnell selbst machen, allzu viel Drehmoment braucht man nicht zum Fixieren der Sachen - das kann man nicht mit Loadcell-Pedalen und fettem DD-Lenkrad vergleichen. 😉
Einziger Nachteil: Man muss die Füße beim Ein- und Aussteigen ein bisschen anheben.

Falls noch unklar: Wenn man "trak racer gen 2 shifter mount" googelt, wirds klarer.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Hi

vor einer Stunde schrieb Landei:

Noch einmal die Warnung vor dem Holz. Manchmal brauchst du halt VIEL Halt, das hat nix mit Konstruktionsfehlern zu tun, sondern mit Steifigkeit und Robustheit. Wenn du z. B.  Buttkicker (oder die günstigeren Alternativen, lohnt sich tatsächlich) verbaust, wird sich 'ne Holzkonstruktion durch die Vibrationen früher oder später an den Verbindungsstellen in Späne verwandeln. Und Aluprofile gibts auch in Schwarz, habe ich selbst. Nachteil: Kratzer fallen auf, sind ein Fall für den Edding.

ich weiß ja nicht was Du so mit einem Cockpit anstellst 😉

Und ich habe keine Ahnung was Du für Holzkenntnisse hast. Aber richtig angewendet schlägt eine gute Holzkonstruktion fast immer eine schlechte Metallkonstruktion.

Klar gibt es Ausnahmen, aber die sind dann eher in anderen Anwendungen zu sehen.

Die Holz-Profile, auf die Du vermutlich hinweisen möchtest, sind ja Faserverbundwerkstoffe (wie übrigens Holz per se auch) mit ziemlich guten Eigenschaften.

Die 40x40 KH Profile sind in der Festigkeit den dickwandigen 30x30 Profilen und den meisten dünnwandigen 40x40 Profilen überlegen.

Und für Verbindungsteile, die eben nicht Profile sind, kann man sehr gut Teile aus Multiplex-Platten Material nehmen.

Aus dem Profil würde ich sogar den Rahmen für eine Motion-Plattform machen, muss man halt nur auch richtig gestalten (designen 😉 )

 

Schnellverstellungen in dem Sinne würde ich allerdings nicht mehr verwenden. Meine ersten Aluminium Rahmen hatten sowas und das war echt nicht praktikabel.

Da gehen Verschraubungen mit den 8mm Nuten-Steinen in der Nut definitiv haltbarer und verschleißfreier.

 

Seitliche Profile steigern aber doch sogar den Realismus, weil in die meisten Cockpits (Jet oder Racer) steigt man in echt doch auch von oben ein, oder?

Als Sitz für Helicopter hat sich für mich und meine Kunden tatsächlich der Sitz vom Smart 450 herauskristalilsiert, den gibt es ab ca. 50,-€ bei EBAY. Wenn man am Gestell eine Aufnahmebreite von 405mm einplant passt die Sitzverstellung drauf.

Der ist klappbar und mit wenig Aufwand kann man sogar die Vibrationseinheiten vom JetSeat einbauen. Der orange Sitz aus meinem Bild ist so seit 2017 bei mir in seinem 2. Leben im Einsatz.

 


Edited by yogi149
  • Like 2

regards / gruesse yogi

Link to comment
Share on other sites

Ich habe auch keine schlechten Erfahrungen mit Holz (genauer MDF). Also der Buttkicker wird das nicht kleinkriegen.

Sowas wie der Smart-Sitz schwebt mir auch vor.

Momentan bin ich etwas erschlagen von den Millionen von Verbindungselementen für Konstruktionsprofile. Z.B. der ITEM-Verbinder von Deinem Detail-Bild, wie zum Teufel bekommt man das fest? 😅

"Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"

Link to comment
Share on other sites

Hi,

mit einer Schraube.

Hier mal ein Ausschnitt vom meinem Gestell:

Verbinder.png

ganz links: Rahmenverbinder für feste Querholme. Braucht für den Torxschlüssel aber ein Loch.

2. v. links: verschiebbare Verbinder, Winkel-Innensechskant Schlüssel durch die Nut.

Einstellbares Fuß-Element, mit M8 Mutter gekontert.

Kofferecken-Rolle aus dem Case-Zubehör.

  • Like 2

regards / gruesse yogi

Link to comment
Share on other sites

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...