Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

kann mir evtl. bitte jm. einen aktuellen Stand zu den beiden im Betreff genannten Stichworte geben. Ich hatte mal vor Monaten (oder war es inzw. 1-2 Jahre her?) hier im Forum gelesen dass es besser wäre diese beiden Optionen zu deaktivieren. Da sie noch nicht ganz ausgegoren wären/sie würden Probleme im Spiel bereiten. Bin mir da nicht mehr ganz sicher. Stimmt diese Aussage noch? Hat sich da inzw. was getan?

 

**************************************

DCS World needs the Panavia Tornado! Really!

**************************************

Posted (edited)

Wake turbulence kann bei großen Formationen (z.B. WWII Combat Box) zu krassen Performance-Einbrüchen führen, nämlich immer dann wenn sich viele Wirbelschleppen im Flugpfad des Spielerflugzeugs überlagern. Ansonsten hab ich keine Probleme erlebt. Ich hab das Feature immer an und deaktiviere es nur in WWII Missionen mit großen (!) Bomberverbänden.

Zu G-Effects kann ich nichts sagen. Ich glaube ich hab's an und nie Probleme gehabt... bin mir aber grad auch nicht sicher...

Edited by twistking
  • Like 1

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted (edited)

Also Waketurbulenzen möchte ich auf keinen Fall mehr missen. Das einzig blöde ist wie schon gesagt, die Performance. Aber das ist ja immer das blöde an DCS 🤭 (aber auch das einzige;)
Trotz aller FPS Jagd habe ich Wake Turbulences immer an seit es sie gibt, weil leider Geil!

G-effects, habe ich noch nie ausgeschaltet, warum auch? Ist ja ein wichtiges physikalisches Hauptfeature einer Flugsimulation.
Glaub nicht, dass hier noch was unausgegoren ist, aber wer weiß?

Läuft bei mir mit beiden Features seit ewigkeiten ohne probleme.

Edited by Ganesh

regards Ganesh

She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1.168,94 and your hardware expenses are countless..."
Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1

+ Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! 

Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL

Posted

Wake Turbulence finde ich eigentlich einen super Effekt, aber ich habe die Vermutung, dass er maßlos übertrieben ist.

Mit einer A-10C hinter einer gleich beladenen A-10C zu fliegen kann dazu führen, dass die nachfolgende Maschine in den Wakes bequem 45° auf die Seite gedreht wird, bevor man überhaupt reagieren kann, und wir haben auch schon größere Auslenkungen beobachtet. Starts und Landungen mehrerer Flugzeuge nacheinander führen immer wieder zu echt gefährlichen Situationen nah am Boden.

Meines Wissens sollten Flugzeuge mit gleichem Gewicht recht gefahrlos nacheinander starten können - zumal wenn wir 20 Sekunden Separation zwischen den Maschinen haben.

Wir haben das bei uns im Geschwader trotzdem an und haben uns darauf eingestellt, beim Rotieren schnell zu reagieren. Aber wie gesagt vermute ich, dass der Effekt hier stark übertrieben ist.

In Sachen Performance kann ich hingegen von keinen Problemen berichten.

Keine Ahnung warum von G-Effekten abgeraten wurde. Ist evtl. ein Problem wenn man ohne G-Warmup in den Dogfight geht oder gegen die KI kämpft, die keinen G-Warmup braucht. Aber das ist dann sehr situationsabhängig, ob man das an- oder ausmachen möchte.

  • Like 1
Posted

5 Jahre ist die Gaudi jetzt scho wieder her... fand das Video damals schon beeindruckend. Meine Hardware übrigens auch, so sehr, dass sie sich beim ansehen bereits ins Hemd machte. 🥶

 

 

regards Ganesh

She: "Your orders from ED have reached a total amount of $ 1.168,94 and your hardware expenses are countless..."
Me: "I can´t invest my money much better until i wait for Germanys Next Top Model": The Bo-105 PAH1A1

+ Vulkan & continuous work on multithread & VR optimization! 

Asus Z490E - 10900k@5,3GHz - 64GB 3600 DDR4 - 4090FE - Reverb G2 - MFG Crosswinds +DamperMod - Selfmade TableMounts - Centered VirPil T-50 Base with 20cm Extension - TM Warthog & Hornet Grip - TM Throttle +SlewMod - Pimped MSFFB2 for Huey - JetSeat SE on a sawn out office Chair - PointCTRL

Posted

Hi,

danke mal für eure Meinungen. Aber dann werde ich meinem selbst gebastelten Missionen/Kampagnen die Wake Turbulence wieder aktivieren. Gebe euch da recht. für das Quäntchen Realismus natürlich gut. Zu den G-Effekten noch eine Frage: Dieses G-Warmup ist jetzt immer nötig? Zumindest bei den Flugzeugen? Wurde das nicht nur für die F-16C implementiert? Ist dieses G-Warmup nur nötig wenn ich die G-Effekte auf Simulation stelle?

**************************************

DCS World needs the Panavia Tornado! Really!

**************************************

Posted

G warmup ist nur nötig, wenn du viel G ziehen willst. Falls du immer viel G ziehen willst, ist ein G warmup immer sehr empfehlenswert. Und das ist bei allen Flugzeugen implementiert.

  • Like 1
Posted

Okay, danke.

**************************************

DCS World needs the Panavia Tornado! Really!

**************************************

Posted
vor 17 Stunden schrieb Yurgon:

Wake Turbulence finde ich eigentlich einen super Effekt, aber ich habe die Vermutung, dass er maßlos übertrieben ist.

Mit einer A-10C hinter einer gleich beladenen A-10C zu fliegen kann dazu führen, dass die nachfolgende Maschine in den Wakes bequem 45° auf die Seite gedreht wird, bevor man überhaupt reagieren kann, und wir haben auch schon größere Auslenkungen beobachtet. Starts und Landungen mehrerer Flugzeuge nacheinander führen immer wieder zu echt gefährlichen Situationen nah am Boden.

Meines Wissens sollten Flugzeuge mit gleichem Gewicht recht gefahrlos nacheinander starten können - zumal wenn wir 20 Sekunden Separation zwischen den Maschinen haben.

Wir haben das bei uns im Geschwader trotzdem an und haben uns darauf eingestellt, beim Rotieren schnell zu reagieren. Aber wie gesagt vermute ich, dass der Effekt hier stark übertrieben ist.

In Sachen Performance kann ich hingegen von keinen Problemen berichten.

Keine Ahnung warum von G-Effekten abgeraten wurde. Ist evtl. ein Problem wenn man ohne G-Warmup in den Dogfight geht oder gegen die KI kämpft, die keinen G-Warmup braucht. Aber das ist dann sehr situationsabhängig, ob man das an- oder ausmachen möchte.

Auch ein A380 bekommt durch einen anderen A380 ganz schöne Wake Turbulence:

 

Hier sieht man den Effekt auf eine Cessna durch einen Helikopter:

 

und hier der deutliche Effekt eines deutlich kleineren russischen Kampfjets auf einen grossen KC-135 Tanker

 

Hier noch mal ein Beispiel mit Wake Turbulence einer 747 auf eine 737

 

Die sind schon recht realistisch simuliert in DCS, denke ich. 

Posted (edited)

B747 und A380 sind natürlich wake turbulence monster, das ist klar, und vielen hier wird sicher auch der Fall A380 vs. Challenger im Luftraum Mittlerer Osten bekannt sein. Deswegen haben sie ja auch die callsign-Ergänzung "heavy" bzw. "super".

Man sieht aber in den obigen Videos auch, dass z.B. der A380 nicht 90° um die Längsachse gedreht wird wie ein fighter in DCS, so schlimm ist der Effekt auf den nachfolgenden Riesen also nicht. Und das Video mit dem chinesischen fighter vs. KC135 zeigt, dass letzterer nur ein wenig durch die wake turbulence des Chinesen bounced. Gravierend ist das nun wahrlich nicht. Eine Cessna 172 dreht keine andere C172 mit ihrer wake turbulence auf den Rücken, und ich vermute stark, dass eine F-16 auch keine andere F-16 auf den Rücken dreht, so wie es in DCS gerne mal passiert.

Die einzig kritische Kombination in diesem Zusammenhang: Wir wissen alle, dass eine F-14 einen double engine flameout hat, wenn sie durch den Abgasstrahl einer anderen F-14 fliegt, dadurch aus einer Rollbewegung ins Flachtrudeln gerät und der RIO beim Ausschuss dann stirbt. 🙂

Edited by Volator
  • Like 2
Posted
51 minutes ago, Revor said:

Auch ein A380 bekommt durch einen anderen A380 ganz schöne Wake Turbulence:

Ja, das sieht man an der Stelle in der Tat ganz gut. Wobei ich das Quellmaterial nicht geprüft habe, ob es sich wirklich um die Wake Turbulence des vorausfliegenden A380 handelt (das wird impliziert und klingt plausibel, aber von fremden Quellen glaube ich gar nichts mehr ohne Prüfung), auch wissen wir erstmal nichts über das Gewicht der beiden Flugzeuge, was durchaus einen Einfluss haben sollte.

Alle anderen Videos haben mit dem angesprochenen Phänomen nicht das Geringste zu tun. Dass die Wake Turbulence von schweren Flugzeugen einen dramatischen und sogar tödlichen Effekt auf nachfolgende leichtere Flugzeuge haben kann, ist ja völlig unbestritten.

Und wenn der Durchflug durch Wakes einer A-10 in einer nachfolgenden A-10 ungefähr so aussieht wie oben in dem A380-Video, dann wäre das vermutlich auch okay. Was wir beobachten sind aber drastisch stärkere Auswirkungen, das fühlt sich sogar recht deutlich so an wie im letzten Video, also B737 in den Wakes einer B747.

Wenn du Beispiele findest, wo sowas zwischen gleichen Mustern in echt vorkommt, wäre ich sehr interessiert.

17 minutes ago, Volator said:

Die einzig kritische Kombination in diesem Zusammenhang: Wir wissen alle, dass eine F-14 einen double engine flameout hat, wenn sie durch den Abgasstrahl einer anderen F-14 fliegt, dadurch aus einer Rollbewegung ins Flachtrudeln gerät und der RIO beim Ausschuss dann stirbt. 🙂

Ganz genau so ist es! 😄

  • Like 1
Posted
vor 1 Stunde schrieb Yurgon:

Ja, das sieht man an der Stelle in der Tat ganz gut. Wobei ich das Quellmaterial nicht geprüft habe, ob es sich wirklich um die Wake Turbulence des vorausfliegenden A380 handelt (das wird impliziert und klingt plausibel, aber von fremden Quellen glaube ich gar nichts mehr ohne Prüfung), auch wissen wir erstmal nichts über das Gewicht der beiden Flugzeuge, was durchaus einen Einfluss haben sollte.

Alle anderen Videos haben mit dem angesprochenen Phänomen nicht das Geringste zu tun. Dass die Wake Turbulence von schweren Flugzeugen einen dramatischen und sogar tödlichen Effekt auf nachfolgende leichtere Flugzeuge haben kann, ist ja völlig unbestritten.

Und wenn der Durchflug durch Wakes einer A-10 in einer nachfolgenden A-10 ungefähr so aussieht wie oben in dem A380-Video, dann wäre das vermutlich auch okay. Was wir beobachten sind aber drastisch stärkere Auswirkungen, das fühlt sich sogar recht deutlich so an wie im letzten Video, also B737 in den Wakes einer B747.

Wenn du Beispiele findest, wo sowas zwischen gleichen Mustern in echt vorkommt, wäre ich sehr interessiert.

Ganz genau so ist es! 😄

Vielleicht überzeugt dich ja dieser Artikel hier: Size Doesnt Matter - Aviation Safety

"In fact, of NASAs roughly 160 ASRS reports on wake turbulence encounters, nearly one-fifth involve aircraft of the same size."

Wenn eine T34 durch eine Aviat Husky fast abstürzt im Landeanflug, dann sind auch kleine Flugzeuge durchaus in der Lage gefährliche Wake Turbulence zu erzeugen, würde ich mal so sagen. Ob das in DCS nun 100% zwischen zwei A-10 realistisch ist, kann man wahrscheinlich nicht sagen, aber es klingt nach diesem Artikel nicht unwahrscheinlich

Posted

Interessant; habe ich in meiner fliegerischen Laufbahn bisher nie so erlebt, sicher auch aufgrund der im Artikel genannten besonderen, seltenen Situationen, unter denen Wirbelschleppen ein Faktor werden können, aber definitiv beachtenswert.

Was ich schon hin und wieder erlebt habe, war das Durchfliegen der eigenen Verwirbelungen bei Vollkreisen oder beim Kunstflug, und das war nur ein kurzer, leichter Stoß und niemals auch nur annähernd am Kontrollverlust dran. Im Anflug in Landekonfiguration, langsam, bei Windstille, mag das natürlich anders aussehen.

Posted (edited)
5 hours ago, Revor said:

Vielleicht überzeugt dich ja dieser Artikel hier: Size Doesnt Matter - Aviation Safety

Interessant, besten Dank! 👍

Überzeugend finde ich das allerdings noch nicht. 130 Zwischenfälle in 17 Jahren widersprechen meiner Erfahrung in DCS von manchmal 2, 3 Zwischenfällen pro Flugabend. Da kommen wir ja in einem kleinen Geschwader auf mehr Zwischenfälle in ein paar Jahren als die gesamten USA in einem mehrfachen des Zeitraums.

Fürs erste bleibe ich dabei, dass der Effekt in DCS nach allem, was ich bisher darüber gelesen und gehört habe, deutlich übertrieben ist. Es mag natürlich sein, dass meine/unsere Prozeduren einfach grundlegende Fehler aufweisen und man in echt von der Pike auf lernt, alle Situationen zu vermeiden, in die meine Flügelmänner und ich in DCS immer wieder geraten - da ist es einfach etwas schwer, an gute Infos zu kommen.

Ich erinnere mich an ein Video von 4 A-10s, die mit jeweils circa 10 Sekunden Separation gestartet sind, und ich bin mir sicher, bei Nummer 3 nach der Rotation ein kurzes Wackeln gesehen zu haben, das vermutlich der Einflug in die Wake Turbulence von Nummer 1 war. Leider finde ich das nicht wieder.

Hier meine ich bei 22:36 kurz vor dem Aufsetzen ein kleines Wackeln zu sehen, das nach Wakes aussieht (wie lange davor die andere A-10C gelandet ist, kann man wegen des Schnitts im Video nicht sagen):

 

Und hier im Video sieht man noch ein paar gaaaanz sanfte Flügelwackelsituationen. Was man aber auch sieht: die Aufsetzpunkte variieren in beide Richtungen (sowohl weiter vorne als auch weiter hinten auf der Runway als die vorausfliegenden Maschinen). Auch hier ist unklar, wie der zeitliche Abstand zwischen den Flugzeugen aussah. Aber offensichtlich spielt es hier für die Piloten keine erkennbare Rolle, den Bereich zu vermeiden, in dem man Wakes der vorausfliegenden Flugzeuge erwarten würde:

Klar ist halt auch: Absence of proof isn't proof of absence - die Beispiele beweisen nicht, dass Wakes einer A-10 eine andere nicht so beeinflussen wie in DCS. Ich kenne nur kein einziges RL-Beispiel und habe auch nie von einem gehört, das nur annähernd an das herankommt, was wir in DCS ganz leicht beobachten können.

Edited by Yurgon
  • Like 1
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...