Jump to content

Groove

ED Team
  • Posts

    9324
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by Groove

  1. Thanks for reporting this in. I will let the right guys look into it.
  2. Der Patch befindet sich in der Q&A. Ich gehe stark davon aus, dass es in den nächsten Tagen passieren wird.
  3. Das Problem wurde intern bereits behoben und wird im nächsten Patch ausgerollt. Viele Grüße
  4. Ich glaube dass ist ein rein serverbasiertes seeden. Aber ich frage mal nach :)
  5. Es wird zusätzliche Server geben für den Releasetag. Ob es reicht, ist eine andere Frage.
  6. Es wird auch einen direkten Install geben.
  7. Ich kann jedem der weiterhin Interesse an einer aktiven Teilnahme hier im Forum hat nur raten, keine geleaktedn Sachen hier zu posten.
  8. Wir haben den Bug gefunden und in unserem internen Build ist er schon behoben. Wird im nächsten Patch gefixt sein. Danke für die Meldung!
  9. Hallo Maxxs, in welcher Version passiert das?
  10. AJS-37 Viggen: 16-2 Red Flag Campaign Die Viggen-Kampagne für Red Flag ist ab sofort verfügbar! Erhältlich im DCS E-Shop Die AJS-37 VIggen: 16-2 Red Flag Kampagne stellt eine typische Red Flag Übung in einer AJS-37 Viggen über dem Himmel Nevadas dar. Nehmt die Rolle eines amerikanischen Piloten ein, der in einem Austauschprogramm für die schwedische Luftwaffe im Cockpit der Viggen an Red Flag teilnimmt. Diese Kampagne beinhaltet ausgiebige Briefings und eine Lineup-Card in PDF-Form für jede Mission. Die Kampagne kommt von den Machern der Spitfire: Epsom und Mustang: Charnwood Kampagnen. Als Berater standen hierbei Piloten, die an echten Red Flag Übungen teilgenommen haben. Diese Kampagne wird für jeden virtuellen Piloten eine echte Herausforderung darstellen. Features: 10 hochdetaillierte Missionen, die das typische Einsatzprofil der Viggen darstellen Hochdetaillierte Missionsbriefings, Lineup-Cards als PDF Dateien Spezielle Voice-Overs und hunderte Trigger Um diese Kampagne spielen zu können, benötigt Ihr DCS: AJS-37 Viggen, zusammen mit der DCS: NEVADA Test and Training Range Karte. Weekend-Sale Um den Release der neuen Kampagne zu unterstützen, bieten wir Euch die DCS: NEVADA Test the Training Range Map und DCS: AJS-37 Viggen mit einem 40% Rabatt über das Wochenende an! Hier findet Ihr alle unsere Sonderangebote Euer, Eagle Dynamics Team
  11. Danke Sauerkraut, ich korrigiere die Fehler.
  12. Um Euch den Einstieg in das neue DCS: A/V-8B Harrier Modul zu erleichtern, haben wir eine Kurzeinweisung in Deutsch erstellt. Wir wünschen Euch viel Spaß, teilen gerne erwünscht! DOWNLOAD
  13. Wir haben eine Kurzeinweisung für die Harrier für Euch. Viel Spaß! Kurzeinweisung zur AV-8B Harrier 1.0.pdf
  14. We certainly consider such a possibility. We will keep you informed when plans evolve.
  15. Wie eben auch auf Deutsch geschrieben. Nicht jeder hat 2.1-Karten. Viel Spaß mit der Harrier!
  16. WICHTIGE INFORMATION: WECHSEL DES KOPIERSCHUTZMECHANISMUS MIT DER DCS: A/V-8B HARRIER Hallo zusammen, bitte beachtet, dass wir mit der heutigen Modulveröffentlichung auch das neue Eagle Dynamics eigene Kopierschutzsystem einführen. Anstatt wie bisher Star Force Schlüssel einzusetzen, funktioniert das neue System auf Basis Eures Nutzerprofiles unter http://www.digitalcombatsimulator.com. Es werden KEINE SCHLÜSSEL MEHR EINGESETZT. Ihr müsst auch nicht durchgehend online sein. Das System überprüft alle vier Tage die Accountgültigkeit. Das neue System wird auch STEAM-Benutzern zu Gute kommen. Des weiteren wird es möglich sein, Module zu verschenken. Mehr dazu schon bald. Wir sind davon überzeugt, dass das neue System die Benutzbarkeit stark vereinfacht. Wir werden das neue Kopierschutzsystem nach und nach für alle unsere Module verwenden. Der heutige Harrier-Release ist für die Open Beta Version von DCS World. Bitte nutzt diese Version und macht heute ein Update. Wir müssen alle neuen Module zuerst für die Kaukasuskarte veröffentlichen, da nicht alle unsere Kunden DCS World 2.1 Karten einsetzen. Es wäre unserer Auffassung nach nicht fair, den Kauf dieser Karten aufzwingen zu wollen. Wir planen allerdings ein Update von DCS World 2.1 innerhalb der nächsten zwei Wochen um Euch die Harrier auch unter DCS World 2.1 zu ermöglichen. Viele Grüße Eagle Dynamics
  17. Liebe und geschätzte Kunden von DCS World, in den letzten Monaten haben wir Eure Bedenken und Frustration bezüglich der Entwicklung von DCS World gelesen. Insbesondere die Zeitdauer, die für die Erstellung der einheitlichen DCS-World-Version (DCS World 2.5) und unserer DCS-World-WWII-Serie benötigt wird. Wir möchten mit Euch darüber sprechen, um Euch ein klares Bild davon zu vermitteln, wo wir waren, wo wir jetzt sind und was wir geplant haben. Zu allererst vielen Dank für Eure Treue zu uns in den vergangenen 27 Jahren, und dass Ihr unsere Vision teilt, was man im Flugsimulationsgenre erreichen kann. Von Beginn an, als Eagle Dynamics (ED) 1991 gegründet wurde, war unsere Hauptpriorität die Schaffung einer sehr realistischen Flugsimulation. Damals waren wir nur zu siebt, als wir 1995 unser erstes Projekt veröffentlichten: Su-27 Flanker 1.0. In den letzten 27 (!) Jahren hat es sich von einem einfachen Computerspiel zu einem professionellen Kampfflugsimulator entwickelt. Heute umfasst das Team ca. 80 Leute, darunter interne Programmierer, Grafiker, Manager, Tester und Produzenten. Zusätzlich haben wir 18 Partner und 3rd-Party-Entwickler, die sowohl an unseren internen Projekten mitarbeiten als auch eigene Module für DCS World erstellen. Während unserer gesamten Geschichte sind wir unserem ursprünglichen Traum treu geblieben, die realistischste Simulationen für Kampfflugzeuge zu machen. Ausgehend von einem einfachen Standardflugmodell (SFM) Su-27 haben wir im Jahr 2003 unseren nächsten Schritt mit sieben Flugzeugen für Lock On: Modern Air Combat (LOMAC) gemacht. Nach LOMAC haben wir unser erstes fortgeschrittenes Flugmodell (AFM) für die Su-25T in 2005 entwickelt. Danach folgte in den Jahren 2008 und 2009 unser erstes professionelles Flugmodell (PFM) für den Ka-50 Black Shark und die A-10C Warthog. Für ein Flugzeug wie die A-10C bedarf es circa drei Jahre harter Arbeit, um ein PFM zu entwickeln. Parallel zur Entwicklung der Software für die Flugzeuge, stellt das Erhalten der benötigten Erlaubnis / Lizenzabkommen (der Hersteller und Regierungen) für diese Flugzeuge oft eine große Hürde und einen zeitintensiven Prozess dar. Für den Ka-50 Black Shark und der A-10C Warthog haben wir zwei Jahre gebraucht, um die notwendigen Erlaubnisse zu bekommen! Kürzlich, und mit großen Schwierigkeiten verbunden, konnten wir schließlich die notwendigen Lizenzabkommen unterschreiben, um die bald erscheinende DCS: F/A-18C Hornet verkaufen zu können. Das Team arbeitet sehr hart an diesem Projekt und wir sind jetzt an dem Punkt, wo wir viel mehr darüber sprechen und Euch mittels Mini-Updates zum Stand der Dinge informieren können. Nach einer langen Entwicklungszeit für die notwendigen Technologien (Flugmodell und Radar), Recherche, dem Design (Daten des neusten Baulos der F/A-18C) und rechtlichen Angelegenheiten, näheren wir uns dem Punkt, an dem wir die Early-Access-Version der Hornet veröffentlichen können. Gleich nach der Hornet haben wir andere moderne Kampfflugzeuge und Hubschrauber, die zur Entwicklung bei ED bereit sind. Unsere talentierten 3rd-Party-Entwickler arbeiten auch hart an weiteren tollen Flugzeugen, wie der AV-8B Night Attack S/VTOL, F-14 Tomcat, FC-17, F-4E Phantom II, Mi-24P Hind, Bo-105 und mehr. Alle Projekte von Drittanbietern sind natürlich nur mit dem sehr aktiven, praktischen und technischen Support sowie der Erstellung von Programmierschnittstellen (API) von Eagle Dynamics möglich. Seit also versichert, dass wir unseren ursprünglichen Traum nicht aufgegeben haben! Die moderne Kampffliegerei ist in der DCS World lebendig und gut und wird es auch weiterhin sein. Das ist unser Lebensunterhalt und unsere Leidenschaft. Einer der größten Faktoren in der Erstellung einer tollen Flugsimulation ist die Grafikengine. Es ist wahrscheinlich auch einer der technisch kompliziertesten. Während den 27 Jahren unserer Geschichte haben wir intern fünf Generationen unserer Grafikengine entwickelt. Dies ist eine enorme Anstrengung für ein so kleines Unternehmen, während viele andere Firmen Standard-Grafikengine-Lösungen verwenden. Wir haben natürlich andere Engines unter die Lupe genommen (MSFS, OSG, usw.), sind aber immer wieder zu unseren Eigenentwicklungen zurückgekehrt, da nur diese die notwendigen Fähigkeiten und Qualitäten besitzen, die wir für eine moderne Kampfflugsimulation benötigen. Der größte Bedarf liegt in der Fähigkeit, eine Umgebung zu erstellen, die von einem Meter Höhe bis hin zu 50.000 Meter gut aussieht und dabei flüssig läuft. Hier glauben wir, dass unsere Grafik-Engine einzigartig und leistungsstark ist. Grafikkarten entwickeln sich so schnell, dass viele Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre Technologie mit neuer Hardware auf dem neuesten Stand zu halten. Nach acht Jahren intensiver Arbeit haben wir kürzlich eine sehr stabile Version unserer Grafikengine entwickelt, die auf DX11, Deferred-Shading-Technologie und Physical Based Rendering (PBR) basiert. Wir entwickeln unsere Grafikengine auch dahingehend, dass sie die Vulkan-API nutzen kann, um die Spiel-Performance weiter zu erhöhen. Ein gut aussehendes Spiel zu haben ist fraglich, wenn es nicht gut läuft. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Grafikengine nicht nur ein Renderer für die Spielszene ist, sondern das auch die Technologie für das Tool zur Karten-Erstellung ebenfalls wichtig ist. Dies ist der Hauptgrund, dass wir die Kaukasus-Karte in DCS 1.5 für so eine lange und bedauerliche Zeit nicht mit den Karten für die DCS-Version 2.1 verbinden konnten. Um das tun zu können, mussten wir das komplette Terrain, die Missionen, Trainings und Kampagnen, die über viele Jahre für die Kaukasus-Karte entwickelt wurden, in eine absolut neue Datenstruktur übernehmen und alle angewendeten Programme anpassen. Wir haben enorm viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt und es ist fast vollständig. Wir planen mit der Veröffentlichung von DCS World 2.5 in den kommenden Wochen! Lasst uns nun etwas über die Entwicklung von DCS World War II plaudern, warum es nicht für Verzögerungen bei unseren modernen Kampfflugzeugen sorgt und warum es ein wertvoller Aspekt von DCS World für uns und Euch ist. • The Fighter Collection (TFC), der wichtigste Partner von Eagle Dynamics, hat eines der größten privaten Sammlungen von Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs. TFC fragt seit langem nach Flugzeugen des Zweiten Weltkrieges, so dass wir unseren Partner nicht ignorieren können. Wir und TFC sind uns einig, dass der Luftkampf des Zweiten Weltkriegs ein sehr interessantes Thema für Flugsimulationen ist, besonders für Kunden, welche die Geschichte und die massiven Luftkämpfe interessant finden. TFC hat diese Richtung von Anfang an unterstützt. • Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs ziehen neue Kunden an, die sonst vielleicht nicht mit DCS World vertraut sind. Viele DCS-Piloten des Zweiten Weltkriegs wollen dann auch unsere Düsenflugzeuge probieren, die sich in der integrierten DCS-Welt befinden. So bieten unsere Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg eine gute Werbeumgebung für das DCS-World-Konzept als Ganzes. • Viele unserer neuen Programmierer und Grafiker sind verantwortlich für DCS World War II. Sie sind getrennt von unseren Hauptprojekt-Entwicklern (wie die F / A-18C), und sie sind nicht in der Entwicklung unserer modernen Flugzeuge involviert. Es wäre nicht praktisch / effizient, Flugzeuge wie die F / A-18C mit Personalaufteilung zwischen den Projekten zu entwickeln. Außerdem ist die Entwicklung von DCS World War II eine großartige „Schule“ für neue Programmierer, bevor sie sich mit extrem komplizierten Projekten, wie den modernen Flugzeugen, befassen. • Wir und unsere Drittanbieter könnten moderne, komplizierte Flugzeuge schneller als sonst an Euch liefern, aber ein wachsendes Unternehmen braucht immer mehr Umsatz, um das Team zu vergrößern und bessere Produkte zu entwickeln. Mit Erstaunen fanden wir heraus, dass das Verhältnis der Investitionen in die Flugzeuge des 2. Weltkrieges gegenüber den Einnahmen davon exzellent ist. In der Tat ist die P-51D Mustang doppelt so kosteneffektiv wie die A-10C Warthog. Wie Ihr also sehen könnt, konkurriert die DCS-World-War-II-Serie nicht mir den Entwicklungsressourcen der modernen Flugzeug-Projekte. Tatsächlich unterstützt es deren Entwicklung sogar! Das gleiche gilt für die L-39 und Jak-52. Diese beiden Projekte wurden auch von Regierungsinstitutionen nachgefragt, aber wir konnten auch eine Veröffentlichung für Euch verhandeln. Wir hoffen sehr, dass dies Sinn für Euch ergibt und das es ein wenig Licht ins Dunkle bringt. Wir werden mit dem Release von DCS World 2.5 einen sehr wichtigen Meilenstein für DCS World erreichen. Dies, kombiniert mit einer aufregenden Liste von neuen Flugzeugen, neuen Karten und tollen neuen Missionen, treibt unseren Traum von 1991 voran. Danke, dass Ihr ein Teil dieser Reise mit uns seid! Mit herzlichen Grüßen, das gesamte Team von Eagle Dynamics
  18. Thanks BIGNEWY, thought you guys are interested in my personal experience...
  19. I had multiple opportunities to use the Captoglove system in the past with our simulations. It´s a great product and we are in the process of getting the gloves into our main office for further implementation with DCS.
  20. Ankündigung der DCS: Yak-52 Mit Freude kündigen wir Euch ein neues Flugzeug für DCS World an, das sich derzeit in gut fortgeschrittener Entwicklung befindet: die Yakovlev Yak-52 (Jakowlew Jak-52). Dies ist das Ergebnis eines professionellen Schulungsprojekts, das wir auch Euch zur Verfügung stellen werden. Die Jakowlew Jak-52 ist ein zweisitziges Schul- und Kunstflugzeug mit Sternmotor, das als primärer Trainer für die Flugausbildung in der Sowjetunion und in vielen anderen Ländern eingesetzt wurde. Nach dem Erstflug 1976 wurde die Jak-52 wegen der robusten Konstruktion, der einfachen Handhabung, dem Dreipunktfahrwerk und der einfachen Wartbarkeit zu einer beliebten Wahl bei den Luftstreitkräften. Dieselben Charakteristiken haben die Jak später zu einem beliebten zivilen Kunstflugzeug gemacht. Angetrieben von einem 9-Zylinder-Sternmotor vom Typ Wedenejew M-14P mit 360 PS, ist dieses Flugzeug durch sein Leergewicht von nur 998 kg und den großen Steuerflächen sehr reaktionsschnell. Die Jak-52 verträgt Belastungen von über 7 G und bis zu -5 G, somit ist es kein Wunder, dass sie bei Kunstflugteams in der gesamten Welt sehr beliebt ist. Die DCS: Yak-52 ermöglicht einen realistischen Ausbildungsfortschritt: von der Jak-52 zur L-39 bis zu modernen Jägern wie die MiG-29 und Su-27. Hauptmerkmale: Professionelles Flugmodell, das die Flugeigenschaften der echten Jak-52 nachbildet Komplette Modellierung der Flugzeugsysteme einschließlich Motor, Kraftstoffsystem, Bordelektrik und Druckluftsystem Realistisches und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit, in dem mit fast allen Bedieneinheiten interagiert werden kann Akkurate Soundkulisse der Jak-52, wie z. B. der Motorensound und die Geräusche des Druckluftsystems Mehrere Bemalungen als militärisches Schulflugzeug und als ziviles Kunstflugzeug Kooperativer Mehrspielermodus. Fliege zusammen mit einem Freund im selben Flugzeug! Mehr Screenshots DCS: Normandy 1944 Map und DCS: World War II Assets Pack nun auf Steam verfügbar Heute veröffentlichen wir die DCS: Normandy 1944 Map und das DCS: World War II Assets Pack auf Steam, als Teil der DCS World Open Beta auf Steam. Zusammen bilden diese Module unsere erste WWII-Umgebung für DCS World, und sie bieten eine tolle Grundlage für unsere P-51D, Spitfire Mk.IV, Bf 109 K-4 und Fw 190 D-9. Dies ist ein großer Schritt für uns, um ein authentisches Kampfumfeld für die realistischste Simulation von WWII-Flugzeugen zu schaffen. Zusätzlich zum Einzelverkauf der Normandie-1944-Karte und des World War II Assets Pack bieten wir auch ein Paketangebot mit beiden Modulen mit einem Nachlass von 20 % an! DCS: Normandy 1944 Map DCS: Normandy 1944 Map konzentriert sich auf das Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges der Normandie in Frankreich, und ist speziell geschaffen, um die Zeit nach den D-Day-Landungen darzustellen, wo die Alliierten mehrere Flugplätze in der Normandie aufgebaut hatten, um die Truppen am Landekopf Ende Juni 1944 zu unterstützen. Die Karte misst 267 x 348 Kilometer und beinhaltet Flugplätze in der Normandie und in Südengland. Sie enthält die berühmten D-Day-Landungsstrände und den „Atlantikwall“ sowie die typische „Bocage“-Landschaft der Normandie mit vielen Feldern und Hecken, große Städte wie Caen und Rouen, die Häfen von Cherbourg und Le Havre und 30 Flugplätze. Die Karte enthält / bietet außerdem verschiedene Jahreszeiten und ist durch die Nutzung neuer Kartentechnologien detaillierter und präziser als vorherige DCS-World-Karten. Auf dieser Karte können auch alle anderen DCS-World-Module benutzt werden. DCS: World War II Assets Pack Das DCS: World War II Assets Pack enthält zahlreiche Luft-, Land- und Seeeinheiten, die auf der Normandie-Karte und auf anderen DCS-World-Karten genutzt werden können. Eagle Dynamics hat in den letzten Jahren ein komplett neues Sortiment an militärischen Boden- und Luftfahrzeugen erstellt, um DCS: World War II zu unterstützen. Alle Einheiten werden mit einem hohen Maß an Details und Präzision gefertigt. Zusätzlich zur Bevölkerung von Karten der Ära des Zweiten Weltkrieges kann das "Assets Pack" auch mit anderen DCS-World-Karten genutzt werden. Das „Assets Pack“ enthält folgendes: Panzer und mobile Artillerie M4A4 Sherman VC Firefly M4 Sherman with "Rhino" hedge cutter Mk VIII Cromwell Sd.Kfz. 162 Jagdpanzer IV Pz.Kpfw. VI Tiger I Pz.Kpfw VI Ausf. B Tiger II Pz.Kpfw. V Panther Pz.Kpfw. IV Sd.Kfz. 166 Sturmpanzer IV Brummbär Sd.Kfz. 173 Panzerjäger V Jagdpanther PKW`s und LKW`s Jeep Willys Truck CCKW 353 Bedford MWD Kübelwagen 82 Truck Blitz 36-6700A Dampflok und Waggons Einheitsdampflokomotive Baureihe 86 Tankwaggon Geschlossener Waggon G10 DR 50-Tonnen-Flachwaggon Typ SSys Flugabwehrgeschütze 40-mm-Bofors-Geschütz 8,8-cm-FlaK 18/36/37 (Acht-Achter) 2-cm-Flak 30/38 und Flakvierling Schiffe LCVP Higgins LST Mk2 USS Samuel Chase Infanterie US-Soldat UK-Soldat Deutscher Soldat Flugzeug Bomber B-17G Das DCS: World War II Assets Pack wird sowohl mit der Kompatibilität zu DCS: Combined Arms erweitert werden als auch mit kostenlosen Zusätzen. DCS Steam Store Spitfire LF Mk.IV: Epsom-Kampagne nun verfügbar auf Steam Zusätzlich zur Normandie-1944-Karte und dem World War II Assets Pack, veröffentlichen wir heute die erste Spitfire-Kampagne für die Normandie-1944-Karte auf Steam: Operation Epsom. Fliege die legendäre Spitfire LF Mk. IX über der Normandie im Juni 1944, als die Alliierten versuchten, aus den D-Day-Landeköpfen auszubrechen. Bekämpfe die Deutschen in der Luft sowie am Boden, wenn die Alliierten in 12 Missionen von den Landeköpfen „Juno“ und „Gold“ nach Süden vorstoßen. Die Missionen bestehen aus einer Kombination von bewaffneter Luftaufklärung, Abfangflüge und Luft-Bodenangriffe. Für diese Kampagne haben wir uns mit dem sehr geschätzten „Bunyap" zusammengetan, der für den beeindruckenden Detailgrad der Briefings und dem historischen Hintergrund gesorgt hat. Alle Missionen und Einsätze, bis hin zu Geschwadern, Zielen, Orten, Zeiten, Wetter, Flakstellungen usw., basieren auf tatsächliche Ereignisse und Gegebenheiten. Wir glauben, dass dies die historisch genaueste Darstellung des Luftkampfes im 2. Weltkrieg in einer PC-Flugsimulation sein wird. Hinweis: Zusätzlich zur DCS: Spitfire LF Mk.IX benötigt diese Kampagne auch die DCS: Normandy 1944 Map und das DCS: World War II Assets Pack. Hauptmerkmale: 12 historische Missionen auf Basis detaillierter Beschreibungen der Operation Epsom Detaillierte Briefings mit Bilder, auch als separate PDF-Dateien Einzigartige Kniebrett-Grafiken für jede Mission Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten, um die damaligen Rufzeichen und die Aussprache nachzubilden Eine breite Palette an Missionen, die bewaffnete Luftaufklärung, Abfangflüge und Luft-Bodenangriffe umfassen Nutzt neue KI-Funktionen, wie z. B. das Vermeiden von Flak-Beschuss und authentische Formationen DCS Steam Store Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  21. Hatte sehr viel Spaß und komme gerne wieder. Echt cool ein paar Jungs aus der Community kennengelernt zu haben:)
  22. Richtig! Das Ziel ist es den Vogel in die Luft zu bekommen um eine erste Runde drehen zu können. Danke für Dein Feedback :)
  23. Versionsupdate auf 1.6 im ersten Posting!
  24. Hallo zusammen, die deutschen Übersetzer haben sich ein neues Konzept zusätzlich zu den Schnellstartanleitungen einfallen lassen und wir würden uns sehr über Euer Feedback freuen. Der Titel zeigt schon in welche Richtung es geht - eine kurze, prägnante und leicht benutzbare Kurzeinweisung um Muster X oder Y fliegen zu können. Wir haben uns generell ein Seitenlimit von 20 Seiten auferlegt, um wirklich möglichst nur das absolut essentielle abzubilden. Bei der Huey blieben noch ein paar Seiten "über", bei anderen Mustern wie der Harrier wird die Thematik sicherlich schon anders aussehen. Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen! Kurzeinweisung zur UH-1H Huey 1.8.pdf
  25. DCS World 1.5.7 Update 5 Diese Woche haben wir das fünfte Update für DCS World Version 1.5.7 herausgebracht. Der primäre Fokus des Updates ist die Behebung eines Fehlers, bei dem es zu einem Servercrash kam, wenn ein Client durch einen time-out getrennt wurde. Ihr könnt das Changelog direkt hier drüber finden. DCS: Strait of Hormuz Map - Teaser Ein wichtiger Aspekt unserer Simulation ist, neben der Entwicklung von neuen Flugzeugen für DCS World, die Erstellung neuer Schauplätze, auf denen geflogen und gekämpft werden kann. Heute möchten wir Euch einen kleinen Blick auf die nächste Karte für DCS World gewähren, die DCS: Strait of Hormuz Map! Während wir uns der Veröffentlichung nähern, werden wir mehr Details über diese neue Karte bekannt geben. Mehr WIP Screenshots Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
×
×
  • Create New...