Jump to content

EagleEye

ED Translators
  • Posts

    2661
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by EagleEye

  1. 18. Dezember 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Unser Winter-Sale 2020 hat begonnen und läuft noch bis zum 11. Januar 2021. Auf Steam wird der Sale am 22. Dezember starten und am 5. Januar enden. Des Weiteren könnt ihr ab 22. Dezember 2020 alle unsere Luftfahrzeuge und Karten für zwei Wochen kostenlos spielen. Dies gilt auch für Steam-Nutzer. Wir haben den Verschleiß von Kolbenmotoren sowie das Schadensmodell verbessert, indem wir nun verschiedene Belastungen und Brüche an den Hauptlagern berücksichtigen, die während des Fluges, im Kampf und bei missbräuchlichem Motormanagement auftreten. Heute haben wir ein neues Update für die Open Beta (Version 2.5.6.59398) veröffentlicht, welches wirklich riesig ist. Schaut euch die Liste mit allen Änderungen an - wir hoffen, dass ihr beeindruckt seid. Da dies unser letzter Newsletter vor Weihnachten sein wird, möchten wir die Gelegenheit nutzen, euch für alles zu danken, was ihr in diesem Jahr für uns getan habt. Ohne euer Vertrauen in unser Team wäre dies alles nicht möglich gewesen. Wir sind euch sehr dankbar. Bitte schaut euch unser Video “2021 and Beyond” an, vielleicht bemerkt ihr ein paar coole Dinge, die wir für euch in der Pipeline haben. Frohe Weihnachten für euch, eure Freunde und eure Familien. Euer Team von Eagle Dynamics Kostenlos spielen Winter-Sale Wir freuen und euch mitzuteilen, dass unser Winter-Sale 2020 begonnen hat und noch bis zum 11. Januar um 15:00 Uhr GMT laufen wird. Ihr bekommt die meisten Module zum halben Preis. Für Steam-Nutzer wird der Sale am 22. Dezember starten und am 5. Januar 2021 um 10:00 Uhr PST enden. Module mit einem Nachlass von 50 %: AJS-37 Viggen AV-8B Night Attack C-101 Aviojet M-2000C I-16 Spitfire LF Mk.IX BF 109 K-4 Kurfurst Fw 190 D-9 Dora Fw 190 A-8 Anton Yak-52 Christen Eagle II A-10A Warthog F-5E Tiger II F-15C Eagle F-86F Sabre L-39C & L-39ZA Albatros MiG-15bis MiG-21bis Fishbed MiG-19 Farmer MiG-29 Fulcrum A & MiG-29S Fulcrum C P-51D Mustang Su-25A Frogfoot Su-27 Flanker B Su-33 Flanker D SA-342 Gazelle UH-1H Huey Mi-8MTV2 Magnificent Eight Ka-50 Black Shark Persian Gulf Nevada Test and Training Range Module mit einem Nachlass von 30 %: P-47D Thunderbolt The Channel F/A-18C Hornet F-16C Viper A-10C II Tank Killer Supercarrier Ausnahmen F-14A/B Tomcat mit einem Nachlass von 25 % JF-17 Thunder kostet nur $59.99 Nicht im Winter-Sale 2020 im Angebot Syria NS 430 Navigation System for SA-342 Gazelle Mi-8MTV2 “Crew Part 1”-Kampagne F/A-18C “Raven One”-Kampagne Der “Free to Play”-Zeitraum beträgt zwei Wochen (22.12.20 10:00 Uhr PST - 05.01.21 10:00 Uhr PST) und ermöglicht euch, alle DCS-World-Module kostenfrei auszuprobieren. Beachtet bitte, dass fürs kostenlose Spielen eine Internetverbindung erforderlich ist und dass Free-to-Play-Module in DCS World im OFFLINE-Modus nicht funktionieren werden. Wir hoffen, dass ihr ein wenig wohlverdiente freie Flugzeit genießen werdet, und wer weiß, vielleicht verliebt ihr euch auch in ein neues Luftfahrzeug oder in eine neue Karte. Kampfflugzeuge des 2. Weltkrieges Entwicklungsbericht Kampfflugzeugmotoren und insbesondere Sternmotoren sind anfällig für Überlastungen der Hauptlager, die ein feines Management und Aufmerksamkeit während des Betriebs erfordern. Um die Lebensdauer zu verlängern, ist die Einhaltung von Krümmerdruckwerten und Drehzahlempfehlungen und -begrenzungen zwingend erforderlich. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines schweren Motorschadens, und der Pilot wird sich wahrscheinlich in kurzer Zeit einen geeigneten Notlandeplatz suchen müssen. Wenn der Motor aufgrund von schlechtem Management oder übermäßigem Kampfeinsatz beschädigt ist, hilft eine Senkung des Ladedrucks und der Motordrehzahl, die Öltemperatur innerhalb der Grenzen zu halten. Bei ausreichendem Öldruck sollte es dem Piloten möglich sein, eine kontrollierte Notlandung durchzuführen. Die DCS: Fw 190A-8 Anton und DCS: P-47D Thunderbolt enthalten nun diese neuen Algorithmen zur Berechnung und Simulation der oben genannten Komponenten sowie der daraus entstehenden Schäden / Ausfälle am Motor. Diese Flugzeuge repräsentieren unsere neuesten Fortschritte bei der Modellierung von Erwärmung, Kühlung, Alterung und Beschädigung von Motoren und Systemen. Diese Arbeit wird auf unsere älteren DCS-World-Flugzeuge ausgeweitet werden, und den Standard für alle neuen Warbirds setzen, die in DCS World erscheinen werden. Open Beta 2.5.6 Multicrew Endlich, und nach einer langer Reifezeit, haben wir die Multicrew-Funktionaliät zur UH-1H hinzugefügt. Alle vier Besatzungs-Positionen sind in der aktuellen Open Beta spielbar. Ihr könnt jetzt zusammen mit drei Freunden die zwei Pilotenplätze und die zwei Bordschützenplätze in einer Huey belegen und im Flug tauschen. Wenn ihr eine UH-1H ohne Türgeschütze fliegt, könnt ihr auf den zwei freien Plätzen als Passagiere mitfliegen. Dies wird euch neue Gameplay-Möglichkeiten eröffnen, und wir planen, dies in naher Zukunft auch auf andere Luftfahrzeuge auszurollen. Die Hornet kann nun auch die lasergelenkte GBU-24A/B Paveway III einsetzen. Schaut euch dazu dieses Video an: DCS: F/A-18C Hornet | GBU-24 Paveway III. Neu sind auch Auto IFF/CIT auf der AZ/EL-A/A-Seite und den AZ/EL-FlIR-Unterseiten. Das gibts in diesem Video zu sehen: DCS: F/A-18C Hornet | Automatic IFF . Ein neu gestalteter Bedrohungssuchalgorithmus für die HARM im TOO-Modus wurde außerdem hinzugefügt. Wir haben Fehler an der Logik für das “System Point of Interest (SPI)”-Konzept behoben. Mehrere andere Fehler wurden ebenfalls behoben und neue Luft-Luft-Übungsmissionen wurden hinzugefügt. Das Handbuch wurde aktualisiert. Schaut euch Tipps zum Zielbehälter und den Mavericks an: DCS: F-16C Viper | Targeting Pod and Maverick Tips. Dieses Update der Open Beta 2.5.6 ist unser größtes bisher und beinhaltet den Kampfpanzer T-72B3, den Flakpanzer ZSU-57-2 und den Schützenpanzer BTR-82A als KI-Fahrzeuge.Eine umfangreichere Liste der Updates und Fehlerbehebungen finden ihr hier. Frohe Weihnachten für euch und eure Lieben! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung, Euer Team von Eagle Dynamics
  2. 11. Dezember 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Unsere DCS: P-47D Thunderbolt wird mit dem nächsten Update den Release-Status erreichen. Dieses bemerkenswert robuste und zuverlässige Flugzeug bietet ein hervorragendes Gameplay über unsere Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs, zumal es als erfolgreicher Eskortjäger und hocheffektives Bodenangriffsflugzeug diente. Wir möchten euch den Fortschritt bei unseren neuen Flugabwehreinheiten zeigen: die ZSU-57-2 und AZP S-60. Schaut euch die Bilder von der Entwicklung an, sie sind bemerkenswert. Das Virtual-Airshow-Team wird bald ihr mittlerweile berühmtes Online-Event durchführen. Die VFAT 2020 findet am 11. und 12. Dezember statt. Verpasst es nicht, denn ihr werdet einige der besten Flugkünste der Welt sehen. Wir können euch versichern, dass Online-Formationsfliegen auf diesem Niveau in vielerlei Hinsicht härter ist als die reale Fliegerei! Schaut euch den Trailer an. Vielen Dank euch allen für eure Leidenschaft und Unterstützung. Und denkt daran, Gesund zu bleiben. Viele Grüße, Eurer Team von Eagle Dynamics P-47D Thunderbolt Veröffentlichung Im Laufe der Early-Access-Phase konnten wir die einzigartige Hydraulik, die pneumatischen und elektrischen Systeme sowie das Flugmodell der Jug feinabstimmen. Wir glauben, dass dies unser bisher bester Weltkriegsjäger ist und dass er einen neuen Standard für alle unsere zukünftigen Weltkriegsflugzeuge setzt. DCS: P-47D Thunderbolt wurde ausgiebig genutzt, um unser neues Schadensmodell zu testen und abzustimmen. Es bot eine stabile Plattform für die allgemeine Fehlerbehebung und die Erstellung von Motorschaden-Effekten, die durch Überhitzung und schlechtes Motormanagement verursacht werden. Wir haben fast alle Aspekte dieses Flugzeugs simuliert, um eine möglichst genaue Darstellung für den PC zu schaffen. Verpasst nicht die letzte Chance, euch den Early-Access-Nachlass von 20% zu sichern, und erfreut euch an einem der beliebtesten und ikonischsten alliierten Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs. Flugabwehr Neue Einheiten Die ZSU-57-2 ist eine sowjetische Flugabwehrkanone (SPAAG) mit zwei 57-mm-Autokanonen des Typs S-68, die durch Rückstoß betätigt werden. Es ergänzt die 23-mm-Geschützsysteme mit kürzerer Reichweite wie die ZU-23 und ZSU-23-4. Diese beiden 57-mm-Kanonen haben eine Reichweite von 20.000 Fuß und einen weitaus größeren Explosionsradius. Die sowjetische AZP S-60 ist eine schleppbare, straßentransportfähige, einläufige 57-mm-Flugabwehrkanone mit kurzer bis mittlerer Reichweite aus den 1950er Jahren. Sowohl die S-60- als auch die S-68-Kanone verfügen über Spreng-Splitter-Sprengköpfe, die in der Lage sind, feindliche Flugzeuge mit einem einzigen Schuss zum Absturz zu bringen. VFAT 2020 Flugshow Schaltet dieses Wochenende ein, um das Virtual Festival of Aerobatic Teams zu sehen. Seht zu wie renommierte virtuelle Teams reale Flugroutinen nachstellen und fiktive Teams ihre Kreativität in DCS World zeigen. Schaut euch den Livestream und die Planung für das Event an. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  3. 4. Dezember 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir hoffen, dass euch unsere neue Forensoftware gefällt und diese die Kommunikationsqualität und den Zugang zu Ressourcen erheblich verbessert. Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch mit uns geduldet, während wir anhaltende Probleme und Fehler beseitigen. Wir arbeiten aktiv an der lasergelenkten Bombe GBU-24 sowie am Marschflugkörper AGM-84K SLAM-ER. Zusätzlich zu den neuen Waffen finalisieren wir erweiterte Modi für die AGM-88C HARM und AGM-84D Harpoon für die DCS: F/A-18C Hornet. Wir möchten diese Gelegenheit auch nutzen, um über unsere Fortschritte bei den neuen 3D-Modellen für das moderne Zeitalter zu berichten, die zu DCS World hinzugefügt werden. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Forum Neue Software Foren-Beiträge und der Suchindex sind endlich wieder aufgebaut worden, trotzdem kann es sein, dass einige Inhalte nicht wie vorgesehen angezeigt werden. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Beachtet bitte, dass Links mit [YOUTUBE] [/YOUTUBE] in der neuen Software nicht funktionieren. F/A-18C Hornet Entwicklungsfortschritt GBU-24 Paveway III Die GBU-24 ist eine lasergelenkte Bombe der 2.000-Pfund-Klasse mit Mehrzweck- und Durchstoß-Gefechtsköpfen. Sie verfügt über eine fortschrittlichere Lenkung gegenüber den Paveway-II-Bomben und bietet eine erweiterte Reichweite, Manövrierfähigkeit und Angriffsflexibilität. Sie ist dafür ausgelegt, hochwertige, geschützte Ziele zu bekämpfen. Die Paveway III soll im Dezember 2020 veröffentlicht werden. AGM-84K Die SLAM-ER ist der nächste Marschflugkörper für Luft-Boden-Angriffe für die Hornet. Im Gegensatz zur derzeitigen AGM-84E SLAM verfügt die SLAM-ER über eine größere Reichweite, einen fortschrittlicheren Endphasen-Suchkopf, ein Mehrfach-Steuerpunkt-Navigationssystem, einen geringeren Radarquerschnitt sowie eine höhere Genauigkeit, wenn die Lenkung nicht durch den Piloten erfolgen kann. Im Gegensatz zur GBU-24 hat die SLAM-ER eine größere Reichweite und die Möglichkeit, das Ziel im Endanflug zu verändern. Wir entwickeln auch die verbesserte Datenlink-Videoübertragung für diese größeren Entfernungen, die wir Anfang nächsten Jahres liefern wollen. AGM-88C HARM Zusätzlich zu den derzeitigen HARM-Modi Selbstschutz (engl. Abk.: SP) und Gelegenheitsziel (engl. Abk.: TOO), werden wir den Vorplan-Modus (engl. Abk.: PB) später diesen Monats hinzufügen. Dieser Angriffsmodus zielt auf eine geografische Position und versucht, Gegner innerhalb der Entfernung anzugreifen. Da die Entfernung bekannt ist, kann die HARM geloftet werden, und ihr somit eine größere Reichweite verschaffen als in den Modi SP und TOO. AGM-84D Harpoon Dies wird ein wirksames Instrument zur Erfassung und Bekämpfung beweglicher Seeziele sein. Die Harpoon kann den bekannten Zielazimut und die Reichweite ausnutzen, um den Entfernungs-/Kursmodus (engl. Abk.: R/BOL) für präzisere Angriffe zu verwenden. ST-68U Fortschritt Wir arbeiten derzeit an der Fertigstellung der mobilen Drei-Koordinaten-Radarstation ST68U (NATO-Klassifizierung: Tin Shield). Diese Einheit wurde entwickelt, um tiefliegende Ziele bei aktiver und passiver Störung in Gegenwart intensiver Reflexionen vom Boden und bei ungünstigen Wetterbedingungen zu erkennen und zu verfolgen. Sie ist bei vielen GUS-Ländern und den Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes im Einsatz. BTR-82 Fortschritt Dies ist ein komplett aktualisiertes BTR-80-Modell. Der Schützenpanzerwagen ist mit der 30-mm-Kanone vom Typ 2A72 ausgestattet und wurde mit dem Truppenraum realisiert. Der BTR-82A wird in Syrien aktiv bei Patrouillen der Militärpolizei eingesetzt. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  4. 27. November 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die Migration auf eine neue und verbesserte Forensoftware ist fällig, alle Foren-Dienste werden am Montag, den 30. November, für 24 Stunden offline sein. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, aber wir sind zuversichtlich, dass der Wechsel zum Besten ist. Wir danken euch für euer Verständnis. Diese Woche wollen wir euch den Entwicklungsfortschritt der Syrien-Karte von unserem Drittanbieter Ugra Media zeigen. Schaut euch die Screenshots aus der Entwicklung an, sie sehen wundervoll aus. Kürzlich wurden neue Missionen für die DCS: Fw 190 A-8 Anton und die DCS: Fw 190 D-9 Dora für die Persian-Gulf-Karte hinzugefügt. Diese fiktiven Missionen bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Bombardierung mit Flugzeugen des Zweiten Weltkrieges zu üben. Wie ihr wisst, sind alle Karten-Module derzeit während des Herbst-Sale 2020, der am 7. Dezember um 15:00 Uhr GMT endet, erhältlich. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Forum Upgrade Wie ihr vielleicht gemerkt habt, haben wir im letzten Monat unsere Forensoftware aktualisiert. Die Aktualisierung verursachte einige unvorhergesehene Probleme, und wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten. Am Montag werden wir mit der Umstellung auf eine neue IPS-basierte Forensoftware eine wesentliche Verbesserung vornehmen. Dies geschieht, um Fehler im aktuellen Forum auszubügeln, für mehr Performance zu sorgen und gleichzeitig die Vorteile der mobilen Anzeige ohne zusätzliche Software zu nutzen. Bitte beachtet, dass ihr, falls ihr euch nicht einloggen könnt, die Passwortrücksetz-Funktion verwenden solltet. Wenn ihr euch wie gewohnt einloggen könnt, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. BBCode ist eine veraltete Auszeichnungssprache, die ursprünglich entwickelt wurde, um es Benutzern zu ermöglichen, mehr Inhalte vor der Weiterentwicklung von WYSIWYG-Editoren zu erstellen. BBCode wird im neuen Forum nicht unterstützt. Alle Beiträge mit veraltetem BBCode werden im Laufe der nächsten 3 Tage konvertiert und danach wird der gesamte BBCode-Support für immer abgeschaltet. Der Youtube-Tag wird von IPS nicht unterstützt. Dieser BBCode-Inhalt kann nicht automatisch konvertiert werden und wird daher nicht angezeigt. DCS: Syria Entwicklungsbericht Ugra Media erhöht derzeit die Größe von DCS: Syria auf gewaltige 800 x 600 km. Der Zusatz von 18 Flugplätzen ist außerdem in Arbeit. Die endgültige Version der DCS: Syria wird über insgesamt 51 Flugplätze verfügen, darunter der Luftwaffenstützpunkt der Vereinigten Staaten in Incirlik, der russische Luftwaffenstützpunkt in Latakia und die Stützpunkte der Royal Airforce auf der Insel Zypern. Fw 190 Einzelgänger-Einsatz auf RAF Luqa (fiktional) Mit einer einzelnen “Anton” sollst du einen Bombenangriff auf den Flugplatz der Royal Air Force in Luqa durchführen. Dein Hauptziel ist ein Lagerplatz, auf dem sich Spitfire befinden, die bereit sind, die Insel zu verteidigen. Deine Fw-190 ist mit Bomben und entsprechenden Munitionsgürteln bestückt, um die feindlichen Flugzeuge zerstören zu können. Sei aber auf der Hut vor potenziellen Abfangjägern. Viel Glück! Für die Focke-Wulf Fw 190 sind jetzt vier neue Schnellstartmissionen für die Karte DCS: Persian Gulf verfügbar. Diese Missionen bieten eine tolle Atmosphäre und nutzen die neuesten Funktionen unseres Missionseditors. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  5. 20. November 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die ultimative und klassische Verkörperung der Tomcat, die F-14A, mit den TF-30-Triebwerken von Pratt & Whitney und dem deutlichen Charm der 70er-/80er-Jahre ist endlich in der Open Beta von DCS World eingetroffen. Schaut euch den offiziellen an. Um dies zu feiern, veranstaltet Heatblur Simulations einen Bemalungswettbewerb. Wir ermutigen euch zur Teilnahme an diesem Wettbewerb, hier könnt ihr die Details nachlesen. Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser spezieller Herbst-Sale begonnen hat und bis zum 7. Dezember läuft. Schaut euch das Video: an. Des Weiteren haben wir an der DCS: P-47D Thunderbolt signifikanten Verbesserungen vorgenommen, mehr dazu weiter unten. Das Wohltätigkeitsturnier DCS BFM Tournament findet am 21. November statt. Es findet zu Ehren der Veteranen des US-Militärs und der im aktiven Dienst befindlichen Mitgliedern statt. Registriert euch hier. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F-14A (spät) Veröffentlichung “Die F-14A war das erste Kampfflugzeug der 4. Generation und bedarf wenig bis gar keiner Erläuterung. Sie wurde schon früh einem breiten Publikum vorgestellt und wird seither bewundert. Ihre bemerkenswerten Fähigkeiten sowohl im Luftkampf als auch bei Luft-Boden-Einsätzen sorgten dafür, dass sie länger im Dienst blieb als ihre Nachfolger, und sie ist auch heute noch bei der IRIAF im aktiven Dienst. Ihr Ruhm ist beispiellos und für ihre Piloten sowohl aufregend als auch herausfordernd. Während wir unseren Weg fortsetzen, die bekannteste und sicherlich ikonischste Variante der Tomcat zu bauen, bewerten wir ständig neu, was unsere Ziele mit der -A sind und was wir erreichen wollen. Auf der Grundlage dieses Prozesses haben wir schließlich unseren ursprünglichen Fokus erweitert und werden euch in den kommenden Monaten die folgenden F-14A-Varianten bringen: F-14A-95-GR: Frühe F-14A für die IRIAF. Diese Variante wird bestimmte Einschränkungen und Modifikationen haben, wie z. B. fehlendes TCS und fehlende Treibstoff-Pylone. F-14A-135-GR (früh): Dies wird eine noch frühere Variante der F-14A sein, die mit dem Radarwarnempfänger ALR-45 ausgerüstet ist und außerdem eine Reihe an kleineren Abweichungen wie frühere Geschützschlitze, alternative Belüftungssysteme und andere geringe Unterschiede zwischen den späten und frühen, mit dem ALR-45 ausgerüsteten, F-14A aufweisen. F-14A-135-GR (spät): Diese Version repräsentiert eine späte, mit dem ALR-67 ausgerüstete, F-14A. Am 18. November wurde die mit dem ALR-67 ausgerüstete F-14A-135-GR (spät) vorgestellt. Während diese Variante ein engeres Gegenstück zur F-14B darstellt, ermöglichte es uns auch, die F-14A in einem kontrollierten, schrittweisen Prozess auszurollen. Die mit dem ALR-45 ausgerüstete F-14A wird nicht weit dahinter zurückbleiben, was nicht nur bedeutendere Änderungen in der Cockpit-Avionik mit sich bringen wird, sondern auch die vollständige Überholung der RWR- und EM-Spektrum-Emissions-Upgrades, die sowohl für das ALR-67 als auch für das ALR-45 geplant sind. Der Mittwoch-Patch enthielt außerdem einen Faden zur Anzeige der Luftströmung am Flugzeug und eine komplette Überarbeitung der Geräuschkulisse der F-14B und F-14A sowie andere Änderungen. Schaut euch das kurze Beispielvideo zum neuen an. Für mehr Informationen geht's hier zur Liste mit allen Änderungen. Wir hoffen, dass euch die Herausforderung, die ikonische F-14A zu fliegen und zu bändigen, gut gefällt!” Herzlichst, — The Heatblur Team Heatblur Simulations Bemalungswettbewerb In Zusammenarbeit mit der DCS: Livery Art Group. Die Bemalungen der Gewinner jeder Kategorie werden dann in der offiziellen Veröffentlichung des entsprechenden DCS-Moduls enthalten sein. Jede Einsendung sollte mit nicht weniger als 7 Screenshots von der Bemalung des Flugzeugs erfolgen: Vorderseite, Rückseite, linke Seite, rechte Seite, von oben und unten, in vollem Tageslicht. Die Screenshots sollten möglichst in einer Auflösung von 1080p, 2k oder 4k sein. Diese können im ModelViewer oder im Spiel gemacht werden. Details zum Wettbewerb hier. P-47D Thunderbolt Herbst-Sale 2020 Wir freuen uns, den jährlichen Herbst-Sale ankündigen zu können. Angebote in unserem E-Shop gibt es ab heute 15:00 Uhr GMT bis zum 7. Dezember mit den meisten Module um bis zu 50 % im Preis reduziert. Module mit einem Nachlass von 30 % P-47D Thunderbolt The Channel F/A-18C Hornet F-16C Viper Ausnahmen F-14A/B Tomcat mit 15 % Nachlass JF-17 Thunder kostet nur $64.99 Module, die nicht im Sale enthalten sind A-10C II Tank Killer Supercarrier Syria Kampagne: Mi-8MTV2 Crew Part 1 Kampagne: F/A-18C Raven One Die DCS: P-47D Thunderbolt wird bald auch in der Stable-Version von DCS World verfügbar sein. Nutzt den Early-Access-Nachlass und den Herbst-Sale für einen massiven Rabatt von 30% auf die Jug. Die Sturzflugklappen, die für ein schnelleres Abfangen beim Sturzbombenabwurf und bei Kompressibilität verwendet werden, wurden dem Flugphysikmodell hinzugefügt. Das Wassereinspritzsystem wurde nun implementiert, um die Leistungsabgabe des R-2800-59W-Motors zu maximieren. Die erzwungene Wassereinspritzung führt zu einem Anstieg des Turboladerdrucks und betätigt ein Reduzierventil im Vergaser. Wenn Wasser eingespritzt wird, sinkt das Kraftstoff-Luft-Verhältnis, was zu einer Kraftstoffeinsparung ohne Detonationsgefahr führt. Unsere laufenden Arbeiten am neuen Schadensmodell haben uns veranlasst, die Haltbarkeit bestimmter Strukturelemente zu optimieren. Dadurch wurden die G-Belastungsgrenzen verbessert, wenn das Flugzeug beschädigt wird. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  6. 13. November 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wie ihr wisst, haben wir letzte Woche die Open Beta geupdatet. Diese Woche haben wir ein Patch herausgebracht, der einige der dringendsten Probleme behebt. Schaut euch die Liste mit allen Änderungen an. Diese Woche wollen wir euch eine Fallstudie zum CFD-Modell einer MiG-29A/S Fulcrum vorstellen, und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Flugphysikmodells dieses ikonischen Flugzeuges. Um euch einen besseren Einblick und ein besseres Verständnis der Entwicklungsprozesse zu ermöglichen, möchten wir euch unsere laufenden Arbeiten zur DCS: Mosquito FB Mk.VI zeigen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics CFD-Studie MiG-29 Wie es gemacht wird Wir schlossen einige sehr detaillierte Untersuchungen ab, um das Verhalten der MiG-29 in verschiedenen Flugphasen weiter zu untersuchen. Wir nutzen diese Forschungen, um die Genauigkeit unseres Flugphysikmodells zu verbessern. Unser heutiges Ziel ist es, die Tiefe und die Fähigkeiten dieses Ansatzes zu vermitteln. Die Forschungsaufgaben waren die folgenden: Bewerten der Ergebnisse der numerischen Strömungsmechanik (CFD), indem die erhaltenen Koeffizienten mit verfügbaren Daten aus Dokumenten verglichen werden. Ermitteln der Stabilitätsspanne in verschiedenen Landekonfigurationen und die Menge des Ruderwegs, der erforderlich ist, um das Flugzeug bei einem Landeanstellwinkel außerhalb des Bodeneffekts (engl.: Abk.: OGE) zu trimmen. Ermitteln der Stabilitätsspanne während dem Abfangen im Bodeneffekt (0,5 m von den Haupträdern zum Boden) und getrimmter Ruderweg des Pendelruders bei einem Landeanstellwinkel. Untersuchung des “Pendelruderwegs bei einer LANDUNG” in “Praktische Aerodynamiken einer MiG-29”. Lest die CFD-Studie der MiG-29. Das Holzwunder - DCS: Mosquito FB Mk.VI Entwicklungsfortschritt Die de Havilland DH.98 Mosquito war ein leichtes, schnelles, manövrierfähiges und äußerst vielseitiges Flugzeug. Ihre lange Geschichte begann über Oslo (Norwegen), wo mit ihr das Gestapo-Hauptquartier punktgenau überfallen wurde und somit neue Wege für die Entwicklung von Präzisionswaffen eröffnete. Das schlanke Design und die leistungsstarken Motoren der Mosquito gaben ihr die Fähigkeit, in vielen Rollen zu kämpfen, z. B. als Jagdbomber, Nachtjäger, taktischer Bomber, Nachtbomber für große Höhen, Pfadfinder, Eindringungsflugzeug, Seeangriffsflugzeug und Foto-Aufklärungsflugzeug. Sie wurde weiterhin in einer Vielzahl unterschiedlicher Operationen eingesetzt, wobei sie hauptsächlich auf Industrieanlagen in den besetzten Niederlanden, Norwegen, Frankreich und Deutschland zielte. Die Mosquito beendete den Krieg mit den geringsten Verlusten von allen Flugzeugtypen im Dienst des Bomberkommandos der RAF. DCS: Mosquito FB Mk.VI wird das erste fliegbare zweimotorige Kolbenflugzeug in DCS World sein. Wir arbeiten derzeit an den Kraftstoffsystemen, indem wir sorgfältig neun Kraftstofftanks schaffen und miteinander verbinden, die zur außergewöhnlichen Reichweite und Ausdauer dieses Flugzeugs beitragen. Wir arbeiten auch am elektrischen System, das aus einem 24-Volt-Gleichstromgenerator auf der Steuerbordseite und einem Wechselstromgenerator am Backbordmotor besteht, der auch die Funkgeräte mit Wechselstrom versorgt. Der elektrische Generator treibt ebenfalls die Feuerlöscher an. Parallel zu diesen Systemen arbeiten wir derzeit an den Cockpit-Instrumenten und -Bedienelementen und laden euch dazu ein, die Screenshots aus der Entwicklung anzuschauen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  7. Kostenlose WWII-Einheiten 06. November 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Das neueste Update für die Open Beta beinhaltete hauptsächlich Änderungen für die DCS: AV-8B Night Attack und DCS: F/A-18C Hornet sowie nennenswerte Verbesserungen für die A-10C II Tank Killer und F-16C Viper. Hier gehts zum Changelog. Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass das neue Schadensmodell für Tests im Mehrspielermodus verfügbar ist. Wir denken, dass es die lange Wartezeit wert ist. Wir hoffen, dass es euren Erwartungen entspricht und freuen uns auf euer Feedback dazu. Wir haben das DCS: WWII Asset Pack mit einer Vielzahl an neuen Einheiten aktualisiert, und mehrere Einheiten dieses Pakets sind nun kostenfrei in DCS World enthalten. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics DCS World Open Beta 2.5.6 Wichtige Aktualisierungen wurden bei der DCS: F/A-18C Hornet vorgenommen, schaut euch das Video dazu an: . Darüber hinaus wird jeder Punkt in einer kommenden Ausgabe des Hornet-Handbuchs und in neuen Trainingsmissionen ausführlicher behandelt werden. Mehrere Verbesserungen beim Sound wie Umgebungsgeräusche im Cockpit, Startgeräusche, neue Geräusche beim Schub geben und ferne Geräusche wurden ebenfalls vorgenommen. Die DCS: A-10C II Tank Killer hat neue interne und externe Geräuscheffekte für die GAU-8/A spendiert bekommen sowie aktualisierte HOTAS-Steuerprofile. Das folgende Video demonstriert die wichtigsten Änderungen: . Eine komplette Liste mit Änderungen findet ihr in der Liste mit allen Änderungen des Patches. Schadensmodell Entwicklungsbericht Wir freuen uns, den Beginn der offenen Beta-Tests unseres neuen Schadensmodells für Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg auf Mehrspieler-Servern von Eagle Dynamics bekannt zu geben. Wir werden heute mit Jagdflugzeugen beginnen und das neue Bomber-Schadensmodell am 18. November verfügbar machen. Um an diesen Mehrspieler-Tests teilzunehmen, verbindet euch bitte mit den Servern, die im Forum aufgelistet sind. Das neue Schadensmodell basiert auf einer genauen Schadens- und Zerstörungsmodellierung von Flugzeugkomponenten in Bezug auf die Lage der internen Elemente in jedem Flugzeug - Öl-, Luft-, Hydraulik- und Kühlsysteme, Triebwerks- und Propellerinstallation, Drosselklappen- und CSU-Steuerungen, Flugsteuerungen einschließlich Trimmverbindungen sowie das Tragwerk der Flugzeugzelle. Das neue Schadensmodellsystem berechnet präzise die Treffer an diesen internen Flugzeugsystemen, wenn das Projektil das Flugzeug durchquert. Auf diese Weise können wir den tatsächlichen Schaden am Flugzeug und die Auswirkungen auf das Flugphysikmodell genau simulieren. Zum Beispiel: eine Beschädigung der Flügelhaut führt zu einer Abnahme des Auftriebs, eine Beschädigung des Holms führt zu einer Verringerung der Festigkeit und möglicherweise zum Bruch des Flügels bei bestimmten Belastungen. Es wurden auch neue visuelle Effekte hinzugefügt, um die Interpretation von Flugzeugschäden zu erleichtern. Eine weiße, rötliche Spur zeigt an, dass das Hydrauliksystem beschädigt ist, und die Größe der Spur gibt die Größe des Lecks an. Ein feiner, bräunlicher Schleier weist darauf hin, dass das Ölsystem beschädigt ist und dass der Motor wahrscheinlich bald unter Ölmangel und Überhitzung leiden und möglicherweise ausfallen wird. Eine helle, weiße Dampfspur weist darauf hin, dass der Kühler oder ein Teil des Kühlsystems beschädigt ist. Die augenblickliche Verdampfung von Wasser während der Explosion eines Wassermantels hüllt das Flugzeug mehrere Sekunden lang in eine große Dampfwolke ein. Eine feine weiße Dampfspur ist das typische Anzeichen für ein Kraftstoffleck. Die Verbrennung kann auch helfen, die Schadensquelle zu identifizieren. Ein brennendes Kraftstoffleck gibt dichten weiß/grauen Rauch ab, und je nach Größe und Art des Lecks kann es schließlich zu einem Brand führen. Wenn der Motor/das Flugwerk in Flammen aufgeht, wird der Rauch oft schwarz, da er sich mit Öl vermischt, das mit einem viel tieferen und dunkleren Farbton brennt. Strukturen aus Aluminium, Holz oder stoffbespannten Oberflächen können je nach Geschossart ebenfalls brennen. Solche kleineren Brände sind nicht sofort sichtbar, aber man kann das Schwelen der Elemente an den dünnen, dichten Rauchschwaden erkennen, die hinter dem Flugzeug herziehen. Zusätzliche Informationen werden durch Texturen angezeigt. Trotz der Tatsache, dass heutige Computer die Konstruktion nicht dynamisch verbiegen und Rumpf und Tragflächen nicht reißen können, ist unser Visualisierungssystem ein guter Indikator für den Grad der Beschädigung von Flugzeugen. Das System funktioniert wie folgt: Wir haben vier Stufen von “Schadenstexturen” für jedes Flugzeug: von 0 - keine Beschädigung bis 4 - maximale Beschädigung. Die ersten Geschosstreffer resultieren in die erste Stufe mit wenig sichtbarer Beschädigung. So kann ein Spieler die Beschädigungen von den ersten Einschlägen sehen. Mit weiterer Beschädigung werden die Texturen der zweiten und dritten Schadensstufe sichtbar. Erfahrene Spieler können die Schadensstufen im Model Viewer anschauen, um sich ein besseres Bild von den verschiedenen Stufen machen zu können. Beachtet bitte, dass das Schadenssystem in den ersten 30 Sekunden ab Missionsbeginn noch keinen Schaden registriert. Neue Einheiten WWII Assets Pack Um die Attraktivität der enthaltenen Missionen für unsere Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg zu erhöhen, haben wir mehrere Luft- und Bodeneinheiten aus dem Zweiten Weltkrieg als kostenlosen Teil von DCS World aufgenommen. Die Liste der kostenlosen Einheiten des WWII Assets Pack umfasst: Flugzeuge A-20G Flugabwehr Flak 18 Bofors 40mm Panzer Panzer IV Sherman Schützenpanzer Sd.Kfz.251 M2A1 LKW Blitz 3.6-6700A Bedford MWD Zusätzlich zu den kostenfreien WWII-Einheiten fügen wir weiterhin mehr Einheiten zum WWII Assets Pack hinzu: Flugabwehr: M1 37 mm Flugabwehr: M45 Vierlingsflak Flugabwehr: QF 3.7-inch Gepanzertes Daimler-Kfz Vollkettenartillerietraktor M4 Leichter Panzer Mk VII Tetrarch Freya-Radar FuMG 401 Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  8. 30. Oktober 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche freuen wir uns, euch einige neue Funktionen für die DCS: F/A-18C Hornet vorzustellen, die mit der nächsten Version der Open Beta kommen werden. Wir sind dabei, die Arbeiten an der Datalink-Information abzuschließen, die freundliche, unbekannte und feindliche Luftkontakte auf dem Helm-Display anzeigt. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden wir auch den Luft-Boden-Modus hinzufügen. Des Weiteren möchten wir euch den aktuellen Entwicklungsfortschritt von DCS: Mariana Islands mitteilen. Die zivilen Gebäudeanlagen sind fertiggestellt, und wir arbeiten derzeit an der Fertigstellung von Flugplätzen und militärischen Einrichtungen, darunter Lagerbunker, Radaranlagen und Hangars. Gerne möchten wir euch daran erinnern, dass dies eure letzte Chance ist, das Upgrade eurer DCS: A-10C Warthog auf DCS: A-10C II Tank Killer für nur 9,99 Dollar zu erhalten. Schaut euch die Updates im an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F/A-18C Hornet Neue Features Die neue GRID-Funktion wird euch ermöglichen, mittels Koordinaten Wegpunkte zu erstellen und zu bearbeiten - dies kann in Verbindung mit der Zusammenarbeit mit einem JTAC nützlich sein. Die neue Luft-Luft-Radar-Seite Azimuth / Elevation (AZ/EL) wird euch Kontakte und deren relative Höhe anzeigen. Später werden wir noch Elemente der automatischen Freund-Feind-Kennung und FLIR zu dieser Seite hinzufügen. Wir arbeiten außerdem am Bodeneffekt der Hornet und haben das Lofting der HARM korrigiert. Ein Fehler, der bei der ersten Benutzung einer Infrarot-Maverick auftritt, wurde behoben sowie viele weitere Verbesserungen durchgeführt. Marianeninseln Entwicklungsfortschritt Echte geographische Daten werden zur Erstellung der ersten Topographieschicht und der Straßennetze verwendet. Auch die Platzierung der zivilen Wohnungsbestände und der Vegetation ist nun abgeschlossen. Schaut euch doch mal die aktuellen Bilder von der Entwicklung an. Der Flughafen Antonio B. Won Pat in Guam befindet sich nun in der Endphase. Wir arbeiten auch am Andersen-Luftwaffenstützpunkt. Wir freuen uns darauf, euch im neuen Jahr weitere Informationen geben zu können. A-10C II Tank Killer Upgrade Nach den jüngsten Verbesserungen der Außengeräusche wurde auch das Cockpit angepasst. Die Aktualisierungen werden als Teil unseres nächsten Open-Beta-Updates am 4. November verfügbar sein. F/A-18C Hornet Zusätzlich zu den Verbesserungen am Flugmodell der A-10C hat unser Team auch an der DCS: F/A-18C Hornet und DCS: F-16C Viper gearbeitet. F-16C Viper Beide Module erhaltet ihr in unserem diesjährigen Halloween Sale mit einem Nachlass von 30 %. Wir hoffen, dass ihr somit bald mit dem Erlernen dieser komplexen Waffensysteme beginnen könnt. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  9. 23. Oktober 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser spezieller Halloween Sale heute beginnt und bis zum 8. November läuft. Für alle, die DCS World auf Steam nutzen, findet vom 29. Oktober bis zum 2. November ein kürzerer, aber dennoch umfangreicher Sale statt. Für das kommende Update der Open Beta planen wir die Möglichkeit der Auswahl von gewünschten Einschlagbedingungen für die GBU-54 mittels der DSMS-Seite für die DCS: A-10C II und mittels der JDAM-MSN-Seite für die DCS: F/A-18C. Eine ganze Reihe von zusätzlichen Funktionen und Fehlerbehebungen werden ebenfalls enthalten sein. Bleibt dran. Nach der ersten Veröffentlichung der AGM-65 Maverick für die DCS: F-16C Viper wurden während der Beta-Testphase mehrere Fehler identifiziert. Die nächste Open Beta wird die meisten der dringenderen Probleme lösen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Halloween 2020 Sale Unser E-Shop-Sale startet heute um 17:00 Uhr und läuft noch bis zum 8. November. Die meisten unserer Module gibt es zum halben Preis. Auf Steam wird der Halloween Sale am 29. Oktober um 10:00 Uhr PST starten und am 2. November enden. Module mit einem Nachlass von 30 % P-47D Thunderbolt The Channel F/A-18C Hornet F-16C Viper Ausnahmen Die F-14A/B Tomcat gibt es mit einem Nachlass von 15 % Die JF-17 Thunder gibt es für nur $64.99 Module, die nicht im Sale enthalten sind A-10C II Tank Killer Supercarrier Syria Mi-8MTV2: “Crew Part 1”-Kampagne F/A-18C: “Raven One”-Kampagne Wir hoffen, dass ihr mit dem Sale euren Hangar aufstocken könnt. GBU-38 Entwicklungsbericht Das Hauptmerkmal der aktualisierten JDAM ist der neue Autopilot. Diese Waffe verfügt nun über verbesserte Flugbahn-Regeln und bietet die Möglichkeit der Programmierung für einen Einschlag mit einem bestimmten Endkurs und Vertikalwinkel. Diese Optionen sollen die Wirksamkeit der Waffe je nach Art des Ziels verbessern. Die nachstehende Grafik veranschaulicht diesen Effekt. Auswirkung des gewünschten vertikalen Endwinkels auf den GBU-38-Bombenpfad Aufgrund aerodynamischer Restriktionen sind genaue Einschlagpunkte nicht immer möglich. In diesem Fall verwendet die JDAM einen Algorithmus zur Überprüfung der Einschlagrichtung und des vertikalen Winkels. Wenn die Überprüfung einen auffälligen Fehlschuss anzeigt, sucht der Algorithmus nach Bedingungen, die einen Treffer auf das Ziel ermöglichen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Beinahe-Treffers zu verringern und die ballistische Durchdringung zu verbessern, befiehlt der Autopilot in den letzten Sekunden des Fluges einen Anstellwinkel von Null. Viper AGM-65 Aktualisierung Wir stießen auf ein Problem mit der Zielerfassung von Objekten, die sich in der Nähe des anvisierten Feindes befanden. Symbologiefehler auf der WPN-Seite werden in der nächsten Aktualisierung behoben sein. Die Marker für den Absenkwinkel des Suchkopfes werden derzeit ebenso wie der Sensor of Interest (SOI) angepasst. Im nächsten Open-Beta-Update werden die BSGT-Option und die Entsperr-Fähigkeit hinzugefügt. Die LOS-Übergabe-Anzeige auf dem HUD kann ebenfalls erwartet werden. Die Möglichkeit, die Zielerfassung mit zwei Raketen vor dem Start der ersten zu aktivieren, wird ebenfalls verfügbar werden. Dann können zwei aufgeschaltete Raketen mit der Option RP 2 in Wellen (engl. Ripple) abgefeuert werden. Wir arbeiten auch an der Übergabe mit dem Steuerkommando “TMS rechts”. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  10. 16. Oktober 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Einige von euch werden bereits die Neuigkeiten bezüglich der DCS: A-7E Corsair II gesehen haben, die derzeit von unseren Freunden vom Drittanbieter Flying Iron Simulations entwickelt wird. Für diejenigen unter euch, die es noch nicht gesehen haben, gibt es weiter unten einige spannende Informationen über die Fortschritte, die bei diesem Kampfflugzeug gemacht werden. Ihr werdet feststellen, dass das externe 3D-Modell vielversprechende Genauigkeit und Realismus aufweist. Wir haben kürzlich das Flugphysikmodell der A-10C feineingestellt und wollen diese Gelegenheit hier nutzen, um euch den Flugdynamik-Verbesserungsbericht für die A-10C (englisch) von Dima “Yo-Yo” vorzustellen. Außerdem haben wir den Sound der GAU-8/A verbessert, wie ihr in diesem Video hören könnt: . Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics A-7E Corsair II Fortschritt Nachdem der Kern des Treibstoffsystems nun an Ort und Stelle ist, wird der nächste Schwerpunkt des Teams auf der Integration von Cockpit-Schalterfunktionen, Anzeigen und Displays liegen. Die Arbeiten am elektrischen System, das die Avionik und Sensoren versorgt, haben ebenfalls begonnen. Dies ist eine sehr detaillierte Arbeit und eine der obersten Prioritäten der Entwickler. Hier könnt ihr den kompletten Bericht lesen: Flying Iron Sims Development Report. A-10C Flugphysikmodell Die unmittelbare Kurverate wurde getestet und verbessert. Bei diesem Test wurde festgestellt, dass die Aufrechterhaltung eines Anstellwinkels nahe am Strömungsabriss aufgrund des Buffets (Phänomen der Aerodynamik) etwas schwierig war. Wir haben unser Buffet-Modell feineingestellt, damit es mit Werten in Referenzdokumenten übereinstimmt. Dann haben wir es erneut und unter gleichen Bedingungen getestet. Schwankungen bei den Lastfaktoren sind nun verschwunden, was darin resultiert, dass man nun einen Anstellwinkel nahe am Strömungsabriss beibehalten kann. Report zu den Verbesserungen an der Flugdynamik der A-10C (englisch). A-10C GAU-8/A Sound FX Die hydraulisch angetriebene 30-mm-Kanone GAU-8/A “Avenger” hat Verbesserungen bei den Soundeffekten erhalten, um die Vorteile einer besseren Doppler-Verschiebung, einer Schallverzögerung zwischen den Einschüssen, des Fluges der Projektile und der Kanonenfeuer-Effekte zu nutzen. Die siebenläufige Gatling-Kanone kann 4.200 Schuss pro Minute abgeben, was Feinde in der Nähe in Angst und Schrecken versetzt. Viel Spaß mit dem “Brrrrrtttt”! Hört euch die neuen Soundeffekte an: . Flaming Cliffs 2 Soundtrack Wir möchten euch den Soundtrack zu Flaming Cliffs 2 vorstellen, der von Darth Dmitry Baikov, unserem leitenden Programmierer, der sich auf Netzwerk-Technologie, die Verteilung von Inhalten und die Sound-Engine spezialisiert hat, intern produziert wurde. Dieser Soundtrack ist jetzt verfügbar - hört mal rein. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  11. Aktuelles zum neuen Schadensmodell 09. Oktober 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir arbeiten derzeit an der Verbesserung der KI-Logik und insbesondere des Verhaltens im Luftkampf. Dies führt zu einem überarbeiteten Satz von Regeln und menschenähnlicheren Verhalten bei offensiven und defensiven Manövern. Das neue Schadensmodell für Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges wird nun detailliertere Prinzipien berücksichtigen, wie zum Beispiel: tragende Elemente, ihr Material, Steuerungssysteme, elektrische Systeme, geometrische Abmessungen und explosive Eigenschaften verschiedener Munitionstypen. Raven One ist eine neue Kampagne für DCS World, die mit Hilfe ehemaliger Piloten der U.S. Navy entwickelt wurde, beide mit über 3.000 Berufsflugstunden und zahlreichen Überseeeinsätzen. Ladet sie jetzt auf Steam oder in unserem E-Shop herunter. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Luftkampf Neue Features Unsere verbesserte KI wird variable Entscheidungsfindungsprotokolle umfassen, die von einer kontinuierlich berechneten Umgebung abhängen, um das Kampf-, Rückzugs- und Fliehverhalten zu verbessern. Die KI wird Entscheidungen zu einer Notlandung auf Land oder zu Wasser treffen, sie kann auch bei plötzlichen Angriffen reagieren, selbst wenn der Angreifer nicht sichtbar ist. Bei leichten Schäden wird sie versuchen, dem "unsichtbaren Angriff" auszuweichen und den Angreifer zu suchen. Wenn der Schaden schwerer ist, versucht sie zu fliehen und kehrt zur Basis zurück, wo und wann immer dies möglich ist. Möglicherweise ist der Schaden zu hoch, und die einzige Lösung ist das Aussteigen. Schadensmodell Entwicklungsbericht Geschlossene Beta-Tests befinden sich jetzt in der Endphase, da wir planen, das neue DM in diesem Monat für öffentliche Tests freizugeben. Das neue Schadensmodell wird auch in KI-Bomber des Zweiten Weltkrieg integriert werden. Jedes Flugzeug verfügt über einzigartige hydraulische, pneumatische und elektrische Systeme und Materialien. Folglich hängt der vorhergesagte Schaden von der Art der Munition, der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Entfernung und dem Ort des Einschlags ab. Die internen Effekte wie Motor-/Kühlerschaden, Kühlmittel- oder Öltemperaturschwankungen, Druckverlust, Kontrollverlust oder andere Effekte erzeugen die entsprechenden internen und/oder externen visuellen Effekte. Wir haben diese Technologie bei allen unseren Kampfflugzeugen des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, und vertrauen darauf, dass sich das lange Warten lohnt. Wir hoffen, dass es euren hohen Erwartungen gerecht wird. Schaut euch die aktuellen Screenshots aus der Entwicklung an. Raven One Von Baltic Dragon Diese Kampagne wurde von unserem Partner Baltic Dragon in enger Zusammenarbeit mit zwei ehemaligen Hornet-Piloten entwickelt: Vincent Aiello, Gastgeber des Fighter Pilot Podcast und Kevin Miller, Autor der Raven-One-Trilogie. Steige in 15 Missionen mit 2.200 Sprachausgaben in die Stiefel von James ‘Flip’ Wilson des Geschwaders VFA-64 Ravens und fliege unvergessliche Einsätze, die reale Prozeduren und Abläufe sehr ähneln. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  12. 2. Oktober 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass die DCS: A-10C II Tank Killer abgehoben ist. Nach umfangreichen internen Tests sind wir zuversichtlich, dass das Flugmodell und die Waffen eure Erwartungen übertreffen werden. Das HMCS besteht aus mehreren Untersystemen, in diesem Video fokussieren wir uns auf das Helmvisierdisplay (HMD) und dem Profileditor: . Wir möchten euch an unseren Fortschritten bei der Entwicklung von DCS: Supercarrier teilhaben lassen. In der Open Beta 2.5.6 haben wir den CVN-75 Harry S. Truman hinzugefügt. Wir arbeiten derzeit an der Fertigstellung der Tastaturbefehle zur Aktivierung der Cut Lights und Wave Off Lights von der LSO-Station aus. Wir arbeiten auch an neuen Anzügen für die Piloten und flüssigeren Animationen. Eine neue 12 Missionen umfassende historische Kampagne, die im Jahr 1944 spielt, ist nun für die DCS: Fw 190 A-8 Anton erhältlich. Diese Kampagne enthält historisch akkurate Flugzeugbemalungen, detaillierte Briefings und missionsspezifische Kniebretter und Checklisten. Ihr führt Patrouillen, Abfangeinsätze, Bombereskorten und Bodenangriffe durch. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics A-10C II Tank Killer In der Open Beta verfügbar DCS: A-10C II Tank Killer fügt neue Waffen hinzu, wie z. B. das Advanced Precision Kill Weapons System (APKWS), die AGM-65L Laser-Maverick und die lasergelenkte JDAM GBU-54. Ein komplett neu modelliertes Cockpit mit den Optionen für fabrikneue oder abgenutzte Texturen. Das Helmvisier (HMIT) “Scorpion”, was auch beim Training der Kadetten des 355th Wing genutzt wurde und das aktualisierte externe 3D-Modell, welches die Messlatte für unsere zukünftigen Veröffentlichungen setzt. Wir haben die vordefinierten Steuerbefehle für die HOTAS-Hardware angepasst, damit es neuen Piloten leichter fällt, die Steuerung zu erlernen. Der vollständig interaktive Forward Air Controller (FAC), der euch hilft, Ziele zu finden und gemeinsam zu bekämpfen, wurde ebenfalls verbessert. Mit der verbesserten Möglichkeit Bodentruppen zu befehligen, der schieren Anzahl an Boden-, Luft- und Seeeinheiten sowie den funktionsreichen kooperativen Missionen und dem Mehrspielermodus, sind wir stolz darauf zu behaupten, dass dies die realistischste Simulation ist, die jemals für den PC entwickelt wurde. Preispolitik DCS: A-10C II Tank Killer ist nun für $79.99 verfügbar. Wenn ihr bereits DCS: A-10C Warthog besitzt, könnt ihr noch bis zum 31. Oktober 2020 für nur $9.99 auf DCS: A-10C II Tank Killer upgraden. Danach wird das Upgrade $19.99 kosten. Die Upgrade-Möglichkeiten und das Modul sind auf Steam und im E-shop erhältlich. Ein Zusatz zur bekannten A-10C stellt das Helmvisier (HMCS) dar. Es bietet exzellentes Situationsbewusstsein und die Möglichkeit, Waffen und Sensoren auf ein Ziel auszurichten, indem man darauf schaut und einen Zielpunkt setzt. Denkt daran, dass es nicht das gleiche Helmvisier ist, dass in der Viper und der Hornet Verwendung findet, es ist in vielerlei Hinsicht derer weit überlegen. Seht euch das aktuellste Video der Vorschau-Serie zur DCS: A-10C II Tank Killer an: . Lernt und fliegt, während ihr das aktualisierte englische Flughandbuch studiert (die deutsche Version folgt später). Supercarrier Entwicklungsbericht Wir arbeiten derzeit an den Fähigkeiten der Animations-Engine. Wir haben zusätzliche Animationen hinzugefügt, um die Phasen der Decksmannschaft zu variieren. Ein neues Skelett-Modell, welches die menschliche Anatomie besser nachbildet, ist in Arbeit. Dies wird die realistische Bewegung der Decksmannschaft verbessern. Wir arbeiten außerdem an einer besseren Katapultstart-Animation für den Piloten der DCS: F/A-18C Hornet. Die Hand-Modelle wurden korrigiert, während wir weiterhin an Handschuhen von Nomex® arbeiten. Wir verwenden auch eine hochdetaillierte 3D-Scantechnologie, um den Piloten für den jeweiligen Blickwinkel besser zu modellieren. Sobald fertiggestellt, werden die Pilotenanzüge CWU-27 / p und CSU-13 / p verfügbar sein. Fw 190 A-8 Horrido! Kampagne von Reflected Simulations August 1944. Du kommst in Merville-Calonne an, um das Kommando des 7./JG26 zu übernehmen, das die Focke Wulf 190A-8 fliegt. Die meisten der Piloten sind Teenager mit nur wenigen Flugstunden, und deine Aufgabe ist es, sie unter dem ständig wachsenden Druck des Krieges zu einer effizienten Kampfeinheit zu machen. Die Alliierten haben eine vollständige Luftüberlegenheit über den Kontinent erlangt, und deren Bodentruppen rücken rasch durch Frankreich vor. Erlebe den Nervenkitzel, große Bomberformationen frontal anzugreifen, und den Schrecken des Abhebens inmitten eines Kugelhagels tief fliegender Mustangs. Ladet euch die Kampagne DCS: Fw 190 A-8 Horrido! von Reflected Simulations jetzt herunter. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  13. Waffensysteme 25. September 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir stellen euch ein neues Flugzeug für die DCS-Flotte vor, die DCS: MB-339A. Dieses aufregende Projekt entstand in den Köpfen einer Gruppe von Flugsimulations- und Kunstflugbegeisterten, die DCS als ideale Plattform für ihre virtuellen Aktivitäten ansehen. Die MB-339 ist ein hervorragender Kampftrainer, und die Simulation wird sogar von Kadetten der italienischen Luftwaffe genutzt. Während sich die DCS: A-10C II Tank Killer der Startbahn nähert, möchten wir unsere Entwicklungsfortschritte bei den Laser-Mavericks, der GBU-54 JDAM und dem APKWS mitteilen. Wir sind zuversichtlich, dass dieses wichtige Upgrade eine aufregende Ergänzung dieses ikonischen und höchst effektiven Waffensystems sein wird. Schaut euch dazu das . Die Aircraft Owners & Pilots Association veranstaltet am 26. September um 20:00 Uhr GMT den Livestream: Thunder Over Kutaisi 2020. . Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics IndiaFoxtEcho Neues Drittanbieter-Modul Im Anschluss an den erfolgreichen Community-Mod und motiviert durch unser Kundenfeedback hat das Softwarehaus IndiaFoxtEcho Anfang des Jahres sein Projekt zum Testen eingereicht. Heute stellen wir euch die DCS: MB-339A mit verbesserter Cockpit-Geometrie, neuen Texturen und verschiedenen Systemen vor, wie z. B.: Elektrisches System mit Batterieaufladung/entladung Schaltkreise und Selbstschalter Treibstoffsystem mit der Möglichkeit Treibstoff abzulassen und Berücksichtigung von ungleicher Verteilung in den Treibstoffbehältern Komplettes Sauerstoffsystem inkl. Druckkabine Navigationssystem mit GPS / TACAN / ILS und Flight Director Haupt- und Nothydrauliksystem mit der Berücksichtigung von Verbrauch von Hydraulikflüssigkeit Raucherzeuger (für Kunstflug) Waffensystem Das Modul wird auch ein Schadensmodell, ein detailliertes Flughandbuch und viele Missionen erhalten. A-10C II Tank Killer Entwicklungsbericht Wir unterziehen dem Modul derzeit langwierige Tests, um die korrekten Eigenschaften in allen Flugphasen sicherzustellen. Wir verbessern auch die Indikatoren des Helmet Mounted Cueing System (HMCS). Wir möchten euch schonmal dazu ermutigen, euch mit den neuen Waffensystemen vertraut zu machen. Diese Aktualisierung der A-10C wird parallel zur VR-Trainingssoftware für das 355th Fighter Wing entwickelt. AGM-65L Laser-Maverick Entwicklungsfortschritt In diesem Video stellen wir die Hauptmerkmale dieses umfangreichen Updates vor und geben eine Einführung in die Verwendung der lasergelenkten Maverick AGM-65L. GBU-54 LJDAM Entwicklungsfortschritt Die GBU-54 ist eine 500 Pfund schwere Bombe mit Rüstsätzen für eine Lenkung per INS/GPS und Laser. Sie kann an allen Smart Racks vom Typ 1760 geladen werden. Während INS/GPS das gezielte Abwerfen vom Flugzeug und die Fähigkeit zum Angriff durch Wolken und Rauch ermöglicht, bietet die Laserführung eine erhöhte Genauigkeit und kann bewegliche Ziele angreifen. Es liegt an euch, die Methode der Lenkung auf der Grundlage des Einsatzes zu bestimmen. Schaut euch das Video dazu an: . AGR-20A APKWS Entwicklungsfortschritt Eine kostengünstige Methode zur Bekämpfung leicht gepanzerter Punktziele. Das APKWS wurde auch erfolgreich in Schießübungen mit ungelenkten Raketen der Firma Forges de Zeebrugge getestet, die somit zu Präzisionsmunition umgewandelt wurden. Es wurde damit demonstriert, dass diese Technologie auch bei anderen Raketentypen als der Hydra 70 eingesetzt werden kann. Wie ihr das APKWS einsetzen könnt, erfahrt ihr in diesem . Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  14. Kampf um die Ehre 2020 18. September 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! In Zusammenarbeit mit Mover Media LLC, DCS World Events und Folds of Honor präsentieren wir den jährlichen Luftkampfwettbewerb “Fight for Honor 2020”. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, mit einem Flug in DCS etwas zurückzugeben. Meldet euch für die Chance Top-Preise zu gewinnen, und die Gelegenheit, euch im Luftkampf gegen andere zu beweisen und dafür anerkannt zu werden. Wir möchten euch außerdem den aktuellen Entwicklungsstand der DCS: P-47D Thunderbolt mitteilen. Wir haben nun die Varianten D-30 und D-40 hinzugefügt und machen bedeutende Fortschritte, vor allem beim Schadensmodell. Des Weiteren möchten wir euch auf die kürzlichen Aktualisierungen für die DCS: F-16C Viper aufmerksam machen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Folds of Honor Kampf um die Ehre 2020 Wählt irgendein Flugzeug und kämpft im Luftkampf 1 gegen 1 (nur Bordgeschütz) gegen andere Spieler aus der ganzen Welt in dieser Wohltätigkeitsveranstaltung, um die Gefallenen und deren Familien zu unterstützen. Die DCS-Piloten werden für Preise von Eagle Dynamics, Foxx Mount, Blackhog und Tacview gegeneinander antreten. Registrierung bis 25 September möglich. 1. Platz - Kampf mit Falco, Tacview-Lizenz, Schreibtischbefestigungen von Foxx Mount (Steuerknüppel und Schubregler), Blackhog B-Explorer Stand-Alone sowie ein DCS-Modul deiner Wahl. 2. Platz - Tacview-Lizenz, Schreibtischbefestigungen von Foxx Mount (Steuerknüppel und Schubregler) sowie ein DCS-Modul deiner Wahl. 3. Platz - Tacview-Lizenz und DCS-Modul deiner Wahl. Hier geht es zu den Spielregeln und dem Registrierungsprozess. P-47D Thunderbolt Entwicklungsbericht Wir werden zwei Erweiterungen für die DCS: P-47D Thunderbolt herausbringen. Die Variante P-47D-30 (früh); mit einem Mark-8-Visier ausgestattet, eine frühe Version des Steuerknüppels und der Gashebeleinheit sowie ein modifizierter Bombenabwurfmechanismus. Von außen ist dieses Modell durch den fehlenden Flossenstrang auf dem Rumpf erkennbar. Die zweite Variante ist die P-47D-40 mit Raketenbewaffnung. Es handelt sich um die bekannten HVAR- und M8-Raketen. Beide Typen wurden in großen Mengen von den Alliierten während des 2. Weltkrieges eingesetzt. Die Bombenzuladung wurde ebenfalls erweitert. Demnächst: Integration der Wasser-Methanol-Einspritzung, verbessertes Schadensmodell des Motors sowie verbesserte Steuerbarkeit mit dem Einsatz von Sturzflugklappen. F-16C Viper Aktuelles Wir arbeiten derzeit an einer großen Anzahl von Fehlerbehebungen, vor allem für die Lenkwaffensysteme HARM und Maverick. Wir freuen uns darauf, euch mit der nächsten Aktualisierung der Open Beta mehr Informationen geben zu können. Schaut euch das Video zur Maverick an: . Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  15. Flugphysikmodell A-10C 11. September 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nehmt, zur Unterstützung der in Großbritannien ansässigen Wohltätigkeitsorganisation MIND, an unserem 24-Stunden-Wohltätigkeits-Livestream teil, der heute um 19:00 Uhr UTC stattfinden wird. Erfahrt mehr auf dem Discord von Tactical DCS. Wir arbeiten hart an der Fertigstellung von DCS: A-10C II Tank Killer. Besondere Aufmerksamkeit wird zur Zeit der Flugphysikdynamiken des Buffetings und des Strömungsabrisses, der Implementierung des HMCS, dem Erstellen von Missionen, der Aktualisierung des Flughandbuchs und der Finalisierung der Lehrvideos gewidmet. Wir freuen uns darauf, euch mehr Infos zu geben, wenn wir uns der Veröffentlichung nähern. Neben dem Ausbügeln der Fehler in DCS World, haben wir uns auch die DCS: F/A-18C Hornet nochmal vorgenommen. Im Juli haben wir in Zusammenarbeit mit Ugra Media DCS: Syria veröffentlicht. Diese herausragende Karte bietet eine große geografische Vielfalt, hohe Detailgenauigkeit und ein umfangreiches Gameplay. Um ihren Erfolg zu feiern, haben wir zu eurem Vergnügen ein zweites Video zur Syrien-Karte erstellt, seht selbst: . Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Herzliche Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Mind-Livestream Wohltätigkeitsveranstaltung Wir werden einen 24-Stunden-DCS-Livestream auf dem Youtube-Kanal von Tactical Pascale veranstalten, um Geld für Mind zu sammeln, eine in Großbritannien ansässige Wohltätigkeitsorganisation für psychische Gesundheit, die direkt mit den Betroffenen arbeitet. Ein Team engagierter virtueller Piloten aus unserer Gemeinde wird 24 Stunden lang in DCS World fliegen und nur eine Pause einlegen, um einige Aktionen wie die Verteilung von Werbegeschenken, Wettbewerbe und Live-Community-Herausforderungen zu veranstalten. Es wird Live-Schulungen geben, und wir werden die neueste hausgemachte Mission der Kampagne "Arabische Nächte" spielen, die einen 3-stündigen Einsatz mit Spielern für den Flugfunk und GCI, Missionskommandeuren und 30 virtuellen Piloten umfasst. A-10C II Tank Killer Entwicklungsfortschritt Während wir uns auf die Veröffentlichung von DCS: A-10C II Tank Killer bis Ende dieses Monats vorbereiten, überprüfen wir sorgfältig die Umsetzung des Flugphysikmodells in Bezug auf Buffeting und Strömungsabriss, die momentane Wendegeschwindigkeit, die anhaltende Wendegeschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen. Diese Überprüfungen ermöglichen es, dass die gemessenen Parameter mit einer Genauigkeit von bis zu 3 % mit den realen Flughandbuch-Diagrammen übereinstimmen. Wir stellten fest, dass das Buffeting die Flugzeugzelle bei niedrigeren Anstellwinkeln als im Handbuch angegeben beeinträchtigt, was sich auf die Handhabung des Flugzeugs während des absichtlichen Überziehens auswirkte. Wir arbeiten an diesem Problem, was zu einer erheblichen Verbesserung des gesamten Flugzeugverhaltens in dieser Flugphase führen wird. Parallel dazu sind viele der neuen Systeme jetzt funktionsfähig, darunter die Laser-Maverick, das APKWS und die GBU-54 LJDAM. Die Arbeiten am Helmet Mounted Cueing System (HMCS) und den damit verbundenen HOTAS-Befehlen sowie die Aktualisierung des Cockpits und des Außenmodells werden fortgesetzt. F/A-18C Hornet Updates Diese Woche haben wir ein Problem mit dem Luft-Boden-Radar beseitigt, wo sich die Richtungsanzeigen überlappt haben, wenn man vom Modus Map auf EXP1-2-3 gewechselt hat. Anderes seltsames Verhalten beim Umschalten zwischen Luft-Boden-Radar-EXP-Modi und dem Luft-Luft-Radar wurden behoben. Wenn der Modus “Unbegrenzte Waffen” aktiviert ist, werden die Wiederauffüllungsstufen für Salven jetzt wieder korrekt angezeigt. Die Bedrohungskreise auf der SA-Seite werden nun auch dann angezeigt, wenn das Bedrohungssymbol nicht sichtbar ist. Die Reihenfolge der SAM-Bedrohungsringe auf der SA-Seite wurde korrigiert. Das Wechseln der HSI/SA-Seiten auf dem linken und rechten MFD funktioniert jetzt korrekt. Ein Problem beim Treibstofftransport aus externen Behältern wurde behoben. Ein Problem bei der Funklautstärke und einem Wechsel von AM/FM auf dem UFC wurde behoben. Der Schubregler des “HOTAS Warthog” und das HOTAS “VPC WarBRD + MT50” haben jetzt aktualisierte Voreinstellungen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Herzliche Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  16. DCS: A-10C II im Anflug 04. September 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir sind auf dem Weg zur Veröffentlichung der DCS: A-10C II Warthog und arbeiten derzeit mit aktiven Piloten zusammen, um sicherzustellen, dass bei Notwendigkeit kleine Anpassungen am Flugmodell vorgenommen werden können. Weiter unten gibts es weitere Informationen über den Stand der laufenden Arbeiten. Ende 2014 erschien mit DCS: MiG-21bis das erste Modul eines Drittanbieters und ist nach wie vor eines der beliebtesten Kampfflugzeuge in DCS World. Wir möchten mit euch einige großartige Fortschritte teilen, die bei diesem wunderbaren Modul erzielt wurden, insbesondere im Hinblick auf DCS: Syria. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics A-10C II Vorbereitung Wir tun unser Bestes, um eure höchsten Erwartungen zu erfüllen, und intensive interne und externe Beta-Tests sind im Gange. Derzeit arbeiten wir an Verbesserungen Derzeit arbeiten wir an Verbesserungen für die neuen Waffen (APKWS, lasergelenkte Mavericks und Bomben). Wir arbeiten auch hart an allen aktuellen Fehlern mit geplanten Korrekturen, die in weiteren Updates erscheinen werden. MiG-21bis Entwicklungsbericht Es wurde eine lang erwartete Aktualisierung des 3D-Netzes des Cockpits abgeschlossen, welche die Präzision der Cockpit-Geometrie wesentlich verbesserte. Dies wird besonders von VR- Anwendern geschätzt werden. Auf visuelle Verbesserungen folgten ein neues Flugmodell sowie Verbesserungen der Avionik und des Waffensystems, wie z. B. die Rekalibrierung aller Instrumente. Viele Bodenechos verursachen Leistungseinbußen, wenn das RP-22SMA-Radar im Tiefflug eingesetzt wird; dies muss noch behoben werden. Es wurden kleine Korrekturen des Auftriebskoeffizienten bei niedrigeren Machzahlen vorgenommen. Strukturschäden, die durch Überschreiten der G-Belastungsgrenzen verursacht werden, werden jetzt dynamisch in Abhängigkeit vom Flugzeuggewicht berechnet. Hinzugekommen sind die Navigationsdaten für DCS: Syria sowie eine Reihe neuer Missionen. Eine Überholung fast aller Luft-Luft-Raketen ist ebenfalls im Gange. Wir experimentieren mit einer realistischeren Rendering-Technologie für das ASP-Visier und das RP-22SMA-Radar. Magnitude 3 hat das Leatherneck-Simulationsteam erweitert, das jetzt an DCS: MIG-21bis arbeitet sowie an zwei weiteren Projekten... Mi-8MTV2 Crew - Part One Eine neue Crew-Kampagne von Stone Sky ist für die DCS: Mi-8MTV2 Magnificent Eight verfügbar. Die in den extremen Gebieten Nordrusslands spielende Kampagne, stellt eure Fähigkeiten in allen Flugphasen auf die Probe. Erlebt die eindringliche Atmosphäre der Arktis auf der bolschewistischen Insel im Kaukasus, wo die Mi-8 immer noch ein gefragtes Transportmittel ist. Euer Stützpunkt befindet sich im Raffineriekomplex der Polarstation Solnechnaya, innerhalb des Gebiets Sewernaja Semlja. Führt Tag- und Nachtübungen durch, die auf echten Übungen der russischen Heeresfliegerei basieren. Vernichtet Bodenziele bei Kampftrainingsflügen und führt Kampfeinsätze an, die ein perfektes Management erfordern, um eine sichere Rückkehr zur Basis zu ermöglichen. Gesprochene Funkmeldungen in Englisch und Russisch geben einen Einblick in die Arbeit der Zivilluftfahrt in der russischen Arktis. Ein Abenteuer erwartet euch! Für diese Kampagne solltet ihr mit der Navigationsausrüstung, den Instrumenten und der allgemeinen Steuerung des Helis vertraut sein. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Beste Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  17. Ich bin auch der Meinung, dass hier alles gesagt wurde. Deshalb habe ich den Thread geschlossen. Bitte PN an mich, bei Anfragen/Rückfragen.
  18. EagleEye

    BF109K4

    Für die Jagdflieger-Kampagne kannst du Probleme hier melden bzw. erst schauen, ob es nicht schon jemand gemeldet hat: https://forums.eagle.ru/forumdisplay.php?f=653
  19. 21. August 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche stellen wir euch das DCS World Open Beta Update 2.5.6 zur Verfügung. Dieses Update fokussiert sich auf Stabilitätsverbesserungen des Kernprogramms und führt gleichzeitig die neue Karte DCS: Syria als Early-Access ein. Ebenfalls möchten wir im Entwicklungsbericht den Fortschritt der DCS: Mi-24P mit euch teilen. Vergesst nicht, dass ihr DCS: Syria im Moment mit einem Rabatt von 20 % kaufen könnt. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Open Beta DCS World Schaut euch die komplette Liste mit den Änderungen an. Mi-24P Hind Entwicklungsbericht Allgemein Das 3D-Modell des Cockpits: vorderes und hinteres Cockpit - 100 % Animierte Cockpit-Objekte: hinteres Cockpit - 100%, vorne - noch in Arbeit (40%) Das externe 3D-Modell - 100% Animation von externen Modell-Objekten - 70% Das Flugmodell ist fertiggestellt und wird nun noch feineingestellt Die Entwicklung der Triebwerke - 100% Hubschraubersysteme Elektrisches System - 100% Treibstoffsystem - 80% Hydrauliksystem - 100% Schmierstoffsysteme - 80% Anti-Ice-System - in Arbeit Feuererkennungs- und Löschsystem - 70% Bremssystem - 100% Klimaanlage - in Arbeit Beleuchtungssystem - in Arbeit Steuersystem (inklusive SAU-V24) - 80% (SAU-Einstellungen sind in Arbeit) Elektronische Kommunikationsausrüstung - 100% Funknavigationssausrüstung - 80% (der Karten-Indikator wird überarbeitet) Instrumente und Avionikausrüstung - 80% (an den Verbindungen der Cockpit-Objekte wird gearbeitet) Waffensysteme und Bedienelemente ASP-17V-Visier und Analog-Digitales-Berechungsgerät (ACVU), AUTO und manuelle Modi - fertiggestellt Waffenbedienfeld für den Piloten (PUVL) - fertiggestellt Bordgeschütz (30 mm, GSh-2-30) - fertiggestellt (mit allen Feuermodi) Universelle Maschinenkanonen- und Granatwerferbehälter (GUV-1) - fertiggestellt Kleinmunition und die Behälter - fertiggestellt Lenkwaffen (Lenkwaffensystem 9K113 mit Raketen 9M114 oder 9M120) - in Arbeit PKI-Visier - in Arbeit Ungelenkte Raketen Raketenbehälter UB-32 mit S-5-Raketen - fertiggestellt Raketenbehälter B8V20A mit S-8-Raketen - fertiggestellt Raketenbehälter B-13L mit S-13-Raketen - fertiggestellt Startschiene APU-68UM3 mit S-24B-Raketen - fertiggestellt [*]Das Radarwarnsystem SPO-10 ist in Arbeit [*]Die Crew-KI (Pilot / Copilot) ist in Arbeit F/A-18C Hornet Updates Wir haben an bedeutenden Verbesserungen gearbeitet, wie z. B.: Angepasster Wendezeiger Inkorrekte Anzahl AIM-120 auf dem HUD mit verschiedenen geladenen Typen - korrigiert Autostart-Makros korrigiert mit Ausrichtung INS STD HDG INS-Ausrichtung braucht WPT0, wenn GPS nicht verfügbar ist, STOR-HDG-Ausrichtung hinzugefügt, IFA (in Arbeit) Status des Inertial NAV korrigiert AINS, "P/INS" Advisory IFA-GPS-Anzeige versteckt, während dem AINS-Modus HUD-Zeit aus mit Fahrwerk ausgefahren Fehlerkorrektur bei der AGM-62 mit dem Entsperrproblem Wir freuen uns auf euer Feedback mit den ganzen Verbesserungen. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  20. 14. August 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Sicherlich habt ihr von den Problemen gehört, die dem weißrussischen Volk aktuell passieren. Aufgrund der aktuellen Lage in Belarus ist auch die Arbeitsleistung unseres Teams temporär betroffen. Erfreut euch an den folgenden Neuigkeiten. Im Anschluss an euer Feedback und nach reiflicher Überlegung möchten wir euch den Entwicklungsfahrplan für die F-16C Viper vorstellen. Wir setzen unsere Bemühungen fort, zusätzlich zu den Kernmaßnahmen zur Leistungsverbesserung auch Fehler in der Engine und bei den Modulen zu beheben. Der Zielbehälter der Viper hat viele Verbesserungen erhalten, darunter Cursor Zero, verbesserte HOTAS-Befehle und einen Luft-Luft-Modus. Schaut euch dazu das an. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F-16C Viper Entwicklungsfahrplan Verbesserungen und neue Features für die DCS: F-16C Viper: Komplettierung des Litening-Zielbehälters AGM-65D/G/H/K/L Maverick Flugphysikmodell und FLCS-Feineinstellung HARM-Zielsystem (HTS) AGM-88C HARM POS- und HAS-Modi Komplettierung des Luft-Luft-Radars: DTT-SAM-Modus, Bullseye, Abfang-Steuerkurs-Hinweis, ACM Slew, Geschwindigkeits-Suche mit Entfernung Feineinstellungen für Landungen und Starts Integration des JHMCS mit dem HARM-Zielsystem (HTS), Link 16, Luft-Boden-Modus, und AIFF Zielbehälter Sniper XR Belarus In Unterstützung Wir wünschen unserem Team, ihren Familien und dem ganzen belarussischen Volk faire Bedingungen, Gesundheit, Sicherheit und Frieden. Hornet & Viper Aktualisierungen für die Zielbehälter (TGP) Im kommenden Update für die Open Beta (OB) könnt ihr folgende Verbesserungen erwarten: F-16C Viper Zielbehälter: Koordinaten Nordpfeil Messstab Cursor Zero (CZ) Laserentfernungsmessung Automatische Verstärkungsregelung (AGC) Schneepflug-Modus (SP) Graustufen Steueranzeige Steuerpunkt-Entfernung / Zeit bis zum Auslösen / Zeit bis zum Einschlag Lasercodeanzeige Aktualisierte HOTAS-Befehle Korrigiertes Steuerpunktschwenken Sonstiges: Der Flaggen-Aufnäher auf dem Pilotenanzug erscheint nun korrekt in den Spiegeln Das Material des Treibstoffbehälters wurde angepasst Das externe 3D-Model wurde erneut verbessert F/A-18C Hornet TGP-Koordinaten TGP-Nordpfeil TGP-Messstab Aktualisierung beim Sound der Triebwerke (WIP) Großes Update beim externen Sound Phaser-Sound behoben INS-Schalter initialisiert in IFA beim Hot Start, wenn GPS verfügbar ist Behobener Fehler beim Lasercode auf der SMS-Hauptseite, wenn GUNS gewählt war Der Fehler bei der AIM-120 ist behoben, aber ein ähnliches Problem besteht immer noch, bei dem Zwischenkurs-Aktualisierungen der AIM-120 aufhören, wenn das L&S auf eine andere Trackdatei (nicht die DT2) wechselt Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  21. 7. August 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche freuen wir uns, euch ein paar Neuigkeiten zur Entwicklung der Dynamic Campaign Engine (DCE) bekannt geben zu können. Dies ist ein ziemlich großer Schritt für uns, und trotz des langsamen Fortschritts sind wir optimistisch, dass dies eine große Verbesserung für DCS sein wird. Wir können euch noch kein Datum für die anfängliche Open Beta der DCE nennen, da alles noch im Rohzustand ist, aber wir werden euch regelmäßig darüber auf dem Laufenden halten, wenn wir neue Meilensteine erreicht haben. Unser Drittanbieter-Partner TrueGrit Virtual Technologies arbeitet hart am DCS: Eurofighter Typhoon. Weiter unten gibt es Neuigkeiten und Bilder. Wir möchten unseren internen und externen Beta-Tester-Teams für ihr unermüdliches Testen und Melden von Fehlern danken, im Vorfeld zum Mitte August kommenden neuen Open-Beta-Update. Wir sind optimistisch, was die Rate der Fehlerbeseitigung betrifft, und vertrauen darauf, dass sich die Spielleistung auch mit den kommenden Updates verbessern wird. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Dynamic Campaign Engine Für DCS World Die DCS World Dynamic Campaign Engine kombiniert eine Echtzeitstrategie-Engine (RTS engine) mit militärischen Kräften und ökonomischen Ebenen (Produktion, Logistik, Nutzung und Transfer von Ressourcen), die mit Hilfe fortgeschrittener strategischer und taktischer KI zwei gegnerische Seiten aufstellt. Wir haben nun die Kern-Logik des Echtzeitstrategieelements fertiggestellt und mit DCS World verbunden. Wir finalisieren gerade die Grundlagen für die spielinterne Modellierung der ökonomischen Aspekte. Demnächst gehen wir die Logik für die Kampfeinsätze und bestimmte Win-Win-Situationen an. Die letzte Phase wird dann die Client-Server-Architektur werden, die zur Unterstützung von großen Kampagnen mit fortlaufenden Online-Sitzungen notwendig ist. Wir sind sicher, dass ihr viele detaillierte Fragen haben werdet und freuen uns darauf, euch weitere Informationen zu diesem Modul zu geben, sobald wir in der Lage sind, einige der Funktionen live vorzuführen. Eurofighter Typhoon Entwicklungsbericht "Wir von TrueGrit Virtual Technologies wollen diese Gelegenheit nutzen, um euch Aktuelles zur Entwicklung des Eurofighter Typhoon für DCS World mitzuteilen. Mit großem Stolz können wir offiziell eine Zusammenarbeit mit der Diehl Defence GmbH verkünden. Die Diehl Defence GmbH befindet sich in Überlingen, Deutschland und ist der Hersteller des hoch entwickelten Luft-Luft-Lenkflugkörpers IRIS-T. Sie bieten uns ihre volle Unterstützung an, damit wir die realistischste Nachbildung der IRIS-T für DCS World anbieten können – wie immer aber im Rahmen dessen, was für die Öffentlichkeit in einer Simulation wie DCS zugänglich ist. Sie wird euch bereits bei der anfänglichen Veröffentlichung der deutschen Version des Eurofighter Typhoon als eure wichtigste hitzesuchende Rakete zur Verfügung stehen. Mit dieser Zusammenarbeit sind wir dem Ziel, euch eine möglichst realistische Erfahrung des Eurofighter Typhoons zu vermitteln, einen Schritt näher gekommen. Wir arbeiten mit Vollgas an allen Bereichen des Projekts und kommen gut voran. Das Bild vom allmächtigen Fragger zeigt die neueste Version des Cockpits. Wir möchten euch für eure unerschütterliche Unterstützung und euren Enthusiasmus danken, denn dies ist eine ständige Erinnerung an das, worauf wir hinarbeiten, und motiviert uns, unser Bestes zu geben. Ihr könnt sicher sein, dass uns jeder Beitrag, jeder Kommentar und jedes Feedback erreicht und sehr geschätzt wird." — True Grit Virtual Technologies P-47 Thunderbolt Upgrades Die P-47 stellte sich wegen ihrer Bewaffnung, hoher Bombenlast und der Eigenschaft viel feindliches Feuer einzustecken als als beeindruckender Jagdbomber heraus. Das Durchhaltevermögen der P-47 verdankte sie teilweise dem außerordentlich zuverlässigen Sternmotor P&W R2800, der entgegen anderen flüssigkeitsgekühlten Motoren, eine hohe Toleranz für Schäden aufzeigte. Piloten der P-47 führten oft zwei 500-Pfund-Bomben mit, und nutzten eine bevorzugte Bombardiertechnik, mit der sie die Bomben in Eisenbahntunneln schleuderten, um versteckte feindliche Züge zu zerstören. Wir arbeiten derzeit an den Bedienelementen zum Scharfschalten der Bomben und den Einstellmöglichkeiten für die Zünder. Außerdem arbeiten wir an den Varianten D-30 und D-40. Beide Varianten beinhalten neue Modifikationen und eine verbesserte Schadensmodellierung. Diese Dinge werden dann mit den kommenden Updates der Open Beta verfügbar. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  22. Willkommen an Bord! Discord ist eine App zum Chatten und Sprechen für mobile Geräte und Desktops. Dort kannst du einen Account anlegen und dann über einen Einladungslink in die unterschiedl. Kanäle gelangen. Es gib auch einen Discord-Kanal von Eagle Dynamics: https://discord.com/invite/eagledynamics Dort könntest du dich zum Fliegen verabreden, oder du schaust z. B. bei der Open Flight School vorbei: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=229565
  23. 31. Juli 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir versehentlich die Features der kommenden DCS: A-10C II Warthog im Forum veröffentlicht. Wir möchten daher diese Gelegenheit nutzen, einige der Features hier vorzustellen. Dies beinhaltet die Laser-Maverick, das Scorpion Helmet Mounted Cueing System, die AGR-20 APKWS und die GBU-54 JDAM. Wir erweitern weiterhin den Missionseditor (ME) und verbessern den Filter für den Historischen Modus. Wenn ihr eine Einheit einer bestimmten Zeitepoche nutzen wollt, klickt einfach auf das Uhr-Symbol. Dies zeigt euch dann Luftfahrzeuge und Einheiten, die im gewählten Land und zur gewählten Zeit verfügbar waren. Dieser Modus kann während der Erstellung einer Mission ein- oder ausgeschaltet werden, wenn ihr Objekte außerhalb dieser Zeitperiode nutzen wollt. Wir hoffen, dass euch dies bei der Erstellung von Szenarien helfen wird. Unsere Fehlerbeseitigung läuft auf Hochtouren und wir sind uns sicher, dass das nächste Update für die Open Beta von großem Interesse ist. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics A-10C II Warthog Neue Features Mit der Veröffentlichung von DCS: A-10C II Warthog werdet ihr wichtige Änderungen am HOTAS feststellen. Dies war ein Wunsch von unseren industriellen Kunden und repräsentiert nun die wahre Konfiguration der USAF, insbesondere, wenn ihr den Thrustmaster HOTAS Warthog™ nutzt. Hier nun eine Übersicht der neuen Features, die bei der Veröffentlichung dann verfügbar sind: Aktualisiertes externes 3D-Modell Verbessertes 3D-Mesh und Texturen TISL-Behälter entfernt Aktualisiertes Cockpit Option für Texturen, die Abnutzung darstellen Funkgerät ARC-210 hinzugefügt TISL-Bedienfeld entfernt Bedienfeld für das Scorpion HMCS hinzugefügt Lasergelenkte Maverick AGM-65E2/L DSMS-Status und Inventory-Seiten Symbolik für HUD und Bildübertragung Modi: READY, ACTIVATE, SCAN, TRACK und SLAVE Aktualisierte HOTAS-Befehle PRF-Code-Eingabe (DSMS) Raketen und gelenkte Bomben Lasergelenkte Raketen AGR-20 Advanced Precision Kill Weapon System (APKWS) GBU-54 Laser-JDAM Satelliten-Funkgerät ARC-210 VHF/UHF Radio Start Menü-Seiten Manuelle Frequenzwahl Voreingestellte Kanalwahl Auswahl von Guard-Kanälen Einstellung für Preset-Kanäle 1–25 Einstellung für Preset-Kanäle 26–30 Scorpion Helmet-Mounted Cueing System (HMCS) Bedieneinheit HMCS-Anzeige HMCS-HOTAS-Befehle HMCS-Setting-STAT-Seite Projektionsfenster vom Zielbehälter Data Link PPLI, Mini-SPI, EPLRS und Designated Zielsymbole Wegpunkt-/-Steuerpunkt-Symbole SPI- und Hookship-Symbole TDC- und TGP-Symbole HOTAS Aktualisierte HOTAS-Befehle A-10C II Entwicklungsbericht Wir haben nun die für die neuen Waffen erforderlichen flugdynamischen Untersuchungen abgeschlossen und stehen kurz vor der Fertigstellung der verwitterten Texturen im Cockpit. Wir stellen außerdem die Arbeiten am Helmet Mounted Cueing System (HMCS) und der Integration des Projektionsfensters des Zielbehälters über dem Boden und Gebäuden fertig. GBU-54 Lasergelenkte JDAM Ein kostengünstiger Anbausatz für die im Kampfeinsatz bereits bewährte und zur Steuerung auf GPS/INS-basierende JDAM (Joint Direct Attack Munition) mit einem Lasersensor für noch bessere Genauigkeit. Im Gegensatz zur GBU-31 und GBU-38 kann die GBU-54 gegen bewegliche Ziele eingesetzt werden. AGR-20 APKWS Die 35 Pfund schwere und im Durchmesser 70 mm große, lasergelenkte Rakete ist als Advanced Precision Kill Weapon System II bekannt. Diese Rakete hat im Kampfeinsatz in Afghanistan ihre Effektivität bewiesen. Wir freuen uns auf euer Feedback zu den neuen Waffen. Und vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  24. Threads gemerged (leider nicht so, wie ich das vorgesehen hatte, ab einer bestimmten Seite). Aber passt so sicher auch.
  25. Umfrage zur DCS: F-16C 24. Juli 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um mit euch Features für die DCS: F-16C zu diskutieren, damit wir einen erreichbaren und transparenten Plan für 2020 und darüber hinaus haben. In diesem Sinne laden wir euch zu dieser Umfrage: DCS: F-16 Viper Future Features Survey ein. Wir freuen uns, die aktuellen Entwicklungsfortschritte bei der DCS: F-16C Viper mit euch zu teilen. Eure Produktwünsche und euer Feedback helfen uns, den Genauigkeitsgrad in diesem Bereich unserer Simulation auf ein neues Level zu heben. Diese Woche haben wir ein Update für die Open Beta herausgebracht. Wir möchten euch nochmal daran erinnern, dass wir den Rhythmus für Aktualisierungen der Open Beta und der Stable-Version verlangsamt haben, damit wir mehr Zeit für substantielle Fehlerbehebungen haben und einfach länger Testen können. Hier findet ihr die Liste mit den Änderungen in der aktuellen OB. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F-16C Viper Zukünftige Features So wie bei der DCS: F/A-18C Hornet, erstellen wir auch für die DCS: F-16C Viper einen Entwicklungsplan. Das ist ein wichtiger Schritt, damit wir wissen, welche Features euch am Wichtigsten sind. Daher möchten wir euch bitten, an dieser Umfrage: DCS: F-16C Viper Features Ranking Survey teilzunehmen. Diese Umfrage wird dazu beitragen, Prioritäten zu definieren und einen für euch einsehbaren Entwicklungsplan für die DCS: F-16C Viper zu erstellen. F-16C Viper Entwicklungsbericht Das Viper-Entwicklungsteam ist sehr damit beschäftigt, neue Features zu erstellen und vorhandene abzustimmen. Dazu gehören, aber nicht darauf beschränkt: AGM-65D/G Maverick E-O Visual (VIS). E-O (BORE). EO-Untermodus-Auswahl wurde zu den SMS-Seiten hinzugefügt. Die Auswahlmöglichkeit für Mavericks wurde hinzugefügt. Timer-Funktionen für Power und Warm-up wurden hinzugefügt. Litening-Zielbehälter Die Bildübertragung wurde angepasst. Die Helligkeit des Bildes wurde angepasst. Die Designspezifikationen wurden komplettiert und enthalten Cursor Zero, neue HOTAS-Kommandos, neue TGP-Symbolik, Steuerungs-Seite, Luft-Luft-Modus und mehr. Verbleibende HOTAS-Kommandos für Track-Modi und Cursor-Steuerung. Cursor Zero ist in Arbeit. AGM-88C HARM Derzeit arbeiten wir an den SMS-, WPN- und DED-Seiten sowie am HARM-Sensormodus (HAS). Bemalungen In Zusammenarbeit mit einigen talentierten Mitgliedern unserer Community erstellen wir äußerst präzise Bemalungen für die Luftwaffen von Israel, der Türkei und den USA. Dies insbesondere auch für die Nutzung auf der Syrien-Karte. Flugphysik Mehrere Fachexperten sind an der weiteren Verbesserung des Flugphysikmodells (FM) und des Flugsteuersystems beteiligt. Dadurch wird die Genauigkeit erheblich verbessert, und wir freuen uns auf euer Feedback dazu. Unser Team hat ein Dokument erstellt, das einige der Grundlagen unserer FM-Programmierung beschreibt, insbesondere im Hinblick auf die Art und Weise, wie wir die verfügbaren Quellen nutzen, um ein hohes Maß an Genauigkeit in unserer Simulation zu erreichen. F/A-18C Hornet The Serpent's Head 2 "The Serpent's Head 2" ist eine Kampagne von unserem Drittanbieter-Entwickler Badger 633 mit 10 Missionen für die F/A-18C Hornet. Sie ist nun auf STEAM erhältlich. Sie ist das nächste Kapitel der sechs Missionen umfassenden Kampagne “ The Serpents Head” (Der Kopf der Schlange), die unter den Benutzerdateien auf der DCS-World-Homepage herunterladbar ist. Die neue Kampagne gibt`s auch im E-Shop. F-86F Sabre Hunters Over the Yalu Die "Hunters over the Yalu"-Kampagne von Reflected Simulations ist nun auf Steam erhältlich. Kommandiere die 67th Fighter Bomber Squadron, greife feindliche Brücken, Fabriken und Nachschubkolonnen an und unterstütze die US-Truppen bei ihren erbitterten Kämpfen am Boden. Überlebe die schwere Flak und die Jägerangriffe und wechsle dann zur legendären 39th Fighter Interceptor Squadron, um in der "MIG Alley" über dem Yalu-Fluss große Jagdverbände zu führen und dich mit massiven generischen Verbänden in der Stratosphäre zu messen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
×
×
  • Create New...