-
Posts
2669 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
Infrastrukturarbeiten am Master Server Es müssen am Dienstag, den 19. November 2019 von 04:00 bis 06:00 Uhr UTC, Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Ihr werdet euch in dieser Zeit nicht mit dem Master Server von DCS verbinden können und alle Account-Sitzungen werden resettet. Vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis während dieser kurzen Ausfallzeit. Stable-Version aktualisiert Nach einer langen Periode von Updates für die Open Beta haben wir ein großes Update für die Stable-Version von DCS World herausgebracht. Unter den vielen Highlights der neuen Stable-Version könnt ihr nun die Early-Access-Version der DCS: F-16C Viper genießen sowie: Die AGM-62 Walleye II und den Datenlink-Behälter AWW-13 für die DCS: F/A-18C Hornet Viele Updates für Drittanbieter-Module wie die C-101 und M-2000C Ihr könnt die Liste mit allen Änderungen hier nachlesen. Das nächste Update für die Open Beta ist für den 20. November 2019 geplant und beinhaltet: Features für die F-16C Viper Track-While-Scan-Radarmodus AUTO-Steuerpunktsequenz-Modus Korrigiertes Verhalten der Flugsteuerung Funktionierende CMDS-DED-Seite (Gegenmaßnahmen) Neue Implementierung für die Berücksichtigung des Luftwiderstands von Beladungen Anfänglicher Datenlink (Link 16 / MIDS) Externe Beleuchtung Mittlerer Treibstofftank Aufschalterhaltung, wenn der Hauptmodus umgeschaltet wird, korrigiert Korrigierte Anzeige für das RWR bei Radaraufschaltung Wechsel des INS-Steuerpunkt korrigiert Korrigierte HOTAS-Steuerbefehle für das Ein-/Ausschalten des HMCS Features für die F/A-18C Option für hintere Behälter-Antenne Hinweis: Nach dem Open-Beta-Update am 20. November 2019 planen wir, uns verstärkt der Hornet zu widmen, damit wir Dinge wie die Radarmodi TWS und AACQ, Aktualisierungen für den Zielbehälter, Aktualisierungen für die bestehenden Waffensysteme und die Gegenmaßnahmen herausbringen können. Development Report #5 Supercarrier - Die "Bevölkerung" unseres neuen Flugzeugträgers besteht nicht nur aus der Deckmannschaft, sondern auch aus Seemännern und der Vorbereitungsmannschaft. All das wird im neuen Modul DCS: Supercarrier enthalten sein. Nach der Early-Access-Veröffentlichung wird es später möglich sein, die Stationen für den Air Boss und des Landesignaloffiziers sowohl in 2D als auch in VR besetzen zu können. In der Zwischenzeit haben wir noch ein paar WIP-Bilder für euch. Neue Sounds für die Spitfire - Wir haben die Triebwerks- und Propellergeräusche der Spitfire LF Mk.IX stark verbessert. Die neuen Geräusche wurden von einer echten Spitfire Mk.IX aufgenommen und zu unserer Simulation hinzugefügt. Unser Soundengine berücksichtigt die Flughöhe, Fluggeschwindigkeit, Triebwerksdrehzahl, den Ladedruck und viele andere Elemente. Ihr könnt die drastischen Unterschiede sowohl im Cockpit als auch in der Außenansicht bei einem Vorbeiflug hören. Die neuen Sounds sind schon in der aktuellen Open Beta enthalten und werden dann auch in der neuesten Stable-Version zu hören sein! Viel Freude beim Anschauen des Videos mit den neuen Sounds: Neuigkeiten zur DCS: M-2000C von RAZBAM - In enger Zusammenarbeit mit der Französischen Luftwaffe wird euch RAZBAM ein komplett neues Cockpit für die Mirage 2000C bringen! Dieses Cockpit besteht aus neuen Texturen, Bedienfelder für die Funkgeräte, ECM, NVGs und noch viel mehr. Das Cockpit-Mesh wurde stark überarbeitet mit besseren Kanten. Die Polygonanzahl wurde verdoppelt, damit es noch besser auf dem Bildschirm und in VR aussieht. Durch unsere Beziehung zur 2/5 Staffel ist dieses Cockpit nun so nah wie möglich an die aktuell aktiven Einheiten in der AdA. Bei dieser Gelegenheit haben wir verschiedene Ungenauigkeiten am alten Modell behoben, so dass unsere Module mit Hilfe des neuesten Workflows und der verfügbaren Tools immer “frisch” gehalten werden können. Neue Features: Neues Cockpit-Modell Neue Cockpit-Texturen Neue Beleuchtung im Cockpit Neues Bedienfeld für die Funkgeräte Neues ECM-Bedienfeld Neue Anschnallgurte Neuer INS Screen NVG’s mit Befestigung hinzugefügt Beleuchtungsanordnung unter dem Blendschutz hinzugefügt Taschenlampe hinzugefügt Video zum aktualisierten Cockpit: Das Virtual Festival of Aerobatic Teams 2019 Das Virtual Festival of Aerobatic Teams, kurz VFAT, ist eine große und internationale Flugschau wie die RIAT oder MAKS. Die Piloten simulieren meist die Vorführungen von echten Kunstflugteams wie der Patrouille Suisse, den Thunderbirds, den Blue Angels, den Russian Knights und der Blue Impulse, aber viele Teams kreieren auch eigene spektakuläre Vorführungen, statt reale Gegenstücke zu simulieren. VFAT ist derzeit die einzige virtuelle Flugshow, bei der sich eine so große Gruppe von Teams in einer Veranstaltung versammelt. Seit 2007 können die Zuschauer die Veranstaltung mit Hilfe von Streaming-Diensten live verfolgen. VFAT findet einmal im Jahr statt und bietet virtuellen Kunstflugteams und Einzelpiloten die Möglichkeit, ihre harte Arbeit zum Vergnügen der Allgemeinheit zu präsentieren! Schaut es euch am 7. und 8. Dezember live auf Twitch an. VFAT-Trailer: Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Ja, aber gab es denn schon mehr Details dazu vorher? Mehrschichtige Wolken, mehrere Wolkenarten, lokaler Niederschlag und MP-Synchronisierung wurden bisher nicht offiziel angekündigt, oder? Seid ihr alle schon von der Darstellung der Wolken in der neuen Zivilflugsimulation nächstes Jahr angefixt?:D
-
Sehr gerne Drotik. Ich wüsste aber garnicht womit du anfangen solltest. Es gibt so viele interessante Dinge. Vlt. machst du nen Poll?
-
Open Beta Update Aufgrund eines gesetzlichen Feiertages in Russland diese Woche genoss das Team einen dringend benötigten freien Tag zum Ausruhen und Kraft auftanken, weshalb wir nur ein kleineres Update veröffentlichen konnten. Ihr findet die Liste der Änderungen hier. Dieses Update behebt ein paar kritische Programmabstürze im Spiel. Einige Highlights sind: F:16C - Fatalen Fehler mit abfeuernden Raketen nach dem Abwurf der Behälter behoben. F/A:18C - DCS hängt sich auf der SA-Seite auf, behoben. AIM-7 - Fehler behoben, der dafür sorgte, dass der Suchkopf keine Täuschkörper sah. Development Report #4 Hornet & Viper: Derzeit bereinigen wir die F-16C soweit, dass wir sie zur Stable-Version hinzufügen können. Es gibt mehrere Dinge, die das mit sich bringt, eins davon ist der Track-While-Scan-Radarmodus (TWS), da wir dieses Feature für den Release aufgeführt hatten. Es wird noch am Flugphysikmodell und den Cockpit-Systemen gearbeitet, um diese aus dem Entwicklungsstadium zu bekommen, das nur für die Open Beta gedacht war. Währenddessen arbeiten andere Teammitglieder an den Waffensystemen der Hornet und an Tools, von denen beide Flugzeuge profitieren werden. Bis Ende diesen Monats erwarten wir einen großen Entwicklungsschub beim Radar und dem Zielbehälter der Hornet. Bitte beachtet, dass dies unsere derzeitige Planung ist, aber sich Pläne ändern können (so wie das bei der Aufteilung von Personal zwischen der Viper und Hornet der Fall war). Während wir unser Bestes tun, um euch über unsere Absicht auf dem Laufenden zu halten, versteht bitte, dass dies nie ein Versprechen ist, sondern dass wir euch unsere aktuellen Absichten mitteilen. Vielen Dank für eure Geduld. Neue 3D-Modelle für die SA-5 (S-200V): Die S-200 (NATO-Codename: SA-5 Gammon) ist ein russisches Langstrecken-Luftabwehrsystem. Als ein stark verbreitetes Waffensystem ist es derzeit in mindestens 12 Ländern im Einsatz. Die späteren S-200V, S-200M und S-200VE nutzen die 5V28-Rakete. Diese Rakete misst 10,7 m in der Länge, hat einen Durchmesser von 0,86 m und eine Reichweite von bis zu 250 km. Die 5V28 hat einen herkömmlichen 217 kg schweren Gefechtskopf mit Annäherungszünder und wird halbaktiv ins Ziel gelenkt. Wolken: Eine sehnlich erwartete Verbesserung für DCS macht bereits Fortschritte. Nur einige der Verbesserungen, die wir dem Ganzen hinzufügen wollen, sind (Änderungen vorbehalten): Verschiedene Wolkenarten wie: Haufenwolke (Cumulus) Schauer- und Gewitterwolke (Сumulonimbus) Hohe Federwolke (Сirrus) Variationen von allen [*]Lokaler Niederschlag [*]Mehrere Wolkenschichten [*]Synchronisation im Mehrspielermodus [*]Geringere Leistungsanforderungen mit minimalem bis gar keinem “Aufploppen” der Wolken Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Mit einem Trackfile kann man ja deine Situation selbst nachspielen. Du hast nun auch einen Link zum Bugforum bei HB gepostet. Er hat den Status WIP, also wird dem nachgegangen oder sogar gefixt. @Alle: Redet euch doch bitte nicht immer gleich die Köpfe heiß. Es muss auch nicht immer und auf alles ein Kommentar abgelassen werden. Anderfalls muss ich Beiträge löschen, damit für andere die Übersicht gewahrt wird.
-
Es ist sicher ärgerlich, wenn diese Leuchten schon so lange nicht mehr richtig gehen. Mag sein, dass es aber mehr Sinn macht, wenn dieser Fehler gleich bei der Überarbeitung des Ka-50 mit behoben wird und nicht das alte Modul nochmal angefasst werden muss.
-
Ok, danke viper. Dann müssen wir mal auf ein Trackfile warten, damit das mehrere reproduzieren bzw. bewerten können. Mein Verständnis von der Jester-KI ist, dass sie eben nicht alles sieht und auch mal Fehler macht.
-
Unterlasst bitte die Beschimpfungen/Beleidigungen untereinander! Funktioniert der Lock von Jester des Zieles voraus denn dann, wenn man Spezialeinstellungen vorgenommen hat?
-
Deshalb hatte ich "ein wenig Off Topic" geschrieben im letzten Absatz. Abundzu sollte man sich evtl. mal wieder fragen, warum man DCS eigentlich spielt. Die Kritik, die von euch geäußert wurde, wurde von ED gehört. Zum EA-Thema ging es im ersten Absatz von mir.
-
Ka-50 & Open-Beta-Updates Steam Halloween Sale endet & E-Shop-Herbst-Sale geht noch ein paar Tage Aufgepasst Steam-Nutzer, der Halloween Sale endet heute! Ihr habt nur noch ein paar Stunden, um die meisten unserer Module für die DCS World Steam Edition bis zu 50 % billiger zu bekommen. Unser E-Shop-Herbst-Sale läuft noch bis zum 4. November, mit folgenden Ausnahmen: DCS: F/A-18 Hornet von ED - 25 % Rabatt DCS: Persian Gulf Map - 25 % Rabatt DCS: Christen Eagle II by Magnitude 3 LLC – 25 % Rabatt DCS: F-14 Tomcat by Heatblur Simulations – diesmal nicht im Angebot DCS: F-16C Viper by ED – diesmal nicht im Angebot Open-Beta-Update Diese Woche haben wir ein weiteres Update für die Open Beta veröffentlicht. Dieser Patch beinhaltet zahlreiche Updates für die Hornet und Viper sowie für einige Drittanbieter-Module. Ihr könnt die Liste mit Änderungen hier nachlesen. Einige Highlights des Updates: Hornet: Viele Verbesserungen für die AGM-62 Walleye & den Datenbehälter AWW-13 Viper: INS implementiert (WIP) Spitfire: Aktualisierte Sounds Fw190 A-8: Elektrische Schaltkreise gefixt Development Report #3 Das neue 3D-Cockpit des Ka-50 befindet sich bereits in der Texturierungsphase. Denkt dran, dies wird eine kostenfreie Verbesserung für Besitzer des Moduls. Für 2020 planen wir die Veröffentlichung eines brandneuen externen 3D-Modells mit neuen Waffen und neuen Avioniksystemen sowie noch mehr Verbesserungen des Cockpits. Dieses Produkt wird auch mit neuen Missionen, Missionsfunktionalitäten und Spielmöglichkeiten kommen. Es bekommt den Namen Black Shark 3 und wird mit einem erheblichen Rabatt für Besitzer von Black Shark 2 und zum Vollpreis für neue Nutzer erhältlich sein. Erfreut euch an den Screenshots unten. https://www.digitalcombatsimulator.com/en/downloads/screenshots/572/ Andere Neuigkeiten aus der Entwicklung, welche evtl. von Interesse sind: F/A-18C Hornet: Das Team ist auf die Komplettierung der AGM-62 Walleye, Aktualisierung der Harpoon, Implementierung der dynamischen Feuerzonen / Release Points für JDAMs und JSOWs und Pre-Briefed-Modus für die AGM-88 HARM fokussiert. Wir wollen erst die bestehende Bewaffnung komplettieren und verbessern, bevor wir uns neues Systemen wie SLAM und SLAM-ER zuwenden. TWS und verbesserte Radarmodi werden folgen. P-47D: Eine Menge Arbeit fließt derzeit in das externe Modell mit dem Fahrwerk, Fahrwerksklappen, Ladeluftkühler, Ölkühlerklappen und Landeklappen sowie die Erstellung von realistischen Anstrichen. Das Cockpit kommt gut voran, mit den restlichen Arbeiten verstärkt an der Beleuchtung und dem im Cockpit zu sehenden Piloten-Modell. Außerdem hat das Team die Maschinengewehre hinzugefügt und schraubt am Flugphysikmodell. Supercarrier: Das 3D-Modell ist zu 95 % komplett, die Animation der Deckmannschaft geht gut voran. Diese Woche haben wir gute Fortschritte bei den Animationen der Rückhaltestangen und dem generellen Skripting des Katapult-Betriebs gemacht. Die LSO-Station wird einen außergewöhnlichen Detaillierungsgrad und außergewöhnliche Funktionalitäten bieten. Für den Start des Early Access planen wir mit 14 Spawn-Orten. Mi-24: Das UV Mapping des Pilot-Cockpits ist so gut wie fertig. Wir werden ungefähr einen Monat an den Animationen und Texturen arbeiten. Das Flugphysikmodell ist ungefähr zu 80 % komplett. Integrierter Sprachchat: Wir befinden uns nun im letzten Abschnitt vor dem Rollout der Testversion. Wir haben einen Minimier-Befehl, Lautstärke-/Mikrofon-Optionen und Fehlerverbesserungen hinzugefügt. Nach der Erstveröffentlichung werden wir die Möglichkeit zur Erstellung von Räumen hinzufügen. Neue Effekte: Zwei ziemlich alte Effekte, die dringend verbessert werden müssen, sind die der Raketenflamen und des Raketenrauchs. Wir arbeiten an neuen und viel realistischer aussehenden Abgasflamen, die je nach Antriebstyp und Generierung variieren werden. Dynamische Kampagne: Wir haben nun eine Basis-Testversion, die innerhalb von DCS World läuft, um das Echtzeit-Strategieelement des Systems zu bewerten. Wir nutzen dies, um ein sehr komplexes System zu Debuggen. Parallel dazu laufen die Arbeiten am Userinterface und dem KI-Maschinenlern-Code. Dies erweist sich für uns als ein sehr komplexes Thema, bekommt aber auch sehr viel Aufmerksam derzeit. Unsere neue, noch geheime Karte kommt sehr gut voran. Wir hoffen, dass wir euch bald Screenshots zeigen können… Vielen Dank für eure Treue und Unterstützung! Euer Team von Eagle Dynamics
-
Freut mich, dass du das so empfindest.:) Es ist ein wenig ein Spagat zw. dem Durchsetzen der Forenregeln und dem Wohlwollen euch gegenüber. @Gizmo03: Ich möchte meinen Stick zwischen den Beinen nicht missen, egal ob der im Flieger woanders ist.:D Um den Bogen wieder zu kriegen - ich habe den Warthog mittig am Stuhl fest gemacht, den Throttle links. Ist mir Schnurz wo der im Flieger ist.
-
Das ist das absolut Richtige, was du da machst. Es sollten mehr Leute zu dieser Einstellung gelangen. Wer ein absoluter Fan des betreffenden Luftfahrzeuges ist, und damit leben kann, dass im EA noch nicht alles so funktioniert wie es soll, der wird es sich kaufen. Wer sich nicht sicher ist, was er für sein Geld bekommt, kann es doch einfach sein lassen. Es ist wie mit jedem anderen Spiel, vernünftigerweise wartet man doch da auch die ersten Reviews und Spielerberichte ab. Außerdem kann mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln, was man ab Release bei wem bekommt. Jetzt wird es vlt. ein wenig Off Topic: Das was ED macht, bleibt für mich einzigartig. Kein anderer Entwickler leistet es sich, eine derartige Systemtiefe oder ein derartiges Schadensmodell für existierende, moderne Luftfahrzeuge zu entwickeln.
-
Es gab kürzlich eine kleine Änderung der Regel 1.15. Ein direkter Vergleich mit anderen Produkten ist zwar weiterhin nicht zulässig, aber wenn mal ein Name fällt, ist das nicht mehr so schlimm. Man kann ja auch durchaus die andere F-16-Sim, oder die andere WWII-Simulation schreiben. Meist weiß jeder, was damit gemeint ist.
-
Von fin. Schwierigkeiten weiß ich nichts. Es wurde aber versprochen, dass die F-16 im frühen Herbst veröffentlicht wird. Viele Leute haben sich die F-16 im Vorverkauf geholt, der ja auch ne Weile zurück liegt. Wenn der EA-Release noch später gewesen wäre, hätten sich die Leute aufgeregt, verfrüht stört auch viele, aber es gibt auch viele, die sich einfach mal so am derzeitigen Status erfreuen können. Vielen Dank dafür.:thumbup:
-
@viper2097 und Keks: Ich schlage vor, dass ihr das per PN untereinander klärt. Jeder kann hier seine Meinung haben und auch vertreten, solange wie ihr die Forenregeln beachtet. Insbesondere: 1.2 Mitglieder müssen sich untereinander mit Respekt und Toleranz begegnen.
-
:director:Genau so ist es, wenn das hier weiter zu einem Wunsch-Thread wird, muss ich wohl anfangen OFFTopic-Beiträge zu löschen (möchte ich ungern).
-
Herbst-Sale 2019 läuft noch! Die Zeit läuft allerdings ab - habt ihr euch bereits ein neues Modul gegönnt? Ob neues Luftfahrzeug, neue Karte oder Kampagne, jetzt ist die beste Gelegenheit zuzuschlagen. Ihr erhaltet die meisten unserer Module mit einem Nachlass von 50 %. Dies sind die Ausnahmen: DCS: F/A-18 Hornet von ED - 25 % Rabatt DCS: Persian Gulf Map - 25 % Rabatt DCS: Christen Eagle II by Magnitude 3 LLC – 25 % Rabatt DCS: F-14 Tomcat by Heatblur Simulations – diesmal nicht im Angebot DCS: F-16C Viper by ED – diesmal nicht im Angebot Ob eingefleischter DCS-World-Pilot oder Newcomer, wir möchten hören, was für ein Modul ihr gewählt habt und welche Erfahrung ihr damit bisher gemacht habt. Seit ihr neu bei DCS World, dann schaut doch mal in unser Forum und sagt Hallo - dort findet ihr viel Hilfe für euren Start in DCS World! An alle unsere Steam-Nutzer: wir haben euch nicht vergessen! Die selben Rabatte auf die Module wird es im kommenden Halloween-Sale dort geben. DCS World Update Letzten Montag haben wir ein Open-Beta-Hotfix für die Hornet und Gazelle herausgebracht. Ihr könnt die Liste der Änderungen hier finden. Das nächste Update wird wieder für die Open Beta kommenden Mittwoch sein. Sobald ein paar mehr kritische Sachen für die Viper und Hornet gefixt wurden, und wir sicher sind, dass die Version stabil läuft, werden wir auch die Release-Version updaten. Vielen Dank für euer Open-Beta-Feedback und die Bug-Reports. Das alles hilft uns sehr. Abermals vielen Dank für eure Unterstützung und Hingabe für DCS World! Development Report #2 Wir hatten gehofft, euch diese Woche mehr Informationen zu Modern Air Combat (MAC) geben zu können, aber wir sind noch nicht ganz so weit. Stattdessen freuen wir uns, euch euch ein paar Bilder vom aktualisierten Cockpit der A-10C zeigen zu können. Das Cockpit wurde von Grund auf neu gestaltet, mit einem neuen 3D-Mesh, Texturen und Effekten. Unser Ziel ist es, das Warzenschwein auf aktuelle Standards zu bringen, und das beinhaltet auch eine tolle VR-Erfahrung im Cockpit. Wie ihr wisst, ist auch das “DCS: Supercarrier”-Modul in der Entwicklung. Kürzlich haben wir das externe 3D-Modell komplettiert. Wir planen, die Varianten CVN-71 & CVN-74 als Early Access zu veröffentlichen. Das Team ist nun auf die Implementierung des hoch detaillierten Lande-Signaloffiziers (engl. Abk.: LSO) und der Air-Boss-Stationen fokussiert. Hier ist eine Liste mit geplanten Early-Access-Features, aber wie immer könnte sich daran noch etwas ändern: Early-Access-Features Neues 3D-Flugzeugträgermodell der Nimitz-Klasse: Hoch detailliertes Polygon-Modell Hochauflösende Texturen mit realistischen Verwitterungen und Markierungen Animierte Fangseile Animierte Radarantennen Animierte Flugzeug-Aufzüge Katapult-Kanzel zwischen den Katapulten 1 und 2 Dampf von den Katapulten Absturzsicherungen um die Flugzeug-Aufzüge, wenn diese runterfahren Langstrecken-Ausrichtungsbeleuchtung IFLOLS Animierte “Rabbit Lights” entlang der Lande-Mittellinie Deckbeleuchtung Funktionierende Flugabwehr-Waffensysteme: Sea Sparrow CWIS Sea RAM [*]Die Option für Träger der Nimitz-Klasse der Roosevelt Sub-Klasse: CVN-71 Theodore Roosevelt CVN-72 Abraham Lincoln CVN-73 George Washington [*]Die Stellplätze auf dem Deck erlauben das Spawnen von bis zu 14 Flugzeugen auf dem Deck. Wir werden in den kommenden Monaten schauen, ob es möglich ist, die Zahl auf 18 zu erhöhen [*]Träger-Funkkommunikation für Case I, Case II und Case III [*]Statische Deck-Fahrzeuge (Flugdeck-Traktor AS32A-31A, Hangar-Deck-Traktor AS32A-32A, Hilfskran AS32A-36, Feuerlöschfahrzeug P-25), die durch den Missionsersteller platziert werden können [*]Statische Deck-Mannschaft, die durch den Missionsersteller platziert werden kann [*]Animierte Deck-Mannschaft für Katapultstarts Mehr Screenshots Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
DCS: Me 262 Discussion (Development on hold currently)
EagleEye replied to NineLine's topic in Western Europe 1944-1945
AFAIK Groove from ED already is in contact with all possible sources (especially the German ones ;)). If you want to help with translation PM him. -
Nicht stattgegeben. Gibt genug Programme für WWII, aber zu wenige für modernes Zeug.:harhar:
-
I don`t think they will ever work with an external engine since Wags stated that only their inhouse-engine is suitable for what they want to archive. I would say engines like Unreal, Frostbyte and so on are not made for flight sims in general and with the scale DCS has. Beta test of the DC in 2021 was the best news for me. Yes, it seems far away but at least we know that we will get one. It took a very long time to talk ED into making this.
-
Hier wird nichts zur heiligen Kuh gemacht, Fakt ist, dass es bei keinem ED-Modul bisher ein A-G-Radar gibt. Keiner weiß genau woran es liegt, aber es wird sicher Gründe geben. Eins ist aber sicher, ED will es richtig machen und ohne Tricks. Die Technik/das Programm, welches HB dafür nutzt, geben sie evtl. nicht weiter. ED braucht sicher etwas eigenes auch für alle anderen Module bzw. etwas, worauf dann auch alle Drittanbieter zugreifen können. Evtl. ist auch nochmal der Hinweis nötig, dass nur ED ihre eigene Engine am besten kennt. Es nützt rein gar nichts, wenn hier jemand einen Vorschlag macht, wie Feature XY programmtechnisch umgesetzt werden könnte. Ja, es dauert alles sehr lange, und andere Hersteller sind da evtl. fixer, aber es wird mit der Zeit.
-
Man könnte vermuten, dass es derzeit noch zu viel an der Performance fressen würde. Von daher schätze ich, dass die Verzögerung damit was zu tun haben könnte: Evtl. kommt es erst, wenn die neue Tech da ist.
-
Cool, danke! Beta Test der DC in 2021 geplant.
-
Herbst-Sale 2019, Hornet/Viper-Updates und Dev Diary Der Herbst-Sale 2019 startet heute! Es gibt wieder wieder kräftige Rabatte bei der gesamten Auswahl an Modulen für DCS World! Ihr bekommt bis zum 4. November 50 % Nachlass beim Kauf auf die meisten Module! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Die einzigen Ausnahmen sind: DCS: F/A-18 Hornet von ED - 25 % Rabatt DCS: Persian Gulf Map - 25 % Rabatt DCS: Christen Eagle II by Magnitude 3 LLC – 25 % Rabatt DCS: F-14 Tomcat by Heatblur Simulations – diesmal nicht im Angebot DCS: F-16C Viper by ED – diesmal nicht im Angebot Hier gehts zu den Modulen: DCS E-Shop Wir werden auch am Halloween-Sale auf Steam teilnehmen. Open Beta Update Diese Woche gab es wieder Updates für die Open Beta. Der Fokus liegt auf der Viper mit der anfänglichen Implementation der Freund-Feind-Erkennung (engl. Abk.: IFF) und der Möglichkeit, Treibstofftanks abwerfen zu können. An der Hornet-Front gibt es die AGM-62 “Walleye” ER/DL mit dem Datenlink-Behälter AWW-13. Außerdem gab es noch viele Bugfixes, wie ihr hier nachlesen könnt. Development Report #1 Um die Kommunikation über unsere Arbeit zu verbessern, stellen wir euch diese Woche unseren Development Report vor. Dieser wird euch über einige der internen Entwicklungen über die von euch am häufigsten nachgefragten und gewünschten Features auf dem Laufenden halten. Jede Woche werden wir versuchen, neue oder aktualisierte Informationen zu veröffentlichen, um euch einen Eindruck vom Fortschritt und Fokus einiger der verschiedenen Teams innerhalb von Eagle Dynamics zu vermitteln. Neues KI-Flugphysikmodell (GFM) - derzeit in Arbeit In der letzten Woche haben wir neue Fähigkeiten für unser KI-Piloten mit der Open Beta eingeführt, und wir danken euch für euer bisheriges Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass es jetzt schon einen großen Unterschied macht. Um dies zu ergänzen, arbeiten wir derzeit an etwas was wir unser Generelles Flugphysikmodell (engl.: General Flight Model, GFM) nennen. Das wird das neue Flugphysikmodell für die KI, von welchem ihr vielleicht schon die letzten Monate gehört habt. Dieses GFM reagiert auf asymmetrische Beladungen und sorgt für natürliche Landungen der KI bei Seitenwind. Wir denken, dass es den KI-Piloten realistischer und natürlicher erscheinen lässt. Mit dem GFM lassen sich nicht nur kinematische Bewegungen simulieren, sondern auch echte Stabilitäts- und Steuerbarkeitseigenschaften des Flugzeugs sowie das natürliche Verhalten bei Start und Landung. Die aktuellen Arbeiten beginnen damit, auf Variationen der Masse und der Massenmomente im Flug aufzubauen. In Zukunft werden wir eine prinzipielle Funktionalität entwickeln, um Super-Manövrierfähigkeiten unterstützen zu können. Multi-Crew für die UH-1H - derzeit in der internen Testphase Dieses sehnsüchtig erwartete Feature ist kurz davor das Tageslicht zu erblicken. Wir haben damit begonnen, interne Tests mit der Multi-Crew-Funktionalität für den Huey durchzuführen. Die internen Tests laufen gut. Mit diesem Feature werdet ihr im Mehrspielermodus zusammen in einem Cockpit fliegen können. Pilot und Kopilot werden übergreifen mit den Bedienelementen des anderen interagieren können. Dies sollte eine tolle Ergänzung zu dem ohnehin schon exzellenten Modul sein. Nächste Woche gibt es ein paar neue Informationen zu Modern Air Combat (MAC) und dem Supercarrier-Modul. Vielen Dank für eure Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics