Jump to content

EagleEye

ED Translators
  • Posts

    2670
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by EagleEye

  1. Herbst-Sale 2019, Hornet/Viper-Updates und Dev Diary Der Herbst-Sale 2019 startet heute! Es gibt wieder wieder kräftige Rabatte bei der gesamten Auswahl an Modulen für DCS World! Ihr bekommt bis zum 4. November 50 % Nachlass beim Kauf auf die meisten Module! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Die einzigen Ausnahmen sind: DCS: F/A-18 Hornet von ED - 25 % Rabatt DCS: Persian Gulf Map - 25 % Rabatt DCS: Christen Eagle II by Magnitude 3 LLC – 25 % Rabatt DCS: F-14 Tomcat by Heatblur Simulations – diesmal nicht im Angebot DCS: F-16C Viper by ED – diesmal nicht im Angebot Hier gehts zu den Modulen: DCS E-Shop Wir werden auch am Halloween-Sale auf Steam teilnehmen. Open Beta Update Diese Woche gab es wieder Updates für die Open Beta. Der Fokus liegt auf der Viper mit der anfänglichen Implementation der Freund-Feind-Erkennung (engl. Abk.: IFF) und der Möglichkeit, Treibstofftanks abwerfen zu können. An der Hornet-Front gibt es die AGM-62 “Walleye” ER/DL mit dem Datenlink-Behälter AWW-13. Außerdem gab es noch viele Bugfixes, wie ihr hier nachlesen könnt. Development Report #1 Um die Kommunikation über unsere Arbeit zu verbessern, stellen wir euch diese Woche unseren Development Report vor. Dieser wird euch über einige der internen Entwicklungen über die von euch am häufigsten nachgefragten und gewünschten Features auf dem Laufenden halten. Jede Woche werden wir versuchen, neue oder aktualisierte Informationen zu veröffentlichen, um euch einen Eindruck vom Fortschritt und Fokus einiger der verschiedenen Teams innerhalb von Eagle Dynamics zu vermitteln. Neues KI-Flugphysikmodell (GFM) - derzeit in Arbeit In der letzten Woche haben wir neue Fähigkeiten für unser KI-Piloten mit der Open Beta eingeführt, und wir danken euch für euer bisheriges Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass es jetzt schon einen großen Unterschied macht. Um dies zu ergänzen, arbeiten wir derzeit an etwas was wir unser Generelles Flugphysikmodell (engl.: General Flight Model, GFM) nennen. Das wird das neue Flugphysikmodell für die KI, von welchem ihr vielleicht schon die letzten Monate gehört habt. Dieses GFM reagiert auf asymmetrische Beladungen und sorgt für natürliche Landungen der KI bei Seitenwind. Wir denken, dass es den KI-Piloten realistischer und natürlicher erscheinen lässt. Mit dem GFM lassen sich nicht nur kinematische Bewegungen simulieren, sondern auch echte Stabilitäts- und Steuerbarkeitseigenschaften des Flugzeugs sowie das natürliche Verhalten bei Start und Landung. Die aktuellen Arbeiten beginnen damit, auf Variationen der Masse und der Massenmomente im Flug aufzubauen. In Zukunft werden wir eine prinzipielle Funktionalität entwickeln, um Super-Manövrierfähigkeiten unterstützen zu können. Multi-Crew für die UH-1H - derzeit in der internen Testphase Dieses sehnsüchtig erwartete Feature ist kurz davor das Tageslicht zu erblicken. Wir haben damit begonnen, interne Tests mit der Multi-Crew-Funktionalität für den Huey durchzuführen. Die internen Tests laufen gut. Mit diesem Feature werdet ihr im Mehrspielermodus zusammen in einem Cockpit fliegen können. Pilot und Kopilot werden übergreifen mit den Bedienelementen des anderen interagieren können. Dies sollte eine tolle Ergänzung zu dem ohnehin schon exzellenten Modul sein. Nächste Woche gibt es ein paar neue Informationen zu Modern Air Combat (MAC) und dem Supercarrier-Modul. Vielen Dank für eure Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  2. Nur wenn man auf andere Portale ausweichen muss, um auf evtl. unbequeme Fragen Antworten zu bekommen, finde ich das schade...
  3. DCS: F-16C Viper - Early-Access-Veröffentlichung Warum die F-16C? Die Viper war die nächste logische Erweiterung zur F/A-18C Hornet. Beides sind Mehrzweckkampfflugzeuge und teilen sich viele der gleichen grundlegenden Technologien und Systeme. Auf diese Weise können wir durch die Nutzung von Kerntechnologien und -features für beide Flugzeuge viel effizienter arbeiten. Die Viper ist auch ein cooles Flugzeug, das in großer Stückzahl produziert wurde, mit einer gleichen Anzahl von Fans auf der ganzen Welt. Wir mussten nicht lange überlegen. Start der Entwicklung Jedes Luftfahrzeug wird mit dem Triebwerk und dem Flugphysikmodell gestartet, gefolgt von der 3D-Modellierung und Entwicklung der Systeme. Wir haben mit der Entwicklung des Herzstücks der Viper im Oktober 2018 begonnen. Die Haupt-Produktionsphase startete im April 2019 und geht so lange weiter, bis alle Features fertig sind. Entwicklungsgeschwindigkeit Noch nie haben wir ein Produkt so schnell entwickelt. Dies ist nicht nur ein Beweis für unser erstaunliches Entwicklungsteam, sondern es hat auch gezeigt, wie wertvoll es ist, Kerntechnologien zu entwickeln, die auf mehrere Flugzeuge angewendet werden können. Aktuelle Early-Access-Merkmale Zu Beginn der Entwicklung wird ein Plan erstellt, in dem die wichtigsten Funktionen festgelegt werden, die erforderlich sind, um ein angenehmes Produkt in einer Early-Access-Umgebung zu entwickeln. Es wird immer viel darüber nachgedacht, was das meiste Gameplay mit den noch kommenden Features ermöglichen wird. Auch die Entwicklung der Hornet und was dort viel Nachgefragt wurde, fließt in die Entscheidung ein. Natürlich hängt das alles davon ab, wie die Systeme in der Entwicklung miteinander verbunden sind, und manchmal kann das die oft nachgefragten Funktionen weiter verschieben, was man am Beispiel des IFF sehen kann. Mantelstromtriebwerk F-110-GE-129 Multi-Modus-Radar AN/APG-68(V)5 Radarwarnempfänger AN/ALR-56M CCIP-Update Täuschkörperwerfer ALE-47 Anzeigen auf dem Color Multifunction Display (CMFD), dem Horizontal Situation Display (HSD) und dem Head-up Display (HUD) Digitales TACAN und elektronisches HSI (EHSI) RWS-, SAM- und ACM-Luft-Luft-Radarmodi RWS-, SAM-, und STT-Luft-Luft-Radarmodi Freifallbomben: BDU-33, GBU-10, GBU-12, Mk-82LDGP, Mk-82AIR, Mk-82SE, Mk-84LDGP, CBU-87 CEM und CBU-97 SFW 2,75-Inch-Raketen Helmet Mounted Cueing System (HMCS) AIM-9L/M/P/X Sidewinder AIM-120B/C AMRAAM 20-mm-Bordgeschütz M61A1 LITENING-Zielbehälter Neuentwicklungen für die Viper TWS- und andere Luft-Luft-Radarmodi Multifunktionales Informationsverteilungssystem (engl. Abk.: MIDS) Datenlink Link 16 Freund-Feind-Erkennung (engl. Abk.: IFF) Luft-Boden-Radarmodi AGM-65D/G/H/K Maverick AGM-88C HARM AN/ASQ-213 HARM-Zielsystem (engl. Abk.: HTS) Lasergelenkte Bomben GBU-24A/B Halterung für Smartbombs BRU-57/A CBU-103 CEM und CBU-105 SFW Inertially Aided Munitions (IAM) GBU-31/A und GBU-38/B JDAM AGM-154A und AGM-154B JSOW Integration des JHMCS mit dem HARM-Zielsystem (HTS), Link 16 und AIFF Nachtsichtbrille (engl. Abk.: NVG) Schleppköder ALE-50 Was kommt als Nächstes? IFF TWS Programme für CMDS Autopilot (HDG-SEL- und STRG-SEL-Modi) INS-Setup und DED-Seite FM/FLCS/Triebwerks-Tuning Die derzeit fehlenden Anzeigen für die Modi Luft-Luft und Luft-Boden Derzeit bekannt Fehler Mit dieser Early-Access-Version haben wir bereits Probleme erkannt und verfolgen die Fehler, die wir für diesen Build noch nicht behoben haben. Wenn ihr die nachfolgend aufgelisteten Fehler bemerkt, braucht ihr sie nicht mehr im Forum zu reporten. Alles am Schadensmodell ist noch in Arbeit Piloten-Modell ist noch in Arbeit Flügelbiegung ist noch in Arbeit DED-Symbole werden durch Reflektion nicht beeinträchtigt Sitz-Schatten im Cockpit nicht komplett Abfeuerprobleme mit den LAU-3 nach dem Nachladen LERX-Wirbel nur beim Start in der Luft Es gibt noch einige Ausrichtungsprobleme bei der Beladung/Bewaffnung Tanker sendet irrtümlich 'Transfer komplett' OBOGS-BIT-Schalter ist nicht anklickbar MPO-Check zeigt nichts Schalter für Fadenkreuzabsenkung hat keinen Effekt auf dem HUD Noch einige Synchronisationsfehler im Mehrspielermodus AoA-Klammer springt während dem Rollen unter 60 Knoten Keine Animationen der Schauffelräder der Triebwerkseinlässe Der Pilot wird auch nach dem Notausstieg noch im Cockpit angezeigt EQUIP-HOT-Warnleuchte geht nicht an, nachdem AIR SOURCE auf OFF gestellt wurde AWACS-Deklaration nicht verfügbar ENG-CONT-Schalter beeinflusst nicht die Düsen-Stellung Wenn man versucht, mit nicht scharf geschalteten Schleudersitz auszusteigen, wird man sofort herausgeschleudert sobald der Sitz scharfgeschaltet wurde HUD-IAS-Delta ist zu groß, im Vergleich zum Info-Balken In bestimmten Situationen überlappt die Nachbrennerflamme mit der Düse HUD-Velocity-Schalter zeigt nicht die Geschwindigkeit über Boden AR-Flutlicht und andere Leuchten am Rumpf funktionieren nicht ALT-GEAR-Griff ist nicht anklickbar HUD-Helligkeitsregler nicht funktional EMER-Jettison und GRND-Jettison nicht funktional Sitz-Verstellung bewegt den Sichtpunkt, aber nicht das Modell PNEU- Label wird nicht angezeigt Haken fährt nicht aus Infozeile zeigt falsche Werte für die Klappen Luftwiderstand von Beladungen/Bewaffnungen noch in Arbeit Aktive Zeit und "Zeit bis zum Abfangen"-Berechnungen für die DLZ Q&A von der Community Q: Anzahl an verfügbaren Bemalungen? A: Nur die Standardbemalung. Q: Kann ich ED-Miles zum Kauf verwenden? A: Ja. Q: Warum ist DED nirgends aufgeführt? Gibt es keine Pläne für die volle Simulation von DED? A: DED ist ein wichtiger Teil von unterschdl. Systemen. Wenn die Funktionen für diese Systeme hinzugefügt werden, werden auch die DED-Seiten hinzugefügt. Q: Gibt es Pläne für ein Piloten-Modell in der Viper? A: Ja, natürlich. Q: Wie wurde das auf Fly-By-Wire basierte Professionelle Flugphysikmodell mittels öffentlich verfügbaren Daten entwickelt, dass es tatsächlich so nah an der Realität ist, dass Piloten/Experten es validieren und absegnen können? Q: Das FLCS musste von Grund auf erstellt werden. Wie war der Prozess? A: Das FLCS von Grund auf neu zu erstellen war eine schwierige Aufgabe. Sie erforderte viel Nachforschungen und viel Aufwand, wegen der Komplexität und den Mangel an Informationen. Die Entwicklungserfahrungen von der F-15C und F/A-18C halfen dabei. Q: Wenn so etwas wie der RWS-Radarmodus für die F-16 implementiert wird, wieviel kann dann vom Programmcode für die F/A-18C für die F-16C verwendet werden, und wieviel muss modifiziert/neu geschrieben werden? Q: Wie viel gemeinsame Codebasis haben die Viper und Hornet? Wird die Entwicklung von Systemen und Waffen für beide nahtlos und viel einfacher sein, wenn die EA-Entwicklung fortgesetzt wird? Kann diese gemeinsame Basis auch auf zukünftige Flugzeuge wie die F-4E übertragen werden? A: Erhebliche Mengen an Code wurden wiederverwendet, was die Entwicklung stark vereinfacht und beschleunigt hat. Dies wird in Zukunft bei der Entwicklung weiterer Module helfen. Es gibt jedoch noch viele Dinge, die wir von Grund auf neu geschaffen haben. Q: Wird es in Zukunft weitere Varianten geben? Q: Wird es DLC's für die F-16 geben, die unterschiedliche Varianten simulieren? ( z. B. Block 40 Night Falcon, Block 30 ) A: Eventuell, wir werden diese Option in Betracht ziehen. Q: Wird der Sniper-Zielbehälter noch weiterhin in Betracht gezogen? Q: Wird der Sniper-Zielbehälter zurückkehren? A: Ja. Q: Werden Hornet und Viper bei der Entwicklung und Aktualisierung mit Funktionen gleichzeitig ausgestattet werden? Wenn also einer von ihnen die AGM-65 (nur ein Beispiel) bekommen hat, wird der andere es dann gleichzeitig bekommen (oder in etwa zur gleichen Zeit)? A: Wir werden es versuchen. Das liegt auch in unserem Interesse. Q: Ich habe mich gefragt, ob es Pläne für die Implementierung von AGCAS gibt, um den Piloten vorm GLOC-Tod zu schützen? A: Zu modern für die modellierte Variante. Q: Wie werden LGB's am ersten Release-Tag funktionieren, wenn ich online ein leeres Flugzeug Kaltstarten werde? Wie stelle ich z. B. den LGB-Lasercode ein? Wird es eine Servereinstellung sein, was Bomben standardmäßig für einen Code haben? A: Der Lasercode wird anfangs im Missionseditor festgelegt. Später folgt dann die Möglichkeit den Code auf der Startbahn einzustellen, so ähnlich wie bei der F-5E-3. Q: Gibt es etwas, was ihr an dieser Stelle bezüglich Bodenradar mitteilen könnt? Q: Wie weit ist die Entwicklung beim Bodenradar? A: Es befindet sich in der Entwicklung. Q: Für diejenigen, die keine Schaltraste an ihren Schubreglern haben, gibt es Pläne für eine Funktion ähnlich der Hornet (Finger-Hebel für den Nachbrenner), die verhindern, dass ich irrtümlich den Nachbrenner reinschiebe, wenn ich nur auf MIL-Power wollte? A: Ist bereits im Early Access. Q: Kann das HARM-Zielsystem und der Litening-Zielbehälter gemischt werden in Zukunft? A: Zusammen mitgeführt - ja. Q: Die F/A-18 hat bereits HARM. Wird das für die Viper in den Modi POS/HAS verfügbar sein, bevor der HTS-Behälter veröffentlicht wird, oder werdet ihr mit der Veröffentlichung warten, bis sie als gebündeltes Upgrade verfügbar sind? A: Wir werden mit den bekannten Modi starten und dann zum HTS voranschreiten. Q: Wann können wir TWS für die F-16 erwarten? A: Dies ist eine unserer Prioritäten für die nächste Zeit. Q: Welche Ergebnisse werden von der F-16 Viper erwartet, bevor die Entwickler wieder zur Fertigstellung der Hornet zurückkehren? A: Unsere Entwickler werden in Kürze wieder zur Hornet zurückkehren. Q: Wird es eine “Mission der Woche” für die Viper geben, so wie es das für die Hornet gab? A: Ungefähr einmal im Monat. Q: Wie schalte ich TACAN ein? A: Stelle den MIDS LVT Schalter in die ON-Position. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  4. Danke für die Info NevSmith, ich hatte das leider tatsächlich übersehen, dass dies schon gepostet wurde. Ich lese hier viel Frust, aber auch viel Verständnis für EA. Ich persönlich bin auch etwas hin- und hergerissen. Zum einen weiß ich, dass DCS ein Nischenprodukt ist, und wie aus Nicks Antwort zu lesen ist, ED so ziemlich an der Rentabilitätsgrenze zu arbeiten scheint. Also müsste man die Entwickler mit dem Vorkauf unterstützen. Aber mir missfällt es ebenfalls, dass es keinen definierten Zeitrahmen für die Fertigstellung gibt. Jedenfalls keinen für uns ersichtlichen. Mit fehlenden, noch kommenden, Features kann man ja evtl. leben, aber eben nicht mit nervenden Bugs. Somit wäre ich in dem Zwiespalt, dass man ja schon die Entwickler unterstützen möchte, aber eben auch ein Zeichen setzen muss, wenn einem die Entwicklung nicht gefällt. Dies geht meist nur über fehlende Einnahmen, d. h. man verzichtet auf den Vorkauf. ED schreibt übrigens auch, dass wenn einem EA nicht zusagt, soll man nicht kaufen.
  5. WWII-News und Mehr DCS: F-16C Viper - Neuigkeiten zum Early Access Liebe Piloten, wir entschuldigen uns sehr für die Verwirrung über das Veröffentlichungsdatum, das auf Steam eingetragen wurde. Als wir mit dem Vorbestellungsprozess begonnen haben, haben wir erklärt, dass der Early Access irgendwann im Frühherbst 2019 starten wird. Bei Steam wurden wir gebeten, ein ungefähres Release-Datum einzugeben, um das Produkt für die Vorbestellung zur Verfügung zu stellen. Dies geschah vor Monaten, und zu diesem Zeitpunkt war unsere beste Schätzung der 25. September 2019. Allerdings haben wir auch auf der ED-Shop-Seite angegeben, dass der frühe Herbst 2019 das Datum der Early-Access-Veröffentlichung ist, was sich in fast allen Videos, Updates und anderen Nachrichten über dieses Projekt widerspiegelt. Wir werden den tatsächlichen Tag der Veröffentlichung nächste Woche bekannt geben. DCS: P-47 - Entwicklung des Turboladers Unser Flugmodell-Designer, Dmitry “Yo-Yo” Moskalenko, teilt ein paar Einblicke in die Entwicklung der P-47, im Speziellen den Turbolader. "Die P-47 wird meiner Meinung nach eines unserer interessantesten Flugzeuge aus Sicht der Handhabung des Triebwerks sein. Wir glauben, dass es für die Piloten eine große Herausforderung sein wird. Es ist eines der interessantesten Flugzeuge für Entwickler, aus der Sicht eines Ingenieurs." Lasst uns damit starten, dass dieses Flugzeug keine automatische Ladedruckregelung hat, somit passiert es sehr schnell, dass der Motor in einem Luftkampf mit zu wenig oder zu viel Ladedruck arbeitet. Der automatische Turbo-Regler vom Typ A-13 (der am meisten eingesetzte Typ) ist weit entfernt von perfekt, da der Ladedruck beim Steigen des Flugzeugs auch ansteigt und somit die Aufmerksamkeit des Piloten erfordert. Außerdem muss der Pilot die Drehzahl im Auge behalten, den Ladedruck reduzieren und die Vergasertemperatur beobachten, damit sich dort nichts entzündet. Auf der einen Hand war die Modellierung des Turboladers neu für uns, aber auf der anderen Hand war es nur eine Erweiterung unserer thermodynamischen Methode für die Modellierung von Gasturbinen und Kolbenmotoren. So haben wir nur zwei unserer bereits existierenden Teile unserer Gasturbinen-Engine hinzugefügt: eine Turbine und eine Verdichterkupplung mit einer Welle, wie wir es bei einem Gasturbinentriebwerk getan haben. Ein Wastegate-Ventil – Bypassventil mit einem variablen Bereich – wurde in unseren Gasturbinentriebwerken und sogar im Notleistungs-System für die FW190 A8 (warten auf den roten Knopf im Cockpit) genutzt. Der Standardmotor vom Typ P&W R2800-5 mit einem Zweigang-Radialkompressor erhält seine Frischluft nicht von der Stauluft, sondern vom Turbolader in komprimierter Form und gekühlt durch den Ladeluftkühler. Der Abgasstrom sorgt für den Antrieb des Turboladers und somit für die Kompression. Unser Gleichungssystem, das auf dem Massenerhaltungsgesetz für den Luftstrom durch den Motor und die Gasparameter an jeder Station basiert, ist jetzt viel schwerer als mit einem einfachen Kompressor, bleibt aber robust. Ein automatischer Regler hält den Gegendruck aufrecht, der den Bereich des Abluftkanals steuert. Da niemand die genauen Parameter der Turbine und des Ladegeräts kennt, wurde wie üblich geforscht, um ihre Parameter aus den Daten mehrerer verfügbarer Prüfberichte zu ermitteln. Nach den Berechnungen wurde der Turbolader nach dem gleichen Zeitplan wie bei den realen Flugerprobungen getestet. Die Ergebnisse werden in den Grafiken dargestellt. Die erste Grafik ist das Ergebnis des "Hands-Off"-Tests, der den Gegendruck auf dem gleichen Niveau wie am Boden hält, um 52 Inch/Zoll Ladedruck zu erzeugen und damit die Motorleistung mit zunehmender Höhe zu erhöhen. Die zweite Grafik stellt den Test mit dem Ladedruck dar, der manuell konstant gehalten wird, ähnlich dem realen Test. Neuigkeiten zur Schadensmodell-Entwicklung Während wir uns der Veröffentlichung des neuen Schadensmodells nähern, möchten wir euch einige weitere kleine Details mitteilen, von denen wir glauben, dass sie spannend sind, wenn ihr sie selbst ausprobieren könnt. Bei der Modellierung der verschiedenen Systeme am Flugzeug konzentrieren wir uns auch auf viele Aspekte des Fahrwerks. Es kann nun passieren, dass die Bremse an einem Rad ausfällt, dass die Hydraulik an einem Zylinder ausfällt und sogar der Einzieh- und Ausfahrmechanismus des Fahrwerks selbst. Zusätzlich, und wie auf den Bildern zu sehen, kann es zu Beschädigungen der Verriegelungen kommen. Dies wiederum könnte dazu führen, dass das Fahrwerk ungewollt ausfährt oder sogar bei einer Landung kollabiert. Screenshot-Wettbewerb von Reflected Simulations Zur Feier der Veröffentlichung dessen 3. WWII-Kampagne, veranstaltet Reflected Simulations einen Screenshot-Wettbewerb. Die zwei besten Einreichungen werden mit einem Produktschlüssel der kommenden Kampagne für die F-86F Sabre, oder für eine der WWII-Kampagnen belohnt. Ihr könnt eure Screenshots bis zum 31. Oktober hier einreichen. Und wie immer, vielen Dank für eure Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  6. Es geht hier zwar jetzt mehr um RAZBAM, aber dennoch hier eine Antwort auf Reddit von Nick Grey, dem Mitbegründer von Eagle Dynamics, bezüglich Early Access: Quelle: Wenn ich Zeit habe, werde ich das mal ins Deutsche übersetzen. Ansonsten Freiwillige vor.;)
  7. Hi CHPL, das mit der LOS ist mir klar. Nur sollten sich lokale Grafik-Einstellungen nicht auf die KI auswirken. Kannst du bitte eine kleine Testmission erstellen, in der ein KI-Heli auf einem Gelände mit Büschen landen soll? Du kannst das sicher schneller als ich zusammenschustern.
  8. Mäßigt bitte euren Umgangston und bleibt sachlich. Beachtet die Forumsregeln, inbesondere:
  9. Das verstehe ich nicht so richtig, die Änderung, wie für mich Büsche und Gras am PC dargestellt werden, wirkt sich auf die KI aus?
  10. Neuigkeiten zur DCS: P-47 und Mehr DCS: P-47 - Status-Update Eines der am meisten erwarteten WWII-Module ist sicherlich die P-47, und wir wissen, dass ihr es kaum erwarten könnt, dieses Flugzeug in DCS World zu erleben. Mit Begeisterung können wir euch sagen, dass die Veröffentlichung näher rückt. Wir haben ein brandneues Außenmodell und unser FM-Guru Yo-Yo arbeitet hart am Turbo und den noch vorhandenen Problemen beim Flugmodell. Es sollte nicht mehr lange dauern, bis ihr dieses wunderbare Modul in die Finger bekommt. Helikopter-News Unsere 3D-Modeller arbeiten hart daran, die neuen Cockpits für die Ka-50 und die neue Mi-24 Hind fertigzustellen. Wie ihr unten sehen könnt, kommen sie gut voran. Sobald das neue Ka-50-Cockpit im Spiel ist, werden wir an der Lösung aller aktuellen Probleme mit dem Cockpit arbeiten, die von euch reported wurden. Die Mi-24 wird auch sehr aufregend sein, da sie mit einem KI- oder Koop-Cockpit-Erlebnis eine neue Dynamik in die ED-Module bringen wird. Wir freuen uns darauf, im Laufe der Zeit mehr Informationen über diese beiden Produkte bekannt zu geben. DCS World Update Während wir uns entschuldigen, dass wir diese Woche kein neues Open-Beta-Update veröffentlichen konnten, sollten wir nächste Woche mit einem neuen Open-Beta-Update zurück sein. Eine der größten Fehlerbehebungen wird die Beseitigung des Hüpfens der Flugzeuge beim Abheben von einem Flugzeugträger und der anschließenden Landung auf einem Flugplatz sein. Während ihr darauf wartet, haben die Grim Reapers einen netten Workaround für dieses gefunden. Wir danken euch wie immer für eure Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  11. Gefixt, danke dir!
  12. DCS: A-10C - Grafik-Updates Eines der am meisten erwarteten Updates im Moment sind die kostenlosen Aktualisierungen für das A-10C Cockpit. Die 3D-Modellierung ist weitgehend abgeschlossen und die Texturierung ist in vollem Gange. Heute möchten wir euch zeigen, wie detailliert die verschiedenen Teile des Cockpits, in diesem Fall der Sitz, sind. In naher Zukunft werden wir auch einige der Texturierungsarbeiten vorstellen. DCS: F-16 Viper - Lehrvideos Wie die meisten von euch gesehen haben, kommen neue Informationen über die DCS: F-16 Viper mit rasender Geschwindigkeit. Matt 'Wags' Wagner hat seine akademischen Videos veröffentlicht und ihr könnt die ersten 5 anschauen. Im jüngsten Video geht es um die Navigation in der DCS: F-16C Viper: Genauso wie bei der Hornet, werden sie durch den Early Access hindurch fortgesetzt, was euch beim Lernen der Viper während der Weiterentwicklung helfen soll. DCS: F/A-18C - Aktuelle Neuigkeiten Wir wissen, dass viele Spieler über den Fortschritt der Hornet besorgt sind, aber wir können euch versichern, dass wir immer noch hart daran arbeiten, die Hornet fertigzustellen. Derzeit macht die AGM-62 ‘Walleye II’ guten Fortschritt, aber wir müssen dafür einen neuen Datenlink entwickeln, der menschliche Interaktion erfordert. Dies raubt derzeit eine Menge an Zeit. Wenn diese neue Technik aber erstmal fertiggestellt ist, kann sie später auch für die SLAM und SLAM-ER genutzt werden. Des Weiteren wurde diese Woche der R/BL-Modus der Harpoon für interne Tests hinzugefügt sowie die POP- und SKIM-Optionen zum Terminal-Modus. Diese sollten somit bald in der Open Beta verfügbar werden. DCS-Events - BFM-Turnier Habt ihr den “Fight for Honor BFM”-Wettbewerb auf Twitch verfolgt? Es gab bisher einige unglaubliche Begegnungen. Zum Beispiel hier ein Kampf zwischen B3RNO und Rossmum. Schaut ihn euch an, mehr gibt es auf dem Kanal von DCS World Events! DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir die Release-Version aktualisiert, mit folgenden Highlights: Probleme mit der Norender-Option beim Dedicated Server wurden behoben Probleme mit der JDAM und dem Auto-Bombing mit der Hornet behoben Sonneneinstrahlung auf dem Visier der Spitfire behoben Viele Aktualisierungen von RAZBAM, Heatblur und Magnitude 3 Ihr findet die Liste mit allen Änderungen hier. Für nächste Woche ist wieder ein Update der Open Beta geplant. Wir freuen uns wie immer über eure Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  13. Nice one Sharkku! I´m still have trouble to precise control the helis in the sim. In found in IRL it was much easier. Why? I never found the R22 hard to control?
  14. DCS WWII Assets Pack & Mehr DCS WWII Asset Pack - News Wir wissen, dass viele von euch neue Einheiten für das WWII Asset Pack mögen, daher zeigen wir euch heute, was wir neues für den Himmel und die See haben. Zuerst die Douglas A-20 Havoc G. Die G-Variante wurde im Februar 1943 in den Dienst gestellt und war die meist produzierte Version der Havoc. Sie hat zwei 14-Zylinder-Sternmotoren vom Typ Wright R-2600, sechs 12,7-mm-Browning-Maschinengewehre in der Nase und zwei im hinteren Drehturm. Außerdem kann sie 4000 Pfund Bomben mitführen. Sie wird sehr gut für leichte Bombardier- bzw. Angriffs-Missionen in DCS WWII geeignet sein, oder eben auch ein schönes Ziel abgeben. Für die See wird es das deutsche U-Boot Typ VIIC geben. Als Arbeitspferd der Deutschen Marine ab 1940, wurde es im Verlauf des gesamten Krieges eingesetzt. In 1942 experimentierte die Deutsche Kriegsmarine mit etwas was “U-Flak” genannt wurde. Dort wurden extra Flak-Geschütze auf U-Boote montiert. Obwohl dies eine Weile lang gut funktionierte, machte die RAF ihre eigenen Anpassungen. Das Konzept der U-Flaks wurden dann nicht mehr weiter verfolgt und veränderte U-Boote zurückgebaut. Neues Modell für den T-72B3 kommt Bald kommt ein aktualisiertes Modell des Kampfpanzers T-72B3 für DCS World. Der T-72B3 ist eine aktualisierte Variante des T-72B, damit dieser Panzertyp noch länger im Einsatz bleiben kann. Viele dieser Varianten wurden in Syrien eingesetzt. Dieser Panzertyp ist mit einer 125-mm-Glattrohrkanone, einem auf dem Turm befestigtem 12,7-mm-Maschinengewehr und einem 7,62-mm-Koaxialmaschienengewehr ausgerüstet. Er kann außerdem die Panzerabwehrlenkwaffe 9M119/M119M einsetzen. Geschützt wird er durch die gleiche Panzerung, die beim T-80 und T-90 genutzt wird. Dieses Modell sollte nicht nur ein schönes neues Ziel darstellen, sondern auch für Combined Arms interessant sein. DCS World - Open Beta Update Diese Woche haben wir ein neues Update für die Open Beta veröffentlicht, mit folgenden Highlights: Probleme mit dem Dedicated Server in Verbindung mit der Norender-Option behoben. Probleme mit der JDAM und dem Auto-Bombing mit der Hornet behoben. Sonneneinstrahlung auf dem Visier der Spitfire behoben. Viele Aktualisierungen von RAZBAM, Heatblur und Magnitude 3. Ihr findet die Liste mit allen Änderungen hier. Für nächste Woche ist ein Update der “Stable”-Version geplant. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  15. :megalol:
  16. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=232525&page=28
  17. So lange wie nicht mit anderen Produkten verglichen wird, Werbung gemacht wird usw., sollte das passen. Wird ein Name explizit genannt, könnte dies allerdings nicht erwünschte Diskussionen nachsich ziehen. Das möchten wir hier nicht. Wer sich mit Simulationen beschäftigt, wird sicher wissen, was gemeint ist, auch wenn der Name micht genannt wird. Ich kann nur dazu appelieren, dass man sich vor einem Kauf genau und umfassend informiert.
  18. Viper- und Open-Beta-News DCS: F-16C Viper - News Während wir uns der Early-Access-Veröffentlichung der Viper im Frühherbst 2019 nähern, schreitet die Entwicklung schnell voran. Hier findet ihr die Liste mit den geplanten Early-Access-Features. Unsere Viper kann schon Bomben in den Modi CCIP und CCRP abwerfen und Ziele mit dem Bordgeschütz bekämpfen. Navigationssysteme, Flugmodell und Grafik sind weit fortgeschritten. Derzeit liegt unser Fokus auf die Raketen, die Luft-Luft-Bewaffnung und dem Luft-Luft-Radar, dem Fahrwerk und die Unterseite des Flugzeugs sowie dem Feintuning des Flugmodells. Ab nächste Woche gibt es dann regelmäßig Schulungsvideos. Das erste Video wird sich mit dem Cockpit befassen, gefolgt von Rollen und Abheben, Wegpunktnavigation, VFR-Landungen und dann der Einsatz von ungelenkten Bomben. DCS: UH-1H Huey - WORLDS APART Spring 2025 Ihr bekommt diese Kampagne in unserem E-Shop. Dies ist eine Story-basierte Kampagne, die dich in die Rolle eines deutschen UH-1H-Hubschrauberpiloten versetzt, der in dem Geschwader “WOLF PACK”, eine Einheit der Heeresflieger, eingesetzt wird. Du bist Teil einer vierköpfigen Besatzung, die aus dem kommandierenden Offizier Peter Berger, den zwei Gunnern Hans und Tom, und dir, als Frank auf dem Sitz des Copiloten, besteht. Fliege Missionen mit deinem Geschwaderführer WOLF ONE, zusammen mit anderen Hubschraubern und Flugzeugen. Die Missionen enthalten Luft-, Boden- und Seestreitkräfte von unterschiedlichen Ländern. Du wirst unbewaffnete Transportflüge bei Tag und Nacht durchführen sowie bewaffnete Patrouillen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Hauptmerkmale: 12 herausfordernde Missionen Mehr als 1400 Sprachausgaben Sprecher mit amerikanischem, deutschem und russischem Akzent Mehr als 170 Seiten detaillierter Dokumentationen Missionsspezifische Informationen, die in die Kniebrett-Seiten integriert sind Open-Beta-Update Diese Woche gab es wieder ein Update für die Open Beta, mit folgenden Highlights: Änderungen und Fehlerbehebungen beim Missionseditor AGM-84D Harpoon funktioniert nun im Mehrspielermodus bei der Hornet und angepasste FLIR-Polarität für die Maverick Ein durch das TAD verursachter Programmabsturz bei der A-10C ist nun behoben Updates für die F-15, AJS-37 und C-101 Hier könnt ihr alle Änderungen nachlesen. Für nächste Woche planen wir ein Update der “Stable”-Version. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  19. Supercarrier- und "Fight for Honor"-News DCS: Supercarrier - News Seit unserem letzten Update zu diesem mit Spannung erwarteten Modul hat sich unser Team auf mehrere Kernfunktionen der Simulation eines Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse konzentriert: Erstellung des genauesten und detailliertesten Flugzeugträgermodells, das jemals für eine Flugsimulation erstellt wurde. Dies ist nicht nur ein Update des bestehenden Flugzeugträgers John C. Stennis, den wir im letzten Jahr veröffentlicht haben, sondern ein neues Objekt, das von Grund auf mit genauen Abmessungen, hochauflösendes 3D-Modell und Texturen gebaut wurde; Animationen für die Aufzüge, Antennen, Verteidigungssysteme, Station des Launch Officers, Steigleitungen, Katapulte, Jet-Blast-Deflektoren und mehr. Dieses Modul wird die Anstriche aller Schiffe der Roosevelt-Unterklasse beinhalten, inklusive die Theodore Roosevelt (CVN-71), Abraham Lincoln (CVN-72), George Washington (CVN73), John C. Stennis (CVN-74) und die Harry S. Truman (CVN-75). Es werden nicht nur die korrekten Namen und CVN-Nummern erscheinen, wir planen außerdem einzigartige Texturen und die Verwitterung des Decks für jedes Schiff! Der Supercarrier beinhaltet die genaueste Simulation der Flugzeugträger-Kommunikation, die ihr je in einem Spiel gehört habt. Dies beinhaltet den Betrieb unter Case I, II und III, und einzigartige Sprachausgaben für den Abflug, die Träger-Platzrunde (engl.: Marshal), den Anflug, den Turm, den Lande-Signaloffizier (engl.: LSO) und ebenfalls Nachrichten über die 5 MC. Viele dieser Sprachausgaben sind von Besatzungsmitgliedern gesprochen wurden, die diese Aufgaben auf einem echten Träger durchführen! Wir werden auch die erforderlichen Sprachausgaben für alle Flugzeuge, die von einem Träger der Nimitz-Klasse starten können, hinzufügen, inklusive der F-14. Damit das Trägerdeck lebendig wirkt, muss auch eine Deckmannschaft darauf agieren. Wir verwirklichen dies mittels einer Kombination von hinzufügbarer Deckmannschaft mit Animationen, die der Missionsersteller platzieren kann und vollständig voreingestellter und animierter Deckmannschaft, die für den Abschuss von allen vier Katapulten sorgt. Dies beinhaltet sogar das Einrasten der Rückhaltestange! Wir treiben dieses Feature so weit, wie es noch keiner zuvor getan hat. Zusätzlich zu diesen Kernmerkmalen arbeiten wir an / planen wir: Bis zu 18 Spawnpunkte auf dem Deck. Flutleuchten, zusätzlich zu den Standardleuchten. Langstrecken-Leuchten. Fangnetze. Deckausrüstung wie Krane, Feuerwehr-Fahrzeuge und Lastfahrzeuge. Detaillierte Station des Lande-Signaloffiziers (LSO) mit funktionierenden Bedienelementen zur Steuerung der Cut Lights, Wave Off Lights, der manuellen Bedienung des “Meatballs” und der PLAT-Kamera. Auch in VR bedienbar. “Burble”-Effekt hinter dem Träger. Air-Boss-Station kann auch in VR bedient werden und erlaubt die Steuerung der Flutleuchten, Fangnetze und die Ansicht der PLAT-Kamera. “Ready Room” in 3D mit den Funktionen Briefings anzuschauen, das Flugzeug zu beladen, die PLAT-Kamera zu sehen, das “Greenie Board” anzuschauen und die Abschussliste, die an die Online-Statistik gebunden ist. Dies alles auch mit VR. Unterstützung von Combined Arms zum Steuern des Trägers und Waffennutzung. Zu diesem Zeitpunkt haben wir noch keinen Erscheinungstermin oder Preis, aber bald. Update der Open Beta Auch diese Woche haben wir die Open Beta aktualisiert, mit folgenden Highlights: DCS World AGM-154A für windige Wetterverhältnisse korrigiert. Erhöhte Darstellungsweite für statische Objekte im Vergleich zu KI-/-Spieler-Objekten. Erhöhte Darstellungsweite von Kartenobjekten. DCS: F/A-18C AGM-84D Harpoon im BOL-Modus hinzugefügt, WIP. IR-Option WHT/BLK der AGM-65F ändert nur noch die richtigen Elemente, nicht mehr das gesamte Display. Das HOTAS- Kommando TGP WIDE/NAR ändert nun nicht mehr den MAV-FOV, wenn TGP ausgewählt ist. Tastenzuweisung für FLIR - LTD/R - LST nun in den Optionen verfügbar. EXPAND wird geschlossen, wenn das Ziel verloren wurde. EXPAND beeinflusst nicht das Radar, somit gehen die Ziele verloren. Drücken von SCS steuert nun nicht mehr die Auswahl von Point/Area Track. Ihr findet die Liste mit allen Änderungen hier. Registrierung für “Fight for Honor” offen Zur Unterstützung von “Folds of Honor” und in Zusammenarbeit mit DCS World Events, Thrustmaster und C.W. Lemoine unterstützen wir gerne die “Fight for Honor”-Wohltätigkeitsveranstaltung. Registrierung Wählt ein beliebiges Flugzeug und kämpft im Luftkampf 1 gegen 1 (nur Bordgeschütz) gegen andere Spieler aus der ganzen Welt, um die Gefallenen und deren Familien zu unterstützen. DCS-Piloten werden um die Gelegenheit kämpfen, mit den realen F/A-18- und F-16-Piloten C.W. "Mover" Lemoine oder Trevor "Gonky" Hartsock in DCS fliegen zu können. Alle Einnahmen aus dieser Veranstaltung kommen “Folds of Honor” zugute. Die Eröffnungsrunden finden am 7. September und am folgenden Tag, dem 8. September, statt. Die abschließenden Turnierrunden finden dann am Wochenende des 28. und 29. statt. Die Teilnehmer werden mehrmals am Tag fliegen, solange sie weiterhin gewinnen. Mindestalter: 18 | Registrierung ab 1. Aug 2019 bis 5. Sept 2019 | Teilnahmegebühr: $20 USD. Du musst einen Account auf dcs-world.com haben, bevor du dich für diese Veranstaltung registrieren kannst. Komme auf den DCS Discord für mehr Informationen zur Veranstaltung. Bei der Registrierung müssen die Teilnehmer ein offizielles DCS-Flugzeug auswählen, mit dem sie während des gesamten Turniers fliegen werden. Die kostenlosen Flugzeuge sind auch erlaubt. Die Teilnehmer werden ihre Informationen auf der FOH-Website einreichen, eine CSV-Datei wird erstellt und an DCS World Events gesendet. Die Teilnehmer werden dann über ihre Zeitfenster informiert. 1. Platz: Flug in DCS mit C.W. Lemoine, Thrustmaster F/A-18C HOTAS Add-on Grip und das F-16-Modul oder ein DCS-Modul von Eagle Dynamics nach Wahl. 2. Platz: Flug in DCS mit Gonky und ein DCS-Modul von Eagle Dynamics nach Wahl. 3. Platz: Ein DCS-Modul von Eagle Dynamics nach Wahl. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
  20. Ich habe nichts gegen Meinungen, aber der Vergleich und die Diskussion über andere Spiele ist hier leider verboten. (Den Thread über den noch nicht erschienen, neuen Flusi von MS hatte ich erstmal zugelassen) Es wird kontinuierlich am Netcode geschraubt, wenn ich mir die Changelogs so anschaue. Sicher besteht ständig mehr Bedarf nach Änderungen/Optimierungen, aber wenn ich mir anschaue, dass Onlinecontests ausgefochten werden, kann es doch eigentlich nicht so schlimm sein? Gerne per PM. Jeder kann Kritik üben, das ist absolut kein Problem. Nur muss es vernünftige Kritik sein und es darf nicht mit anderen Spielen/Herstellern verglichen werden. Ich bin ja schon ne Weile dabei: - Früher war die mangelnde Anzahl an Flugzeugen ein Problem. Heute weiß man nicht, was man zuerst fliegen soll. Sicher ist nicht für jeden das Lieblingsflugzeug dabei und nicht alle sind ganz fertig, aber man hat viel mehr Auswahl. - Dann war die Grafik ein großes Problem. Heute haben wir 2.5, tolle Grafik und VR-Unterstützung. - Mehr Karten wurden sich gewünscht - mehr sind erschienen. - Bäume als Hindernisse - sind nun Hindernisse (ich war erschrocken, als ich letztens ein bekanntes und hoch gelobtes Flugzeugspiel (keine Sim) ausprobiert habe und dort durch Bäume einfach hindurchfliegen konnte. - Dedicated Server - erschienen. - Multicrew im selben Cockpit. Für einige Flieger bereits umgesetzt. - Es wird schon lange eine dynamische Kampagne gewünscht. Diese ist in Arbeit. Klar gibt es zu allen Punkten sicher viel zu sagen, vieles könnte schneller gehen, aber es wird mit der Zeit. Leider driften wir damit vom Sinn des Threads ab. Wir können sonst per PM weiter diskutieren.
  21. @viper: Ich verstehe, was du sagen möchtest. DCS ist sicher nicht gut optimiert und es sind viele alte Programmbestandteile enthalten, ABER du kannst eine Flusi-Engine nicht mit anderen Engines vergleichen. Diese bieten nicht mal annähernd die gleiche Kartengröße und Funktionalitäten. Schau dir an, bis wohin du bei deinen genannten Spielen (Rennsimulation / First Person Shooter) fahren bzw. gehen kannst. Leider können wir hier nicht ins Detail gehen, da eine Diskussion über andere Spiele nicht erlaubt ist.
  22. Beachtet bitte die Forenregel 1.15. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=87146 Lasst andere Spiele/Sims aus den Diskussionen raus!
  23. Newsletter-Fehler und Bilder vom Supercarrier Liebe Piloten, wir möchten uns bei Euch für den heutigen fehlerhaften Newsletter entschuldigen. Dies war unser erster Fehler im Newslettersystem seitdem wir Euch diesen zuschicken. Wir hoffen sehr, dass es der Erste und Letzte war. Wir arbeiten daran, dass dieser Fehler nicht mehr passiert. In der Zwischenzeit, hier einige Screenshots des kommenden DCS: Supercarrier! Wir möchten nochmal sorry sagen und wünschen Euch ein wundervolles Wochenende! Euer, Team von Eagle Dynamics
  24. Hallo Zusammen, diese Woche gibt es keinen Newsletter, aber schaut doch nächste Woche wieder rein. Vielen Dank! Euer ED-Team
  25. Matthias hat auf helisimmer geantwortet. Er kennt "nur" welche, die evtl. helfen könnten...
×
×
  • Create New...