-
Posts
701 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sperrfeuer
-
Problem bei Gewindeschneiden dieser Größe: Du musst das Werkstück sauber und fest einspannen können. Im Schraubstock besteht die Gefahr, dass du das Rohr zerdrückst. Ich hab das Werkstück in ein 3-Backenfutter einer Tischdrehbank eingespannt und dann von Hand geschnitten.
-
Solenoid Switch ist eingetroffen. Das Teil kostet bei DigiKey neu knapp 600 Euro?! Selbst die 65 Tacken die ich in der Bucht bezahlt hab sind für nur einen Schalter schon leichter Wahnsinn. Seitliche Panels aus 6mm Sperrholz ausgeschnitten und lackiert. Werden mit 10 Grad Neigung an den Rippen montiert. Die ersten 1,5mm Alubleche für die Schalter sind auch fertig. Gestern die hinteren beiden Rippen aus 16mm MDF eingebaut. Jetzt folgt die Anpassung der restlichen Rippen. Der oberen Rand der Kanzel läuft mit ca. 3-5 Grad Neigung nach vorne, dabei ändert dich auch die Breite der Einstiegsöffnung. D.h. jede der Rippen an Ort und Stelle eingepasst/eingemessen werden. Dann folgt die CAD-Zeichnung die auf A3 geplottet wird. Den Plot klebe ich dann auf die MDF-Platte und säge mit der Stichsäge entlang der Linien aus. Bei geraden Schnitten mit seitlichem Anschlag. Es scheint so, als ob die bereits fertigen seitlichen Frontpanels für Gear und Hook neu erstellt bzw. angepasst werden müssen. Die Aussenkontur weicht zu stark ab.
-
Als Aussendurchmesser für metrisches Feingewinde mit 2mm Gewindesteigung, kurz M36x2, brauchst du 36mm. Für das Innengewinde beträgt der Kernlochdurchmesser 34mm. Bei meiner Aluverlängerung hab ich 0,5mm mehr also auf 34,5mm aufgedreht bevor ich das Innengewinde geschnitten habe. Die meißten Verlängerungen bestehen aus einem Rohr mit 40mm Aussen- und 34mm Innendurchmesser. Im Bereich des Aussengewindes muss dann auf 36mm abgedreht werden. Rein optisch ist so ein grades Rohr natürlich recht krude.
-
-
Aufgrund der aktuellen Doodle Lage fixier ich mal den nächsten Termin: Termin Samstag 02.10.2021 Uhrzeit 18:00 Uhr Ort: Biergarten Augustinerkeller Nähe München Hbf. Arnulfstraße 52 80335 München
-
Doodle: https://doodle.com/poll/dy5uibpb9aqywnqr Greg und/oder KSwing müssten sich noch einigen
-
Meine Vergleichserfahrung: Oculus Rift...spielbar mit mit einer 980TI, Taucherbrille...also relativ überschaubares FOV, Fliegengittereffekt, aktive(r) Sensor für's Tracking notwendig. Relativ angenehm zu tragen. kann mit optischen Linsen bestückt werden (VR Optiker) Pimax 5+....wird mit einer 2080TI befeuert, grosses FOV (einstellbar), Fliegengitter noch sichtbar, passive Sensoren (Laser) für's Tracking notwendig. schlechtester Tragekomfort der drei Brillen, keine optischen Linsen nachrüstbar. Beste Immersion. Reverb G2...mit Abstand bestes Bild (gleiche Auflösung wie die Pimax bei kleinem FOV), wird mit einer 2080TI befeuert, benötigt keine Sensoren für's Tracking, sehr angenehm zu tragen, schließt auch im Nasenbereich dicht ab. Kann mit optische Linsen bestückt werden (VR Optiker). Kleiner Sweetspot aber kein Grund für mich die Brille zu haten. Mein derzeitiger Favorit.
-
Nächste Frage: Kann ich dieses Teil hier Solenoid als APU-Switch verwenden? Der Switch soll wie in der Simulation die APU einschalten und wenn die Triebwerke laufen, selbstständig in die OFF-Position zurückfallen.
-
Looking for a plug and play solution for a flaps and gear lever
Sperrfeuer replied to sirrah's topic in Home Cockpits
You've already check out the WinWing stuff? https://www.facebook.com/winwing.cn/photos/a.313233646052885/674078269968419/?type=3&theater -
Searching for files build by own Hornet panels
Sperrfeuer replied to GrafRotz's topic in Home Cockpits
Check Link. Maybe some of my FA-18 STL-Files are usefull: https://github.com/Arzehl/FA18_VR-Simpit?fbclid=IwAR0fsOZ8_iq2dzzvYuyiedS_J_q4d8S8W_GXOjYXYCYIWkOFuolH9iRzdT0 -
...und falls du mehrere Träger plaziert hast, lohnt es sich denen unter UNIT auch einen Klarnamen zuzuweisen. Ich benenne die UNIT wie den TYPE und hänge noch Frequenz und TACAN an...z.B: CVN-75 Harry S. Truman X15 137,500AM. Das macht das Verbinden mit der Einheit leichter. @QuiGon: Man kann Parkpositionen mit statischen Objekten blockieren? Ich dachte immer der Client "spawnt" dann im Objekt und es knallt sofort. Edit: Jepp...;) Es funktioniert wenn man den Spawnpunkt genau trifft.
-
Die Positionen der AI und Client Flieger sind derzeit fix und können nicht verändert werden. Nur die statischen Objekte können, an ein Objekt (zB. den Carrier) gebunden, derzeit frei platziert werden.
-
Damit kann man ganz schön Druck bei den Spieler aufbauen Dann noch eine Zone um die SAM gelegt und mit Contious Condition prüfen ob sich eine HARM in der Zone befindet. Falls "true" schaltet man die SAM Stellung für eine Zeit Offline. ...oder man nutz MIST in Verbindung mit SKYNET.
-
Jeeeeeetzt verstehen wir uns Danke triscan für die Lösung und The_Dan für den Input. Sofort mal zwei von den Dingern bestellt. Ich werd Fotos von der Verkabelung mal hier einstellen wenn die Relais eingetroffen sind.
-
Wie gesagt, ein zweipoliger Schalter ist zu breit. Der einpolige Schalter sitzt bereits knirsch an der Gehäusewand.
-
Keine Ampere Angabe auf dem Motor...hab den Hersteller mal angeschrieben. Ich vermute 4-5A bei maximaler Last von 140kg. Der Taster ist ein APEM Kippschalter SPST (On)-Off-(On), 5 A @ 25 V dc (Link) also nur 1x (on) off (on)...2 fach also mit 6 Pins auf der Rückseite passt von der Breite nicht in's Panel.
-
Halllo Dan, Antrieb ist ein simpler Spindelmotor. Richtungsänderung erfolgt über Umpolung. Netzteil ist ein Kingwen Schaltnetzteil 12V/10A Schalter/Taster ist ein APEM 250 V / 15 A Kipphebelschalter "tastend" Die vorhandenen Endschalter Arm SPDT 1NO 1NC AC 250V 5A. Können als Öffner oder Schliesser verwendet werden. Ich vermute mal, dass mir Dioden fehlen.
-
Benötige mal die Hilfe von der Schwarmintelligenz bezüglich der Verkabelung für den Spindelantrieb. Versorgung des Antriebs erfolgt über ein 12V/10A Netzteil. Schalter ist ein ON/OFF/ON Taster. Am oberen und unteren Ende des Verfahrweges sollen je ein mechanischer Endschalter verbaut werden. Wie würde so ein Aufbau verkabelt?
-
Linearschienen im Bereich der Pedale montiert. Auf die Schienen kommt nun eine 12mm Siebdruckplatte auf der die Crosswind Pedale verschraubt werden. Über einen 12V Spindelmotor mit 140kg Haltekraft können die Pedale dann um 10 - 13cm verstellt werden. Der Schalter unten links an der Mittelkonsole bekommt somit eine "Funktion". Im Orginal erfolgt die Anpassung der Pedale vermutlich über eine Federmechanik.
-
Status 07/2021 Nachdem mich der bayrische Stammtisch wieder etwas angefixed hat geht's langsam weiter. Die Front-/Mittelkonsole ist mittlerweile angehoben, ausgerichtet und fest montiert. 34/54er Innenleisten für die Seitenkonsolen ausgerichtet und befestigt. Aus 10 16mm MDF-Platten wird jetzt eine Art Helling aufgebaut, die dann von Innen und Aussen mit 6mm bzw. 3mm GFK laminiertem Sperrholz beplankt wird. Momentan baue ich Pappschablonen um die Lage von dem Hook- bzw. Gear Panel einmessen zu können. Evtl. werden auch die seitlichen Panels mit 10° Grad Neigung hergestellt.
-
Ich hab eine entsprechende Schwenkmechanik für's Keyboard ganz einfach mit einem Monitorarm realisiert. Anstatt dem Bildschirm hab ich ein Regalboden mit Aluwinkel montiert und darauf das Keyboard befestigt. Ist auf dem Pic leider nur mässig zu erkennen. Bei den Boards muss man darauf achten, dass zB. bei einem ON/OFF Schalter auch die OFF Stellung abgefragt werden kann.
-
Sind die FC3 Eimer durch den "simpleren" Simulationsgrad den "großen" Modulen nicht in Punkto Radarerfassung überlegen? Ein Grund warum ich die in meinen PvP Missionen gar nicht mehr als Clients verwende.
-
Jepp dto....am A-10 Pit auf jeden Fall über 128 Schaltstellungen. Allerdings laufen alle Arcaze als "Keyboard" und haben den entsprechenden Tastaturbefehl onboard gespeichert. Die Arcaze tauchen also im DCS Setup gar nicht auf.
-
Hammertreffen! Auch von mir nochmal ein fetter Daumen nach oben in die Runde. DCS Bayernstammtisch #2 im September https://doodle.com/poll/dy5uibpb9aqywnqr
-
Wo hast du die Info mit den 128 Eingängen her? Theoretisch kannst du 127 USB-Geräte an den Rechner anschließen. Entsprechende Anzahl an aktiven HUBS vorausgesetzt. An dem A-10 Pit hab ich derzeit 17 USB-Geräte angeschlossen. 2x Joystick 1x Maus 2x TM MFDs 2x Oculus Tracker 1x Oculus Brille 6x LeoBodnar bzw. Arcaze Boards...also 240 mögliche Schaltstellungen 1x SimShaker 1x TrackIR 1x Drucker