Jump to content

dstar

Members
  • Posts

    962
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by dstar

  1. Na PointCtrl ist da ja schon nahe dran. Womit ich da aber in VR Probleme hab, an die Schalter hinten an den Seiten, kommt man echt schlecht ran. Die Optik ist bei mir da schon heftig verzerrt un man kann eigentlich nur Erahnen, was man klickt.
  2. Bei VR Kram doch alle... Wüsste keine andere Sache, wo ein albernes Stück Schaumstoff (FaceCover) bis zu 40 Dollar kostet.
  3. Krass.. Danke!
  4. Autsch.. xD
  5. Mit Arduino, Leoboard oder oder ..plus Hallsensoren umbauen. Fertig
  6. Das ist eine "Sehr gute Frage"! :lol:
  7. Auch wenn es jetzt Hart und Gemein klingt... zu wenig Ruinen für mein Empfinden.. Nicht, dass ich die reale Tatsache Gutheißen würde!
  8. Na dann wollen wir mal für ihn hoffen, dass da nicht so viel dran ist.
  9. Hat mich Interessiert und hab mal bissel PseudoBildung betrieben. Das Thema ist wohl vom Tisch, da es nur mit älteren Systemen (Cardboard, Rift) funktioniert, welche noch feste, symmetrische Projektion nutzen. Durch den festgelegten Abstand, kann ein Bild mit einem bestimmten Versatz für das andere Auge, mit geringen Abstrichen (Schatten, Refelxionen) in der stereoskopischen Abbildung genutzt werden. Bei neueren HMDs, welche asymmetrisch arbeiten stimmt mit SPS das räumliche Bild nicht mehr, da das Sichtfeld breiter und die räumliche Tiefe viel größer ist. Heißt, es muss für das zweite Augen, entsprechend der Eigenschaften/Position der Linsen, ein eigenes Bild berechnet werden. Ansonsten kann es zu Fehlstellung des Auges beim Fokussieren kommen, welche evtl. bleibende Schäden hinterlassen könnten. Keine Gewähr auf Richtigkeit, das stand so grob in einem Entwicklerblog... Explizit als nicht kompatibel standen Vive, Xtal, Varjo und Index.
  10. Das klingt irgendwie Skurril. xD
  11. Langsam kommen wir der Lösung auf die Spur. Es liegt an den Pimax Headsets, vermutlich an der knapp doppelt so hohen Auflösung oder der Treiber ignoriert irgendwas. Andere Pimax User berichten ebenfalls, dass sie keinerlei FPS Gewinn haben. Mit ner Rift und Index gibt es dagegen tatsächlich einen nicht unerheblichen FPS Schub durch Vulkan.
  12. Sin die dann in etwa vergleichbar mit den invisible Cows?
  13. dstar

    Sound Funk

    Alternativ vorher paar Whisky kippen... dann könnte das schon hinhauen. XD
  14. Das ist erstaunlich. Hab das jetzt Roh ne Weile beobachtet. Momentan sieht s bei mir in identischer Situation (London, OrbX Cityflight Heli) so aus - Standard OpenGL 21-35 FPS / Vulkan 22-37 FPS. Werde erstmal wieder zur OpenGL wechseln. Da laufen wenigstens die Lua Tools. Mit den komme ich da auf Frameraten von 33-48FPS. Ok, dann tauchen die Gebäude halt etwas später auf. Dafür laufen aber XVision und Ultraweather mit.
  15. Nach meiner bisherigen Erfahrung mit Vulkan (xplane) in VR, scheint es auch nicht das Allheilmittel zu sein. Ja, es fühlt sich etwas smoother bei identischen Frameraten an und ruckelt kaum noch, aber es sieht durch die neuen Shader...hmmm.. glatt und leblos aus. Kalte Farben, falsches Licht, plattgebügelte Texturen, Wasser ist kein Wasser mehr, etc., etc. Wirklich flinker ist es auch nicht geworden (2080ti). Vllt. 1-2 FPS bei mir. Die erhöhten Frameraten kommen mehr den AMD Nutzern zu gute. Also, in der Hinsicht ist DCS durch seinen Aufbau schon gut Aufgestellt. Bezweifle langsam, dass Vulkan hier so viel mehr Plus statt neuer Probleme bringt. Es gilt vorerst weiterhin, Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen.
  16. Jupp, alles Super. Vielen Dank!
  17. Nur keine Hektik. Gibt ja momentan genug neuen Stoff zum durchforsten...
  18. Ein Schloss könnte ein Hinweis sein auf „nicht Anfassen!“ Was sagt den das FManual? Dafür ist sowas doch da... Evtl.ne Gehäuseverriegelung..
  19. In hellen Szenen, sehe ich selbst in der Pimax für paar mm wo die Linse zu Ende ist. Aber wann schaut man da schon hin? Denke auch, du hast es vorher nur nicht wahrgenommen.
  20. Ich komme nicht dahinter, was Du da wo siehst?
  21. FISCHE! KAUFT FRISCHE FISCHE! FISCHE!
  22. @Nalfeyn VKB Gunfighter und/oder MSFFB modifizert mit mehreren Grips (in diesem Fall MCG) Throttle ist ein modifizierter Schubhebel vom Logitech G940
  23. Hab noch ein wenig Rumgetüftelt. Falls noch Jemand nen VKB MCG oder ähnlich mit nem analogen Hebel für die LuftBremse nutzt, ihr müsst, wenn ihr Achse zu Button wandelt, unbedingt 3 Zonen a ca.30% (Edges schalten ehh zu kurz) anlegen. Dann verhaspelt er sich nicht mit dem Aus-Befehl. Zwischen rein und raus muss dann der mittlere virtuelle Button Tod sein. Das direkte Umschalten ist DCS zu schnell. Also z.B. Button 28/rein - 29/nix - 30/raus. Funktioniert jetzt super, und in der Mitte der Achse kann man so auch gut die Bremse mal teilgeöffnet nutzen. Je nachdem, wie weit/lange ihr sie vorher Ausgefahren habt. Lasst ihr den Hebel dann los, fährt sie komplett wieder ein.
×
×
  • Create New...