Jump to content

Recommended Posts

Posted

I noticed a stack of red lights above the altimeter and to the left of the airspeed indicator. What is it? The manual doesn't show it or mark it.

Posted

It is the pitot tube heat indicator, but i couldn't find anything about the warning light too.

 

 

Maybe Coyote or Yo-Yo can enlighten us?

AMD Ryzen 7 5800X | 32GB DDR4 RAM | NVidia RTX4080 | MSI B550 TOMAHAWK | Creative X-Fi Titanium | Win 10 Pro 64bit | Track IR4 Pro | Thrustmaster Warthog | Thrustmaster TPR Pedals

  • 1 year later...
Posted

Schauzeichen fur staurohrheizung

https://www.kpemig.de/Luftwaffe-Fl-3...cht-geprueft_1

 

It's a rectangular indicator light, should be for the pitot heater in this location but the same device was also used for transfer fuel pump indications in the 190. The whole thing lights up or not as a unit. Often there was a bubble glass (plastic?) lens in a cover which covered the light and had a label which could be written on. The indicators for pitot heat, autopilot on Ju-88 for example was this indicator with the bubble cover (32525-5 instead of -3)

  • 9 months later...
Posted

The latest Chuck's Guide also labels it as the pitot heater, however it never illuminates even at 8000m with the heater circuit breaker depressed. 

Posted

It was flickering one time last time I flew the A8 during gear transition coming in to land.

I guess, there are some issues with the lighting system, as also the gear indicator lights where on or off in a weird fashion. Maybe connected to lighting situation outside the cockpit?

Posted
Цитата

Gerätebrett-Analyse

Arado-96.jpg

 

Gerätetafel der Arado Ar B-1

<…>
13. elektr. Gitterschauzeichen (Staurohrheizung)
Fl.32525-3
Hersteller: Siemens-LGW, Berlin
Anzeigebereich: Ein / Aus

 

Ein häufig verwendetes elektrisches Standardbauteil zur Betriebsüberwachung von elektrischen Anlagen. Im Falle der Ar 96 B-1 wird signalisiert, ob die Staurohrheizung in Betrieb ist oder nicht.

 

Das Hinweisschild mit der Beschriftung: „Staurohr-Heizung“ wurde direkt rechts neben dem Schauzeichen auf der Gerätetafel angebracht.

 

In größeren Flughöhen, sowie im Winterflugbetrieb bereits am Boden, musst das Staurohr elektrisch beheizt werden, da es ansonsten vereisen und somit ausfallen könnte. Eine Fahrtmessung wäre somit unmöglich.

 

Die Betriebsbereitschaft der Anlage wird durch weiße Felder (helle Leuchtmasse?) im Gitter der Frontseite angezeigt. Ist die Anlage ausgeschaltet, bleiben die entsprechenden Felder dunkel (schwarz).

 

2 Abweichungen zu anderen Einbauten dieser Schauzeichen sind hier auffällig. Die Abdeckung mit Lupenglas wurde ersatzlos weggelassen. Das Schauzeichen wurde mittels zweier kleiner Distanzwürfel (Bakelit oder Pertinax?) um ca. 10mm nach vorn versetzt. Es liegt also nicht direkt auf der Gerätetafel auf. Warum dieser Einbau so erfolgte ist schwer nachvollziehbar. Vielleicht war im Rückseitenbereich der Gerätetafel nicht genug Platz für die Einbaulänge?

Sorry, I don't speak English, so I use Google Translate.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...