Jump to content

Übersetzungen von Keymapping und Brevity Codes


Recommended Posts

Posted
Jungs, ich kann die genannten Schwierigkeiten, die einige mit der deutschen Übersetzung der Handbücher haben, gut nachvollziehen. Die Frage danach, wie "deutsch" eine deutsche Übersetzung sein darf kommt auch bei uns Übersetzern immer wieder auf, wie eben jetzt hier.

 

Es ist uns ein Anliegen, dass das deutsche Handbuch auch denjenigen mit einbezieht, der der englischen Sprache nicht mächtig ist. Deshalb mag es komisch erscheinen, wenn dies zu Stilblüten wie "Locker mit der Nase" statt "Easy with the nose" führt. Allerdings muss ich sagen, dass "Holding hands with 017" sich auch im englischen komisch anhört.

 

Was für mich recht unverständlich ist, dass die Begriffe "Fackel" und "Düppel" hier als Beispiel vorgebracht werden, um eine schwache Übersetzung zu untermauern. Es ist sonnenklar, dass es für englische Fachbegriffe, für die es feststehende deutsche Begriffe gibt, selbstverständlich in der Übersetzung die deutschen Begriffe verwendet werden. Das Problem ist doch eher, wenn es um einen englischen Begriff geht, zu dem es kein Pendant im Deutschen gibt, wie etwa "Datum Lights". Wir haben dies mit "Fixpunktleuchten" übersetzt - damit kann sich auch jemand, der kein englisch versteht, etwas darunter vorstellen. Und selbstverständlich wurde das englische "Datum Lights" mit in Klammern aufgeführt.

 

Es wird nicht möglich sein, bei dem unterschiedlichen Wissensstand der Nutzer ein übersetztes Handbuch abzuliefern, das jeden gleichermaßen berücksichtigt und zufriedenstellt. Es läuft immer auf einen Kompromiss hinaus.

 

Ich höre mir immer gerne konstruktive Vorschläge an und wir diskutieren jede Woche im Übersetzerteam, wo es etwas zu verbessern gibt. Es gibt immer Luft nach oben. Allerdings kann ich bei Beiträgen wie "Manchmal glaube ich, ED wirft die Begriffe in den Google-Translator, holt sie von dort 1:1 raus und pflanzt sie dann ohne weitere Prüfung in den DCS ein" nur den Kopf schütteln.

 

Im Übrigen steht es jedem von euch frei, euch für die Mitarbeit im Übersetzerteam zu bewerben und aktiv an den Übersetzungen mitzuwirken.

 

 

da Warte ich gerade auf Antwort......

Posted
Jungs, ich kann die genannten Schwierigkeiten, die einige mit der deutschen Übersetzung der Handbücher haben, gut nachvollziehen. Die Frage danach, wie "deutsch" eine deutsche Übersetzung sein darf kommt auch bei uns Übersetzern immer wieder auf, wie eben jetzt hier.

 

Hallo Lino, erstmal finde ich es klasse, das Du hier mit uns in den Dialog gehst. Es ist mir völlig klar, dass dies ein Thema ist, was bei euch auch oft diskutiert wird.

 

Es ist uns ein Anliegen, dass das deutsche Handbuch auch denjenigen mit einbezieht, der der englischen Sprache nicht mächtig ist. Deshalb mag es komisch erscheinen, wenn dies zu Stilblüten wie "Locker mit der Nase" statt "Easy with the nose" führt. Allerdings muss ich sagen, dass "Holding hands with 017" sich auch im englischen komisch anhört.

 

Was natürlich auch der Sinn der Sache sein muss. Ich lese zum Beispiel trotz relativ guter Englischkenntniss auch lieber in Deutsch. Weil es sich einfach flüssiger liest, und man sich auf das verstehen der Zusammenhänge konzentrieren kann.

 

Was für mich recht unverständlich ist, dass die Begriffe "Fackel" und "Düppel" hier als Beispiel vorgebracht werden, um eine schwache Übersetzung zu untermauern. Es ist sonnenklar, dass es für englische Fachbegriffe, für die es feststehende deutsche Begriffe gibt, selbstverständlich in der Übersetzung die deutschen Begriffe verwendet werden. Das Problem ist doch eher, wenn es um einen englischen Begriff geht, zu dem es kein Pendant im Deutschen gibt, wie etwa "Datum Lights". Wir haben dies mit "Fixpunktleuchten" übersetzt - damit kann sich auch jemand, der kein englisch versteht, etwas darunter vorstellen. Und selbstverständlich wurde das englische "Datum Lights" mit in Klammern aufgeführt.

 

Fand ich auch etwas übers Ziel hinaus geschossen. Wenn ich Fackel und Düppel lese, denke ich automatisch an Chaffs und Flares. Sollte man aber für Anfänger natürlich klar machen.

 

Es wird nicht möglich sein, bei dem unterschiedlichen Wissensstand der Nutzer ein übersetztes Handbuch abzuliefern, das jeden gleichermaßen berücksichtigt und zufriedenstellt. Es läuft immer auf einen Kompromiss hinaus.

 

Das ist Fakt. Die Frage ist, ob jede Modulanleitung dem geneigten Novizen komplett das fliegen beibringen muss. Vielleicht wäre es eine gute Idee, ein „DCS Basic Flight Manual“ raus zu bringen, in dem die wichtigsten fliegerischen Grundlagen und Fachbegriffe erklärt werden. Dabei könnte man in kompakter Form schön in die Tiefe gehen. Und hätte Grundlagen, die man in den Modulanleitungen voraussetzen kann. Schließlich ist die Theorie ja auch in RL nur begrenzt Musterabhängig.

 

Ich höre mir immer gerne konstruktive Vorschläge an und wir diskutieren jede Woche im Übersetzerteam, wo es etwas zu verbessern gibt. Es gibt immer Luft nach oben. Allerdings kann ich bei Beiträgen wie "Manchmal glaube ich, ED wirft die Begriffe in den Google-Translator, holt sie von dort 1:1 raus und pflanzt sie dann ohne weitere Prüfung in den DCS ein" nur den Kopf schütteln.[/Quote]

 

Joa, das war etwas übers Ziel hinausgeschossen, fürchte ich.

 

Im Übrigen steht es jedem von euch frei, euch für die Mitarbeit im Übersetzerteam zu bewerben und aktiv an den Übersetzungen mitzuwirken.

 

Oh, das wusste ich nicht. Wie sind denn da die Voraussetzungen? Mein Englisch ist zwar schriftlich ganz gut, aber vom native speaker bin ich meilenweit weg.

 

Nochmal vielen Dank, dass Du hier mit diskutierst, find ich super!

Posted

Vielleicht sollte es für die Deutschen Übersetzungen (gerne auch für alle anderen Sprachen) ein Appendix geben in dem solche Begriffe näher erläutert werden.

 

 

Ist in der Luftfahrt allgemein auch üblich....und da sind die Manuals eh alle in Englisch...

 

 

(Ich frage mich gerade wie AoA übersetzt werden soll oder trap auf dem Carrier) ;)

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted (edited)

Allgemein kann ich auch noch mal bekräftigen, dass wir uns immer Gedanken zu den Übersetzungen machen und diese gemeinsam besprechen. Auch diesen Thread haben wir intern diskutiert. Schreibt daher gerne weiterhin hier eure Vorschläge und Kritik.

 

Als Erstes richtet sich das deutsche Handbuch / richten sich die Spieleinstellungen an diejenigen, die kein Englisch sprechen. Wir müssen dabei Kompromisse eingehen, die sicher nicht jedem gefallen.

Edited by EagleEye

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted
Allgemein kann ich auch noch mal bekräftigen, dass wir uns immer Gedanken zu den Übersetzungen machen und diese gemeinsam besprechen. Auch diesen Thread haben wir intern diskutiert.

 

Als Erstes richtet sich das deutsche Handbuch / richten sich die Spieleinstellungen an diejenigen, die kein Englisch sprechen. Wir müssen dabei Kompromisse eingehen, die sicher nicht jedem gefallen.

Kann ich gut verstehen. Für mich ist das auch unwichtig.....da ich immer die englischen Manuals benutze...aber für Andere ist es halt ohne Appendix manchmal sehr verwirrend...

 

Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted
...aber für Andere ist es halt ohne Appendix manchmal sehr verwirrend...

Ich bin mir nicht sicher, ob sich jemand einen Anhang mit den Begriffserklärungen durchlesen würde. Deswegen schreiben wir oft den englischen Begriff in Klammern dahinter. Das geht bei den Tastenkommandos im Spiel natürlich nicht.

Deutsche DCS-Flughandbücher

SYSSpecs: i7-4790K @4GHz|GA-Z97X-SLI|16GB RAM|ASUS GTX1070|Win10 64bit|TrackIR5|TM Warthog/Saitek Pro Pedals

Posted
Ich bin mir nicht sicher, ob sich jemand einen Anhang mit den Begriffserklärungen durchlesen würde. Deswegen schreiben wir oft den englischen Begriff in Klammern dahinter. Das geht bei den Tastenkommandos im Spiel natürlich nicht.
Wenn das dann nicht gelesen wird, obwohl es darauf einen Verweis auf das Appendix gebe...ist denen aber auch nicht mehr zu helfen...oder?

 

Ich meine, dafür machen sich die Übersetzte ja die Mühe...

 

Da hätte ich für Beschwerden wenig Verständnis.

 

Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted

 

 

(Ich frage mich gerade wie AoA übersetzt werden soll oder...) ;)

 

Anstellwinkel.

 

Ich denke nicht, dass sich das deutsche Handbuch für Leute gemacht sein sollte die kein englisch sprechen. Die sind so wenige, und in der Fliegergemeinde noch viel seltener.

Es sollte sich an deutsche Muttersprachler richten die einen Zusammenhang mühelos begreifen möchten.

Ich finde die Verwendung des Fachbegriffes mit der entsprechenden Übersetzung in Klammern ideal. Aber dieses Empfinden ist natürlich subjektiv.

 

Hat man sich schon Gedanken gemacht zu einem genderkorrekten Handbuch? Pilot*Innen... liebe Fliegende... der/die SAM... :doh:

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren:

Sei respektvoll zu anderen.

Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.

Posted

Ich zitiere jetzt mal aus der aktuellen deutschen Anleitung zum SC. Ich mache das jetzt mal, um das Problem zu verdeutlichen. Das ist keine Kritik direkt am Manual für den SC! Dafür ist das einfach noch in einem viel zu frühen Stadium! Aber vielleicht können die hier gesammelten Erkenntnisse dadurch ja darin schon einfließen. Schön finde ich, dass hier eine Anregung weiter oben schon im Vorfeld umgesetzt wurde und die deutschen Begriffe in eckigen Klammern stehen.

 

Zitat:

„Innerhalb der 1⁄2-Meile

 

Je näher du dich dem Trägerheck näherst, desto präziser die Anweisungen vom LSO.

 

"Du bist zu hoch" oder "Du bist zu hoch, bring sie runter" oder "Du bist zu hoch, arbeite dich runter" –

Das Flugzeug ist für mehr als drei Sekunden über dem Gleitpfad.

 

"Power" (normal ausgesprochen). Das Flugzeug ist für mehr als zwei Sekunden unterhalb des Gleitpfades oder das Flugzeug ist auf dem Gleitpfad, sinkt aber mit mehr als einem Grad pro Sekunde für mehr als zwei Sekunden. Wird "Power" zwei Sekunden später nochmal gerufen, dann mit einem dringlichen Unterton.

 

"power, Power, POWER". Das Flugzeug ist viel zu weit unterhalb des Gleitpfades und sinkt rapide. "Locker bleiben" - Gleitpfadänderungen mit mehr als 1 Grad pro Sekunde nach dem "Power"-Aufruf.

 

"Rechts zur Landung" - Flugzeug ist zu weit links.

 

"Komm nach links" - Das Flugzeug ist zu weit rechts.

 

"Wave off, wave off, wave off" - Abbruch. Zwei oder mehr der oben genannten Zustände treffen für mindestens zwei Sekunden zu. Ebenfalls wird ein Landeabbruch befohlen, wenn es zu einer massiven Abweichung vom Localizer oder Gleitpfad für mehr als vier Sekunden kommt.

 

“Wave off, wave off, wave off, foul deck” - Ein anderes Flugzeug steht im Landebereich auf dem Deck.

 

“Bolter, bolter, bolter” – Das Fahrwerk setzt auf dem Deck auf, der Fanghaken fängt aber kein Landeseil.“

 

Zitat Ende

 

Wir haben hier ein fröhliches Gemisch aus englischen und deutschen Callouts. Gerade der, der kein Englisch spricht, wird hier vielleicht so lange auf „Komm nach links“ warten, bis er mit der Nase in der Insel steckt. Es sei denn, die deutschen Callouts würden im Modul implementiert, wovon ich jetzt einfach mal nicht ausgehe.

 

Und ich schließe mich meinem Vorredner in so weit an, dass die Zahl derjenigen, die KEIN Englisch sprechen, in D-A-CH relativ klein sein dürfte. Wohlgemerkt, nicht verhandlungssicher, aber zumindest soweit, um den Sinn eines englischen Satzes zu erfassen, wenn auch nicht mühelos.

Posted

Mir kommt auch langsam der Gedanke, ob diese Diskussion eh nicht etwas müssig ist? Ich meine alle die wir hier sind wissen meist was gemeint ist. Entweder aus Erfahrung oder weil sie gleich das englische Original Handbuch lesen. Oder sich einfach mal ihrer von der Natur mitgegebene Intelligenz bedinen... :music_whistling:

 

Aber die jenigen welche es lesen sollten, tun es eh nicht!

Das sind dann die die gleich Online fliegen und die anderen via Chat nerven "Wie wirft man JDAMS" :mad:

 

Ich meine, ich fange ja auch nicht in meiner ersten Fahrstunde mit "Stuntcar Driving" an!?

 

Ich helfe ja gerne, aber das Grundverständnis seiner AC System sollte ja schon beherrscht werden. Also bleibt mir nur oft die Antwort "RTFM"!

 

Egal...ich finde es trotzdem gut das sich soviel Mühe gemacht wird von den Erstellern und Übersetzern. Denn unter den ganzen "faulen" Früchten findet sich vielleicht doch mal ein Juwel, weil sie es tatsächlich gelesen haben. Egal in welcher Sprache. :D

 

Und einfach nur noch ein kleines Detail nicht verdrahten konnten.

 

Aber wir könnten ja fürs Forum ja ein halboffizielles "Begriffs Definitions Manual Englisch - Deutsch", oder wie auch immer, zusammen tragen?

 

In diesem Sinne...

 

 

Immer genug Luft unterm Rumpf und reichlich Schub unterm Ars....h :pilotfly:

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted

Ganz passend finde ich den Vergleich zum Ka-50. Ich kann kein Russisch und stehe auch bei Kyrillisch komplett auf dem Schlauch. Trotzdem konnte ich das Modul dank des Handbuchs lernen; soweit ich mich erinnere habe ich dabei das englische Handbuch verwendet, aber die Situation ist ja insoweit vergleichbar mit einem deutschsprachigen Handbuch und jemandem, der kein Englisch kann.

 

Jedenfalls fand ich das Ka-50 Handbuch insofern super, dass die Erklärungen in sich schlüssig waren und dass immer auch die kyrillischen Cockpitbezeichnungen mit angegeben waren, sodass ich die Funktion im Cockpit dann wiederfinden konnte, obwohl ich die Symbole selbst nicht verstanden habe.

 

Man muss ja auch bedenken, dass es französische, schwedische und spanische Module gibt und dass die Übersetzer nicht voraussetzen können, dass wir diese Sprachen kennen oder verstehen. Genau so würde ich auch die Übersetzung aus dem Englischen sehen: Wenn die deutsche Übersetzung in sich schlüssig ist und wenn die Fachbegriffe, die im Cockpit bzw. im Modul vorkommen, als Originaltext angeführt werden, dann ist es eine gute Übersetzung.

 

Aber den schmalen Grat zu finden, wo man es mit der Übersetzung nicht übertreibt und andererseits auch nicht zu viel Fremdsprachkenntnisse voraussetzt, das stelle ich mir echt nicht einfach vor, insofern ziehe ich meinen Hut vor all den Übersetzern, die ihre Freizeit dafür opfern und hier ihr Bestes geben! :thumbup:

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...