-
Posts
5377 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Hiob
-
I work with programmers and hardware developers for a living. Maybe that makes me a bit more forgiving towards such delays….
-
You will rarely (if ever) see me whining about a bug. Giving reports, making wishes - sure, but probably not whining. Mainly because I'm an adult with too many actual adult problems to worry too much about a frickin' module of a computer game I happen to enjoy. But that's just me of course. The sentiment is still: If you don't like EA or if you think it gives the wrong incentives - don't do it! Regarding the crap-Angle. This is a general problem, too. 10 people have ten different priority lists. I'm aware of that and therefore try to avoid projecting my priority list on ED or anybody else. I make wishlist entries if I really want something and otherwise, I focus on things I enjoy. (like arguing with random strangers in internet forums..... )
-
Poor analogy. I don't plan on eating the Chinook. There is a general difference in our judgement. You think, that ED isn't incentivised to continue developement on full power after initial EA release, and I think that is nonsense.
-
Us playing around with it, doesn't keep them from continuing developement. I'd rather try what is there now and see it ripe with every patch. Thanks. Some folks don't like EA. Which is fine. Just don't engage in it then.
-
99 little bugs in the code, 99 little bugs in the code. Take one down, patch it around 117 little bugs in the code.
-
WTF did I just see?
-
@yogi149 Nach meinem Umbau (Ich habe das Gehäuse um 90 Grad gedreht, und die Riemen nach vorne/außen gerichtet, damit ich den Drehpunkt näher an meinen Sitz bekomme) ist der Lüfter (ich verwende einen 120mm PC-Gehäuselüfter) jetzt direkt auf den stärker belasteten Pitch-Motor gerichtet. Bei 30C Raumtemperatur schafft der Lüfter es, den Motor unter Last herunterzukühlen. D.h. bei 50C springt der Lüfter an und obwohl ich weiter ziehe, fällt die Temperatur wieder kontinuierlich bis die einprogrammierte Hysterese den Lüfter bei 44C oder so wieder auschaltet. Theoretisch(!) könnte er die Leistung (nicht ganz Maximalleistung in diesem Fall) also deutlich länger halten. Wie das allerdings ohne aktive Kühlung gehen soll, ist mir schleierhaft. Wenn der Lüfter aus ist, steigt die Temperatur unter Volllast ca. 1K /3 sec. (sicher nicht linear, aber im betrachteten Fenster von ca. 40-50C kommt das hin. D.h. nach 30 Sekunden - nach Vorerwärmung - springt der Lüfter an.)
-
Das ist ja das schöne mit einem FFB-Joystick. Du bist nicht auf die Software-Trimmung (oder nicht-Trimmung) angewiesen, sondern Du kannst tatsächlich Deinen physikalischen Stick trimmen. Oder mit anderen Worten - wenn ich will, verhält sich der Cyclic in der OH-6 exakt wie in allen anderen Helis. Mit Force-Release, Trimmung und allem Drum- und Dran.
-
Sorry, Missverständnis. Weil Du von "Downgrade" gesprochen hattest?
-
Ja und? Da steht keine Silbe darüber, dass sich irgendetwas an den bestehenden FF-Modulen ändert. Wäre auch äußerst seltsam, da die ja viele Leute gekauft haben und benutzen. Den Aufschrei will ich mir gar nicht vorstellen. (Mich eingeschlossen)
-
Stimmt auch nicht, soweit ich mich erinnere. Für die bestehenden Module ändert sich gar nichts.
-
Honey, I developed FFB joystick (DIY)
Hiob replied to propeler's topic in PC Hardware and Related Software
It‘s part of the motor-kits. -
Honey, I developed FFB joystick (DIY)
Hiob replied to propeler's topic in PC Hardware and Related Software
That looks like an interesting gimbal! You have plans for it? How does it cope with the strength of the Beast? -
Honey, I developed FFB joystick (DIY)
Hiob replied to propeler's topic in PC Hardware and Related Software
Are you more into metal-work or more into 3D-printing? you can look here too vpforce.eu. You can buy motor-kits there that work out of the box with very advanced free ffb-software. There is a link to the discord their too with a community of engaged DIYers. -
Ja, so in etwa habe ich mir das auch zusammengereimt. Das bedeutet aber auch, dass die effektive mittlere Leistungsaufnahme (bzw. Strom) eben auch deutlich niedriger ist als die ganzen Nenn- und Spitzenwerte. Bei 300 W Abwärme müsste sonst auch der Motor „rotglühend“ sein. Der wirklich begrenzende Faktor (neben den Treibern) dürfte hier der maximale Strom sein, den die Wicklungen vertragen ohne durchzuschlagen. Das geht aber alles in die (Un-)tiefen der Elektrotechnik. Worauf ich am Ende hinauswollte ist, Elektromotoren von vergleichbarer Größe und Art werden vergleichbare Belastungsgrenzen haben, da diese halt am Ende von der Physik (Abwärme, Widerstand, Leitungsquerschnitt, Masse etc) gesetzt werden. Wenn die Motoren des Moza, vergleichbare Drehmomente wie der Rhino liefern, werden Sie auch ansonsten ähnliche Charakteristika haben.
-
Ja, nur das 12A x 24V nicht 188 W ergeben, sondern 288…?? Außerdem wird zu keinem Zeitpunkt annähernd soviel Leistung vom Netzteil gezogen. Irgendetwas fehlt in dem Bild also….
-
Wie sich die resultierende Leistung ermittelt kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, in meinen Datenblättern wird nur von Strom (A) gesprochen. Richtig ist, beim Rhino sind das 12 A Nennleistung und 36 A Maximalleistung. Wichtig ist vielleicht, dass die angegebenen 9 Nm bei 30 A erreicht werden. Also ein gutes Stück unterhalb der Maximalleistung. Tatsache ist jedenfalls, dass die Leistung zeitlich nicht begrenzt wird, nur thermisch, und auf jeden Fall erheblich länger als 10 Sekunden.
-
So funktioniert das bei (solchen) Elektromotoren nicht. Was hier limitiert ist Temperatur. Wenn der „Sekundenbruchteils“-Peak so hoch wäre, dass der Motor in dieser Zeit überhitzen würde, würden durch den Strom sofort die Wicklungen durchbrennen (und wahrscheinlich der Treiber explodieren ). Ich garantiere Dir, in diesem Fall ist es wie ich es geschrieben habe. Übrigens ist das trotzdem ein vielfaches (wahrscheinlich dreifaches) der Nominalleistung. Die sollte nämlich in der Regel 24\7 gehalten werden können. auch aus dem HiFi-Bereich. Da entspräche deine Definition der Spitzenleistung dann der Nominalleistung. Was ich geschrieben habe sind ja theoretische Maximalwerte. Bei Vorerwärmung und 30 Grad im Sommer kann auch nach einer Minuter schon Schluss sein mit Maximalkraft. Und die fliegt man im Dogfight schnell zusammen. Für Hubschrauber ist das alles schnurz. Da brauchst Du nicht annähernd die maximale Kraft.
-
Ich habe eine von den Platten so angepasst, dass ich den 80mm Lüfter gegen einen performanten 120mm PC-Gehäuselüfter getauscht habe (etwas zu performant um ehrlich zu sein). Außerdem bläst der Lüfter direkt den Pitch- also den stärker belasteten Motor an. Die Motoren sind quadratisch praktisch gut und etwas Platz ist auch noch im Gehäuse. Hatte auch schon daran gedacht noch ein paar Aufklebe-Kühlfinnen zu ergänzen. Anders als beim Pitch-pullen hält man den Pedalauschlag normalerweise nicht so lange. Außerdem ist der Motor nicht in einem geschlossenen Gehäuse. Also nein - bisher ist er nicht über 40C gekommen. Vielleicht 45C wenn ich großzügig aufrunde.
-
Kann aber eben bei 30 Grad im Sommer und "Vor-Erwärmung" auch nur eine Minute sein, bis beim Rhino die Lüfter anspringen (Hört man nicht über dem Jet-Triebwerk nebenbei bemerkt) und der Moza dann eben (theoretisch) drosseln müsste... Hey, Die Motortreiber sind bei den Rhino-Kitmotoren im Boden der Motoren integriert. Vermutlich thermisch an die große metallene Masse angebunden. Die Software gibt nur eine Temperatur aus. Ob das wirklich der Motor oder die Treiber sind - kann ich nicht sagen.
-
Peak bedeutet, dass ist das Maximum, was die Motoren (mit den zur Verfügung gestellten Ampere) leisten können. Die können das so lange leisten, bis der Controller die Leistung wegen thermischer Sättigung herunterregelt. Genau wie beim Rhino. Die Physik lässt sich nicht überlisten. Je nach Umgebungstemperatur, denke ich mal das die 9 Nm. maximal 3-5 Minuten am Stück gehalten werden können. Wenn alles turbo-optimiert, und die thermische Anbindung ans Gehäuse gelungen ist - vielleicht 6-7. Mehr nicht. Beim Rhnio springt dann der Lüfter an und streckt die Zeit etwas - aber irgendwann ist einfach Schluss. Prinzipiell ist das kein Problem. Selten, dass man so lange am Stück Maximalkraft benötigt. Und die Temperatur fällt (beim Rhino mit aktiver Lüftung) schnell wieder ohne Last. Da sehe ich konzeptionell einen Nachteil beim Moza. Im geschlossenen Gehäuse ohne Lüftung kann die einmal aufgebaute Temperatur nicht so schnell wieder abgeführt werden. D.h. man kommt von mal zu mal schneller in den thermischen roten Bereich.
-
Ist so nicht ganz richtig. Beide Achsen haben jeweils 9 Nm peak. Die 12 Nm geben sich als (theoretische) Maximalkraft in der Diagonalen wenn beide Motoren voll ziehen. (Wurzel 2 x 9 Nm ca.). Ist auf der Homepage sogar halbwegs transparent angegeben. Entspricht den Werten des Rhino.
-
Das schätze ich anders ein. Die Motoren sitzen recht tief. Und ich wüsste nicht, wie solche Motörchen 9 Nm produzieren sollten. (Erst recht ohne aktive Kühlung) Es wird auch nirgendwo im Marketing-Material von Direktantrieb gesprochen. Ich würde keine Wetten darauf annehmen….
-
Oh, suddenly the peak force went from 9 to 12? I bet you a fortune, that is diagonally when both motors pull. (check the math - it plays out). It‘s still the same force the Rhino can deliver. Unless they suddenly found 3 Nm per motor….. Marketing - gotta love it…. EDIT: To their credit - they actually openly explain that the 12 Nm is the resulting force of two motors and that each single one has 9 Nm. So my above statement is irrelevant.
-
Wie gesagt. Die 250N beziehen sich m.E. nicht auf ein Drehmoment (wäre auch viel zu hoch), sondern auf die resultierende Kraft am Griff/Pedal. Dann würden auch die Einheit und die Dimension hinkommen.