-
Posts
5377 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Hiob
-
....yeah, me to! Of course!!!
-
Well, I like the idea! I very much like the selection of Choppers! But I doubt, that that particular selection would offer a reasonable cost to benefit for ED.
-
What did I think of Kiowa? It needs to improve in some areas!
Hiob replied to ThorBrasil's topic in DCS: OH-58 Kiowa
The binding options are a bit odd. To see the actual light just use clickable cockpit. The light switches and dials are on the overhead console….. ….and than figure out the bindings. It took me a minute too, to make sense of the slightly weird binding options. The easiest way would be to actually find a physical three way switch. Because it goes off - white - green and the binding options (from the top of my head) are just off-white and white-green or so…. and don’t forget to actually turn the brightness up with the dial.- 592 replies
-
- 2
-
-
What did I think of Kiowa? It needs to improve in some areas!
Hiob replied to ThorBrasil's topic in DCS: OH-58 Kiowa
- 592 replies
-
- 1
-
-
New SimHaptic for bass shakers works great!
Hiob replied to Peedee's topic in PC Hardware and Related Software
Ok, I might need change the mount for the bass shaker, but so far I‘m not impressed. The lowpass filter doesn’t seem to work at all. (though I will test again with a different speaker mount). I can hear the effects as much as I can feel them. Never had that problem with Simshaker. Another thing I didn’t like, which probably can’t be fixed with mounting the speaker differently, the gun effect has a noticeable delay between pulling the trigger and feeling the vibration. The lag is probably on all effects but particular noticeable with guns….. I will certainly test back to back against simshaker, before I consider buying it. -
What did I think of Kiowa? It needs to improve in some areas!
Hiob replied to ThorBrasil's topic in DCS: OH-58 Kiowa
The green light actually looks awesome. Have you noticed that it is a three way switch? off-white-green and you have to increase the brightness with the dial next to it.- 592 replies
-
- 2
-
-
-
New SimHaptic for bass shakers works great!
Hiob replied to Peedee's topic in PC Hardware and Related Software
Ahhh crap.... Now I have to find and dust off my bass shaker and find a way to mount it to my new seat..... damn it, as I didn't have more projects than I can handle already...... -
Hängt natürlich auch von den Konfigurationseinstellungen ab. Wieviel Amp gestattest Du dem Motor, wieviel Gain ist eingestellt. Kommt aber schon ungefähr hin. Rechnerisch ist der Maximalwert so ca. 5,5 -6 kg. (Je nachdem, bei welcher exakten Hebellänge Du gemessen hast)
-
Ich denke das der Rhino (und alle anderen "modernen" FFB-Joysticks dem MS-Sidewinder 2 um Welten überlegen sind. Aber ehrlicherweise habe ich persönlich nie einen benutzt. Neben mehr "Bumms" ist es vor Allem die Software, die mehr kann als nur DirectX-support. Vielleicht is ja jemand vom MSFFB auf den Rhino umgestiegen und kann mehr dazu sagen. Dein Tuning kann natürlich keiner aus der Ferne beurteilen!
-
That‘s totally fine! It‘s just that most youtubers showcase pretty much maximum visual fidelity (which makes sense for their purposes of course) and when you then have someone who is uploading his VR-mirror with lowered shadows etc….. it looks poor in comparison.
-
Mach das! FFB ist definitiv eine Bereicherung des Spielerlebnisses. Und selbst(zusammen)gebaut gibt es einem auch noch die Befriedigung des Bastler-Triebs…..
-
Uff, da hast Du von Motorsteuerung wesentlich mehr Ahnung als ich. Soweit ich weiß sind bei den Kit Motoren von VP die Treiber im Motor integriert. Deswegen, kann man auch nicht einfach die ACT-Motoren von der Stange nehmen, weil sie ohne die entsprechende Firmware nicht funktionieren. Die Platine ist nur ein Logic-Bord soweit ich weiß.
-
You can't make that up. Are you serious?
-
Ja, aber das ist ja genau der Punkt. In der Applikation FFB tritt ja keine Dauerlast auf (jedenfalls nicht regelmäßig), sondern immer nur kurfristig. Der Rhino arbeitet auf jeden Fall mit den Peak-Werten. Die nominalen (rated) Werte sind ja für einen Dauerbetrieb all day every day ausgelegt. Elektrisch verkraftet der Motor jedenfalls 30A (maximum in der Rhino Software) problemlos. Ich denke das Limit setzt die Temperatur die sich dann aufbaut. Irgendwann setzt thermal throttling zum selbstschutz des Motors ein. Leider finde ich keine Daten über die maximale Temperatur. Beim Rhino aktiviert sich der Lüfter bei 50C - aber um da hinzukommen, muss man schon eine Minute oder so maximal pullen.
-
Have you checked your axis bindings for wrong or double bindings? (inverted axis e.g.)
-
Versteh' ich. Ich war auch dankbar, dass es den Rhino als Kit gab. War sozusagen der Türöffner. Im Prinzip ist die Pedal-Mod trivial, was die Teile angeht.
-
@yogi149 hab' mich gerade nochmal schlau gemacht, weil die Werte einfach keinen Sinn ergeben. Der Motor hat einen "rated torque" von 0,6NM und "rated power" von 12A - aber die "peak"-Werte betragen 1,8 und 36. Das macht schon mehr Sinn. Ich nehme an, die Peak-Werte können so lange gehalten werden, wie keine (vermutlich thermische) Grenzwerte überschritten werden. (Mal schnell gerechnet: 1,8 Nm * 82/12 Untersetzung / 0,105m Hebel = 117 N oder 11,7 kg peak force. Das deckt sich in etwa mit den von mir gemessenen Werten)
-
@yogi149 man muss bei den Einstellungen in der Software wirklich etwas optimieren. Wenn man z.B. Effekte wie dampening oder inertia verwendet, dann zieht der Motor in der Bewegungsphase mehr Strom als in der Endlage bei maximaler Federkraft. Man kann leicht soviel kraft einstellen, dass man den Motor stalled wenn man mit voller Kraft reintritt. Aber ich bin mit den Einstellungen, die ich tatsächlich fliege, weit von diesen Grenzen entfernt. Deswegen betrachte ich das ganze mehr als akademische Diskussion. Im discord gibt es auch schon Leute, die mir vorrechnen, dass das mit diesem Motor niemals funktioniert, weil er viiel zu schwach ist. Ich hab‘s halt einfach gemacht und es funktioniert. Klar, ein fetterer Motor ist immer besser, aber den hatte ich a) nicht und b) passt er in den Aufbau wie ich ihn im Kopf hatte einfach nicht rein. Es wird schon einen Grund haben, dass Walmis sein MFG Kit noch nicht rausgebracht hat…..
-
Ich denke das Walmis mit den Motortreibern auch noch etwas getrickst hat. Durch Pulsen oder wie auch immer….. denn wenn man rein nach den Specs der Motoren geht, dürfte der Rhino niemals so stark sein, wie er ist…..
-
Kein Problem, ich freu' mich ja über Feedback! Hast Du nachvollziehen können, warum ich denke, dass der Hebel nur ca. 10 cm beträgt?
-
Ich hab jetzt nochmal ein vernünftiges Profil (jenseits von theoretischen Maximalwerten) eingestellt mit einer Federkraft, die mir zusagt, inklusive Friction, Dampening und Inertia usw.... Der Motor zieht in diesem Fall ca. 20A max. (zwei Drittel der Maximalleistung) und die Pedalkraft beträgt etwa ~6 kg bei Maximalauslenkung. Ich denke, wenn ich das Elektronik-Fach fertig habe, werde ich den eigentlichen Motorhalter lateral noch etwas versteifen, da er bei den Tests der Maximalkraft ein wenig gearbeitet hat. Nicht viel - aber sichtbar.... und leicht behebbar denke ich.
-
Das war meine eigentliche Intention als ich den Umbau der Pedale angegangen bin. Die Möglichkeit das Pedalgefühl präzise einzustellen. Für Helicopter braucht man ohnehin keine Maximalkraft. Allerdings kostet der ganze Spass am Ende schon so knall 300 €. Ganz billig ist das Vergnügen also nicht (180 + Steuer für den Motor und Platine, Riemen, Pulley, die Drucke, Montagematerial und Netzteil!) @yogi149 Ich habe mal mit der Hängewaage nachgemessen. Ich komm problemlos auf ca. 10 kg. Sogar mehr, aber dann riskiert man den Motor zu übersteuern. So oder so ist das aber mehr, als ich in der Praxis je benutzen würde. Ich sag‘ mal so - man erreicht problemlos die gleich maximale Federkraft wie mit der Originalfeder der MFGs (nur besser, weil man beliebige Kennlinien einstellen kann…. Bitte auch im Hinterkopf behalten, dass es ein DIY-Projekt in erster Linie für mich selber ist. Ich teile es gerne mit Interessierten aber es jst natürlich kein kommerzielles Produkt!
-
Der FFBeast hat schon deutlich mehr Kraft als der Rhino und kostet ungefähr dasselbe wenn Du ihn fertig kaufst. Mit Bröselplastik hat moderner 3D-Druck allerdings wenig zu tun. Du wärst überrascht wie stabil das sein kann. Hängt aber natürlich etwas vom Design und dem verwendeten Material ab. PLA und PETG sind aber ziemlich tough. Natürlich ist Metall wesentlich stabiler, da gibt es nichts zu diskutieren aber man kann eben nicht so einfach Ersatz herstellen oder Änderungen vornehmen.
-
Hey, das Design basiert ja auf dem Rhino und der Hebelarm ist tatsächlich nur ca. 10 cm (viel weniger als bei dem Rhino) Ich hab es nicht gemessen, aber ich würde sagen es ist deutlich mehr als 3 kg. Hängt natürlich auch von den Einstellungen in der Software ab. Wenn man zu hoch geht, kann man den Motor übersteuern (muss dann in der Software resetted werden). Ich habe aber Einstellungen gefunden, die gut funktionieren. Bei dem zur Zeit abgebildeten Design bleibt tatsächlich der vollständige Bewegungsspielraum der MFGs erhalten. Ich benutze dennoch einen per Software auf 80% begrenzten Anschlag. Das ist aber reine Geschmacksache. Nötig ist es nicht. Im letzten Design entfällt die Aussparung in der Riemenscheibe und ich habe sie auf 82T vergrößert. Ich versuche mal die Kraft zu messen!
-
I have seen some Youtubers flying with shadows low or disabled. That has a very negative impact on the visual appearance of the cockpit…..