-
Posts
1943 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
7
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Lino_Germany
-
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Wie gross wäre wohl der Aufwand für ED, auch diesen Bereich als ausgelageren "diff-Bereich" zur Verfügung zu stellen? Mir ist zudem schleierhaft, warum nur 1-2 (3rd Party)Entwickler überhaupt für ihre Muster von Haus aus die Mehrwegeschalter heutiger Joysticksysteme unterstützen. Die Immersion ist m.E. hierdurch enorm gesteigert. -
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
-- ALTERNATE Spotlight {down = iCommandPlane_SpotSelect_switch, up = iCommandPlane_SpotSelect_switch, value_down = 1.0, value_up = 0.0, name = _('ALTERNATE Spotlight Switch - LANDING'), category = {_('Systems')}}, {down = iCommandPlane_SpotSelect_switch, up = iCommandPlane_SpotSelect_switch, value_down = -1.0, value_up = 0.0, name = _('ALTERNATE Spotlight Switch - TAXI'), category = {_('Systems')}}, Läuft. -
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Modul: L-39C Joystick: HOTAS Warthog Problem: Pinky-3-Wege-Schalter für die Steuerung des Taxi / Landelichts nutzbar machen. Ziel: Pinky-Schalterstellung vorn: Landelicht, Pinky-Schalterstellung mittig: beides abgeschaltet, Pinky-Schalterstellung hinten: Taxilicht Hier weicht der Code von der Lösung bei Raku ab: {down = iCommandPlane_SpotSelect_switch, value_down = 1.0, name = _('Spotlight Switch - LANDING'), category = {_('Systems')}}, {down = iCommandPlane_SpotSelect_switch, value_down = -1.0, name = _('Spotlight Switch - TAXI'), category = {_('Systems')}}, {down = iCommandPlane_SpotSelect_switch, value_down = 0.0, name = _('Spotlight Switch - OFF'), category = {_('Systems')}}, Es gibt nur einen Wert für value_down. Wie gehe ich damit um? -
I looking for the best resolution of DCS map...
Lino_Germany replied to Skulleader's topic in DCS 2.9
I would like to express my hope that you can make it, but I think the resolution and size of such a map will exceed every hardware of up-to-date home computers. -
I looking for the best resolution of DCS map...
Lino_Germany replied to Skulleader's topic in DCS 2.9
The resolution of the ingame caucasus map depends on your overall resolution settings at the graphical options section in DCS World. -
Einsatzkarte mit NDBs, VORs und Einflugzeichen
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Die Funkgeräte der M-2000C funktionieren schon ausgezeichnet. Der Unterschied zu anderen Mustern ist, dass man zunächst das gewünschte Funkgerät (UHF oder V/UHF) anwählen muss und anschließend noch die separate Funktaste drücken muss. Das zuvor angewählte Funkgerät bleibt solange aktiv, bis du auf das andere wechselst. Die Funkfrequenzen sind für beide Geräte vordefiniert und werden über Kanäle verändert, diese sind entsprechend aus der Beacon Map zu entnehmen. -
Einsatzkarte mit NDBs, VORs und Einflugzeichen
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Die Funkgeräte der M-2000C funktionieren schon ausgezeichnet. -
Einsatzkarte mit NDBs, VORs und Einflugzeichen
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Wie MWD2 schon anmerkte, handelt es sich um RSBN und PRMG Kanäle für die Albatros. Allerdings hast Du das, so denke ich mal, bereits gewusst, denn das steht ja auch so in der Legende. Einfach ausgedrückt handelt es sich beim RSBN um das russische Pendant zur westlichen VOR/DME Funknavigation. Das Empfängerinstrument zeigt im Cockpit die relative Position und Entfernung zur Sendestation an und ist damit eine essentielle Navigationshilfe. Darüber hinaus kann es den Piloten, etwa bei schlechter Sicht zum Landefeld, schon ab einer Entfernung von 130 km auf einen idealen, barrierefreien Anflugpfad lotsen. Das PRMG ist das Gegenstück zum westlichen Instrumentenlandesystem (ILS). Erstmals eingeführt in DCS wurden die beiden Systeme mit der MiG-21bis, allerdings recht oberflächlich. Bei der MiG verfügen fast alle Flugplätze auf der Kaukasuskarte über RSBN/PRMG-Systeme. Mit der L-39C/ZA wurde das RSBN/PRMG-System wesentlich verfeinert, steht allerdings nur auf Krasnodar-Central, Maykop, Krymsk und Mozdok zur Verfügung. Die obere Zahl in den Symbolen auf der Karte gibt den jeweils im Cockpit einzustellenden Kanal ein, die untere Zahl ist die dazugehörige Frequenz in MHz. Möglicherweise gibt es irgendwann Muster, wo die Frequenz direkt eingegeben werden muss. Zur Frage nach einer Karte zum Nevada-Areal: Ich habe mal erste Versuche unternommen, etwas hierzu auf die Beine zu stellen. Allerdings haben mich Medungen, dass insbesondere der Nord-Westen der Karte durch Flugfeld u.a. aufgewertet werden soll davon abgehalten, weiter an einem Projekt zu arbeiten, was quasi schon veraltet ist. -
Einsatzkarte mit NDBs, VORs und Einflugzeichen
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Version 1.45 verfügbar. - Funkkanäle des UH-1H (UHF) - Funkkanäle der M-2000C (VHF / UHF) - Zusätzliche Infos zu den Flugplätzen - Einflugzeichen und ILS für beide Anflugrichtungen eines Flugplatzes (falls vorhanden) zugefügt - Alle Änderungen aus DCS World 1.5 eingepflegt. Aktueller Stand hier einsehbar: https://docs.google.com/document/d/1...bnBd_mKAE/edit Der Link zum Download befindet sich im ersten Post dieses Threads. -
New update available. Latest fixes: - Added ATC channels for the UH-1H (UHF) - Added ATC channels for the M-2000C (VHF / UHF) - Added airport information - Added NDBs and ILS for both possible landing directions - All changes in frequencies, morse codes, ILS and NDBs since DCS World 1.5. See current status here: https://docs.google.com/document/d/1...bnBd_mKAE/edit
-
I´ve prepared a navigation map containing the exact position of NDBs, VORs, TACAN, VORTAC, ILS, channels, frequencies, morse codes and markers. That should make navigaton over long distances for most DCS aircraft much easier. Note: This is a .JPG file! It is not possible to integrate it into the DCS World environment (some dudes tried this). You have to use the beacon map preferred with Windows Photo Viewer (easy zoom function with mouse wheel, fast image formation) on a separate monitor / laptop computer. An alternative solution may be the use on a tablet or a mobile phone. ______________________________________________________________________________________________ [ATTACH]136219[/ATTACH] Caucasus Theater Current version Caucasus Theater: 1.49 Downloadlink: https://drive.google.com/file/d/16NI3o2jvQ5TlXtqXqgVp3IwyYorJ1eJ7/view?usp=sharing Latest changes: - Implementation of the AV-8B AWLS channels. ______________________________________________________________________________________________ Nevada Theater Current version Nevada Theater: 0.4 SINCE THERE ARE MANY PLANNED NEW FEATURES FOR THIS THEATER (NEW AIRBASES AND AREAS), THE PROJECT HAS CURRENTLY BEEN ABANDONED. ______________________________________________________________________________________________ LIST OF BEACONS AND FREQUENCIES Downloadlink: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/files/585582/ ______________________________________________________________________________________________ AIRCRAFT RADIO & NAVIGATION EQUIPMENT Current version Radio & Navigation Equipment: Version 1.0 As a preparation for the next "Beacon Map" generation I´ve compiled a list of all available navigation and radio equipment from every cockpit. Downloadlink for other aircraft: https://drive.google.com/file/d/1ptC1ee_JcIa8yHWu0OeVRUuMYKPkJ_yk/view?usp=sharing UH-1H only: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/files/2414686/
-
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ja, das ist es! Danke für alle Unterstützung. Ich habe in den letzten zwei Tagen viel gelernt. -
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Ich habe nun die beiden neuen Schalteroptionen "ALTERNATE Flaps" (gem. Rakus Anleitung) erstellt und zu Testzwecken mit einem Kippschalter (von der Funktion her genau so wie der Flap-Schalter am Throttle) meiner Thrustmaster MFDs belegt: Das Ergebnis ist tadellos, es funktioniert vortrefflich. Die Frage ist nun, wie ich die "grau" hinterlegten Sperrfelder beeinflussen kann, sprich, warum sind einige periphere Eingabegeräte nutzbar (bspw. Thrustmaster MFDs) und andere nicht (bspw. Throttle)? -
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Topp Auftakt, Jungs. Ich bin begeistert. Allerdings ist das Feld in den neu entstandenen Tastaturzuweisung-Optionen "grau" hinterlegt, sodass ich dort keinen Schalter des Warthog Throttles konfigurieren kann... -
Manuelle Schalterprogrammierung in der diff.lua
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Und schon geht's munter los: Modul: L-39C Joystick: HOTAS Warthog Problem: Flaps-3-Wege-Schalter als solchen nutzbar machen Derzeitiges Bild in der diff.lua: Frage: Wie man sieht, lassen sich derzeit nur die beiden extremen Auslenkungen der Flaps steuern. Wie kann man die mittlere Position, die von Hause aus keine eigene DirectX Schalterposition innehat, dennoch nutzen (wie in der A-10C)? -
Ich versuche noch einmal, auf diesem Wege Licht in ins Dunkel, respektive mein eigenes, zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn die vielen Nutzer, die keine Probleme damit haben, einen Drei-Wege-Schalter ihres Joysticks auch in der Sim entsprechend zu nutzen, sprich, z.B. die Flaps tatsächlich in neutraler, halbausgefahrener und ausgefahrener Position zu bedienen. Ich habe zu diesem Thema mehrere Anläufe gehabt, hinter das Geheimnis zu kommen. Leider blieb es mir und meinem Verstand verwehrt, durchzublicken. Deshalb, wie gesagt, hier mein letzter verzweifelter Versuch, zu einem glücklichen Ergebnis zu gelangen. Was mir bisher klar ist: Es gibt verschiedene Wege, zum Ziel zu kommen. Beispielsweise hat die A-10C (für mich das Musterbeispiel fabelhafter Joysticknutzung für den HOTAS Warthog) ein anderes System als die MiG-21bis und wieder ein anderes, als beispielsweise die L-39. Was mir auch klar ist, dass es durch die Einführung der diff.lua im "Gespeicherte-Spiele-Ordner" um einiges leichter ist, in den Key-Bindings rumzudoktern, ohne großen Schaden anzurichten. Damit hört es aber dann auch schon auf mit dem Grundwissen. Mein Ziel ist es, hier ein Forum zu schaffen, das offene Fragen zu dem Thema klärt und am Ende ein Guide zusammengestellt werden kann, der es auch Einsteigern und Nicht-ITlern ermöglicht, die Simulation mit uneingeschränkten Möglichkeiten der manuellen Tastenzuordnung- und programmierung zu genießen, gerne auch in Zusammenarbeit mit dir, lieber FishDoctor. In der Hoffnung, dass es gelingt.
-
Ausgezeichnet. Da wir allerdings derzeit ziemlich Off Topic sind, sollten wir hierzu in einem anderen Thread diskutieren.
-
Danke für die schnelle Antwort. Diese Art der "Erklärung" hat bei mir stets Frustration ausgelöst, weil ich zu blöd bin, das zu raffen. Ich wünschte, es gäbe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Normalsterbliche. Werde mich dennoch die nächsten Tage nochmal damit befassen. Sollt ich wirklich eines Tages das Zeug kapiert haben, mache ich selbst einen Guide.
-
Gibt es irgendwo im Forum eine gute Anleitung, wie die Modifikation der Schalter (wie in der A-10C von Haus aus mitgeliefert) von Nicht-IT-lern zu bewerkstelligen ist?
-
Und die Frage?
-
Luftbremse ausfahren: LStrg + B Luftbremse schließen: LShift + B https://www.digitalcombatsimulator.com/de/files/86355/ [ame]http://en.wiki.eagle.ru/w/images/2/21/Dcsa10c-keybindings.pdf[/ame] Da hat du dir viel vorgenommen, die A-10C ohne HOTAS zu meistern...
-
Handbuch, Seite 31:
-
Ich hatte mir so etwas gedacht. Danke für die Rückmeldung.
-
You are welcome.
-
Hi Fire, danke fürs Teilen. Hast Du ein ähnlich ausschweifendes Schriftstück für den BVR-Luftkampf zur Hand?