Jump to content

Lino_Germany

ED Translators
  • Posts

    1943
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by Lino_Germany

  1. Du kannst in dem Ordner "C:\Benutzer\Dein Name\DCS Ordner\Mods\F-15C" die Konfiguration Deines Joysticks problemlos löschen. Damit bekommst Du innerhalb von DCSW wieder die Standardtastaturkommandos und kannst diese nach belieben wieder neu belegen. Anschließend wird dein neues Layout wieder in o.g. Ordner gespeichert.
  2. Thanks for your prompt reply. I agree completely with your argumentation.
  3. So "К maks." has to be changed in the translated manual into the english equivalent: "E" or "glide ratio" or "lift-to-drag ratio" or "finesse". And the unit "km", as shown in the forced landing table, for this value would seem wrong to me. Thank you for your clarification. I think this concept should be made clear in the manual. I personally continue to believe, however, that there is an error in reasoning: LGlide = (H1-H2)*E LGlide is maximum possible gliding distance. H1 is the initial altitude from which glide is started. H2 is aircraft altitude at the end of glide, normally at an altitude of 1 km above outer NDB. E is the finesse (distance forwards divided by distance downwards) for the L-39, this value is 10. Aircraft is 15 km away from emergency airfield. H1 = 2000 m, H2 = 1000 m, E = 10. LGlide = (2000 m - 1000 m) * 10 = 10.000 m. LGlide is just 10 km (maximum possible gliding flight). Based on this calculation, pilot is sure that landing is impossible.
  4. ED manual, page 219: "Forced Landing" I do not understand some contents of the "Forced Landing" chapter. Here is an extract: 1. What does "К maks." mean? Could it be the glide ratio "E" (lift to drag ratio) or the glide number "ε" or just horizontal distance? 2. Can someone explain the blue bordered equation? For me that didn´t make any sense. 3. Do I really need to know the height above sea level of the outer beacon of my emergency landing field?
  5. Kannst Du mit dem Seitenruder kompensieren.
  6. Ausgezeichnet :thumbup:
  7. Hallo Fire. Kannst Du, falls umsetzbar, irgendwann mal ein Tutorial machen, bei dem eine KI-Einheit ein feindliches Bodenobjekt mit einem Laser beleuchtet. So wäre es möglich, den Abwurf der LGBs für Muster ohne eigenen Laser auch im Singleplayer-Modus zu üben.
  8. Ist recht kompliziert, das FCS der Su-27:
  9. Hallo Steph, ich versuche mal, Deine beiden Probleme zu lösen. Ich arbeite gerade an einem Papier, was u.a. die Abläufe beim Funken und Navigieren erläutert. Ist noch WIP, aber die Funkkommunikation mit dem Tower ist fertig. DCS L-39C - Funkkommunikation und Funknavigation.pdf Es geht nicht ganz eindeutig aus Deiner Problemschilderung hervor, ob Du den Radbremsenhebel der L-39C mittels digitalem Tastenbefehl oder mittels analogem Hebel / Schieberegler an Deinem Joystick bedienst. Zu empfehlen ist letzteres. Analoge Bedienung: Setze Dir die Kurveneinstellung für den Bedienweg so ein, dass sie einem "S" ähnelt. Damit hast Du beim Übertritt des halben Hebelweges bereits sehr schnell eine Bremswirkung und nicht erst ab den letzten 10%. Digitale Bedienung: Der Nachteil hierbei ist der, dass Du entweder keine oder die volle Bremskraft erzeugst. Da dies so unrealistisch ist, aber für Leute ohne ordentlichen Joystick/HOTAS nunmal nicht anders zu händeln ist, folgenden Tipp: Erst voller Ruderausschlag, dann kurzer Bremsimpuls. Das Bugrad wird sich hierdurch in die gewünschte Richtung drehen und Du kannst mit der gleichen Technik in die Gegenrichtung recht problemlos das Flugzeug am Boden steuern. Wichtig ist, dass zum Erreichen einer Richtungsänderung (respektive zur Veränderung der Bugradstellung) das Flugzeug stets in Vorwärtsbewegung sein muss.
  10. ED manual page 214 mechanical flap pointers --> mechanical gear pointers
  11. Am beeindruckendsten finde ich immer noch "2 Leerzeichen" und "Andere Formatierung". Unglaublich, was Du alles siehst. Nochmals vielen Dank dafür. Sobald ich die angesprochenen Fehler korrigiert habe, lade ich das Teil erneut hoch...
  12. ED manual page 212 What does "altitudes of 2000 m" mean? For this specific flight altitude a specific thrust adjustment? Might it be the case that it should be read "and 60 % at altitudes of 2000 m and above"?
  13. Danke für Deine Unterstützung, die Korrektur wird umgehend vorgenommen.
  14. Wir haben eine neue Version 1.1 online gestellt. Keine neuen Inhalte, aber weniger Fehler.
  15. Ich bekomme für beide Versionen gleiche Messergebnisse. Die Performance der Super 530D liegt bei meinen ersten Tests deutlich hinter der AIM-7 Sparrow. Das hatte ich so nicht erwartet. Ich denke mal, wirklich aussagekräftige (fixe) Testergebnisse wird es erst geben, wenn die Beta-Phase für die M-2000C abgeschlossen ist.
  16. Die genannten Korrekturvorschläge / Ergänzungen wurden im Dokument eingepflegt. Derzeit bereiten wir eine überarbeitete Fassung des Dokuments vor. Geplant ist hierbei auch die Einbindung der M-2000C.
  17. Richtig muss der Abschnitt folgendermaßen lauten:
  18. Schön, wieder was von Dir zu sehen. Danke.
  19. With supersonic speed a more excellent guide from the owl. Thank you very much.
  20. Ein bisschen Spaß sollte bei der trockenen Theorie erhalten bleiben:lol:
  21. Hi Fire. Danke für Dein Feedback. Ich werde mir das Dokument im neuen Jahr nochmals vornehmen und überarbeiten.
  22. Already done: http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=119503
  23. Try this: http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=120699&highlight=beacon+map
×
×
  • Create New...