Jump to content

Lino_Germany

ED Translators
  • Posts

    1942
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by Lino_Germany

  1. Thanks again, razor. What is the source of your clarification?
  2. I don´t want to open a new thread, maybe it works here. So here is my second question concerning the CDU System / INS Sup-Page. I can not find any refence about the L9 "MISC" entry (CDU System / INS Sup-Page). What is the purpose of that line? Thanks in advance.
  3. I take the big whatever. Thanks.
  4. Found this abbrevation a few times in connection with the CDU. What does the abbrevation MBC mean?
  5. The UH-1H "Huey" is finished. Download links at the top of this thread.
  6. Thanks for your reply. It´s well worth the effort. I´m tired of it juming in a cockpit after a certain time and then to notice I forgot the basics (communication and navigation) for that specific aircraft. I also wanted an easy to use reference work for the preparation of the next beacon maps.
  7. New update available: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/files/2401456/
  8. Danke für diesen Beitrag! Ich würde Dir, mein lieber Yurgon, gerne einen weiteren Reputationspunkt rüberschicken, das Forum lässt mich leider (noch) nicht.
  9. Thanks for your kind words. There is still a lot to do until the project is finished satisfactorily...
  10. Thanks, bignewy.
  11. Is it possible for one of the mods / CMs to move this thread to the "Guides & Tutorials Forum", if desired?
  12. Draft 3 ist ready for preview. Since the document is growing beyond the 10 MB limitation of this Forum, I´ve paced it in GoogleDrive. https://drive.google.com/file/d/0B9ZyQK9T3XCmbzdkXzdxaHo2TGM/view?usp=sharing
  13. Although I sincerely believe that the SPU-7 ICS in reality exclusively provides communication between crew members inside the helicopter (see excerpt from the TM 1-1520-Mi-17-10 helicopter operators manual), I see the need of the DCS developers to simulate interaction with the ground crew for each flyable aircraft in DCS. This interaction can be performed by simple shouting, by a show of hands or by electronic means. All three of this methods we have more or less simulated in DCS. For the Mi-8 the devs solved the communication problem with the ground crew by assigning it to the ICS System. For the sake of easy understanding the guide, I´ll take on the SPU-7 into the interphone category.
  14. Guys, thanks for your feedback. This is much appreciated. Yes it has. Most multy crew aircraft have some kind of intercom system to communicate with each other. However, I am primarily focused on the aircrafts ability to communicate with the ground crew via wired microphone (Interphone), because that has an impact in the simulation. Based on my research, the Mi-8 has not that ability. If I am wrong at this point, I ask for correction. Thanks for the informations concerning the radio designations. As said before, based on my research, the Gazelle also has not the ability to communicate with the ground crew via wired microphone. This beeing so, the Interphone is greyed out in the document. If I am wrong at this point, I ask for correction. You are absolutly right. I´ll fix this immediately.
  15. Danke für die Links und Hinweise.
  16. Die Auswahl an Kriegsgerät in DCS steigt stetig und deckt mittlerweile ganze Dekaden an Militärtechnik ab. Hierbei verliert man immer mehr den Überblick, welche Waffensysteme (Luft / Boden / See) in einem erdachten Konflikt zu einer bestimmten Zeit tatsächlich aufeinander hätten treffen können. Gibt es hierfür eine Übersicht?
  17. Aircraft Radio and Navigation Equipment [DRAFT 2].zip
  18. Erstmal danke dafür, Flagrum, dass du dir die Mühe machst und dich dieser Sache annimmst. Mir ist es nicht mehr gelungen, den Fehler mit den überlagerten Kanälen zu reproduzieren. Ich möchte aber an dieser Stelle auch nicht ausschließen, dass ich einen Bedienfehler gemacht habe. Tatsächlich ist es so, wie du sagst: Die eingehenden Frequenzen werden sauber durch die entsprechenden Kanäle getrennt empfangen. Dennoch bleibt mein Eindruck, dass der ausschließliche Empfang von Sounddateien nicht dem entspricht, was ich von dem Gerät erwarte und was mir das Handbuch suggeriert. Kommunikation mit einer Bodeneinheit muss den Charakter der Interaktion in beide Richtungen haben, denn sonst haben wir tatsächlich nur einen schlechteren Rundfunkempfänger. Ich habe außerdem Skrupel, einzelne Dateien in DCS von Hand zu verändern. Die daraus unvorhersehbaren Konsequenzen auf die Stabilität u.ä. sind mir das Risiko nicht wert.
  19. JTAC-Mod ist mit der aktuellen DCS-Version nicht nutzbar, DCS friert ein beim Laden einer Mission. Empfang einer Loop-Nachricht ist möglich, allerdings ohne dass die genaue Frequenz berücksichtigt wird, sprich: das Signal wird auf jedem Kanal empfangen. Insofern ist derzeit Kommunikation im Sinne von beeinflussen einer Bodeneinheit zumindest mit dem R-828 im Ka-50 nicht möglich. Ich finde es halt schade, dass diese Features, die einmal funktionierten, derart vernachlässigt werden, dass sie ungenutzt brachliegen (müssen). Und das, obwohl sich hierdurch besondere Momente beim Missionsdesign ergeben können. Eine funktionierende Kommunikation mit Bodentruppen wäre ein enormes Plus bei der Immersion. Auch so Nebensächlichkeiten wie eine Relaisschaltung durch den Huey, um zwei funktechnisch isolierte Bodeneinheiten zu verbinden, wäre ein ganz neues Aufgabengebiet für eher Kampfschwache Einheiten. Nebenbei bemerkt: Wenn im Handbuch ein Feature beschrieben wird, dann sollte es m.E. von Hause aus funktionieren, nicht erst mit Mods aus der Community.
  20. What do you want to know? Start up, weapon usage, radios and navigation isn´t simulated very complex... Easy to learn the avionics, hard to master the air to air combat.
  21. Ist es mitttlerweile möglich, Bodentruppen wie den JTAC auch ohne zuvor installierte Mods im BS2-Modul über das R-828 VHF FM Radio anzufunken? Die folgende Passage aus dem Manual (Kapitel 6-74) vermittelt dem Käufer, dass dies möglich ist: Meinen jüngsten Erfahrungen nach ist das R-828 in der Vanilla-Fassung lediglich in der Lage, Funkfrequenzen zu empfangen, die in FM-Modulation und in einer Frequenz zwischen 20 und 60 MHz per Loop oder ähnlichem von einer Bodeneinheit gesendet werden. Und das noch nicht einmal sauber nach Kanälen getrennt, sondern es reicht, wenn die Trägerfrequenz innerhalb der o.g. Frequenzbandbreite erfolgt! Damit wäre das gute R-828 nicht mehr wert als ein Rundfunkradio und die im Handbuch beschriebenen Funktionen müssten m.E. mit einem "NOT SIMULATED" versehen werden.
×
×
  • Create New...