Jump to content

Lino_Germany

ED Translators
  • Posts

    1942
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Everything posted by Lino_Germany

  1. There is currently no English version of the document.
  2. That is not possible. For realistic WW2 scenarios you have to fall back on the Normandy map.
  3. +1
  4. Since all the relevant information can now be found in the ingame F10-map, I see no reason to update the documents.
  5. Route loop for ships
  6. Soweit ich weiß, stellt der Pilot immer nur seinen Laser auf den Code der Bombe ein, nicht umgekehrt. Die Codeeingabe an der Bombe erfolgt am Boden.
  7. Mach bitte mal einen Screenshot.
  8. Gut gesprochen, Yurgon.
  9. Das Video zeigt, dass beide APC zunächst ihre mitgeführte Munition verfeuern. Nach 13 - 17 Minuten ist der interne Vorrat bei beiden verbraucht. Der APC ohne Munitionstruck schießt für den Rest der Mission nicht mehr. Der andere braucht 4 Minuten zum aufmunitionieren und schießt dann wieder. So wie es sich "richtig" anfühlt.
  10. Bei mir funktioniert es, wie es soll (siehe Videomittschnitt).
  11. Kann ich nicht bestätigen. Bei dieser Kombination wird die Munitionsversorgung sogar so geschmeidig, dass beim M2A1 keine größeren Nachladezeiten entstehen (außer denjenigen beim Gurtwechsel).
  12. Um Seeziele aufklären zu können, müssen Starrflügler eingesetzt werden, welche beim Wegpunkttyp "Funk bei Kontakt benutzen" die Auswahlmöglichkeit "Naval" haben (siehe Screenshot). Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das Spielerflugzeug und das Aufklärungsflugzeug die gleiche Funkfrequenz benutzen - bei Bedarf per Wegpunktaktion Funkfrequenz anpassen. In meinem Beispiel habe ich eine S-3B platziert mit der Rolle "Schiffsangriff". Damit wird die Auswahlmöglichkeit "Naval" freigeschaltet. Um das Aufklärungsflugzeug effektiv einzusetzen, bietet sich ein Flug in niedriger Höhe und die Wegpunktaktion "Unsichtbar" an.
  13. ...und deshalb möchte ich Mut machen, jeden Stolperstein oder Fehler zu melden. Auch das deutsche Forum wird gesehen.
  14. Ich habe das selbst mal getestet. Das Problem ist der CCKW 353. Offenbar hat der nicht (mehr) die Eigenschaften eines Munitionsdepots. Wenn du versuchsweise einen M818 in die Nähe des Mörsers stellst, munitioniert dieser binnen weniger Minuten neu auf, nachdem er seinen initialen Munitionsvorrat verschossen hat. Ich gebe den Fehler mit dem CCKW 353 mal weiter.
  15. Das zeugt doch nur von der extremen Komplexität dieser wunderbaren Sim!
  16. Das sind alles Werte, die ausschließlich für das Navigationssystem der A-10C von Bedeutung sind. Damit können Wegpunkten räumliche Daten zugeordnet werden.
  17. Da komme ich gerne drauf zurück. Als Hesse bin ich leider nicht so oft im Norden.
  18. Ich hatte bisher fast immer private Anfragen von Leuten, welche sich bereit erklärten, das jeweilige Dokument in ihre Muttersprache zu übersetzen, teilweise sehr penetrant. Bei drei Projekten, die teilw. deutlich weniger Umfang hatten als das vorliegende, bin ich darauf eingegangen und habe das original Word-Skript rausgerückt. Keines der 'motivierten' Übersetzungsteams hat je eines der Dokumente übersetzt. Aus diesem Grund glaube ich nicht, dass irgendjemand sich diese Mühe macht.
  19. I reserve the right to make changes to the manual myself. Although my work is free, I do not want to flog the document. Sorry, mate.
  20. Funk funktioniert bei mir einwandfrei, auch mit abgeschalteter KI. Fluzeugträger befehlen.miz
  21. Aber sicher gibt es die: Mit dieser Einstellung bleibt der Flugzeugträger stehen, wenn die Flagge 1 aktiv ist, und fährt weiter, wenn die Flagge 1 inaktiv ist. Für deine Zwecke bietet es sich an, die beiden Flaggenwerte mittels Funkspruch anzuwählen.
  22. Why don't you just ask NineLine for what spelling issues the project is delayed?
  23. In der echten Su-25T wirst Du keinen Autopiloten finden, der die barometrische Flughöhe UND den Querneigungswinkel hält, ebensowenig den "Notfall-Horizontallage-Modus" oder den "Kampfmodus". Diese Modi wurde zugunsten der Einsteigerfreundlichkeit in das Flaming-Cliffs-Modul integriert, haben aber nichts mit der Realität zu tun. Deshalb hast Du auch bei verschiedenen Autopilotmodi gleiche Anzeigen am ACS-Panel. Der Schalter am ACS-Panel oben links (AY) ist der Hauptschalter des Autopiloten; der leuchtet also immer, wenn der AP eingeschaltet ist. Mit dem Schalter unten links (KB) wird auf barometrische, mit dem Schalter unten rechts (PB) auf radargemessene Flughöhe geschaltet. Mit dem Schalter oben rechts (NR) folgt das Flugzeug den einprogrammierten Wegpunkten. Das war es auch schon für die echte Su-25T. Wenn du die Su-25T also "realistisch" fliegen möchtest, nutzt du [LALT+1] zum Einschalten, [H] für barometrische Höhe halten, [LALT+5] für radargemessene Flughöhe halten, [A] für Flugroute folgen und [LALT+9] zum Abschalten des Autopiloten. Zu beachten ist noch, dass beim Einschalten des Autopiloten die Fluglage gedämpft / stabilisiert wird.
  24. Hauptsächlich auf Grundlage der eigenen Vorstellungskraft. Oder realen Ereignissen. Vieles zur Verwirklichung ist direkt mit dem Editor umsetzbar, das Skripten ergänzt den Editor sinnvoll, indem Prozesse vereinfacht werden oder neue Features hinzugefügt werden. Ich nehme mal an, durch langes Recherchieren und Lernen?
×
×
  • Create New...