-
Posts
490 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Hind
-
Das klingt nach einem guten Plan. SSD ist absolut notwendig! RAM sehr schön, aber ein wenig sekundär. Die SSD ist der große Sprung nach vorne. RAM kann man nie genug haben, ist aber dann auch eine Sache des Budgets.
-
8GB RAM sind die untere Grenze. Es geht, aber es bestehen wenig Reserven. Wenn das Spiel also startet, dann muss RAM immer wieder von gerade nicht benötigten Daten frei gemacht werden. Wenn diese einen Augenblick später wieder gebraucht werden, dann muss man sie wieder von der Festplatte pulen. Wenn das eine HDD ist, dann ist das maximal ungünstig. Ich würde mich zu der Aussage versteigen, dass eine SSD für DCS zwingend erforderlich ist. Ansonsten können die Wartezeiten so lang werden, dass Windows aufgibt.
-
https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019 Vielleicht hilft dies hier.
-
Ich habe es ausschließlich am Begriff german air force... GAF im Gegensatz zu dem deutschen Wort Luftwaffe festgemacht. Es geht nur um diese Verwendung eines englischen Begriffs zur Substitution eines bestehenden deutschen Begriffes. Ich würde den Begriff des surprise eggs auch befremdlich finden.
-
Ich wollte ja gar keine Grundsatzdiskussion anstoßen. Aber ich finde man muss nicht bestehende deutsche Begriffe krampfhaft verenglischen, um sie dann in deutschem Kontext zu nutzen. Ich bin today ohne breakfast mit dem car zur Arbeit gedrived. sounds nicht gesund for me.
-
Also in einem deutschen Forum tut es mir ein wenig weh von "German Air Force" zu lesen... und dann auch noch zu GAF verkrüppelt. Ist Luftwaffe so frendartig?
-
Du hast einen Hotas Warthog und den Zoom auf den Slider gelegt, und jemand hat an dem Slider gefummelt?
-
Bei uns im Geschwader wird das unterschiedlich gehandhabt. Haben wir einen aktiv. ATC, dann startet man seine Maschine selbstständig und erbittet dann die clearance zu taxeln. Mit inaktiv Tower erbittet man dei Erlaubniss zum Triebwerksstart. Das hat den Sinn, dass alle anderen einen guten Überblick über den Betrieb auf dem Platz haben. Schließlich ist man selbst für die deconfliction zuständig. Auf jeden Fall sind meine Funkgeräte in Betrieb sobald der Strom dafür zur Verfügung steht.
-
Das halte ich für eine Illusion.
-
Da es um die F/A 18 C geht weiß ich nicht besonders gut bescheid. Aber aus meinen Erfahrungen die A10-C betreffend... Ist der Laser auch aktiviert? Wenn der Laser aus ist, dann kommt es exakt zu diesem Fehlerbild: Die Bombe fällt deutlich hinter das Ziel.
-
Mal abgesehen davon, dass ich auch glaube, dass multithreading absolut notwendig und möglich ist, von full HD redet hier doch kein Mensch. Wenn es um Performace geht, dann lese ich davon im Zusammenhang mit VR Supersampling und ähnlichem. Meine Auflösung ist 9600*1440, und ich hab keine Diashow. Vulkan hat damit übrigend nichts zu tun. Vulkan ist eine fortschrittliche low level API, wie DX 12. Wenn die Möglichkeiten nicht genutzt werden, dann bringt es gar nichts. Multithreading ist mit DX 11 auch schon möglich. DCS nutzt diese Möglichkeiten nicht aus weil es einfach an den Recurcen gefehlt hat den kompletten Core neu zu programmieren. Vielleicht kommt da einiges bei der Umsetzung auf Vulkan mit ins rollen. Dies ist aber nicht zwangsläufig so.
-
Man das hat echt gedauert bis ich begriffen hab, dass Du vom Schadensmodell sprichst... :cry:
-
A-10C Warthog und A-10C II Tank Killer: Checklisten für den Kaltstart
Hind replied to AstonMartinDBS's topic in Deutsch
Ich habe vor langer Zeit mal dieses Startup mal aufgeschrieben: Rechts: Battery an Inverter standby Links: Schleudersitz scharf APU an Rechts: Sauerstoff an Triebwerksgeneratoren r,l an CDU an EGI an (APU Drehzahl 100%) APU Gen. an Positionslichter flash Links: Funkgeräte Box 1 bis 3 an und Frequenzen einstellen (Spoolingcall an den Tower) Treibstoffpumpen 1-4 an Linkes Triebwerk starten (Wenn dann nach einiger Zeit der Master Alarm kommt: APU Gen. aus) Vorne: CICU und JTRS an, IFFCC test Rechtes und linkes MFCD an unterhalb des HUD auf ENT drücken (Selbsttest läuft im HUD los) Anti Skid an Hilfshorizont justieren Altimeter justieren MFCD: "Load all" wenn die "Pünktchen wieder da sind: Links TAD, Rechts CDU Links: YAW SAS und PITCH SAS on (Wenn die Warnleuchte Triebwerksstart verloschen ist) Rechtes Triebwerk starten Vorne: HUD Test abgeschlossen: Exit mit ENT bestätigen, mit SEL auf Exit gehen und nochmals bestätigen IFFCC auf ein Rechts: Countermeasures 4 mal auf on, und den Drehschalter auf Standby Canopy schließen Wenn die Warnleuchte Triebwerksstart verloschen ist: Links: APU aus. Wenn CDU Display 4.00.8 anzeigt und "Ins Nav Rdy" blinkt: Smartkey "NAV" drücken Vorne Mitte EGI Drücken Links: EAC auf ARM und RDR ALTM auf NRM (vor dem Throttle) Rechts: Positionslichter auf Stady Joystick: Nosewheel steering on Vorne: Lights auf Taxy Du bist nun READY FOR TAXY! Auf der Runway: Rechts: Anti Collision Lights on Pituheat on Links: Flaps auf Manöverstellung (mittel) Starttrimmung neutral. Vollgas.... Ab 50 Knoten Nosewheel steering off -
Es kommt die Zeit... in der wir uns wieder treffen werden!!! Ich freu mich darauf.
-
Titelseite des Supercarrier Handbuches: Benutzerhan dbuch ist etwas eigenwillig getrennt.
-
Anstellwinkel. Ich denke nicht, dass sich das deutsche Handbuch für Leute gemacht sein sollte die kein englisch sprechen. Die sind so wenige, und in der Fliegergemeinde noch viel seltener. Es sollte sich an deutsche Muttersprachler richten die einen Zusammenhang mühelos begreifen möchten. Ich finde die Verwendung des Fachbegriffes mit der entsprechenden Übersetzung in Klammern ideal. Aber dieses Empfinden ist natürlich subjektiv. Hat man sich schon Gedanken gemacht zu einem genderkorrekten Handbuch? Pilot*Innen... liebe Fliegende... der/die SAM... :doh:
-
Ich denke: Texte in deutsch, Fachbegriffe in der gebräuchlichen Form. Ich würde ganz selbstverständlich von Chaff und Flare sprechen, aber schon das expendables durch Täuschkörper oder Gegenmaßnahmen ersetzen.
-
Bei der Konstruktion des Rettungssystems haben Überlegungen zu Beschädigungen der Avionik durch den Raketenantrieb keinen Platz. Man rechnet in den Fall sowieso damit großflächig nach Trümmern und dem Flugschreiber zu suchen.
-
Ja da ist Variante 2 fast zwingend. Es gibt aber wohl auch noch externe kostenpflichtige Tools welche die Bilder Perspektivkorrigiert richtig aneinander pappen. Um soetwas zu finden such mal nach Dome Projektion für DCS im Netz.
-
Ich springe hier einfach mal quer ein, obwohl ich nicht direkt gefragt bin, und berichte aus eigenen multi Monitor Erfahrungen. DCS unterstützt zwar mehrere Monitore, tut dies aber leider noch nicht wirklich ideal. es gibt grundsätzlich zwei Herangehensweisen an das Problem: 1. Das vereinen der 3 Monitore zu einem Einzigen durch den Treiber in Windows. Das hat den Vorteil, dass die Übergänge zwischen den Monitoren sauber sind. Der Horizont geht in einer klaren gerade Linie durch alle Monitore. Der Nachteil ist, dass DCS das field of view nicht aufweitet. Man sieht also in der Breite das selbe, aber in der Höhe fast nichts mehr. Man muss nun herauszoomen und die Sitzposition so weit nach vorne verschieben, dass man tatsächlich einen Gewinn hat. Wenn man jetzt aber in Formation fliegt, so werden Flugzeuge in der Peripherie des Sichtfeldes extrem gestreckt. Jeh weiter außen, desto extremer. Für jemanden der in einem Geschwader fast nur coop fliegt ist dies ein KO Kriterium. es war mir nicht möglich Abstände einzuschätzen und eine Formation zu halten. 2. Du lässt die Windows Einstellungen auf 3 Monitore, und wählst in DCS 3 Viewports. Jetzt hast du an den Übergängen der Monitore hässliche knicke des Horizonts. Jeh mehr du nach oben schaust, um so stärker ist der Knick ausgeprägt. Aber dein fov ist ohne Zoom verdreifacht. Du siehst noch mehr als auf max Zoomstufe der vorherigen Einstellung, und deine periphere Sicht ist perfekt. hier noch einmal mein Pit (mit Knick) Ich hänge auch noch einmal ein Bild an wo die knicke fast verschwunden sind... weil ich genau in den Horizont schaue.
-
Das das nicht ohne Aufwand möglich ist ist sicher Richtig... Aber ich hab halt beim Lesen gefunden, dass es solche Überlegungen gab. Gibt dazu sogar einiges bei Wikipedia zu lesen. https://en.wikipedia.org/wiki/Eurofighter_Typhoon_variants#Navalised_Typhoon Auch wenn Wikipedia viel Unsinn verbreitet verweise ich einfach mal darauf hin. JANE`s Information Group zeigt zumindest, dass es nicht ganz aus der Luft gegriffen ist.
-
Es gab tatsächlich mal Überlegungen zu einer Trägervariante des EF. Es wurde der indischen NAVY 2011 so angeboten. (Das Bild stammt aus Janes All the World Aircraft 2011/2012)
-
Das ist kein Sicherungsautomat, sondern ein Überspannungsschutz. Der dient aber als Hauptschalter für das komplette Setup. Der Grund liegt in der Tatsache, dass das UFC Panel nicht gut mit dem Standby Zustand des PCs klar kommt. Es ist dann regelmäßig nicht betriebsbereit. Wenn ich den PC von Null starte ist alles OK. Sicherungsautomaten hab ich dafür ausprobiert. Die sind aber gegen den Einschaltstrom zu empfindlich.
-
Da muss ich ein wenig widersprechen. Die Warthog Base ist sehr gut. Sie ist besser als die vom Cougar. Natürlich kann man sie noch besser machen, aber das erhöht halt auch den monetären Einsatz. Ein voll ausgestatteter Golf ist halt auch ein Auto mit dem man ausgezeichnet unterwegs ist. Nur wird sich in diesem Zusammenhang ein S Klasse Fahrer sofort ein wenig ins Abseits stellen wenn er behauptet der Golf würde fast schon gegen die Menschenwürde verstoßen. Bei den Bases ist dies hier aber ganz normal. Nun sage ich das als ein Nutzer der WarBRD Base. Aber ich gebe zu: Ich habe sie mir aus reiner Dekadenz gekauft, weil ich sie wollte. Die original Base hat mir nie Probleme gemacht. Und wo der Stick hin muß... das ist auch immer den Gegebenheiten geschuldet. Ich daddel an meinem Schreibtisch. Daher bin ich so weit vorne an der Tischkannte, dass es vollkommen unmöglich ist den Stick zwischen den Schenkeln unterzubringen. Ich habe trotz allem das Gefühl ein nettes Cockpit zu haben.