Jump to content

Hind

Members
  • Posts

    490
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hind

  1. Ich könnte mir vorstellen, dass es nur scheinbar Mikroruckler auf den äußeren Monitoren sind. Die Augen sind in der Peripherie sehr Empfindlich auf Bewegung. Daher nimmst Du das "Ruckeln" an den Rändern anders war als im Zentrum.
  2. https://www.welt.de/wirtschaft/article203060804/LOUT-Airbus-enthuellt-geheime-Militaerdrohne-mit-Super-Tarnung.html
  3. Ich hätte für die Berechnung des A to G Radarbildes noch eine Menge CPU Kerne und ne Menge Shaderpower übrig.
  4. Ach da bin ich zu Kompromissen bereit. Ich nehme einfach die modernste Variante.
  5. Meines Wissens die aktuelle Ausbaustufe. Aber da kennst du dich viel besser aus.
  6. Also der Tornado GR4 ist das einzige Flugzeug auf das ich wirklich warte.
  7. Noch ein paar Worte zum Gurtstraffer: Ein absoluter Traum! Eigentlich müsste ich das in Großbuchstaben und gesperrt schreiben. Ich hatte die Gelegenheit in diesem Beast zu sitzen und mit VR zu fliegen. Was ich mit nach Hause genommen habe ist der Wunsch nach diesem Gurtstraffer. Ich weiß aber nicht wie ich das in meinen Bürostuhl integriert kriege, ohne das er durch die Kräfte zerknüllt wird. Es ist sagenhaft eine Messerkurve mit der A-10C zu fliegen, und bei 6g lasten 60-70 kg auf den Schultern und Oberschenkeln.
  8. Ich finde Yourgon hat alles gesagt: Die Crosswinds sind unglaublich gut. Ich habe Erfahrung mit den Saitec Pro und den Crosswinds. Wenn Du die Fersen gern auf den Boden stellst, dann sind die Crosswinds nix. Ansonsten bekommst Du eine tolle Präzision. Ich selbst finde, dass bei langen Flügen die Fersen am Boden komfortabler sind. Ich kann die Füße halt auch mal bewegen. Trotzdem bereue ich die Anschaffung nicht. Man muss halt Schuhe anhaben. Noch etwas: Die Crosswinds erfordern eine Befestigung am Boden. Sonst kippeln sie. Ich habe das mit einer Bodenplatte gelöst.
  9. Ach da stand bsi.bund.de Und ich dachte ich hätte Heise gelesen. So ein blöder Fehler. So noch mal zur Überarbeitung... Es ist mir ein wenig schleierhaft wie man mir, nach der Feststellung, dass wir die Unterschiede in der Simulation zur Realität nicht werden ermitteln können, wir können nur glauben, dass sie gering sind. eine politische Nähe zum aktuellen POTOS nachsagt. Und das von einem Menschen der mich persönlich kennt. Deine Behauptung von den "Sicher gewussten Hintertüren" hat mich dazu veranlasst die "Spitze Bemerkung" noch einmal zu verschärfen. Das ich aber als Wirtschaftskonservativer, leidenschaftlicher Demokrat, Kämpfer für Pluralismuss, Globalisierung und multilaterale Zusammenarbeit in die Nähe von DT gebracht werde empfinde ich als nicht gerechtfertigt.Dieser Mann steht fast allem entgegen wofür ich stehe. Ich hoffe das es für mich als Transatlantiker bald wieder leichter wird dies auch zu vertreten.
  10. Es sollte eine spitze Bemerkung sein... und die war es auch. Ich werde aber nicht auf politische Diskussionen einsteigen. Und schon gar nicht auf Basis der inoffiziellen Parteipostille der Piraten.
  11. Ich hab dich schon richtig verstanden. Wir haben keine Ahnung wie es richtig ist. Somit ist der Unterschied für uns nicht Sichtbar. Wir hoffen aber, dass derjenige der Ahnung hat sich die Mühe macht die Richtigkeit zu verifizieren. Diese Hoffnung gibt uns die Sicherheit, dass alles super ist. Das klappt bei Open Source genauso: Keine Ahnung haben, aber es werden sich andere schon kümmern => Absolute Sicherheit. Jetzt aber genug der Lästerei...
  12. Das ist wie mit Open Source Software: Man nimmt an, dass andere es merken.
  13. Vielleicht referenzieren die 82% auch auf etwas anderes als die maximal denkbare Fandrehzahl... Ich weiß es nicht...
  14. Der Verweis auf die Hubschraubermotoren gefällt mir sehr gut. Hier ist, durch das Wegfallen des Mantelstromes, gut zu sehen, das der Heißteil des Düsentriebwerkes die Wärmekraftmaschine ist. Der Fan ist nur der Verbraucher. Hier wird die Energie welche in der Drehung steckt in Schub umgewandelt. Da der Hubschrauber den Rotor als Verbraucher hat fällt der Mantelstrom weg. :-)
  15. http://virtual-jabog32.de/forum/viewtopic.php?f=70&t=13238 Da ist er :-) War hier schon verlinkt.
  16. Also bis auf den Umstand der Kühlung sind wir einer Meinung. Klar Turboprop ist kein Strahltriebwerk. Ein klassischer Propeller mit anderem Motor zum Antrieb. Wenn Du Lust hast, dann kannst Du Dir ja mal meinen Aufsatz zu den Flugzeugantrieben durchlesen, und mir als PN schreiben was Du davon hältst.
  17. Ich glaube wir haben Schwierigkeiten mit der Definition von Worten. Was verstehst Du unter Triebwerk? Für mich ist das Triebwerk das ganze Teil. Nach meiner Auffassung geht die gesamte Luft durch das Triebwerk. Aber nur ein kleiner Teil durch die Brennkammer. Sekundärstrom ist mir begrifflich fremd. Ich halte das für den Anteil der Luft der bereits im Niederdruckverdichter abgezweigt wird und nicht durch die Brennkammer strömt. Dieser Teil wurde im Laufe der Entwicklung immer größer. Schließlich haben sich die ersten Verdichterblätter so vergrößert, dass man dafür einen eigenen Begriff gefunden hat: Den Fan. Rein Technisch ist es aber noch immer der erste Teil des Niederdruckverdichters. Mit Kühlung hat dieser Teil aber nichts zu tun, da die heißesten Teile gar nicht in der Nähe dieser kalten Luft liegen. Diese, in erster Linie die Brenner und die ersten Teile der Turbine, müssen intelligent gekühlt werden, oder aus Keramik gefertigt werden.
  18. Mir gefällt der Begriff der Kühlung in Zusammenhang mit dem Nebenstrom noch nicht. Kerosin verbrennt mit einer theoretischen Maximaltemperatur von < 2000°C. Im Triebwerk mag es eine Flammentemperatur von 1500° C vielleicht haben. Da schmilzt schon eine Menge. Wenn ich jetzt aber durch kleine Löcher in den maximal belastetet Teilen kalte Luft presse, dann werden die Baugruppen durch einen kalten Luftfilm geschützt und gekühlt. Einen Nebenstrom der nicht mit durch die Brennkammer geht hatten Düsentriebwerke schon sehr früh. Wenn ich mir die schematische Zeichnung des F-4 Phantom Triebwerks ansehe, so finde ich das auch schon da. (Bin mir nicht absolut sicher) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/J79_components.jpg Wenn der Nebenstrom so wesentlich wird, dass er die Hauptlast trägt, dann spricht man von einem Fan. Der Übergang ist aber fließend.
  19. Hier steht jetzt schon eine ganze Menge richtiges... Ich möchte aber ein paar Details korrigieren: Der Mantelstrom dient nicht der Kühlung. Der Mantelstrom ist die Nutzlast welche ich aus der Wärmekraftmaschine "Düsentriebwerk" gewinne. Der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine wird durch das Delta t über den Arbeitsschritt bestimmt. Bei dem Düsentriebwerk das Delta t von der Brennkammer bis hach den Turbinenstufen. Die geleistete Arbeit kann ich zur Beschleunigung von Luft nutzen. Das ist dann der Mantelstrom. Ob der Mantelstrom durch die Düse geht, das ist sicher Definitionssache. Bei der A-10 kann man die conaxialen Düsen für den Heiß und Kaltanteil sehr schön sehen. Das ist bei einem Airbus nicht anders... man sieht es nur nicht so klar. Bei einer F-16 z.B geht dann sogar der Heiß und Kaltanteil noch durch den Nachbrenner. Dort ist eine Unterscheidung von Außen nicht mehr sichtbar. Ich hatte mal einen Artikel über Flugzeugantriebe geschrieben. Ich werde den hier mal wieder verlinken. http://virtual-jabog32.de/forum/viewtopic.php?f=70&t=13238
  20. Meines Wissens ist ED etwa 400 Mitarbeiter stark.
  21. Dies spricht aber ganz dramatisch für die These, dass es nicht an Speicher mangelt. Denn ansonsten wäre es bei jedem einzelnen Anflug spürbar. Wahrscheinlich ist der Mod nur etwas laienhaft gemacht... oder sonstige Einstellungen führen zu einem späten nachladen von Daten. (Da könntest Du in den Einstellungen noch mal schauen) Ich bleibe bei meiner These: 8 GB DCS läuft, 16 GB es gibt keine Probleme mehr, 32 GB Jetzt gibt es selbst theoretisch keine Probleme mehr. Das entspricht auch den DCS Empfehlungen.
  22. Ich hab mal eine vorläufige Übersicht eingetragen...
  23. Hallo Damax, die full feature Modelle haben all das was Du ansprichst. Wenn Du in der Beschreibung das Stichwort "clickable Cockpit" findest, dann kannst Du alle Schalter mit der Maus bedienen. Der Nachteil ist: Für den vollen Simulationsspass musst Du viel lernen. Alle Flaming Cliffs 3 Modelle haben das nicht. Sind aber einfacher zu handlen. Ich habe keine Erfahrungen in wie weit Dir Spracheingabeprogramme wie Voice Attack helfen können.
  24. Ich messe bei mir die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems kontinuierlich mit. Ein PC mit 5 HDs, i7 4790 K, GTX 1080ti und 4 Monitoren zieht bei mir 350 Watt bei DCS. (incl. der Monitore) Ich glaube, dass Standardnetzteile mit DCS gut klar kommen. Das liegt einfach daran, dass DCS die Funktionalität der Grafikkarte kaum nutzt. Das hilft zwar nicht weiter... aber ich will nur sagen, dass ein Netzteil welches technisch in Ordnung ist, und bei 600 Watt liegt nicht die Fehlerursache ist.
  25. Hind

    Top Gun 2020

    Stimmt :-) Ich kannte "The final Countdown" von denen... Kannst mal danach suchen.
×
×
  • Create New...